Seite 64 von 64

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 10.01.2022 - 11:06
von Naturbahnrodler
Habe gerade nach einem alten Pistenplan mit Hannig gegoogled. Darauf ist die Hannig drauf, aber keine Pistenverbindungen. Gab es überhaupt jemals Pistenverbindungen zu Hannigalp?

Wenn nicht, verstehe ich sehr gut, wieso man das aufgegeben hat.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 10.01.2022 - 12:09
von Marmotte
Es gibt auch noch die Hannigalp oberhalb Grächen, nicht verwechseln...

Die Verbindung von Hannig zu den anderen Skigebieten von Saas-Fee war über Skiwege von und zum Stafelwald möglich.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 10.01.2022 - 13:26
von Naturbahnrodler
Marmotte hat geschrieben: 10.01.2022 - 12:09 Es gibt auch noch die Hannigalp oberhalb Grächen, nicht verwechseln...
Ich glaube, es sollte klar sein, von welcher Hannigalp ich spreche. Derjenigen in Saas Fee.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 10.01.2022 - 14:17
von Marmotte
Ok... also bzgl der erwähnten Verbindungen:
Von der Bergstation des SL Stafelwald 1 querte man über einen Weg zur Talstation der EUB Hannig und in umgekehrter Richtung gings per Skiweg von etwa Hohnegg zum Stafelwald in Höhe Restaurant Schäferstube.
Es gab auch noch eine Skiroute direkt von der Hannigalp runter zum Stafelwald, das war aber nur bei guter Schneelage möglich. Bin ich selbst aber nie gefahren.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 10.01.2022 - 14:19
von Tiob
In Zeiten leistungsstarker technischer Beschneiung gäbe es natürlich heute ganz andere Möglichkeiten als 1992 was die Schneesicherheit dort anginge. Trotzdem sind die Zeiten des Skisports bei der Hannigbahn wahrscheinlich vorbei. Die Zeichen der Zeit stehen sowieso eher auf der Stärkung des Sommertourismus.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 10.01.2022 - 20:48
von Pilatus
Ist ja auch eher steil alles dort. Weiss nicht ob da wirklich lohnenswerte Pisten machbar wären. Ein Ziehweg zur besseren Anbindung des Dorfes wär aber auch etwas.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 10.01.2022 - 22:14
von Snow Wally
Bin als Kind in den 80ern auch ein paar mal den Poma-Schlepper und die Hannig-Pisten dort gefahren, habe das Teilgebiet aber eher in schlechter Erinnerung, v.a. wegen der schlechten Anbindung ans Hauptgebiet (mühsame und für klein-mich laaange Brücke unter dem SL Leeboden) und generell den Ziehwegen im unteren Teil rund um die eh schon suboptimal gelegene Talstation der Hannig-EUB "oben am Hang". Ich und mein Bruder wollten morgens jeweils meist lieber erst ein paar Runden an "Mutproben" beim ehemaligen SL Hinterallalin/Kamel machen (hatte glaubs meist Sonne am Morgen) und dann den Tag gemütlich im Mittaghorn/Egginer/Kanonenrohr-Sektor verbringen und ausklingen lassen.

Wahrscheinlich könnte man rein technisch und mit brachialen Geländeeingriffen+Beschneiung+Investitionen heute schon bessere Pisten zur Anbindung zumindest zum Staffelwald-Gebiet herstellen als damals, aber ich glaube, der Fokus der Skigebietsbetreiber liegt eher in der Erweiterung Richtung Feechopf, nicht zuletzt wegen der Höhenlage. Und wenn es rein um Sonnenhänge geht, wäre ja die leider nie realisierte Chessjen-Erweiterung hinter dem Egginerjoch vermutlich sinnvoller (Höhenlage, wohl kaum Geländeanpassungen nötig, von unten (Saas-Allmagell) kaum einsehbar) als die Reaktivierung der Hannig-Pisten. Aber soweit ich orientiert bin, hat man aktuell auch dort kein Interesse oder kein Geld.... und beim Ersatz der Hannig-EUB will der Skigebietsbetreiber ja glaubs nicht mal mitfinanzieren, oder?

Hier noch zwei alte Pistenpläne von Saas-Fee aus 1984 und 1985 wo der Hannig-Poma-Schlepper noch drauf war, inkl. der zugehörigen Pisten.
(Die Pläne stammen von der mittlerweile nicht mehr online verfügbaren Berann-Webseite, daher erlaube ich mir mal den direkten Upload)

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 11.01.2022 - 18:34
von Theo
Da muss ich Pilatus recht geben, das Gelände dort ist schlicht zu lange zu steil um dort eine vernünftige Piste machen zu können.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 11.01.2022 - 20:44
von Marmotte
Also die alten Pisten kann man alle noch gut erkennen, das war auch nicht zu steil. Fand sie auch sehr interessant angelegt sowohl oben im waldlosen Bereich als auch unterhalb der Waldgrenze (unterhalb des alten Poma-SL). Die S-Kurve am Café Alpenblick, dann der sehr steile "Melchboden-Schuss" mit anschliessender Spitzkehre und unten dann verschiedene Alternativen runter zur Talstation. Im Wald wurde mittlerweile aber sehr viel aufgeforstet, da sind die alten Pisten nur noch max. halb so breit wie damals...
Diese Aufforstung macht meines Erachtens nach die Reaktivierung des Skigebiets heutzutage unmöglich. Die Alternative der ehemaligen Route (sehr steil) zum Stafelwald runter liegt jetzt auch direkt in einer Wildschutzzone.
Snow Wally hat geschrieben: 10.01.2022 - 22:14 (mühsame und für klein-mich laaange Brücke unter dem SL Leeboden)
Das war doch in den 80ern noch eine alte Brücke vom Kalbematten zum Stafelwald, die war noch weiter unten, oder ? Damals gabs auch noch kein Aufstiegsband... :lol:

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 16.01.2022 - 15:23
von Nico05
Am Hannig wird es ohnehin nie wieder ein Skigebiet geben. Das ist logisch und auch nicht schlecht so.
Dennoch sollten die Pisten für gute Skifahrer interessant sein und ein wenig Sonne im tiefsten Winter bieten.
Auf der ersten der beiden Pistenpläne, die @Snow Wally zeigt, sieht man die steile Piste, die direkt nach Stafelwald hinunterführt. Auf der zweiten Pistenplan sieht man, dass sie aufgegeben wurde.
In der Tat sehen auf der zweiten Pistenplan viele Varianten so aus, als wären sie gestrichen worden.
Auf dem ersten Plan gibt es etwas anderes Interessantes: eine Piste, die von Hannig über das Waldhotel Fletschhorn nach Saas-Grund hinunterführt. Die Piste ist auf der zweiten Plan nicht mehr zu sehen. Hat es diese Piste wirklich gegeben? Ich weiß, dass es damals ein Projekt für eine Gondelbahn Saas-Grund - Mellig gab.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 18.01.2022 - 18:46
von Theo
Laut Lokalzeitung hat man sich doch jetzt schon mehrfach zusammen gesetzt um über eine Fusion oder eine Übernahme von Saas Grund durch Saas Fee zu reden und für letzteres gibt es offenbar eine konkrete Offerte.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 19.01.2022 - 18:51
von Snow Wally
Wie lief / läuft das Förderband im Felskinntunnel jetzt eigentlich im ersten Stresstest, d.h. in der Hauptsaison über Weihnachten?

Praktisch und stabil? Oder die halbe Zeit ausser Betrieb?

Ich selbst werde diese Wintersaison infolge geografischer Gründe leider nicht nach Saas-Fee gehen können.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 19.01.2022 - 19:07
von Marmotte
Also in den 2 Wochen über Weihnachten/ Neujahr, wo ich vor Ort war, lief es immer. Läuft auch ziemlich schnell wie ich finde.
Habs aber dennoch nur zweimal benutzt, kann die paar Meter auch normal gehen.
Wird aber ansonsten rege benutzt.

Über eine Fusion der Saastal Bergbahnen und Hohsaas wird ja schon länger geredet. Bin mal gespannt, ob jetzt etwas daraus wird. Dann wäre Saas-Grund hoffentlich auch beim Magic Pass mit dabei und für zukünftige Investitionen auch viel besser aufgestellt. Denke da z.B. an das Projekt Lagginjoch.....

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 19.01.2022 - 20:55
von chatmonster
Das Förderband ist super, wenn es frei ist und man es als LAUFband nutzen kann. Wenn welche drauf stehen und es als STEHbeförderungsband nutzen, ist man zu Fuß schneller :wink:

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 19.01.2022 - 22:26
von Riederalp
chatmonster hat geschrieben: 19.01.2022 - 20:55 Das Förderband ist super, wenn es frei ist und man es als LAUFband nutzen kann. Wenn welche drauf stehen und es als STEHbeförderungsband nutzen, ist man zu Fuß schneller :wink:
Kann man es nicht nebeneinander nutzen, wie es in manchen Städten bei Rolltreppen üblich ist? Rechts die Steher, links die Läufer.

Re: Neues in Saas-Fee/Saastal

Verfasst: 20.01.2022 - 07:10
von chatmonster
Riederalp hat geschrieben: 19.01.2022 - 22:26
chatmonster hat geschrieben: 19.01.2022 - 20:55 Das Förderband ist super, wenn es frei ist und man es als LAUFband nutzen kann. Wenn welche drauf stehen und es als STEHbeförderungsband nutzen, ist man zu Fuß schneller :wink:
Kann man es nicht nebeneinander nutzen, wie es in manchen Städten bei Rolltreppen üblich ist? Rechts die Steher, links die Läufer.
Könnte man vielleicht. Aber da es auch nur so breit wie eine normale Rolltreppe ist und man mit Skiklamotten und Ski doch etwas mehr Raum einnimmt als morgens auf dem Weg in's Büro, ist das in der Praxis einfach zu eng... Eine eigentlich recht zierliche Frau mit einem vielleicht 10jährigen Jungen haben es jeden Falls geschafft, dass Band voll zu machen, obwohl beide auf einer Seite.