Seite 65 von 259

Verfasst: 14.12.2006 - 17:59
von Serendipity
Sorry... ich habe gar keine Probleme mit dem Galileo Video!

Wobei ich dazu sagen muss das ich ihn mir auch mit einem altersschwachen Pentium3 Rechner und gerade mal 512 MB RAM angeschaut habe.
Komisch das Du so Probleme hast... ist ja Videotechnisch nix besonderes!

Verfasst: 14.12.2006 - 18:00
von Dachstein
jojo2 hat geschrieben: bei mir springt das Video ab dem 2/3 sehr stark. Hat sonst auch noch wer diese Probleme?
Ist bei mir auch so. Das stark komprimierte schaffe ich wiedergeben zu lassen, aber beim 15 mb Videao geht es leider nicht. Welches Program brauche ich da? (Mediaplayer und Quicktime streiken)

MFG Dachstein

Verfasst: 14.12.2006 - 18:52
von fredifredoski
VLC-Media-Player!

Verfasst: 14.12.2006 - 19:16
von k2k
fredifredoski hat geschrieben:VLC-Media-Player!
www.videolan.org/vlc

Der kann alles. Normalerweise ;-)

Verfasst: 14.12.2006 - 19:24
von Dachstein
Danke :)

Aber jetzt wieder back to topic.

MFG Dachstein

Verfasst: 15.12.2006 - 10:26
von Serendipity
Versuchs mal mim RealPlayer... der bekommt das auch ohne Probleme hin!

und wie schon mein Vorgänger gesagt hat... back to topic :)

Ps.: via Webcam sind schon die ersten Skifahrer aufm Arlberg zu beobachten *neidischbin* *hmpf*

Verfasst: 21.12.2006 - 12:22
von Serendipity
War spontan vom Samstag bis Mittwoch in St. Anton... musste mir unbedingt die neue Galzigbahn genauer betrachten :)

Erstmal das positve!!!
Die oft genannte Farce wegen der Treppen an der Talstation ist ein Witz...
auf den vorher gesehen Fotos sieht das ganze wesentlich dramatisher aus!
Aber die 8 Treppen sind wirklich unproblematisch zu laufen :))
Bei der Talabfahrt sind es ungelogen keine 10 Meter vom Ski abschnallen bis in die Gondol :) Daselbe gilt natürlich auch für den Ausstieg unten sowie Ein-und Ausstieg an der Bergstation. Die Bergstation ist übrigens wirklich sehr gelungen! Eine kleine Einkaufspassage sowie das Restaurant sind in nur wenige Metern ebenerdig von der Gondel zu erreichen!
Die Performance der Gondel ist übrigens gigantisch... selbst am Samstag und Sonntag musste ich zu keinem Zeitpunkt anstehen und konnte immer die nächste Gondel mitnehmen ;)
Wobei ich natürlich dazu sagen muss das nicht wirklich viel los war!

So nun zum negativen...
am Montag um 15.15 Uhr wollte ich mit Freunden vom Galzig ins Tal fahren. Keine 50 Meter in der Gondel blieb sie stehen...
2 Std. :(((
In der Gondel selbst gab es keine Lautsprecher für Durchsagen was überhaupt los ist... bzw. auch keine Notfall Telefonnr. war in der Gondel zu finden wo man hätte anrufen können!
Durchsagen wurden angeblich über die Lautsprecher an den Masten getätigt. Wobei keiner von uns 10 Leuten irgendwas davon mitbekommen hat *hmpf*
Auf dem Skipass wurde auch keine Notfallnr. gefunden. Dafür aber auf den Liftplänen (immerhin).
Zeitaussagen konnten leider nie vom Notfall Telefon getroffen werden, es hieß immer nur das die Techniker vor Ort sind und sie das Problem nicht lokalisieren können ;)
Nach 1 1/2 Std. wurde uns sogar mitgeteilt das ein zweiter Notfallplan in Betracht gezogen wird um uns zu evakuieren! Wir gingen mal vom abseilen aus da es mittlerweile Nacht war und wir heftigen Nebel hatten.
Na ja... und nach 2 Std. ging es dann doch plötzlich extrem langsam Richtung Tal :)
Wobei eine Aussage noch interessant war... anscheinend hat nämlich der Abstand zwischen den Gondeln nicht mehr gestimmt und es musste nach justiert werden!

Ok viel mehr will ich zu dem Drama mal nicht schreiben.

Noch kurz etwas zum Tanzbödenlift.
Es wurde ja mal diskutiert ob er nicht überflüssig ist...
... seit diesen Tagen bin ich der Meinung auf keine Fall!
Gerade an solchen Tagen mit wenig Schnee musst Du nämlich für jeden Lift der am Arlberg läuft dankbar sein :)
Die Schneeverhältnisse waren nämlich sehr bescheiden *g*
Ach ja... übrigens ist dieser Lift die schnellste Verbindung zum Schindlerkar... welcher in diesen Tagen der einzige Lift war der zu richtig gutem Schnee geführt hat :)

Verfasst: 21.12.2006 - 18:00
von Ram-Brand
Jaja, das sind die Kinderkrankheiten.

Aber Lautsprecher hätten sie trotzdem in jede Gondel einbauen können.
Sollte man eigentlich zur Pflicht machen bei großen Gondeln.

Verfasst: 21.12.2006 - 19:12
von Seilbahnjunkie
Ich dachte da wären welche drinn, dafür sollten doch die Solarzellen sein.

Verfasst: 23.12.2006 - 09:55
von saccon
Galzig fährt und steht. Wie geht es in St. Anton weiter.

Erneurung Schindlergrad 200?

Erweiterungen sind ja keine geplant oder?

Verfasst: 23.12.2006 - 13:16
von dani
Erweiterungen sind ja keine geplant oder?
hmm, wenn du die verbindung mit kappl als keine erweiterung siehst dann sind keine geplant. schindlergrat kann meiner meinung noch bleiben, ist eine meiner lieblingsbahnen (einfach kult)

Verfasst: 23.12.2006 - 19:34
von Serendipity
Hm... also das Schindlerkar gegen ne 4 er oder wars 6 er (übertrieben fände) Haube ausgetauscht werden soll hab ich glaube ich auch mal irgendwo aufgeschnappt...
Wobei der Ersatz natürlich langfristig gedacht sein müsste da er ja genauso wie der Um-Neubau Trittalpbahn Voraussetzung ist für die irgendwann vielleicht doch noch kommenende Verbindung vom Arlberg West mit Ost.
Valfagherbahn und Arlenmähderbahn wären ja garantiert nicht so großzügig gebaut worden wenn nicht doch noch irgendetwas zwischen Zürs und St.Anton kommen würde ;)

Aber noch etwas zu der Galzigbahn... also an der Decke jeder Gondel ist eine zumindest optische Vorrichtung für einen Lautsprecher. Und bei ca. 25 Mio. Euro müssten doch zumindest ein paar Billiglautsprecher inkl. sein :)

Ach ja und noch etwas zu den ganzen neuen Sitzheizungen... ich glaube ich könnte mich wenn es richtig kalt ist daran gewöhnen... nicht die schlechteste Investition für Bahnen wo es richtig zieht ;)

Ps.: noch mal ein Lob an die ArlbergerBergbahnen Gesellschaften... ohne Ausnahme waren die offenen Pisten für diese Voraussetzungen die sie hatten wirklich jeden Tag bestens präpariert!!!
Und die Schindlerkarbahn ist natürlich so wie ist schon eine der schönsten Bahnen am Arlberg!!! Wobei bei einem Neubau die Talstation natürlich auf jedenfall 20 Meter weiter Richtung Tal müsste damit das lästige schieben auf den letzten 5 Metern von der Galzigseite endlich mal entfällt ;)

Verfasst: 24.12.2006 - 10:19
von Dachstein
Serendipity hat geschrieben:Hm... also das Schindlerkar gegen ne 4 er oder wars 6 er (übertrieben fände) Haube ausgetauscht werden soll hab ich glaube ich auch mal irgendwo aufgeschnappt...
Wobei der Ersatz natürlich langfristig gedacht sein müsste da er ja genauso wie der Um-Neubau Trittalpbahn Voraussetzung ist für die irgendwann vielleicht doch noch kommenende Verbindung vom Arlberg West mit Ost.
Da hab ich Anderes seitens der AB. gehört: als Nächstes sit die Verbindung Rendl - Kappl an der Reihe, wobei imo noch viel am Rendl gemacht wrden muss. Denn da oben stehen 2 relativ moderne DSBs und eine Gebrauchanlage. Wenn man am Rendl was machen will, muss man da imo noch modernisieren. Vor allem dürfte der Zubringer dann nicht mehr den Ansprüchen genügen. Folglich muss man auch hier was machen.

Des weiteren ist die Schindlergratbahn nicht unbedingt nötig, da man ja eine Etage tiefer je die Arlenmähderbahn steht, die faktisch den gleichen Zweck wie die Schindlergratbahn erfüllt.

Trittalpaufrüstung war imo. daher nötig, weil alle kuppelbaren Bahnen auf der Lech - Zürser Seite über Bubbles und Sitzheizung verfügen, da will man natürlich auch wirklich alle haben.

Mein Fazit aus der ganzen Sache: die Schindlergratbahn wird erst dann kommen, wenn es wiklich nötig ist, davor wird der Rendel modernisiert und die die "Brücke" nach Kappl geschlagen.

MFG Dachstein

Verfasst: 24.12.2006 - 12:19
von xcarver
Serendipity hat geschrieben:...Wobei der Ersatz natürlich langfristig gedacht sein müsste da er ja genauso wie der Um-Neubau Trittalpbahn Voraussetzung ist für die irgendwann vielleicht doch noch kommenende Verbindung vom Arlberg West mit Ost.
ist das denn immer noch im gespräch *gutfände* und wenn ja, welche der verbindungsmöglichkeiten ist laut aktuellstem stand in gespräch???

Verfasst: 24.12.2006 - 12:26
von Dachstein
Man denkt imo im Moment nicht an eine Verbindung Lech - St. Anton. Zuerst kommt Rendl - Kappl und Lech - Wart.

MFG Dachstein

Verfasst: 24.12.2006 - 12:50
von xcarver
Dachstein hat geschrieben:Man denkt imo im Moment nicht an eine Verbindung Lech - St. Anton. Zuerst kommt Rendl - Kappl und Lech - Wart.
finde ich gut (lech-warth). gibts das was neues zwecks zeitplan, denn wenn mellau-damüls nächstes jahr tatsächlich kommt :bindafür: :biggthumpup: :zustimm:
braucht warth die erweiterung, so von wegen größtes skigebiet im Bregenzerwald und so!!!

Verfasst: 24.12.2006 - 13:28
von dani
braucht warth die erweiterung, so von wegen größtes skigebiet im Bregenzerwald und so
ich finde die beschneiung in schröcken-warth hat ganz klaren vorrang vor einer möglichen verbindung mit lech!!!

Verfasst: 25.12.2006 - 13:11
von xcarver
^^ das schon, v.a. wenns so schlecht aussieht wie derzeit, ist die beschneiungsanlage am salober ein MUSS!!!

Verfasst: 25.12.2006 - 14:33
von maartenv84
Und jetzt wieder zurück zum Thema Arlberg. Für Warth-Schröcken gibt es ein eigens Topic. Da könnt ihr weiter reden zum thema Beschneiung in Warth.

Gruss,
Maarten

Verfasst: 25.12.2006 - 15:59
von Serendipity
Sorry noch mal wegen meiner nicht ganz deutlichen Aussage ;)

Also natürlich ist offiziell in naher Zukunft die Optimierung der Beschneiungsanlagen und die Verbindungen Rendl - Kappl sowie Lech - Warth erst einmal dran. Vor allem da ja z.B. die Verbindung Lech - Warth ja schon als Projekt im offiziellen Skiplan eingezeichnet sind.

Die Aussage wegen der Verbindung St.Anton mit Zürs ist ja offiziell schon ein Ziel. Und deshalb stand ja auch zuerst die Modernisierung der Anbindung durch die Trittalpbahn sowie der Schindlerkarbahn (je nach dem wie die Anbindung aussieht) zur Diskussion. Nur eben nicht in naher Zukunft. (Innerhalb der nächsten 10 Jahre oder so). Aber das wurde ja schon weiter vorne in diesem Topic ausdiskutiert *glaubich*.

Verfasst: 25.12.2006 - 17:41
von j-p.m.
Also ganz zuallererst m�ssen sie jetzt mal die Funitel zum laufen bringen. Normalbetrieb heisst 4 m/s und jeden Tag eine Panne. Aber wenns dann mal soweit ist : einfach super, sitzend und mit Luft zum schnaufen auf den Galzig zu fahren ! Genial finde ich den Notweg - besser Notsteg - mitten durchs Jungbrunntobel. Der genaue Zweck dieser Einrichtung ist mir nicht ganz klar, da in einem richtigen Winter hier meterweise Schnee liegen und ein ausschaufeln der unendlich langen Treppen mitten in den gr�bsten Lawinenz�gen unm�glich ist.
Palmenalpe : meiner Meinung nach das sch�nste Restaurant am Arlberg, absolut gelungen, dazu auch noch auserw�hlt guter Sound.
Skibus : gewaltige Verbesserung gegen�ber Fr�her, 10-Min.Takt Valfagehr - Z�rs und ein Fahrplan den man nicht nur lesen kann sondern auch versteht !

Verfasst: 25.12.2006 - 21:50
von xcarver
j-p.m. hat geschrieben:Skibus : gewaltige Verbesserung gegenüber Früher, 10-Min.Takt Valfagehr - Zürs und ein Fahrplan den man nicht nur lesen kann sondern auch versteht !
also gehen die beiden arlbergteile doch wieder aufeinander zu, nachdem man gedacht hat die immer miesere busverbindung sei ein schritt hin zu zwei getrennten gebieten *zumglück*

Verfasst: 02.01.2007 - 11:28
von Pharao
Serendipity hat geschrieben:War spontan vom Samstag bis Mittwoch in St. Anton... musste mir unbedingt die neue Galzigbahn genauer betrachten :)

Erstmal das positve!!!
Die oft genannte Farce wegen der Treppen an der Talstation ist ein Witz...
auf den vorher gesehen Fotos sieht das ganze wesentlich dramatisher aus!
Aber die 8 Treppen sind wirklich unproblematisch zu laufen :))
Bei der Talabfahrt sind es ungelogen keine 10 Meter vom Ski abschnallen bis in die Gondol :) Daselbe gilt natürlich auch für den Ausstieg unten sowie Ein-und Ausstieg an der Bergstation. Die Bergstation ist übrigens wirklich sehr gelungen!
Stimmt ! Das sehe ich auch so. Auch die Diskussion um den ebenerdigen Zugang für Behinderte.....auf der anderen Seite ...der Ausgang geht direkt auf die Strasse.

Was mich interessieren würde ist wie sich der Treppenzugang zu Hochsaisonzeiten auswirkt. Ich stelle mir vor 11.00h - der Zustiegsbereich innen ist voll. Auf der Treppe stehen 40 Leute an. Von der Piste her kommen Skifahrer (oder welche die von unten unter Umgehung der Treppe aufsteigen und wollen an der Schlange vorbei direkt durch den Kontrollbereich...Das Gezetere möchte ich nicht hören.

Ausserdem fiel mir in der Vorweihnachtswoche auf, dass der erste Mast mitten auf dem Schlusshang in keiner Weise gesichert ist. Da kann man abwarten bis der Erste Mooserwirt-Kunde dranhängt.
Ich hoffe das ist mittlerweile abgesichert.

Verfasst: 02.01.2007 - 11:50
von Seilbahnjunkie
Anstehen, wenn das jetzt noch ein Thema wäre dann wäre das ja eine Fehlinvestition. :lol:

Verfasst: 02.01.2007 - 12:19
von Pharao
In Anton gibts viele die "erst" um 11.00 "erscheinen"....über den Tag gesehen seh ich da auch kein Problem...Nicht jeder fährt, wie viele hier im Forum, mit der Salatgondel. Ausserdem schrieb ich bewusst 40 Leute nicht 800 wie früher fg :lol: