Seite 66 von 176
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 13:21
von kaldini
naja, ob hohe oder niedrige Kabinen sollte nun nicht unbedingt so ein Thema darstellen. Hauptsache sitzen.
Feinregulierung? na da bin ich dann aber mal gespannt! Überregulierung kann auch schiefgehen (LST in Oberaudorf...).
Stell mir das ganze momentan ähnlich der Poma Roc de 3 Marches in Les Menuires vor. Die läuft auch schneller um den Umlauf und ist dann extrem langsam im Einstiegsbereich - nun weiss ich leider nicht ob die auch so was wie eine Feinregulierung hat aber wenn nicht frag ich mich schon, ob dieser Extraaufwand die 400 P/h mehr wert ist.
kurz mal *zynismus an*
ne 10EUB aus Sterzinger bräuchte diesen Aufwand nicht, aber in Sölden kennt man ja nur Wolfurt.
*zynismus aus*
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 14:19
von Xtream
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 16:17
von jens.f
Xtream hat geschrieben:die spurbreite dürfte doch eigentlich nicht von der kabinenhöhe abhängen!
Doch natürlich - die Spurbreite muss halt so breit seit, das die Kabien auch bei maximaler Seitlicher Auslenkug nicht zusammenstossen können.
Sieht an ja auch schön auf Bild 1.2 von Seilbahnfreak_23.
Wenn die Kabinen höher sind, pendeln sie auch weiter - und damit muss eben die Spurbreite grösser werden, um eben keinen zusammenstoss der Kabinen zu riskieren..
Gruß, Jens
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 16:52
von Xtream
also ich check des net ganz! kann man das vieleicht nochmal genauer darstellen ???
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 17:14
von Seilbahnfreak_23
Soweit ich auf den DM Plänen gesehen habe schon.
Xtream hat geschrieben:also ich check des net ganz! kann man das vieleicht nochmal genauer darstellen ???
Also, nun mal langsam. Jens.F hat das genaus so verstanden wie es auch mir erklärt wurde. 
Wenn du nun eine höhere Kabine ist, ist diese so gesehen auch länger. Durch die zunehmende Länge nimmt auch die Auspendelung zu.
Nun muss man also vom Extrembsp ausgehen, das beide FBM auf beiden Seiten der Strecke auspendeln (Bsp. wegen starkem Wind). Hat man nun eine zu kleine Spurweite würden im Extremfall beide Fahrbetriebsmittel zusammenstossen oder auf die Stütze knallen und vielleicht Menschen verletzen. Wenn man aber eine weitere Spurbreite nimmt, so ist auch bei maximalen Pendelwinkel der beiden FBM noch Abstand zwischen diesen => daraus folgert sich, das es keinen Zusammenstoß zwischen den betreffenden Kabinen gibt.
Hoffe ich konnte dir es ein wenig verständlicher Erklärung.
edit: Hier das Bild.

- auspendelungFBM.JPG (19.46 KiB) 946 mal betrachtet
Mfg Seilbahnfreak_23
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 17:23
von Seilbahnjunkie
Das ist nichtmal der Extremfall. DerExtremfall ist ein Auspendeln an einer Stütze. Und das ist auch deutlich wahrscheinlicher weil es dann reicht wenn ein ordentlicher Wind von der Seite bläst. Aber vorstellen kann ich mir auch nicht, das Sölden sowas macht. Immerhin wird die Bahn ja total neu gebaut und nichts von der alten übernommen. Und selbst dann, die Seilspur der alten Bahn ist bestimmt höher als die einer EUB.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 17:35
von Wombat
Eines darf man nicht vergessen. Die Kabine ist nicht nur höher(wieviel eigentlich?) sondern auch breiter. Das mit der Höhe kann man aber mit einer kürzeren Aufhängung kompensieren.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 17:36
von Xtream
wo das problem bei einem meter mehr in der spurbreite liegen soll weiss ich auch nicht! auf was du mit deinen skizzen hinauswolltest hab ich mittlerweile gecheckt.... das war nur etwas verwirrend wg der skizze in der station! hatte gedacht das wäre ein problem der längspendlung, welches dann nur in der station auftritt. aber ok, es handelt sich einfach nur um den seilabstand...
wieviel ist eigentlich der unterschied zwischen der niedrigen und der hohen kabine! bleibt der gehängearm bei beiden ausführungen gleich lang oder bekommt die neue bahn extra lange gehänge (a la matterhornexpress) da es ja nach der talstation ziemlich steil rausgeht...
wundert mich ehrlich gesagt das die söldner da auf die die hohen kabinen verzichten wollen, bei deren anspruchsdenken!
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 17:46
von Af
Wieso? Die Omega3 an Giggijoch, Rettenbach und Tiefenbach sind doch auch die niedrigen...oder täusch ich mich da?
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 17:52
von Xtream
das ist schon richtig, aber wann wurde die bahn am rettenbachferner gebaut??? 2003 und die anderen noch ein paar jahre davor...... zu diesem zeitpunkt war man bei doppelmayr noch nicht so verstärkt auf der LWI-schiene!
frage: welche bahn war die erste mit LWI
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 18:01
von jens.f
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Das ist nichtmal der Extremfall. DerExtremfall ist ein Auspendeln an einer Stütze.
Das ist ziemlich genau das gleiche - der Abstand zur Stütze ist ja die halbe Spurweite (ok, minus halber Stützendurchmesser), d.h. hier kommt genau das gleiche Problem:
Bei geringerer Spurweite geringer Abstand zu den Stützen..
ABER:
Man muss noch was anderes bedenken:
Die Stütze steht ja - während sich die Gondeln entgegengesetzt bewegen.
D.h. wenn eine Gondel gegen eine Stütze kommt, wäre die Aufprall-Geschwindigkeit 5 (oder 6) m/s.
Wenn zwei Gondel kollidieren, wäre die Aufprall-Geschwindigkeit somit 10 (bzw. 12) m/s - als ca. 36 bzw. 43 km/h.
Dazu kommt noch, das die Gondeln ja auch im Spurrichtung pendeln können - wenns ganz blöde kommt, sind dann also noch beide Gondeln zusätzlich dabei, gerade (in Fahrtrichtung) nach vorne zu schwingen - dann könnte man evtl. sogar auf 50 km/h kommen.
Eine Aufprall zweier Gondeln aufeinander mit ca. 50 km/h möchte ich wirklich nicht erleben - ich könnte mir gut vorstellen, dass es hierbei schwer verlertze oder sogar Tote geben würden.
Aber aus genau diesem Grund sind ja auch die Vorgaben hier so - die Gondeln dürfen eben nur so hoch sein, dass sich auch bei maximalen Ausschlagswinkel nicht mit der Gegenüberliegenden Gondel oder einer Stütze kollidieren können.
Entweder müssen also die Gondel weiter auseinander (=höhere Spurweite) oder die Gondel müssen "kürzer" werde, oder man muss den Ausschlagswinkel einschränken.
Gruß, Jens
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 18:10
von Seilbahnfreak_23
Af hat geschrieben:Wieso? Die Omega3 an Giggijoch, Rettenbach und Tiefenbach sind doch auch die niedrigen...oder täusch ich mich da?
Ja das stimmt, die Bahnen die du genannt hast (inklusive Gletscher-Express) sind alle Normalbauweise! Und soweit ich weiß keine davon in LWI-Ausführung!
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 18:48
von Wombat
Xtream hat geschrieben:frage: welche bahn war die erste mit LWI

Sunshine Village wurde 2001 gebaut. Wird aber kaum die erste gewesen sein.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 20:02
von Seilbahnjunkie
Ich versteh das ganze aber trotzdem noch nicht so wirklich. der Matterhorn Express wird gerade mit LWI nachgerüstet, und das ist auch kein Problem.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 20:09
von Xtream
da sind aber die gehänge der alten omegas wesentlich länger! die gesamthöhe bleibt also auch mit den neuen kabinen, dank kürzerem gehänge gleich!
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 20:53
von Seilbahnjunkie
Schon, aber dann kann man ja in Sölden einfach gleich kürzere Gehänge montieren.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 21:15
von Pilatus
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Schon, aber dann kann man ja in Sölden einfach gleich kürzere Gehänge montieren.
Das geht aber evtl. wegen der Steilheit nicht. Ich finde es ja eh komisch, wieso man in Zermatt so riesige Gehänge gebaut hat, so dass man jetzt ohne Erhöhung des Gesammtkonstruktes LWI Gondlen einhängen kann.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 21:35
von Frank35
Die Länge des Gehänge hängt von der Vorgabe der Längspendelung auf der Strecke und in den Stationen ab. Die Vorgaben machen die Normen. Früher gab es in der Schweiz andere Vorschriften. Daher müssten Bahnen mit 6m/s längere Gehänge haben. Diese Schweizer Vorgaben wurden an die Europische CEN angepasst. Daher ist jetzt eine Umrüstung möglich.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 29.10.2009 - 22:15
von Ram-Brand
Die 8er Gondelbahn soll ja auch in die alten Stationen passen.
Nur weil diese umgestaltet werden, werden diese nicht automatisch breiter.
Also kann man die Seilspur nicht so breit wählen wie man es gerne hätte.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 30.10.2009 - 21:39
von falk90
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 30.10.2009 - 23:17
von Wombat
jack90 hat geschrieben:Ein verrückter Bausommer, Sölden verbaut niedrige LWI's, dafür hängt man in Zermatt große LWI's zwischen die kleinen ohne passenden Einstiegsperron!
Um da mit einem Missverständnis aufzuräumen. Von der OM IV gibt's 5 Grund-Varianten:
Standard das einfachste Modell
SI Ski In
LWI Level Walking In
XL Extra Large
ST Stand
und wenn ich das richtig sehe, geht es darum, das man wegen der Spurbreite die normalen LWI nimmt und nicht die XL Version.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 31.10.2009 - 01:19
von Seilbahnfreund
Wombat hat geschrieben:
Um da mit einem Missverständnis aufzuräumen. Von der OM IV gibt's 5 Grund-Varianten:
Standard das einfachste Modell
SI Ski In
LWI Level Walking In
XL Extra Large
ST Stand
und wenn ich das richtig sehe, geht es darum, das man wegen der Spurbreite die normalen LWI nimmt und nicht die XL Version.
So sehe ich das auch, es gibt (bisher) noch keine niedrigen LWI Kabinen.
Kleine Ergänzung zur obrigen Liste:
LWI-SI = Ski innen und Sitzen
LWI-ST = Ski innen und Stehen
Beide Modelle sind etwas höher als die normalen LWI Kabinen.
Bereits 1999 hat man in Gargellen LWI-Kabinen gesichtet, siehe die Fotos hier: http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/1970/datas.htm
Gruß Thomas
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 31.10.2009 - 01:29
von Xtream
danke wombat, wenn wir jetzt noch vergleichsbilder für LWI & XL hätten wäre das wunderbar! also die theorie das die spurweite vom auspendelwinkel abhängt und die fahrzeuge im extremfall bei 90grad winkel sich nicht berühren dürfen bzw. nicht an die stützen schlagen halte ich für ein gerücht!

^^ auf diesem bild 4/8CGD dürfte wohl eindeutig zu erkennen sein das die kabine sehr wohl an die stütze schlagen könnte.... auch das berühren der gegenkabine wäre von der höhe ect. durchaus möglich!
vieleicht bezieht sich der auspendelwinkel ja doch auf den umlauf! ich denke wenn eine XL variante breiter ist, dann nimmt diese auch im umlauf mehr platz in anspruch! da die kapazität der bahn sehr hoch wird und es in den stationen sowieso sehr eng zugehen wird, hat man sich vieleicht deswegen für die normale ausführung entschlossen!
rein vom optischen gefällt mir die standart omega sowieso besser als die LWI variante! aber ich kann das trotzdem immer noch nicht ganz glauben das die dort die niedrige variante verbauen wollen
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 31.10.2009 - 08:52
von Wombat
Seilbahnfreund hat geschrieben:
LWI-SI = Ski innen und Sitzen
LWI-ST = Ski innen und Stehen
Mir ist bis jetzt nicht bekannt das es SI & ST ohne LWI gibt. Aber es ist möglich solche Varianten zu bauen. Genau so bei der XL. Daher ist die Bezeichnung LWI-SI falsch(Revelstoke >Om IV/8 SI . Obwohl diese in LWI Ausführung sind). Da sich das SI auf die Grund-Variante bezieht, gleich ob Normal(wie bei den Standard) oder LWI. Bei den Grund-Varianten ist die Dimension vorgegeben.
Re: Neues aus Sölden
Verfasst: 31.10.2009 - 10:01
von Ram-Brand
Natürlich sind das nicht 90° wegen Pendelfreiheit.
Unsere Fachleute hier im Forum müssten das sicherlich wissen, was da Behördlich gefordert wird.
Meine das war so was bei 20° bis 30° Grad.