Seite 67 von 115

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 22.11.2014 - 17:02
von Genial Ski
Hallo! Ich habe gesehen, das die Nebelhornbahn ein neues Zugseil bekommt! Ich war am Montag dort und habe mir die Arbeiten ein wenig angeschaut.
Hier meine Bilder!
DSC06137.JPG
DSC06138.JPG
DSC06139.JPG
DSC06149.JPG
DSC06150.JPG
DSC06152.JPG
DSC06153.JPG
DSC06154.JPG
DSC06155.JPG
DSC06156.JPG
DSC06157.JPG
DSC06159.JPG
DSC06161.JPG

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 24.11.2014 - 16:11
von manitou
Söllereck:
Im letzten Ausgabe des Gemeindeblatt "Oberstdorfer" http://tramino.s3.amazonaws.com/s/markt ... -11-14.pdf
standen ein paar mehr Details zum geplanten Söllereck-Ausbau, der in drei Schritten erfolgen soll:
1. Zuerst soll die Beschneiung für Höllwies und Schrattenwang gebaut werden.
2. Anschließend soll eine 10EUB Höllwies entstehen mit Bergstation bei der jetzigen Schrattenwang-Bergstation
3. Zuletzt entsteht die Schrattenwang-Sesselbahn

Die 10EUB Höllwies hat mich schon sehr erstaunt! Bislang hatte ich von einer Kombibahn a la Parsenn gehört. Offensichtlich hat man dort auch Sommerbetrieb vor, was Sinn ergibt, denn der Höllwies ist für Fußgänger aus Oberstdorf über die Wiesen deutlich besser zu erreichen, als die Söllereckbahn. Der Bereich Söllereck/Freibergsee und der Höhenwanderweg nach Riezlern sind zudem eines der beliebtesten Wandergebiete dort.

- Es gab allerdings keine Info, ob die 10EUB Höllwies auch eine Mittelstation bekommen soll. Für den Somerbetrieb würde das Sinn ergeben, denn beim derzeitigen
Zwischeneistieg verläuft der Edmund-Probst-Wanderweg, welcher Fußgänger auf bequemste und schnellste Art zum Freibergsee bringen könnte.
- Ferner gab es keine Info dahingehend, was für ein Schrattenwang-Sessel gebaut werden soll. Ich mutmaße mal eine 6KSB.
- Ferner wurde auch nichts dazu gesagt, ob es bei den damaligen Plänen bleibt, Schrattenwang und Ochsenhöflelift zu vereinen, d.h. Talstation de neuen Schrattenwang-SB
ist beí der Talstation des Ochsenhöflelift.

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 26.11.2014 - 08:58
von Harzwinter
@manitou: Ist Dir ansatzweise ein Zeitplan bekannt? Das Gemeindeblatt schweigt sich dazu aus.

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 26.11.2014 - 20:35
von manitou
...ich bin geplant ab 5.12. in O-dorf. Dann werd ich mich mal konkret umhören.
Angesichts der traurigen Allgäuer-Wetteraussichten kann es jedoch sein, dass ich am 5.12. erst ins Pitztal fahre und eine Woche später in O-dorf ankomme.

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 29.11.2014 - 10:36
von nineknights
Bild

Neue Bilder der Lawinengallerie und der Talabfahren auf der Webseite von das Höchste: http://www.das-hoechste.de/service/aktu ... eten-kopie

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 18.12.2014 - 16:47
von Einz
War am Mittwoch am Nebelhorn und da hat mir ein Mitarbeiter erzählt das Sie nächstes Jahr die Beschneiung bis hoch zum Gipfel erweitern.
Weiß jemand was darüber ob da was dran ist.
Lohnt sich das überhaupt ?
Zur Zeit wären Sie wahrscheinlich froh Sie hätten Kanonen am Gipfel.
Blick vom Nebelhorn zum Höfatsblick am 17.12.14
Blick vom Nebelhorn zum Höfatsblick am 17.12.14

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 16.01.2015 - 00:19
von Xtream
Gibt evtl eine neue DSB im nicht Ski bereich!

http://www.all-in.de/nachrichten/allgae ... 19,1867516

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 16.01.2015 - 18:38
von Frankenski
Xtream hat geschrieben:Gibt evtl eine neue DSB im nicht Ski bereich!

http://www.all-in.de/nachrichten/allgae ... 19,1867516
Vielleicht wird es auch ein Schrägaufzug wie z.b. in GAP.

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 11.03.2015 - 19:28
von manitou
Einz hat geschrieben:War am Mittwoch am Nebelhorn und da hat mir ein Mitarbeiter erzählt das Sie nächstes Jahr die Beschneiung bis hoch zum Gipfel erweitern.
Weiß jemand was darüber ob da was dran ist.
Lohnt sich das überhaupt ?
Mit der Nebelhorn-Beschneiung bis zum Gipfel wird es ernst!!!
Hab grad die Amtlichen Bekanntmachtungen vorm Rathaus gelesen. Der Bauantrag ist gestellt. Die Pläne liegen zur öffentlichen Einsicht aus. Einwände von unmittelbar Betroffenen (können ja nur Naturschützer sein :sauer: ) können noch bis zum 13.03. eingereicht werden.
Die Bergbahnen wollen - wenn möglich - noch diesen Sommer bauen...

Wenn ichs zeitlich schaffe, dann schau ich mir die Pläne morgen Nachmittag noch schnell an.

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 11.03.2015 - 19:57
von whiteout
Ja Beschneiung Gipfel lohnt sich aufjedenfall, schließlich konnte man 13/14 zwar Sonngehren und Seealpe früh öffnen, aber nicht die Pisten am Koblat.

Allerdings dürfte ohne größere landschaftliche Korrekturen nicht viel gehen und ich denke es wird nochmal einen Teich geben, schließlich ist es nicht gerade effizient Wasser von der Seealpe fast 1000hm höher zu pumpen.

Wäre cool wenn du die Unterlagen einsehen könntest!

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 12.03.2015 - 07:31
von Andre_1982
Gibts denn in und um Oberstdorf auch neue Informationen zum geplanten Bau der Höllwiesbahn?
Mit einer modernen Bahn inkl. Beschneiung würde das Söllereck gefühlt die doppelte Zahl an Pistenkilometern besitzen, meiner Meinung nach wäre der Hang dann auch fürs Nachtskifahren attraktiv (nah an Oberstdorf, rote Pisten). Die jetzige Situation mit dem Schlepplift, zu dem man ein gutes Stück aufsteigen muss, ist irgendwie nicht mehr zeitgemäß für eine Region wie Oberstdorf - auch wenn es natürlich diesen Retro-Charme versprüht ;)

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 16.03.2015 - 06:52
von manitou
Ich war Donnerstag Nchmittag noch im Rathaus und hab mir den Bauantrag angeschaut:

Es sollen alle Abfahrten oberhalb der Höfatsstation mit Beschneiung versehen werden - außer Pfannenhölzle!

Insgesamt sind 30 Stationen für Kanonen vorgesehen. Ein weiterer Speicherteich ist nicht geplant, der Teich an der Seealpe reicht aus - wenn auch nur knapp. Was mich erstaunt hat ist, dass die Wasserentnahme aus dem Faltenbach nicht sonderlich üppig ist, denn es braucht 20 Tage für eine komplette Befüllung des Teiches.
Schneifenster ist vom 1.11.-31.03.

Zusätzlich zur Beschneiung soll der Wanderweg vom Koblat zum Gipfel fahrbar breit geschottert ausgebaut werden aus mehreren Gründen:

1. Der jetzige schmale Weg (mit doch eher Pfadcharakter) sei auch für (Anm. Turnschuh-)Wanderer unzulänglich und zu steil.
2. Für den Winterbetrieb braucht die Verbreiterung, damit man eine vernünftige Basis für einen Fahrweg für die Pistenraupe schaffen kann, da diese seitlich hoch muss, um zur Winde zu gelangen. Bei der Herrichtung der Pisten vor Saisonstart gibt es dort regelmäßig Probleme. Oftmals muss per Hand ein Basisweg gebaut werden, damit die Raupen überhaupt zum Einsatzgebiet kommen (so im Bauantrag zu lesen).
3. Durch den Ausbau des Wanderweges ist dann im Winter ein durchgehend 6m breiter und beschneiter Skiweg möglich, der dann auch für Nicht-Könner gut befahrbar sein soll.
4. Die Trasse des Wanderweges soll folglich etwas flacher verlaufend etwas nach oberhalb versetzt werden. Er kommt dann direkt beim Felsen der Koblat-SB an. Begründet wird die Modifizierung mit teilweise zu starkem Gefälle sowohl im Winter wie Sommerbetrieb. Der jetzige Pfad wird zurückgebaut.

Was die Fahrbarkeit des Weges angeht, so mutmaße ich, dass hier noch ein weiterer ungenannter Aspekt wesentlich ist. Das Gipfelrestaurant soll ja in Zukunft neu erbaut werden und dafür ist ein Fahrweg von enormen Vorteil. ferner steht ja irgendwann auch ein Neubau der gesamten Nebelhornbahn an.

Das umfangreiche Umweltvertäglichkeitsgutachten hab ich mir nicht angeschaut, sonst hätte ich dort bis Abends gesessen.
Wie man mir im Bauamt mitteilte, bin ich lediglich die 3. oder 4. Person gewesen, die überhaupt an dem Bauantrag Interesse zeigte. Sofern die mitbekommen haben sind keine Naturschützer dort gewesen und bis Donnerstag ist auch kein Einwand eingegangen.
Hoffen wir mal, dass auch bis Freitag nichts eingegangen ist und dass der Bauantrag folglich problemlos genehmigt werden kann... :) Man will noch diesen Sommer bauen.

Mit der Beschneiung dürfte das Nebelhorn wohl das schneesicherste Skigebiet in D werden, solange die Zugspitze trotz knapp 500m Höhenvorteil auf reinen Naturschnee angewiesen bleibt!
Ferner bin ich gespannt, wie sich die Beschneiung künftig auf den Saisonstart auswirkt - also ob das Nebelhorn künftig dann vielleicht sogar als erstes Skigebiet in D bereits zum 1 Advent Ende November planmäßig die Saison eröffnet. Wetter- und beschneiungstechnisch könnte das zumindest bis einschließlich Sonngehren in den meisten Jahren machbar sein.

Das Nebelhorn ist betriebtechnisch deutlich kostengünstiger herzurichten und zu betreiben als Fellhorn/Kanzelwand, weshalb ich mir vorstellen könnte, dass man in der nur schwach besuchten Vorsaison dann nur Nebelhorn (und ggf. Kanzelwand allein) öffnet und das GesamtskigebietFellhorn/Kanzelwand ebenso wie Ifen, Walmendingerhorn erst ab Weihnachtsferien öffnet - bzw. zumindest nur am Wochenende wie bereits vor 3 Jahren praktiziert. Wäre zwar für uns Skifahrer nicht so schön, aber betriebs- und kostentechnisch würde das durchaus Sinn ergeben. Die Bergbahnen stünden dann auch arbeitstechnisch nicht so unter Druck.

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 16.03.2015 - 08:20
von Andre_1982
Danke für die interessanten Neuigkeiten.
Von einer neuen Höllwiesbahn hört man in und um Oberstdorf niemanden zwitschern?

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 16.03.2015 - 08:22
von manitou
...Höllwies dauert noch, da erst die Finanzierung stehen muss! Ich persönlich rechne damit zur Saison 2017/2018...

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 16.03.2015 - 18:51
von thun
Hört sich alles recht schlüssig an. Danke fürs recherchieren!

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 18.03.2015 - 19:19
von KoflerHorn
Beschneiung bis zum Gipfel? Ich dachte immer in Deutschland ist eine Beschneiungsanlage oberhalb der Baumgrenze nicht zulässig?

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 18.03.2015 - 22:12
von whiteout
KoflerHorn hat geschrieben:Beschneiung bis zum Gipfel? Ich dachte immer in Deutschland ist eine Beschneiungsanlage oberhalb der Baumgrenze nicht zulässig?
Na dann wird der Alpenschützerverein ja bald schreien!

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 19.03.2015 - 08:28
von manitou
...was wir alle gedacht haben (keine Beschneiung oberhalb Baumgrnze) ist offensichtlich nicht richtig, das wurde im Zugspitztopic bereits im letzten Jahr andiskutiert. Wenn das grundsätzlich nicht möglich wäre, hätte es keinen Bauantrag gegeben und offensichtlich haben die Naturschützer keinen Einwand erhoben.

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 07.04.2015 - 09:44
von Peter69
Grüss euch und nachträglich Frohe Ostern

Am Söllereck wird der Höllwieslift jetzt doch nicht erneuert.Die Grundbesitzer stimmten einen Neubau nicht zu,aber eine neue Beschneiungsanlage fand Zustimmung.Scheinbar wurden die Grundbesitzer im Voraus nicht richtig informiert.
So steht es heute in der Zeitung und auch am Karsamstag war ein Artikel drin.
Die Grundbesitzer wären einverstanden gewesen wenn die Bahn auf der alten Trasse gebaut werden würde und nicht soviel Waldrodungen es gegeben hätte.

Freundlichen Gruss

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 07.04.2015 - 09:59
von Andre_1982
Hm, also so richtig überzeugt mich dieser Weg aber nicht. Natürlich ist eine Beschneiung für den Höllwies zu begrüßen, ob diese Investition allerdings durch den langen Schlepper mit dem sehr gewöhnungsbedürftigen erhöhten Einstieg rentabel sein kann, bezweifle ich sehr. Ich bin ansonsten auch kein Freund des KSB-Wahnsinns, aber hier sollte man dringend etwas an der Liftsituation ändern, um den Höllwies auch als Einstiegspunkt ins Skigebiet Söllereck attraktiver zu machen.

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 07.04.2015 - 10:15
von Peter69
Am Höllwieslift sollte der Einstieg wie der Austieg anders gemacht werden .
Wäre vielleicht auch ohne hohen Kosten möglich.

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 16.05.2015 - 18:40
von kuschi
Höllwies neubau wohl noch nicht ganz vom Tisch.
http://www.all-in.de/nachrichten/lokale ... 90,1961336

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 15.06.2015 - 20:16
von freeridekwt
Neue Pläne für Ifen und Fellhorn: http://www.raiffeisenholding.at/starts ... 87/page/0/

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 15.06.2015 - 20:47
von broesl
Siehe da, es geht also doch ohne Panoramabahn (was mich freut) :)

Das freut mich wirklich sehr! V.a. dass - wie es scheint - ein bis dato guter Kompromiss entstanden zu sein scheint: eine neue Bahn, ohne das Alpbord zu verbauen sowie ohne Sommerbetrieb oberhalb der Ifenhütte...und trotzdem wird mit der geplanten Bergstation eine skifahrerisch attraktive Höhe erreicht. I like 8)

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Verfasst: 15.06.2015 - 21:22
von dani
Sehr schön! Wobei so die Pisten am Fellhorn noch voller werde ... Ich kann mir nämlich nicht so richtig vorstellen wo hier noch neue Pisten entstehen sollen.
zum Ifen: heißt das die neue Bahn soll eine Mittelstation auf Höhe Ifenhütte bekommen oder bleibt die alte 2SB für den Sommerbetrieb bestehen?