Seite 67 von 109

Verfasst: 16.12.2005 - 08:17
von Wölfchen
na dann glaubt mal weiter dran..........

DAS SIND ÜBERWIEGEND SAISONARBEITER ... wie die Zimmermädchen und Kellner. Die haben Verträge bis zum xx.xx.xx und dann bis zum nächsten Jahr. Die Seilbahnen beschäftigen nur ganz wenige Leute ganzjährig. Die machen dann im Sommer kleinere Wartungsarbeiten etc.
Der Rest ist Landwirt, Bauarbeiter oder ähnliches, halt Tätigkeiten die im Winter schlecht ausgeübt werden können.

Ich war schon im Sommer im Zillertal. Kaltenbach z.B. ist überhaupt nicht in Betrieb. Da tut keiner was und bei ca. 50 Beschäftigten im Winter sollte da schon etwas zu sehen sein.

Andere Bahnen haben halt auch Sommerbetrieb.

Verfasst: 16.12.2005 - 09:15
von Af
Die Zeiten, wo Bauarbeiter Saisonkräfte waren, die im Winter frei hatten sind auch vorbei. Ich hab 2 Baustellen, eine in Hopfgarten, und da wird mit knapp 100 Mann durchgearbeitet. Nagut, ab Heute ist Weihnachtsfrei wg. zuviel schnee. Aber ab Januar wird der Schnee geräumt, und bei einigermassen Temperatur wird weitergearbeitet.

Aber das Stimmt schon, die meisten Bergbahnangestellten sind Saisonkräfte, so wie z.B. unser User Seilbahner.

Im Sommer montiert er, im Winter ist er Liftwart, soweit ich das verstanden hab.

Verfasst: 16.12.2005 - 17:30
von Ram-Brand
Wölfchen hat geschrieben:na dann glaubt mal weiter dran..........

DAS SIND ÜBERWIEGEND SAISONARBEITER ... wie die Zimmermädchen und Kellner. Die haben Verträge bis zum xx.xx.xx und dann bis zum nächsten Jahr. Die Seilbahnen beschäftigen nur ganz wenige Leute ganzjährig. Die machen dann im Sommer kleinere Wartungsarbeiten etc.
Der Rest ist Landwirt, Bauarbeiter oder ähnliches, halt Tätigkeiten die im Winter schlecht ausgeübt werden können.

Ich war schon im Sommer im Zillertal. Kaltenbach z.B. ist überhaupt nicht in Betrieb. Da tut keiner was und bei ca. 50 Beschäftigten im Winter sollte da schon etwas zu sehen sein.

Andere Bahnen haben halt auch Sommerbetrieb.

Ich habe nie behauptet das alle die dort Arbeiten auch fest angestellt sind.

Ich habe ja auch von den Bergbahnangestellten geredet nicht von den Saisonarbeitern. Jeder Liftbetrieb hat eine unterschiedliche Anzahl an Angestellten, je nach Größe.

Und das z.B. Skilehrer im Sommer was anderes amchen ist jedem wohl klar :-)


Aber wie gesagt. Soeinfach ist das alles nicht wenn die Saison zu Ende geht. Oder meinst Du wenn der Schnee schmilzt ist Feierabend?

Verfasst: 16.12.2005 - 17:43
von Wiede
Auch auf die Gefahr hin, dass ich nun "gekillt" werde (bin ja kein Admin und kein Mod. :wink: ):

könntet Ihr die Diskussion trotzdem bitte evtl. woanderst fortsetzen? :roll: :wink:

Ist nämlich meiner Meinung nach :offtopic:

Verfasst: 16.12.2005 - 17:52
von Ram-Brand
So offtopic ist das nicht. Saisonarbeiter und Seilbahnangestellte gibts auch im Zillertal.

Aber ok jetzt wieder zu den wirklichen Neuerungen.

Verfasst: 19.12.2005 - 12:49
von mic
Sie ist gelandet! Die erste Gondel der neuen Ahornbahn ist da.
Mayrhofner Bergbahnen 14.12.2005 Diesen Freitag ist es soweit - eine der Gondeln macht sich ab Donnerstag auf den Weg nach Mayrhofen und wird am Freitag im Ort erwartet. Der Transport ins Zillertal ist nur mittels Strassensperren möglich. Die Gondel wird neben dem Kreisverkehr am Ortseingang ausgestellt werden. Die Modelle der Tal- und Bergstation sind in Vitrinen im Europahaus sowie der alten Ahorn Talstation zu bewundern.

Verfasst: 19.12.2005 - 19:26
von Schwoab
Hoffentlich fährt dann keiner auf die neue Kabine drauf, wäre ja schade, wenn die Kabine aufgrund von Trunkenheit am Steuer gleich wieder zerstört werden würde!

Verfasst: 23.12.2005 - 16:47
von mic
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 23.12.2005 - 17:15
von Dachstein
Ein oberösterreichisches Qualitätsprodukt :P

Was passiert eigentlich mit den alten Gondeln, weis ein Zillertalspezialist da genaueres?

MFG Dachstein

Verfasst: 25.12.2005 - 21:39
von d-florian
hm ist aber auch mutig die Neue Kabine da auszustellen oder?!
Denk da nur mal an Bahngegner!!! :roll:
Aber will da nicht noch wne auf dumme Gedanken bringen! :wink:
ISt aber schon eher selten, dass das Ausstellungsstück auch das spätere Einsatzobjekt ist oder?! ISt zumindest bei Eub´s und KSB´s immer so, wobei ja PB´s auch nicht mehr so oft gebaut werden! ...

...

Verfasst: 29.12.2005 - 11:26
von YESHAR
Einige Fotos von mir:

(BALD) IN MEMORIAM:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 07.01.2006 - 16:46
von mic
...paar pics von mir:
Die Talabfahrt vom Ahorn soll unten eine Skiweg bekommen damit man einfacher zur neuen Station rutschen kann. Das sollte aber auch jetzt schon möglich sein.

Verfasst: 07.01.2006 - 16:54
von mic
...fast vergessen. Baustelle- Ahorn von oben.

Verfasst: 18.01.2006 - 11:49
von Wiede
Danke für die privaten Bau-Bilder!

Weiter so... :wink:

Verfasst: 18.01.2006 - 11:58
von Oscar
Wiede , du dieses Jahr ned im Zillertal? *wunder?* oder nur noch ned? ;)

Verfasst: 18.01.2006 - 12:06
von Wiede
Oscar hat geschrieben:Wiede , du dieses Jahr ned im Zillertal? *wunder?* oder nur noch ned? ;)
Habe bisher (aus beruflichen Gründen) sage und schreibe noch keinen einzigen Skitag... :cry:

2x Zillertal *fettgrins* und 1x Oberjoch (-> www.bwsm.de ) ist aber schon fix gebucht... :D

Somit gibt`s demnächst natürlich auch wieder Z-News von mir... :wink:

Verfasst: 05.02.2006 - 23:16
von lanschi
Laut www.melzer-hopfner.at neu für 2006/07: 8EUB Königsleiten X-press in Wald!!!

Verfasst: 05.02.2006 - 23:27
von Raph
Boah, das ist ja ne tolle Neuigkeit.
Wohl als Ersatz der zwei DSB. Nicht schlecht, wird wohl ziemlich viel bringen.

Verfasst: 06.02.2006 - 11:43
von Rob
Die neue Bahn wird frühestens in Jahr 2007 gebaut laut BB:
Das Projekt Königsleiten X-press befindet sich erst in der Planungsphase. Da mit einer 2jährigen Bauphase zu rechnen ist, wird die neue Bahn frühestens in der Saison 2007/2008 in Betrieb gehen.

Verfasst: 06.02.2006 - 13:45
von lanschi
2-jährige Bauphase
Was haben die denn da vor??? Weiß irgendwer, wo die Bahn überhaupt verlaufen soll?

Verfasst: 14.02.2006 - 12:00
von Estiby
Ich weiß nicht mehr wo ichs gehört oder gelesen habe, aber die Trasse war ja noch nicht so klar, und man wollte irgendwie über die Sesslifte drüber bauen und die bergstation auch auf den Gipfel packen, wo genau weiß ich nicht. Aber da waren wohl auch nicht alle zufrieden, da die bahn dann zu Windanfällig wäre.
Müsste man sonst man ne E-Mail hinschreiben und fragen wies jetzt aussieht

Verfasst: 14.02.2006 - 12:41
von Af
Naja, die 8EUB Gerlos hat auch 2 Jahre gedauert.
Die geht auch über ne 6 KSB.

Verfasst: 19.02.2006 - 21:44
von Salzprinz
ich war diese woche im zillertal und natürlich auch in der zillertal arena. zwar hab ich jetzt die namen der bahnen nicht im kopf, ich fand jedoch die liftverbindung z.t. eine zumutung. vor allem der rückweg von königsleiten nach zell grenzt an die reinste "verarscherei", scheinbar sind die lifte mit absicht so gebaut, dass man möglichst oft umsteigen muss. z.t. dreht es sich hier nur um wenige meter. das mindert die attraktivität des an sich sehr schönen gebiets schon sehr. die vielen fixen lifte auf der gerlos-seite verstärken diesen eindruck, aber hier ist ja eine besserung in sicht, wie man liest ....

Verfasst: 26.02.2006 - 10:13
von mic
...es gibt ein MOV zu Ahornbahn: (-> rechts Videodokumentation)
http://www.mayrhofner-bergbahnen.com/de ... nbahn.html
Kann es leider nur hören. (auf beiden Rechnern) :?

Verfasst: 26.02.2006 - 12:15
von Salzprinz
irgendwie schon kühn, wie man diese sparvariante für eine leistungsfähige aufstiegshilfe als attraktion vermarktet - alle achtung den marketingleuten in mayrhofen. in wahrheit löst alleine der gedanke, inmitten einer solchen gondel zwischen 159 dampfenden skifahrern stehen zu müssen, horrorvorstellungen aus - einen vorgeschmack konnte ich mir kürzlich in der 150er tux machen, wenigstens bei trockenem wetter ...

man stelle sich vor, die öbb würden für einen waggon werbung machen, wo es keine sitze gibt, der dafür ähnlich einem viehtransport mit stehplätzen vollgepfercht wird.

bin mir nicht ganz sicher, ob das zillertal-klientel auf diese masche aufspringt ....