Neues auf der Zugspitze
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Ich weiß jetzt nicht ob und wie so ein Tausch überhaupt möglich wäre. Allerdings würde der Gletscherseelift ohne weitere Maßnahmen sicherlich nach einem Sommer sowieso von selbst umfallen, es sei denn die Tragseile wären in der Lage die früher oder später in der Luft hängenden Gletscherstützen zu tragen. Von kann der Lift ohne weiteren Kostenaufwand nicht einfach so stehen bleiben. Ich frag mich sowieso weshalb man dort Jahrelang noch diesen Aufwand betrieben hat, dazu noch das wohl eher Prestigeträchtige vermatten an einem Lift, der die letzen Jahre wohl nicht einmal auch nur annähern ausgelastet war.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
- Schneestern
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 610
- Registriert: 02.01.2007 - 21:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Viva Bavaria
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
auf zugspitze.de wird der Gletscherseelift unter "geöffnete/geschlossene" Anlagen gar nicht mehr aufgeführt.
http://www.snowstars.net - THE SNOW MUST GO ON
Okt.11: Kaunertaler Gletscher, Hintertuxer Gletscher, Stubaier Gletscher(2)/ Nov.11: Hintertuxer Gletscher(2), Dachstein, Stubaier Gletscher(2), Pitztaler Gletscher, Ischgl/ Dez.11: Schladming(Planai), Ischgl, Zillertal Arena, Flachau / Jan.12: Zauchensee, Dachstein/Krippenstein, Mayrhofen, Kühtai(2), Oberstdorf/Nebelhorn, Innsbruck/Nordkette / Feb.12: Kühtai, Nassfeld-Hermagor, Bad Kleinkirchheim(3), Turracher Höhe, Gerlitzen(2), Goldeck / März 12: Kühtai, Innsbruck/Nordkette, Patscherkofel, Innsbruck/Nordkette(2), Zillertal Arena, Mayrhofen, Serfaus-Fiss-Ladies
Okt.11: Kaunertaler Gletscher, Hintertuxer Gletscher, Stubaier Gletscher(2)/ Nov.11: Hintertuxer Gletscher(2), Dachstein, Stubaier Gletscher(2), Pitztaler Gletscher, Ischgl/ Dez.11: Schladming(Planai), Ischgl, Zillertal Arena, Flachau / Jan.12: Zauchensee, Dachstein/Krippenstein, Mayrhofen, Kühtai(2), Oberstdorf/Nebelhorn, Innsbruck/Nordkette / Feb.12: Kühtai, Nassfeld-Hermagor, Bad Kleinkirchheim(3), Turracher Höhe, Gerlitzen(2), Goldeck / März 12: Kühtai, Innsbruck/Nordkette, Patscherkofel, Innsbruck/Nordkette(2), Zillertal Arena, Mayrhofen, Serfaus-Fiss-Ladies
- Sauerland_6_CLD
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1032
- Registriert: 07.11.2009 - 04:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Sauerland
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Womit wir in Deutschland nur noch einen Lift hätten der auf Gletschereis steht.
Mit viel wohlwollen könnte man ja auch den Wetterwandeck dazu zählen, schließlich sind einige Stützen einmal dafür ausgelegt gewesen.
Inzwischen stehen die die zwar mehrheitlich auf Beton, aber ich meine die letzte Stütze vor der Bergstation wäre noch auf Eis?!
Das Thema erledigt sich aber dann wohl auch mit dem Neubau der Sesselbahn, hat da jemand Infos wann und womit es da jetzt weiter geht?

Mit viel wohlwollen könnte man ja auch den Wetterwandeck dazu zählen, schließlich sind einige Stützen einmal dafür ausgelegt gewesen.
Inzwischen stehen die die zwar mehrheitlich auf Beton, aber ich meine die letzte Stütze vor der Bergstation wäre noch auf Eis?!

Das Thema erledigt sich aber dann wohl auch mit dem Neubau der Sesselbahn, hat da jemand Infos wann und womit es da jetzt weiter geht?
Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Die letzte vom Wetterwandecklift steht noch auf Eis.
Interessant ist auch, das von den ehemals "9" Liften am Platt im Sommer nur noch 6 übrig sind.
Interessant ist auch, das von den ehemals "9" Liften am Platt im Sommer nur noch 6 übrig sind.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
- falk90
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1828
- Registriert: 31.03.2007 - 20:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ötztal
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Naja, wenn man das auf die "Noisische" Variante Zähle komme ich sogar auf 10.
Neue Welt
Schneefernerkopf 1
Schneefernerkopf 2
Gletschersee 1
Gletschersee 2
Weißes Tal
Sonnenkar
Wetterwandeck 1
Wetterwandeck 2
Brunntal
Aber ob es so sinnvoll ist doppelte SL's einzeln zu zählen...
Optisch ist es sogar besser, wenn man die ohnehin obsoleten Gletschersee SL's abbaut.
So interessant ist der Schneeferner jetzt auch nicht, dass man da 2 Doppellifte braucht.
Hingegen dürfte die neue Wetterwandeckbahn eine wirklich tolle Bereicherung für das Platt werden!
Man darf nicht vergessen, wie aufwändig so eine Baustelle da oben ganz ohne Baustraße ist, alles muss mit der Zahnradbahn auf das Platt gefahren werden.
Neue Welt
Schneefernerkopf 1
Schneefernerkopf 2
Gletschersee 1
Gletschersee 2
Weißes Tal
Sonnenkar
Wetterwandeck 1
Wetterwandeck 2
Brunntal
Aber ob es so sinnvoll ist doppelte SL's einzeln zu zählen...
Optisch ist es sogar besser, wenn man die ohnehin obsoleten Gletschersee SL's abbaut.
So interessant ist der Schneeferner jetzt auch nicht, dass man da 2 Doppellifte braucht.
Hingegen dürfte die neue Wetterwandeckbahn eine wirklich tolle Bereicherung für das Platt werden!
Man darf nicht vergessen, wie aufwändig so eine Baustelle da oben ganz ohne Baustraße ist, alles muss mit der Zahnradbahn auf das Platt gefahren werden.
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
In den kommenden Wochen wird die Hochalmbahn modernisiert. Ein insgeheim erhoffter Neubau ist damit wohl erstmal mittelfristig vom Tisch.
http://www.merkur-online.de/lokales/gar ... 73764.html
http://www.merkur-online.de/lokales/gar ... 73764.html
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- peppY
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 579
- Registriert: 14.10.2007 - 12:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 4xxxx
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Das ist eine ziemlich coole News sogar. Das ist eine ziemlich alte Bahn, diese 1S-Klapperkiste. Für das Geld hätte auch ein einfacher Sessel dort gebaut werden können, so bleibt eine alte Bahn erhalten. Ich prognostiziere, dass diese Bahn iwann mal einer der letzten der Art sein wird!
- Sauerland_6_CLD
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1032
- Registriert: 07.11.2009 - 04:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Sauerland
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Erstmal danke DAB für die Info, solche Links helfen auch den NRW`lern up to Date zu bleiben
Bezüglich Hochalmbahn;
ich bin dicht bei Peppy, die Hochalmbahn bietet sich nicht für Wiederholfahren an, eine Erweiterung der Piste ist aufgrund des Naturschutzes nicht möglich.
Daher ist ein Update für eine weitere Nutzung genau die richtige Wahl!
Ich fahre die Bahn super-gerne, sie ist die eine der letzten ihrer Art und groß anstehen muß man auch in der Hochsaison nicht.
Hoffnungen auf was neues hätte ich im Classic Gebiet eher auf des Ersetzten dieser Diplom Ing. Dr. Kappelmeir Konstruktion auch Längenfelderbahn genannt
Das Gerät ist eigentlich immer überfordert, Wiederholfahrten wären schön, aber wer steht schon gerne an?
(Achtung Ironie, den Umlauf und ein paar Stützen sowie die Sessel könnte man sogar wiederverwerten, bei der Reaktivierung der NEUEN WELT
)

Bezüglich Hochalmbahn;
ich bin dicht bei Peppy, die Hochalmbahn bietet sich nicht für Wiederholfahren an, eine Erweiterung der Piste ist aufgrund des Naturschutzes nicht möglich.
Daher ist ein Update für eine weitere Nutzung genau die richtige Wahl!
Ich fahre die Bahn super-gerne, sie ist die eine der letzten ihrer Art und groß anstehen muß man auch in der Hochsaison nicht.
Hoffnungen auf was neues hätte ich im Classic Gebiet eher auf des Ersetzten dieser Diplom Ing. Dr. Kappelmeir Konstruktion auch Längenfelderbahn genannt

Das Gerät ist eigentlich immer überfordert, Wiederholfahrten wären schön, aber wer steht schon gerne an?
(Achtung Ironie, den Umlauf und ein paar Stützen sowie die Sessel könnte man sogar wiederverwerten, bei der Reaktivierung der NEUEN WELT

Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Also für mich muss jetzt nicht jede "alte Anlage" erhalten bleiben. Bis auf den einen kurzen Gegenanstieg kurz vor dem Bernadaintal ist die Hochalmabfahrt ideal für Familien und die sind die Hauptzielgruppe in Garmisch. Mit einer modernen Sesselbahn würde das Gebiet sicherlich aufgewertet und - ganz wichtig - der Bereich Hausberg-Kreuzeck weiter entlastet werden können. Nun, jetzt bleibt die Hochalmbahn noch bestimmt 10 Jahre und mehr Dienst - und es wird auch gehen

09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Sauerland_6_CLD
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1032
- Registriert: 07.11.2009 - 04:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Sauerland
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Die Hochalmbahn wird, wenn sie den einmal ersetzt werden muß, sicher wieder durch eine Pendelbahn ersetzt werden.
Ein Sessel ist für den Sommer unwirtschaftlich und auch ungünstig.
Eine Pendelbahn kann bei Bedarf fahren und verbraucht in Standby nur wenig Strom, außerdem kommen die Passagiere trocken am Ziel an.
Im Winter würde die Erhöhung der Förderleistung eher mehr Probleme schaffen als sie den lösen würde.
Die Skifahrer würden sich alle an der Sonnenterrasse Osterfelderkopf stauen, dann alle unter dem Osterfelderkopflift durch um sich dann an der Engstelle Ausgangs der Osterfelderabfahrt gegenseitig über den Haufen zu fahren.
Die einzige Möglichkeit Hausberg und Kreuzeck wirklich zu entzerren wäre meiner Meinung nach wirklich im Bereich Längenfelder etwas zu unternehmen.
Auch Bernadain (ich liebe diese Abfahrt) könnte, wenn man nicht mehr eine Schleppspur queren müßte, sondern unter einem Sessel durchfahren könnte, eine lohnenswerte Alternative sein.
Ich kann nur subjektiv berichten, aber ich meine festgestellt zu haben, das der Alpin X kräftig zum Aufleben des Osterfelder beigetragen hat.
Zwischen Weihnachten und Neujahr war am Osterfelder so viel los wie lange nicht!
Selbst am Osterfelderkopflift mußte man anstehen, der Lift ist bei gutem Wetter in den Morgenstunden längst kein Geheimtipp mehr, wunderschöne Naturschneeabfahrt in der Sonne
Ein Sessel ist für den Sommer unwirtschaftlich und auch ungünstig.
Eine Pendelbahn kann bei Bedarf fahren und verbraucht in Standby nur wenig Strom, außerdem kommen die Passagiere trocken am Ziel an.
Im Winter würde die Erhöhung der Förderleistung eher mehr Probleme schaffen als sie den lösen würde.
Die Skifahrer würden sich alle an der Sonnenterrasse Osterfelderkopf stauen, dann alle unter dem Osterfelderkopflift durch um sich dann an der Engstelle Ausgangs der Osterfelderabfahrt gegenseitig über den Haufen zu fahren.
Die einzige Möglichkeit Hausberg und Kreuzeck wirklich zu entzerren wäre meiner Meinung nach wirklich im Bereich Längenfelder etwas zu unternehmen.
Auch Bernadain (ich liebe diese Abfahrt) könnte, wenn man nicht mehr eine Schleppspur queren müßte, sondern unter einem Sessel durchfahren könnte, eine lohnenswerte Alternative sein.
Ich kann nur subjektiv berichten, aber ich meine festgestellt zu haben, das der Alpin X kräftig zum Aufleben des Osterfelder beigetragen hat.
Zwischen Weihnachten und Neujahr war am Osterfelder so viel los wie lange nicht!
Selbst am Osterfelderkopflift mußte man anstehen, der Lift ist bei gutem Wetter in den Morgenstunden längst kein Geheimtipp mehr, wunderschöne Naturschneeabfahrt in der Sonne

Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Also ich habe es in den letzten Weihnachtsferien komplett anders erlebt oben am Osterfelder...Insbesondere weil es nur zwei Schönwettertage hatte und die Besuchermassen daher insgesamt wohl nicht wirklich repräsentativ sind. In anderen Gebieten laufen auch Sessellifte im Sommer, ich sehe da kein Problem, zumal seit Eröffnung der Erlebniswege viele auch zu Fuß zur Hochalm bzw. zum Osterfelder laufen. Die Bergstation hätte beispielsweise in der Nähe des Kreuzes, also etwas von der Bergstation entfernt stehen , der Schlepplift mit ersetzt werden können. Egal, es bleibt so, wie es war.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- da_Woifi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 362
- Registriert: 21.11.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Merkur: Mit neuer Bahn auf die Zugspitze
Seit 50 Jahren befördert die Eibsee-Seilbahn jährlich mehrere hunderttausend Gäste auf Deutschlands höchsten Berg. Im Jubiläumsjahr steigt die Bayerische Zugspitzbahn in die Detailplanung für einen Neubau ein.
wahrscheinlich wieder Pendelbahn, Baubeginn etwa 2015 möglich, 2 Jahre Bauzeit, Neubau parallel zum Betrieb der alten Bahn angedacht, anvisierte Kapazität 700 P/h anstatt 300 derzeit.
Seit 50 Jahren befördert die Eibsee-Seilbahn jährlich mehrere hunderttausend Gäste auf Deutschlands höchsten Berg. Im Jubiläumsjahr steigt die Bayerische Zugspitzbahn in die Detailplanung für einen Neubau ein.
wahrscheinlich wieder Pendelbahn, Baubeginn etwa 2015 möglich, 2 Jahre Bauzeit, Neubau parallel zum Betrieb der alten Bahn angedacht, anvisierte Kapazität 700 P/h anstatt 300 derzeit.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 69
- Registriert: 04.04.2008 - 20:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Schade, dass solche Artikel von Journalisten geschrieben werden, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben und nur das reinschreiben, was sie selber nicht kapiert haben...da_Woifi hat geschrieben:Merkur: Mit neuer Bahn auf die Zugspitze
Seit 50 Jahren befördert die Eibsee-Seilbahn jährlich mehrere hunderttausend Gäste auf Deutschlands höchsten Berg. Im Jubiläumsjahr steigt die Bayerische Zugspitzbahn in die Detailplanung für einen Neubau ein.
wahrscheinlich wieder Pendelbahn, Baubeginn etwa 2015 möglich, 2 Jahre Bauzeit, Neubau parallel zum Betrieb der alten Bahn angedacht, anvisierte Kapazität 700 P/h anstatt 300 derzeit.
"„Jedes der Tragseile würde 175 Tonnen wiegen“, sagt der technische Vorstand Peter Huber. Es sei völlig offen, wer das Seil produzieren könne" - solche Seile stehen bei Fatzer im Katalog und man kann sie wahrscheinlich einfach bestellen. Wenn sie bei 4450m Bahnlänge 175 Tonnen wiegen, kommt man auf ca. 40kg Metergewicht, und das ergibt bei Fatzer einen Seildurchmesser von 80mm.
"Stauch geht erneut von einer Pendelbahn aus; dabei fahren die Kabinen zeitgleich berg- und talwärts." Aha!!! Auf diesem Niveau ist leider der ganze Artikel.
Wie sie bei einer Bauzeit von 2 Jahren einen Parallelbetrieb alte Bahn/neue Bahn bei der bestehenden Gipfelsituation machen wollen ist auch etwas obskur. Wer weiss, welche Kräuter sie inzwischen bei der BZB rauchen.
Ciao
Herbert
- Amarillisimo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 143
- Registriert: 07.01.2012 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
die Neuigkeiten über die neue Eibsee-Seilbahn kam nun auch bei der Bild-Zeitung an:
http://www.bild.de/lifestyle/startseite ... .bild.html
http://www.bild.de/lifestyle/startseite ... .bild.html
-
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3679
- Registriert: 30.01.2006 - 09:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Hm, bei einem Investitionsbetrag von € 30 Mio.ein ziemlich ehrgeiziges Projekt, vorallem wenn man bedenkt, daß die letzten Investitionen auch nicht ganz einfach zu finanzieren waren. Andererseits ist es halt nach m.E. "DIE WICHTIGSTE BAHN" an der Zugspitze in GAP.
- da_Woifi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 362
- Registriert: 21.11.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Süddeutsche:
"Weltweit gebe es nur einen Seilbahn-Hersteller, der sich der Aufgabe gewachsen sehe [...] ein österreichisches Unternehmen.
Ob die neue Bahn auf der gleichen Trasse wie die alte gebaut wird, ist noch offen."
"Weltweit gebe es nur einen Seilbahn-Hersteller, der sich der Aufgabe gewachsen sehe [...] ein österreichisches Unternehmen.
Ob die neue Bahn auf der gleichen Trasse wie die alte gebaut wird, ist noch offen."
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
was ist daran so schwierig? Schonmal was von Funifor gehört? (denkt mal an die Kapazitäten! Morgens alles Bergwärts, Abends alles Talwärts. Genau das Richtige für die Zugspitze!)"Stauch geht erneut von einer Pendelbahn aus; dabei fahren die Kabinen zeitgleich berg- und talwärts."


- Christopher
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1473
- Registriert: 22.11.2009 - 18:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck (Studium) / Zwickau (zu Hause)
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Ich kann mir schwer vorstellen, dass sich Leitner der Bahn nicht gewachsen sieht. Die sollten doch selbige Fähigkeit aufbringen können ?!da_Woifi hat geschrieben:Süddeutsche:
"Weltweit gebe es nur einen Seilbahn-Hersteller, der sich der Aufgabe gewachsen sehe [...] ein österreichisches Unternehmen.
Ob die neue Bahn auf der gleichen Trasse wie die alte gebaut wird, ist noch offen."
Gruß Chris
_________
ASF
_________
ASF
↓ Mehr anzeigen... ↓
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Denk das mal zu Ende. Wenn zwei Kabinen gleichzeitig hoch fahren, müssen sie auch gleichzeitig leer wieder runter fahren (oder umgekehrt). Es gibt also keinen Kapazitätsvorteil, höchstens eine Sparmöglichkeit weil man bei wenig Andrang nur mit einer Kabine fahren kann. Demgegenüber stehen vermutlich wesentlich stärker zu dimensionierende Antriebe und sechs Seilstränge pro Spur, die das Panorama sicher recht vorteilhaft beeinflussen dürftenF. Feser hat geschrieben:was ist daran so schwierig? Schonmal was von Funifor gehört? (denkt mal an die Kapazitäten! Morgens alles Bergwärts, Abends alles Talwärts. Genau das Richtige für die Zugspitze!)

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Wo steht hier etwas, aus dem man ein Funitel schließen kann?Auf einer Länge von knapp 4,5 Kilometern überwindet sie einen Höhenunterschied von fast 2000 Metern. Keine andere Pendelbahn - die Kabinen fahren hier gleichzeitig bergauf und bergab - überwindet laut BZB eine größere Höhendifferenz.
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Welches aber erst seit der Übernahme eines schweizerischen und eines italienischen Unternehmens über das dafür nötige know-how verfügt. Das darf man auch nicht vergessen!da_Woifi hat geschrieben:Süddeutsche:
"Weltweit gebe es nur einen Seilbahn-Hersteller, der sich der Aufgabe gewachsen sehe [...] ein österreichisches Unternehmen.
Ob die neue Bahn auf der gleichen Trasse wie die alte gebaut wird, ist noch offen."
Hibernating
-
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3679
- Registriert: 30.01.2006 - 09:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Weil das dem Österreichischen Hersteller bewußt war, hat er genau diese Übernahmen vorgenommen und das Kompetenzzentrum dieses Unternehmens für Pendelbahnen sitzt immernoch in der Schweiz.GMD hat geschrieben:Welches aber erst seit der Übernahme eines schweizerischen und eines italienischen Unternehmens über das dafür nötige know-how verfügt. Das darf man auch nicht vergessen!da_Woifi hat geschrieben:Süddeutsche:
"Weltweit gebe es nur einen Seilbahn-Hersteller, der sich der Aufgabe gewachsen sehe [...] ein österreichisches Unternehmen.
Ob die neue Bahn auf der gleichen Trasse wie die alte gebaut wird, ist noch offen."
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
zum gleichen Thema im SPIEGEL
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1 ... 01,00.html
Da steht was drinnen von einer Kapazitätssteigerung von 300 auf 700 Personen pro Stunde. Schon die alte PB zum Trockenen Steg in Z schafft 900 pro Stunde.
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1 ... 01,00.html
Da steht was drinnen von einer Kapazitätssteigerung von 300 auf 700 Personen pro Stunde. Schon die alte PB zum Trockenen Steg in Z schafft 900 pro Stunde.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 69
- Registriert: 04.04.2008 - 20:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Garaventa wird die Bahn bauen, keiner sonst. So richtig richtige Pendelbahnen (ich mein jetzt an richtigen Bergen wie durch die Zugspitz-Nordwand) kann überhaupt nur Garaventa.Christopher hat geschrieben:Ich kann mir schwer vorstellen, dass sich Leitner der Bahn nicht gewachsen sieht. Die sollten doch selbige Fähigkeit aufbringen können ?!da_Woifi hat geschrieben:Süddeutsche:
"Weltweit gebe es nur einen Seilbahn-Hersteller, der sich der Aufgabe gewachsen sehe [...] ein österreichisches Unternehmen.
Ob die neue Bahn auf der gleichen Trasse wie die alte gebaut wird, ist noch offen."
Und wenn das dann bald mal mit der Tiroler Seite zusammengelegt wird, ist es von Vorteil, wenn beide Bahnen auf die Zugspitze den gleichen Hersteller haben. Die olle Hölzl vom Gletscher her kann man dann auch noch neu bauen.
Ciao
Herbert
Zuletzt geändert von OWstSp am 20.04.2012 - 00:36, insgesamt 3-mal geändert.