Seite 68 von 169
Verfasst: 24.09.2005 - 23:51
von derderimmadieletzteGondln
Gewissen hat geschrieben:...oder hast du schon mal davon gehört das die pasterze oder der aletsch jetzt eigepackt werden?
Leider nein, wäre sicher auch eine gute Sache.
Nur: WER SOLL DAS BEZAHLEN?! Problem dabei: Es wäre wirtschafltich wirklich unnötig und würde einfach nur Geld kosten.
Obwohl, eigentlich doch nicht.
Verfasst: 25.09.2005 - 00:02
von Gewissen
Eben darum geht es GELD! es wird sich nicht rechnen auch nicht für sölden fürs stubai oder für tux egal für wen die gletscher schmelzen und keine matte oder schneekanone wird sie daran hindern! ich hoffe das gerade die skigebiete die mit oder ausschleißlich darauf angeiesen sind allmählich alternative touristische konzepte entwickekn und den winter da lassen wo er zum glück noch ist IM WINTER!
Verfasst: 25.09.2005 - 08:41
von valdebagnes
Gewissen hat geschrieben:...
Das ganze vermatten und beschneien im sommer ist sowas von absolut unnötig. sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer hinsicht es kostet einfach nur Geld...
rein okologisch kann man prinzipiell jegliche Form des menschlischen Eingriffs in die Natur als absolut unnötig sehen. Aber nur wenn man die modere Gesellschafft ausserhalb dieser Natur betrachtet, sonst wäre ja bsp. ein Biber, der eine Damm aus abgenagtem Holz baut auch ein Zerstörer der selbigen.
rein wirtschaftlich betrachtet sehe ich das anders, sonst müsste ich ja auch deine Investition in ein Auto (Fahrad, Toaster, oder jedes andere technische Gerät) also absolut unnötig ansehen, da es einfach nur Geld kostet und in 20 Jahren eh nicht mehr funktioniert. Wenn man den skitechnisch genutzen Gletscher als Wirschaftsgut betrachtet, da ist jede Investition, die sich im Nachhinein als rentabel erweist richtig, aber das ist halt das unternehmerische Risiko.
Da ohnehin nur ein geringer Teil der Gletscher wirtschaftlich genutzt wird, (die meisten, die über die Zerstörung der (also pauschal aller) Gletscher schimpfen hätten wahrscheinlich ohne Bergbahn noch nie einen erreichen können. Gewagter Satz, aber ich steh dazu.) habe ich gegen diese Versuche nicht einzuwenden.
Gruß
vdb
Verfasst: 25.09.2005 - 10:23
von oli
Gewissen, ich gebe Dir völlig Recht. Das langfristige Abschmelzen der Alpengletscher wird man, egal ob durch Vermattung oder auch durch Beschneiung, definitiv nicht aufhalten können. Bei den Anstrengungen das Abschmelzen aufzuhalten, befindet man sich wohl im Moment noch in der absoluten Versuchsphase. Die 3000m², die man in Verbier eingedeckt hat, sind wohl nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Aber das Ergebnis ist wichtig. Der Gletscher wird wieder größer und das mit überschaubarem Aufwand.
Und jetzt sehe ich das auch mal eher aus wirtschaftlicher und weniger aus umweltpoitischer Sicht. Wenn ein Unternehmer die Chance sieht, durch solche Maßnahmen seine Erträge langfristig zu stabilisieren, dann ist es seine Entscheidung so etwas zu tun. Aus meiner Sicht geht es beim Thema Vermattung oder Beschneiung nur um diesen wirtschaftlichen Aspekt. Ich bin mir sicher, dass ich die Alpen noch ohne Gletscher erleben werde. Wenn die Gletscherskigebiete aber erreichen, "ihre" Skigletscher zu erhalten um Ihren Kunden, anders als in normalen Skigebieten, einen Herbst- bzw Frühjahrsskilauf anzubieten, dann soll es mir nur Recht sein.
Verfasst: 25.09.2005 - 11:06
von Gletscherfloh
oli hat geschrieben:...Ich bin mir sicher, dass ich die Alpen noch ohne Gletscher erleben werde. ...
@oli, dein Pessimismus tut mir richtig weh
. Aber ich kann dich beruhigen. Gar nicht zu wenige Berge in den Alpen sind hoch genug, dass ihre Gletscher auch noch einen weiteren Schneegrenzenanstieg überstehen werden, wenn auch etwas verkleinert.
Die Kritik von gewissen kann ich durchaus nachvollziehen. Es mutet schon ein wenig lächerlich an, wenn man diese Vermattungen betrachtet (siehe z.B. die pflasterartigen Vermattungen am Kaunertaler Gl., die Marius und Co. schön von oben fotomässig dokumentiert haben, siehe ihren Bericht im Alpinsport-Teil). Allerdings erzielen die Betreiber ja punktuell damit Erfolg, siehe Andermatt, wo durch die Vermattung einiges an herbstlichen Aufwand erspart wird.
Den Gletscherskigebieten vorzuwerfen, dass sie, trotzdem ihre Gletscher mittelfristig (oder eher langfristig ?) gefährdet sind, weiter laufend investieren ist nicht ganz nach zu vollziehen. Es werden ja auch z.B. Bergwerke erschlossen, obwohl man meist gut abschätzen kann, dass in z.B. einigen Jahrzehnten der abzubauende Rohstoff ausgeräumt sein wird. Die erschlossenen Gletscher (und so viele sinds ja nicht) jetzt nicht weiter zu nutzen (was laufende Investitionen benötigt), weil sie in einigen Jahren/Jahrzehnten verschwinden wäre betriebswirtschaftlich nicht rational.
Verfasst: 25.09.2005 - 12:27
von F. Feser
denkt ihr bitte daran, dass es hier um die AKTUELLE SITUATION auf den Gletschern geht, für die Vermattungsaktionen haben wir ein eigenes Topic
...
Verfasst: 25.09.2005 - 13:19
von YESHAR
So, viel los ist auf dem Stubaier Gletscher wohl nicht:
...
Verfasst: 25.09.2005 - 13:20
von YESHAR
Haben die auf dem Hintertuxer Gletscher schon die Sessel am "TuxerJoch" aufgehängt ? War das immer so früh ?
Verfasst: 25.09.2005 - 13:32
von Jens
nicht jede Revisionsfahrt = eine öffentliche Fahrt !
Verfasst: 25.09.2005 - 14:38
von Ram-Brand
Außerdem ist der Lift doch kuppelbar!
Re: ...
Verfasst: 25.09.2005 - 17:13
von oli
YESHAR hat geschrieben:So, viel los ist auf dem Stubaier Gletscher wohl nicht:
Aber zumindest kann mal wieder einmal behaupten, die Skisaison im September gestartet zu haben.
Dachstein
Verfasst: 26.09.2005 - 19:10
von Mannerl
Hallo!
kann mir jemand sagen bzw. in ein Bild hineinzeichnen wie weit der Gletscher mal runtergegangen ist!. Oder ein Bild mit div. Seitenmoränen wär auch schon recht!
MFG
Mannerl
Verfasst: 27.09.2005 - 14:25
von miki
Einige aktuelle Fotos (vom Samstag) vom Mölltaler Gletscher hat ein Kollege aus dem slowenischen Forum gepostet:
http://www.skijanje.org/forum/viewtopic.php?t=136
Sieht gar nicht so schlecht aus, oder? Danke, Lenko
:
Verfasst: 28.09.2005 - 14:50
von oli
Wenn ich das richtig sehe, ist das der Verbindungsweg vom Rotadl zum Eisjochferner. Da hat man heute aber gewaltig präpariert. Ich gehe davon aus, dass der Skibetrieb am Daunferner am kommenden Wochenende aufgenommen wird.
Verfasst: 29.09.2005 - 09:18
von Jens
Heute auf der Hompage der Stubaier:
Folgende Anlagen sind am Samstag 1.10.2005. für den Skibetrieb geöffnet:
Schlepplift Windach
Schlepplift Eisjoch
Schlepplift Gaisskar
Schlepplift Daunferner
Doppelsessellift Wildspitz
Skibetrieb auf vier Gletschern!
Abfahrt bis zur Bergstation Eisgrat, 2900m
Bin mal gespannt was sich am WE auf den anderen Gletschern, speziell Tux, tut.
Verfasst: 29.09.2005 - 10:13
von mithrandir
Mal wieder ein aktueller Vergleich vom 16.09. bis heute vom Rettenbachferner in Sölden. Getan hat sich (leider) nicht wirklich viel.
Aktuell schneit es aber noch lt. Webcam Schwarze Schneid.
In den nächsten Tagen soll die 0-Grad-Grenze bis auf 2000m sinken und am Wochenende wird Niederschlag, sprich Schnee, erwartet. Bin mal gespannt...
Verfasst: 29.09.2005 - 10:31
von oli
^^ und in diesem Jahr der faire Hinweis auf die Abfahrt bis zum Eisgrat.
Verfasst: 29.09.2005 - 13:54
von lanschi
Wann glaubt ihr denn dass in Sölden der Tiefenbachferner aufgeht?? Ist ja auch sonst schon immer Anfang Oktober gelaufen!
Verfasst: 29.09.2005 - 15:39
von mithrandir
lanschi hat geschrieben:Wann glaubt ihr denn dass in Sölden der Tiefenbachferner aufgeht?? Ist ja auch sonst schon immer Anfang Oktober gelaufen!
Laut soelden.com:
Ab Samstag, 01.10.2005 öffnet am Rettenbachgletscher zusätzlich zur EUB Schwarze Schneide I + II der SL Karleskogl.
Am Tiefenbachgletscher geht die EUB Tiefenbach in Betrieb.
Der Tiefenbachgletscher ist vom Rettenbachgletscher über den Skitunnel oder einen Pendelbus erreichbar. Rückbringung vom Tiefenbach nur mit dem Pendelbus möglich.
Verfasst: 29.09.2005 - 17:21
von lanschi
Cool, als ich geschaut habe (13:30) stand das noch nicht!!! Ich weiß nicht, aber ich denk, dass in Sölden wohl der zweite Skitunnel (diesmal Tiefenbach->Rettenbach) nicht mehr so lange warten lassen wird, wenn der Weg rüber vom Seiterjöchl nicht mehr so früh präpariert werden kann...
Verfasst: 29.09.2005 - 17:37
von br403
Ui, Schwarze Schneid 1 schon wieder offen?? Stark, die lassen sich nicht unterkriegen. Und SL Karleskogel, der war doch nichmal im Winter offen oder täusche ich mich?
Verfasst: 29.09.2005 - 17:46
von mithrandir
br403 hat geschrieben:Ui, Schwarze Schneid 1 schon wieder offen?? Stark, die lassen sich nicht unterkriegen. Und SL Karleskogel, der war doch nichmal im Winter offen oder täusche ich mich?
In den vergangenen Tagen konnte man auf der Webcam sehen, dass die am SL kräftig gearbeitet haben. Habe leider vergessen, Bilder davon festzuhalten. Schande über mein Haupt.
Auf angehängtem Bild von 16:00h sieht man zudem, dass Teile der Abfahrt Schwarze Schneid I präpariert worden sind.
Verfasst: 29.09.2005 - 17:49
von br403
^^ Prima, da steht ja dem Winter nichts im Wege, hätte ja sein könne, dass die Bahn noch sehr lange gesperrt ist (Sektion 1)
Verfasst: 29.09.2005 - 18:28
von mithrandir
br403 hat geschrieben:^^ Prima, da steht ja dem Winter nichts im Wege, hätte ja sein könne, dass die Bahn noch sehr lange gesperrt ist (Sektion 1)
Ausser dem noch fehlenden Schnee...
Meine auch, dass die Schwarze Schneid Bahn nur gut eine Woche gesperrt war.