Seite 68 von 104
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 18.04.2016 - 23:20
von ski-chrigel
Ähm, ich ging nicht davon aus, dass joepert einen Mord begangen hat, sondern nur eine Geschwindigkeits-Ordnungsbusse. Und die Chance, dass er deswegen Probleme bekommt, erachte ich als gering (Die Schweiz liegt im Schengen-Raum, systematische Personenkontrollen dürfen nicht gemacht werden. Mich kontrollieren sie jedenfalls nie, höchstens Mal die Frage ob ich Waren dabei hätte). Genaus so gering, wie ich eine Busse in Spanien nie bezahlt habe und nachher trotzdem schon x-Mal dort war, Autos mietete und nie Probleme hatte, ohne flaues Gefühl. Aber ja, Spanier nehmen das vielleicht auch lockerer als die Schweizer. Und meine 50-Schilling-Parkbusse im Silbertal wurde auch nie vollstreckt.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 19.04.2016 - 01:04
von Frans
Außer wenn man die Schweiz über die Grenzübergang von Boncourt (beim neuen Autobahn A16) einreisen möchte.
So eine Schikane wie dort habe ich sonstwo im Schengen-Raum noch nie erlebt... Ich bin da zwischen 2013 und 2015 insgesamt drei Mal über die Grenze gefahren und drei Mal wurde mein Ausweis, Führerschein und Zulassungsbescheinigung verlangt und diese wurden jedes Mal im Computer nachgecheckt. Die lassen dich dann ruhig mal 10-15 minuten rumstehen. Einmal war ein Zollbeamter sogar dermaßen über mein Grenzübertritt irritiert, dass ich ihm ganz genau erklären musste, wieso ich über Belfort und nicht direkt über Basel in der Schweiz einreisen wollte. So nen Scheiß geht der Typ überhaupt nix an... Übrigens wurde ich da auch nicht als einziger streng kontrolliert. Jedes Fahrzeug ohne Kontrollschild aus dem Jura oder Bern musste sich über ein paar 'nette' Fragen 'freuen'.
Einen weiteren Führerscheincheck mit nachforschung im Computer hat die Schweizer Grenzwache bei mir mal am Grenzübergang von Feldkirch nach Vaduz durchgeführt, aber das ging ziemlich zügig von statten. Unseren AFler toxy123 war damals auch im Auto mit dabei. Von Deutschland oder Italien aus wurde mir aber nie ein Ausweis oder Führerschein verlangt, höchstens mal ne kurze Frage bezüglich Reiseziel und/oder Zollpflichtigen waren. OK, einmal hat ein Schweizer Zöllner am Grenzübergang von Tirano nach Poschiavo gewundert wieso ich 3D-Kennzeichen hatte und dachte, die wären nicht offiziell. Zum Glück war er gut drauf und haben dann noch ein paar Witze ausgetauscht bevor es weiter nach Samedan ging.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 19.04.2016 - 10:43
von matterhorn48
Wir fahren seit über 30 Jahren jedes Jahr mehrmals in die Schweiz und sind in dieser Zeit höchstens 5 mal angehalten worden; allerdings fahren wir immer über Basel.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 19.04.2016 - 13:18
von joepert
matterhorn48 hat geschrieben:Wir fahren seit über 30 Jahren jedes Jahr mehrmals in die Schweiz und sind in dieser Zeit höchstens 5 mal angehalten worden; allerdings fahren wir immer über Basel.
Bei uns ähnlich. Wir fahren manchmal auch via Rheinfelden oder (unterwegs nach Graubünden) über Diepoldsau.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 19.04.2016 - 14:18
von Frans
Ja, bei Weil am Rhein und Rheinfelden läuft alles immer ganz entspannt. Dort stehen auch meistens gar keine Zollbeamten an der Straße. Ähnlich entspannt verläuft es auch bei Chiasso oder Genf, wobei dort schon öfters Zollbeamten direkt an der Straße stehen, aber die meisten durchwinken bzw. vorbei fahren lassen.
Österreich-Schweiz ist generell auch überhaupt kein Problem. Regelmäßig sind die Zollstationen sogar unbesetzt. Nur bei Martina könnte es schärfere Zollkontrollen geben, aber das hat eher mit Samnaun zu tun.
Generell ist das was in der Schweiz kontrolliert wird schon wenig im Vergleich zu Norwegen, was im übrigen auch zum Schengen-Raum gehört, aber sowie der Schweiz nicht zum Europäischen Zollunion. Im Netz existieren sogar diverse Horrorgeschichten von Reisenden die hinter der Svinesundbrücke als quasi Verbrecher behandelt wurden. Aber auch hinter der Öresundbrücke kontrollieren die Schweden schon seitdem es die Brücke gibt immer mal gerne, und das obwohl Schweden sogar normaler EU-Mitgliedstaat ist.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 19.04.2016 - 19:24
von TPD
Österreich-Schweiz ist generell auch überhaupt kein Problem. Regelmäßig sind die Zollstationen sogar unbesetzt. Nur bei Martina könnte es schärfere Zollkontrollen geben, aber das hat eher mit Samnaun zu tun.
Auch schon mal überlegt, dass an der Grenze die Autokennzeichen automatisch gescannt werden könnten 
Und dank Schengen kann ja die Grenzkontrolle auch im Landesinnern erfolgen...
Irgendwie ist man jetzt völlig vom ursprünglichen Thema abgekommen. Solange man sich an die Gepflogenheiten des Gastlandes hält, dürften Verkehrsbussen eigentlich kein Problem für die Touristen sein.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 19.04.2016 - 21:17
von Frans
TPD hat geschrieben:Auch schon mal überlegt, dass an der Grenze die Autokennzeichen automatisch gescannt werden könnten
Das ist mir durchaus bekannt. Die Niederländer machen das mit @migoboras genauso.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 20.04.2016 - 12:49
von starli
Frans hat geschrieben:Generell ist das was in der Schweiz kontrolliert wird schon wenig im Vergleich zu Norwegen, was im übrigen auch zum Schengen-Raum gehört, aber sowie der Schweiz nicht zum Europäischen Zollunion.
Ich bin in den letzten Jahren nirgends in Norwegen oder Schweden oder Dänemark kontrolliert worden bzw. hab auch keine Grenzkontrollen gesehen. Zwischen NO und SE gibt's ja auch schon ewig keine Grenzstationen mehr...
CH kommt schon öfters vor, aber wenn ich z.B. in Martina über die Grenze fahr, ist dort immer unbesetzt. Auch im Rheintal, außer die Feldkirch-Liechtenstein. Zwischen CH und IT ist dann schon öfters mal ein Zöllner da.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 20.04.2016 - 14:38
von Frans
starli hat geschrieben:Zwischen NO und SE gibt's ja auch schon ewig keine Grenzstationen mehr...
Das stimmt so nicht ganz. Die Norweger (sowie im übrigen auch die Schweden) können die Autobahn E6 hinter der Svinesundbrücke vollsperren und alles wird dann über deren Zollhof geleitet. Und was dort bei den Norwegern so passiert... Naja, darüber kann man eben diese Horrorgeschichten im Internet nachlesen. Bei Ausländer wollen die sogar sehr oft Hotelbuchungen uzw. sehen. Das ist m.E. im Schengen-Raum verboten, trotzdem wirds gemacht. Wer nicht mitwirkt kann im schlimmsten Fall rechnen auf ein quasi Verhör von bis zu einer Stunde. Und wer auch nur in geringste Weise darauf verdächtigt wird Drogen oder (zuviel) Alkohol mitzunehmen, also ohne konkrete Hinweise, dem wird gleich das halbe Auto in einer Garagenbox aufgeschraubt... (und nachher nicht richtig wieder zusammen gebaut). Aber wenn man Glück hat kann man ohne Kontrollen einfach über die Hauptfahrbahn weiterfahren, ohne je ein Zollhof zu sehen, das stimmt. Bei Ankunft in Norwegen über Wasser (Fähre) wird im übrigen auch quasi immer kontrolliert. Da kann man besser gleich auf die rote Spur fahren, da man den Stau vorbei fahren kann, man gibt freundlich sein 6 Bier an und fährt wieder weiter.
An der Öresundbrücke haben übrigens die Schwedische Zöllner Kontrollkabinen hinter der Mautstelle stehen. Da wird sehr oft kontrolliert, wenn auch ziemlich locker und keinesfalls so schlimm wie die Norweger.
starli hat geschrieben:CH kommt schon öfters vor, aber wenn ich z.B. in Martina über die Grenze fahr, ist dort immer unbesetzt.
Dann hast du da oft Glück. Martina ist die einzigste Grenzübergang in der Nähe von Samnaun um in die Schweiz einzureisen. Genügend potenzielle Steuersünder also... Manchmal kontrollieren sogar die Österreicher (von Pfunds kommend) sogar bei der Ausreise...
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 21.04.2016 - 10:39
von Bergfan
Frans hat geschrieben:Martina ist die einzigste Grenzübergang in der Nähe von Samnaun um in die Schweiz einzureisen.
Ein paar Kilometer weiter, in Spiss, gibt es noch einen
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 21.04.2016 - 11:00
von Frans
Nö, in Spiss sitzt nur der Österreichische Zoll. Samnaun ist ja ein Zollausschlussgebiet. Du kannst dort nur über Martina im Schweizer Zollgebiet einreisen.
OK, du hast recht: Samnaun ist Schweizerische Boden, deswegen ist es streng genommen auch ein Grenzübergang, aber einer ohne jegliche Kontrollen an der Schweizer Seite.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 21.04.2016 - 14:17
von Bergfan
Ja, und links und rechts von Martina gibt es viele Kilometer Grenze mit noch mehr Grenzübertrittsmöglichkeiten
Wer nicht laufen will, kann bequem mit Seilbahnen von Ischgl aus in die Schweiz einreisen
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 21.04.2016 - 15:41
von ski-chrigel
Bergfan hat geschrieben:Wer nicht laufen will, kann bequem mit Seilbahnen von Ischgl aus in die Schweiz einreisen

Dumm nur, dass der Schweizer Zoll erst auf der Weiterreise NACH Samnaun kommt
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 23.04.2016 - 11:18
von rush_dc
Also ich steh Regelmäßig bei der Einreise in die Schweiz.wenn meine Freundin dabei ist eigentlich nie aber wenn ich mit meinem Kollegen unterwegs bin sicher jedes 2. mal.
Meistens fahren wir über Kriessern und die ist meistens ab 8uhr besetzt.
Highlight war bisher sicher das wir nackig im grenzhäusschen in Lustenau gestanden sind weil der Drogentests angeblich positiv gewesen sei. Der Zöllner dann an den stinkenden Socken von meinem Kollegen gerochen hat weil vom FußballKunstrasen ein paar grüne fasern dran waren. Dann hat er uns gefragt ob wir was mit den Hells Angels zu tun haben, wegen den tattoos vom Kollegen und weil er einen Flyer von einem Metalkonzert in meinem Rucksack gefunden hatte...
Am Ende hat einer gestanden das die Tests eh negativ waren aber sie was zu tun brauchten
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 23.04.2016 - 12:43
von ski-chrigel
Ich würde mir mal Gedanken machen, wieso das so ist...
Mich halten sie jedenfalls nie an und ich fahre sehr oft AT-CH und erst noch mit einem CH-Kennzeichen, das auf unerlaubte Wareneinfuhr hindeuten könnte...
Kleiner Tipp: Immer Sonnenbrille abnehmen!
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 23.04.2016 - 14:06
von Bergfan
Bin bisher einmal in Martina angehalten worden. Hatte auf dem Rücksitz eine längliche schmale Tasche mit den Wanderstöcken drin, da wollten die Herren wissen, was drin ist. Kontrolliert haben sie es allerdings nicht
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 23.04.2016 - 16:18
von rush_dc
ski-chrigel hat geschrieben:Ich würde mir mal Gedanken machen, wieso das so ist...

Mich halten sie jedenfalls nie an und ich fahre sehr oft AT-CH und erst noch mit einem CH-Kennzeichen, das auf unerlaubte Wareneinfuhr hindeuten könnte...
Kleiner Tipp: Immer Sonnenbrille abnehmen!
Cap und Brille runter is eh schon obligatorisch, muss wohl wirklich am Aussehen liegen
Wenn ich mir aber die Schweizer ansehe die hier bei uns im Messepark ihre Autos vollstopfen dann frag ich mich wirklich wofür sie die Kontrollen an der Grenze haben. Denke nicht das die alles verzollen was die da so einladen.
Ziemlich bedenklich eigentlich wie das im Moment hier bei uns ist mit den Schweizern, das hat wirklich enorme Ausmaße angenommen. Früher bin ich noch öfters nach Zürich usw zum shoppen als der Kurs noch 1,60 war aber momentan vermag man das nicht.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 23.04.2016 - 16:45
von Wombat
Bergfan hat geschrieben:Bin bisher einmal in Martina angehalten worden. Hatte auf dem Rücksitz eine längliche schmale Tasche mit den Wanderstöcken drin, da wollten die Herren wissen, was drin ist. Kontrolliert haben sie es allerdings nicht

Wenn man halt wie ein Einbrecher aussieht....
Könnte ja entsprechendes Werkzeug in der Tasche sein.
Seit dem die Polizei und die Grenzwache verstärken Kontrollen machen, haben die Einbrüche abgenommen.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 23.04.2016 - 17:04
von Bergfan
Ich hätte eine Waffe drin haben können oder Einbruchswerkzeug oder was auch immer... Kontrolliert wurde nicht, nur nachgefragt. Dürfte wohl so eine Art von ABM sein oder die Begründung der eigenen Daseinsberechtigung, was die Grenzer so treiben...
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 23.04.2016 - 18:30
von j-d-s
rush_dc hat geschrieben:ski-chrigel hat geschrieben:Ich würde mir mal Gedanken machen, wieso das so ist...

Mich halten sie jedenfalls nie an und ich fahre sehr oft AT-CH und erst noch mit einem CH-Kennzeichen, das auf unerlaubte Wareneinfuhr hindeuten könnte...
Kleiner Tipp: Immer Sonnenbrille abnehmen!
Cap und Brille runter is eh schon obligatorisch, muss wohl wirklich am Aussehen liegen
Wenn ich mir aber die Schweizer ansehe die hier bei uns im Messepark ihre Autos vollstopfen dann frag ich mich wirklich wofür sie die Kontrollen an der Grenze haben. Denke nicht das die alles verzollen was die da so einladen.
Ziemlich bedenklich eigentlich wie das im Moment hier bei uns ist mit den Schweizern, das hat wirklich enorme Ausmaße angenommen. Früher bin ich noch öfters nach Zürich usw zum shoppen als der Kurs noch 1,60 war aber momentan vermag man das nicht.
Wobei es eben Freigrenzen für Einfuhrumsatzsteuer gibt und bei den Schweizern ist die sowieso lächerlich niedrig mit 8 bzw. 2,5%, das zu verzollen lohnt sich zu wenig.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 23.04.2016 - 21:21
von ski-chrigel
Und ob sich das lohnt, nebst der Preisersparnis noch mehr sparen, indem man die 20% AT- resp 19% DE-MWST zurückerhält, wenn man die 8% CH-Steuer bezahlt. Was glaubst Du wieso die Deutschen Zollbeamten und der Schweizer Binnenmarkt ein Problem haben?
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 23.04.2016 - 21:59
von j-d-s
Ich meinte, dass sich der Aufwand für den Schweizer Zoll nicht lohnt, Schweizer nach ihrer Einkaufsfahrt im EU-Ausland anzuhalten und deren Waren zu verzollen. Für die Schweizer Einkäufer natürlich lohnt sich das immer - in F haben sie btw 20% MWSt, in I sogar 22%.
Was mich allerdings ärgert: In D haben wir keine Bagatellgrenze, in A 75 Euro, in I 155 und in F 175. Ich würde sie für Deutschland auf 300 Euro festlegen, weil in der Schweiz die Freigrenze 300 Franken beträgt. Außerdem würde ich Bearbeitungsgebühren erheben.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 23.04.2016 - 23:42
von Wombat
j-d-s hat geschrieben:Ich meinte, dass sich der Aufwand für den Schweizer Zoll nicht lohnt, Schweizer nach ihrer Einkaufsfahrt im EU-Ausland anzuhalten und deren Waren zu verzollen.
Quatsch. Es geht nicht nur um Steuern sondern auch um den Schmuggel. Fleisch, Milchprodukte, Wein, Schnaps, u.a sind in Deutschland so viel günstiger als in der Schweiz, das es ohne Beschränkungen ausufern würde.
j-d-s hat geschrieben:
Ich würde sie für Deutschland auf 300 Euro festlegen, weil in der Schweiz die Freigrenze 300 Franken beträgt. Außerdem würde ich Bearbeitungsgebühren erheben.
Mit der Aussage hast du in Süddeutschland neue Freunde gewonnen.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 24.04.2016 - 07:33
von j-d-s
Das Zeug ist ja selbst mit deutscher Mehrwertsteuer noch massiv günstiger als in der Schweiz. Gerade bei Produkten die es bei Discountern gibt ist Deutschland das billigste Land Westeuropas, weil die Discounter eben den Zwischenhändlern knallharte Bedingungen aufdrücken und sich gegenseitig unterbieten.
Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab
Verfasst: 28.04.2016 - 18:44
von Chlosterdörfler
Unter dem Titel «Zimmer frei – Krise in der Hotellerie» strahlt das Schweizer Fernsehen in der kommenden Woche eine Hotelserie aus.
Während eines Jahres hat das Filmteam den Alltag in zwei Betrieben dokumentiert, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Hier das eben erst eröffnete Business-Hotel One66 in St. Gallen, wo bei den Innovationen nicht gespart wird, wohl aber beim Personal – dort der kleine, serbelnde Familien betrieb «Zwirgi» oberhalb Meiringen, wo man sich Personal kaum noch leisten kann. Ergänzt werden die Beiträge jeweils durch Gespräche mit Studiogästen.
2.–6. Mai, jeweils 19 Uhr, auf SRF 1. (Sendung: Schweiz aktuell)