Seite 68 von 109

Verfasst: 26.02.2006 - 13:23
von master00max
Ich bin dieser "Neuerung" gegenüber bekanntlich auch eher negativ eingestellt. Eine alte Pendelbahn einfach durch eine neue zu ersetzen, ist wirklich nicht gerade eine große Innovation, und schon gar keine Sensation.

Ich wünsche bereits jetzt allen Ahornbahn-Fans viel Spaß beim Einsteigen in die Großraumkabine, wenn 160 schwitzende und vom Abfahren und Anstehen müde Schifahrer zugleich panikartig in die Gondel drängen, weil sie Angst haben, dass die geringe Kapazität der neuen Bahn (nur 1200 Personen pro Stunde) einen weiteren Wartezyklus verursachen könnte... :D

Aber was soll's, so sparen die Bergbahnen wenigstens ein bisschen Geld für irgendeine andere 8EUB oder KSB.

Verfasst: 27.02.2006 - 23:55
von Seilbahnfreund
Interview aus dem MM mit Josef Reiter, Mayrhofner Bergbahnen AG:
http://www.eubucoverlag.de/mm/managemen ... l?navid=14

Gruß Thomas

Verfasst: 28.02.2006 - 07:28
von mic
Salzprinz hat geschrieben:wie man diese sparvariante
master00max hat geschrieben:Aber was soll's, so sparen die Bergbahnen wenigstens ein bisschen Geld für irgendeine andere 8EUB oder KSB.
...ja genau :lol: Die sparen sich mal wieder kaputt mit den 18 Millionen.

Ev. noch was zur Wahl der Bahn neben den im Interview angegebenen Gründen.
Eine PB kann man in Sommer besser nach Bedarf fahren lassen!
Für mich in jedem Fall eine super Lösung besonders mit dem neuen Standort mit der Nähe zur Penkenbahn. Vergessen sollte man auch nicht die benötigte Schneise die eine EUB gebraucht hätte.
Und das am Ahorn bald ne gescheite KSP steht darauf kann man sich bestimmt verlassen. Wenn ich 2,8 mal schneller die Leute hochbagger müssen die auch oben gescheit befördern.

Verfasst: 28.02.2006 - 09:42
von master00max
mic hat geschrieben:Die sparen sich mal wieder kaputt mit den 18 Millionen.

Ev. noch was zur Wahl der Bahn neben den im Interview angegebenen Gründen.
Eine PB kann man in Sommer besser nach Bedarf fahren lassen!
Für mich in jedem Fall eine super Lösung besonders mit dem neuen Standort mit der Nähe zur Penkenbahn. Vergessen sollte man auch nicht die benötigte Schneise die eine EUB gebraucht hätte.
Und das am Ahorn bald ne gescheite KSP steht darauf kann man sich bestimmt verlassen. Wenn ich 2,8 mal schneller die Leute hochbagger müssen die auch oben gescheit befördern.
Die Bahn kostet nicht 18 Millionen. 18 Millionen kosten die Beschneiungsanlagen, der See, der Streichelzoo, das Museum usw. und die Bahn zusammen.

Ich habe keinen Zweifel daran, dass sie am Ahorn bald neue KSB bauen werden. Aber ist das sinnvoll, wenn die neue Ahornbahn nur 1200 P/h schafft?! Viel Spaß beim Warten...

Verfasst: 28.02.2006 - 12:06
von Schwoab
master00max hat geschrieben: Ich habe keinen Zweifel daran, dass sie am Ahorn bald neue KSB bauen werden. Aber ist das sinnvoll, wenn die neue Ahornbahn nur 1200 P/h schafft?! Viel Spaß beim Warten...
Man darf nicht vergessen, dass der Ahorn nicht so ein Großraumgebiet ist wie beispielsweise Zillertal 3000, hier geht nicht jeder Ottonormalfahrer hin, sondern ein ganz bestimmtes Klientel! Deshalb genügen auch 1.200 Pers./h. locker!

Verfasst: 28.02.2006 - 18:31
von master00max
Schwaob hat geschrieben:Man darf nicht vergessen, dass der Ahorn nicht so ein Großraumgebiet ist wie beispielsweise Zillertal 3000, hier geht nicht jeder Ottonormalfahrer hin, sondern ein ganz bestimmtes Klientel!
Vollkommen richtig! Das ändert sich jetzt aber durch die übertriebene Vermarktung des Ahorngebietes ("tollste Bahn Österreichs", Museum, Aussichtsplattform) und die geringe Distanz zur Penkenbahn. Damit gehört der Ahorn praktisch zur Schischaukel. Und dass kuppelbare Bahnen oben weitere Schifahrer anziehen werden, ist wohl kaum zu bestreiten.

Verfasst: 28.02.2006 - 21:31
von Emilius3557
Alles schöne und gute Gründe nur in einem Punkt würde ich aus Kundensicht dem Dir. Reiter ernsthaft widersprechen: "das größtmögliche an Komfort" bietet eine PB mit 160 Plätzen sicherlich nicht...

Verfasst: 24.03.2006 - 20:32
von Estiby
Salzprinz hat geschrieben:ich fand jedoch die liftverbindung z.t. eine zumutung. vor allem der rückweg von königsleiten nach zell grenzt an die reinste "verarscherei", scheinbar sind die lifte mit absicht so gebaut, dass man möglichst oft umsteigen muss. z.t. dreht es sich hier nur um wenige meter. das mindert die attraktivität des an sich sehr schönen gebiets schon sehr. die vielen fixen lifte auf der gerlos-seite verstärken diesen eindruck, aber hier ist ja eine besserung in sicht, wie man liest ....
Naja nicht wirklich. es werden ja nur die beiden DSBen Königsleiten (1975) und Larmachkopf (1987) ersetzt. Da bleiben noch genügend fixe Sesselbahnen über, die dummerweise auch noch meist so neu sind, dass sie nicht sobald ersetzt werden: DSB Mitterleger (1996), 4SB Larmach und 4SB Falschbach (1994) und die älteste 4SB Königsleiten 2000 (1989). Am schlimmsten dabei ist die Falschbachbahn, welche die einzigste Bahn ist mit der mal von der Zell/Gerlos Richtung ins Skigebiet Königsleiten/Krimml kommt. Zusätzlich sind, meiner Meinung nach, an der Bahn noch die besten Wiederholungsfahrten von Königsleiten. Daher wirds da oft voller.

Und dann nochmal die Frage, was ist aus der 6er Sesselbahn Sport X-press geworden, davon hört man gar nichts mehr (oder bin ich zu voreilig und sollte einfach mal aus den Sommer warten :oops: ?) Leitner wird die Bahn wenn sie kommt dann wohl nicht bauen.

Verfasst: 26.03.2006 - 00:16
von ring-um
so weit ich gehört habe möchte die Zeller Bergbahnen dieses Jahr die Bahn endlich durchdrücken.
Aber warum sollte Leitner sie nicht bauen?

Verfasst: 26.03.2006 - 13:13
von Matzi
ring-um hat geschrieben:Aber warum sollte Leitner sie nicht bauen?
Weil seilbahner im Topic "Leitner News 2006" diese Bahn nicht genannt hat.

Verfasst: 26.03.2006 - 15:46
von d-florian
Das heißt aber nicht das Leitner sie auf keinen Fall baut! Denn Seilbahner hat auch geschrieben, das das nur die fixen Projekte sind, die er gepostet hat und wenn Zell noch keine komplette Genehmigung hat oder so kann die Bahn ja auch noch nicht unter den fixen Aufträgen bei Leitner sein oder?!

Verfasst: 26.03.2006 - 19:06
von Matzi
Auch richtig.

Leitner würde sich anbieten, allerdings würde es mir gefallen, wenn auch mal ein DM 6er seine Runden drehen würde auf Tiroler Seite des Skigebietes. Hoffentlich nur kein Poma... brrrrr

Verfasst: 10.04.2006 - 20:27
von Wiede
Bin über Ostern in Zell und werde mich mal "umhören"... :wink:

Verfasst: 11.04.2006 - 00:11
von MarkusW
habe zu diesem Thema eine Mail an die Zeller Bergbahnen geschrieben, und folgendes kam zurück:
Außerdem gibt es in Zell das Projekt für eine 2. Zubringerbahn, die „Wiesenalmbahn“. Diese würde bis zur jetzigen Mittelstation verlaufen – ebenfalls mit einer Zustiegsmöglichkeit bei der Mittelstation – und dann weiter zur Bergstation der Sportbahn, welche durch die Wiesenalmbahn ersetzt werden würde. Dieses Projekt befindet sich allerdings noch in der Genehmigungs- und Planungsphase.

Verfasst: 11.04.2006 - 10:37
von master00max
MarkusW hat geschrieben:
Außerdem gibt es in Zell das Projekt für eine 2. Zubringerbahn, die „Wiesenalmbahn“. Diese würde bis zur jetzigen Mittelstation verlaufen – ebenfalls mit einer Zustiegsmöglichkeit bei der Mittelstation – und dann weiter zur Bergstation der Sportbahn, welche durch die Wiesenalmbahn ersetzt werden würde. Dieses Projekt befindet sich allerdings noch in der Genehmigungs- und Planungsphase.
Wie ist denn das nun zu verstehen?

Die Sportbahn Karspitz wird nicht durch eine 6KSB ersetzt, sondern durch eine 8EUB? Und schon gar nicht heuer, sondern erst irgendwann?

Verfasst: 11.04.2006 - 10:54
von Af
Find ich aber vernünftiger. Somit gibts nen neuen Zubringer und die Leute kommen nicht wie in Kaltenbach alle auf der selben Stelle an.

Verfasst: 11.04.2006 - 12:05
von MarkusW
master00max hat geschrieben:Wie ist denn das nun zu verstehen?

Die Sportbahn Karspitz wird nicht durch eine 6KSB ersetzt, sondern durch eine 8EUB? Und schon gar nicht heuer, sondern erst irgendwann?
Jo das stimmt so, ich hab grad extra nochmal nachgefragt; wenn ich das richtig verstanden habe, wird es nächstes Jahr wohl leider wieder keinen neuen Lift in der Zillertalarena geben :(

Dafür ist links neben der DSB Kreuzjoch eine neue 1,5km lange Piste geplant (9c). Außerdem soll die Sportabfahrt verbreitert und verbessert werden.

Verfasst: 11.04.2006 - 12:32
von Af
Naja, die Zillertalarena hat ja sonst keine Lifte, die sie ersetzen müsste. :lol:

Gibts ausser der PB in Mayrhofen, der 8EUB und 8KSB in Kaltenbach nix neues im Zillertal? Das ist ja schon fast entäuschend.

Verfasst: 11.04.2006 - 14:42
von mic
^^hui, bist aber voreilig. :wink:
Laßt doch erst mal den Winter zu Ende gehen.

Verfasst: 14.04.2006 - 11:49
von Wiede
Gefunden bei www.zillertalarena.com im Gästebuch:
fürstalmfan vom 14.04.2006
die fürstalmbahn wird jetzt entgültig geschlossen: zitat aus dem gerloser gästebuch: -------------------------------------------
Wir möchten uns für die vielen interessanten Beiträge zu unserem Schigebiet bedanken und freuen uns auch über konstruktive Kritik die das große Interesse an der weiteren Entwicklung unserer Region zeigt und möchten zur laufenden Diskussion eine kurze Stellungnahme abgeben. Die Fürstalm ist für unsere Gesellschaft eine besondere Herzensangelegenheit - war diese doch für uns Ende der 70er Jahre das erste Schigebietserschließungsprojekt und liegen damit dort unsere eigentlichen Wurzeln. Leider mussten wir feststellen, dass durch die sehr positive Entwicklung der zusammengeschlossenen Skigebiete, Zell-Gerlos-Königsleiten-Gerlosplatte, die Fürstalm massiv an Kundeninteresse verloren hat. Der Nachteil nicht direkt an das Großraumskigebiet angeschlossen zu sein, wirkte sich auf das Interesse unserer Kunden gravierend aus. Unsere Gäste verbrachten kaum noch ein paar Stunden in diesem landschaftlich traumhaft schönen Schigebiet. Durch die dringend notwendige Modernisierung des großen Skigebietes und den Ausbau der dortigen Schneeanlagen kam die Fürstalm immer weiter ins Hintertreffen. Diese Investitionen waren und sind jedoch notwendig. Der Erfolg bei unseren Gästen gibt uns Recht. Leider ist es uns aus finanziellen Gründen nicht möglich den Ausbau bzw. die Modernisierung auf der Fürstalm in einem ähnlichen Tempo durchzuführen. Immerhin wurden in den letzten Jahren in die Zillertal Arena mehr als EUR 65 Mio. investiert. Um eine Schließung der Fürstalm zu vermeiden, haben wir im Winter 2005/06 versucht durch eine Angebotsstraffung und Einsparungen ein Skigebiet zu schaffen, das uns durch niedrigere Betriebskosten die Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes ermöglicht. Andererseits sollte die Fürstalm für die Gästeschicht, die Ruhe, Erholung und möglichst leere Pisten sucht, ein alternatives Angebot darstellen. Der vergangene Winter hat uns aber gezeigt, dass auch trotz dieser Maßnahmen ein einigermaßen kostendeckender Betrieb der Fürstalm nicht möglich ist. Bei unserer letzten Aufsichtsratsitzung wurde daher nach eingehender Diskussion einstimmig beschlossen, den Winterbetrieb auf der Fürstalm endgültig einzustellen. Nur dadurch ist es uns möglich, die in den nächsten Jahren notwendigen Modernisierungen in unserem Skigebiet in dem selben Tempo wie in den letzten Jahren zu gewährleisten ? und wie uns die vergangenen Jahre gezeigt haben, waren und sind diese Modernisierungen absolut wichtig. Zum Schluß dürfen wir noch anmerken, dass durch die Zusammenschlüsse zwischen Zell und der Gerlosplatte - alleine durch die Verbindungslifte - Skigebiete erschlossen wurden, die ein Vielfaches der Fläche auf der Fürstalm ausmachen. Mit der Hoffnung auf Ihr Verständnis verbleiben wir mit freundlichen Grüßen das Team der Schilift-Zentrum-Gerlos GmbH. -------------------------------------------------------- echt schade, oder???
Ach ja - bevor ich es vergesse: HEUTE NACHT UM 04.30UHR GEHT`S ENDLICH WIEDER IN`S HEISSGELIEBTE ZILLERTAL!!! *freudentränenindenaugenhab* :wink: :D

Verfasst: 15.04.2006 - 18:32
von Schwoab
Schade um dieses einzigartige kleine Gebiet! Ist die Bahn eigentlich im Sommer in Betrieb, bzw. wird der Sommerbetrieb auch eingestellt?

Verfasst: 16.04.2006 - 10:37
von billyray
Laut Zillertal-Info schon - vom 1.7.-17.9.2006:

http://www.zillertal.at/de/zillertal_so ... ahnen.html

Und es heißt ja in dem Eintrag ausdrücklich, sie wollen "den Winterbetrieb" einstellen. (Nicht, dass ich mir vorstellen könnte, wie der Sommerbetrieb an der Fürstalm auch nur halbwegs kostenneutral sein sollte.)

Verfasst: 16.04.2006 - 10:41
von Seilbahnjunkie
Aber im Sommer ist es wichtiger, dass man auf verschiedene Berge kommt. Viele Bahnen auf einem Haufen bringen da nichts.

Verfasst: 16.04.2006 - 17:06
von billyray
Schon, aber selbst da versagt die Fürstalm ziemlich. Es gibt da im Prinzip nur drei Wanderwege: zur Kirchspitze, runter ins Wimmertal oder runter ins Schönachtal. Die letzten beiden sind dabei ziemlich öde, und beim ersten gibt es keine weitere Einkehrmöglichkeit (was immer mehr zieht als reine Gipfel).

Fazit: Ich kenne die Fürstalm eigentlich nur menschenleer - sommers wie winters.

Verfasst: 16.04.2006 - 21:13
von mic
Ich habe einen Vorteil des Frühjahrs gefunden: Baubilder :lol:

Es geht weiter an der Ahornbahn:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild