Seite 69 von 233

Verfasst: 04.11.2005 - 17:46
von mic
...wenn euch die Wartezeiten Mittags an Sektion 2 Pardatschgradbahn zu groß sind dann fahrt doch einfach die paar Meter weiter runter zur Silvretta und dann zur neuen Fimba. Da gibts Mittag dann bestimmt keine Kapazitätsprobleme.
Ich würde fast wetten das die Fima dran ist.
Luxusprobleme!
...gute Frage. Die Fimba paßt nicht nicht mehr zu Ischgl.

Verfasst: 04.11.2005 - 17:47
von mgs
> Luxusprobleme!

Wie wahr! In Frankreich muss ich die Beine baumeln lassen im Dreiersessel, weil ich die Knie einfach nicht unter diese blöde Stange krieg. Sch*&§ kleine Franzosen ;-))

Verfasst: 04.11.2005 - 18:07
von Emilius3557
Wie wahr! In Frankreich muss ich die Beine baumeln lassen im Dreiersessel, weil ich die Knie einfach nicht unter diese blöde Stange krieg.
Eine Runde Mitleid! In Colorado bin ich Yan-DSB mit ohne Sicherheitsbügel, mit ohne Fußraster und mit sehr bequemem Metallgestänge als Sitzpolsterung/Rückenlehne gefahren - und? Ich lebe noch!
Sofern ein Sessellift Sicherheitsbügel hat und das Seil nicht reißt, ist egtl alles tragbar - sofern die Abfahrt stimmt...

Verfasst: 04.11.2005 - 19:19
von mgs
Jo... in Ischgl ist man schon verwöhnt... so isses ja.

Mic: Das ist aber nix wenn man nochmal PardatschNord o.ä. fahren will, da muss man dann noch wieder Gratbahn fahren (immerhin gibts die jetzt) und dann kann man sich auch gleich bei der Pardatsch anstellen.
Aber ist auch egal. Wenn weniger von unten kommen mit der Pardatsch, dann wirds schon gehen dort. Fimba erneuern ist auch für die Tage gut, wenn die Talabfahrt dicht gemacht wird wegen Lawinen oder so.

Verfasst: 04.11.2005 - 20:02
von Seilbahnjunkie
Soweit ich weis ist bei der Fimbabahn nur die Talstation neu. Die obere Sektion wurde inklusive Mittelstation von der alten Silvretta übernommen, und die untere mit Stützen der selben gebaut.
Zum Thema Luxusprobleme: Wir sprechen über Ischgl, die haben schlieslich einen Ruf zu verteidigen.
Ich glaube weiterhin, dass der Neubau der Fimbabahn mit der Verlängerung die bessere Möglichkeit ist. Es ist einfach besser wenn die Leute auf der Idalp ankommen.

Verfasst: 05.11.2005 - 11:34
von mic
Soweit ich weis ist bei der Fimbabahn nur die Talstation neu. Die obere Sektion wurde inklusive Mittelstation von der alten Silvretta übernommen, und die untere mit Stützen der selben gebaut.
fast...die Mittelstation ist nicht neu, wurde aber im "Talbereich" umgebaut, da die Fimba/ alte Silvretta ja eine Kurve bekommen hat. Oben wurde nichts gemacht. Daher bleibe ich beim Neubau Fimba. :wink:
Auf dem Bild unten kann man den Umbau erkennen! Sehr gut ist auch die alte Trasse im Wald zu sehen.
Jetzt bitte wieder on top!

Verfasst: 05.11.2005 - 12:43
von crazy_chris
hm...wo befand sich den die Mittelstation Fimba vor dem Neubau der Silvrettabahn?

Verfasst: 05.11.2005 - 13:32
von mgs
Früher war die jetzige Mittelstation Fimba die Mittelstation Silvretta, wie oben im Bild. Und die jetzige Mittelstation Silvretta steht auf dem Platz der alten Mittelstation Fimba. Die Plätze sind also genau vertauscht worden, wobei natürlich die Mittelstation Silvretta ganz neu gebaut wurde...

Verfasst: 06.11.2005 - 14:36
von walfaone
Anbei noch ein paar bilder vom umbau der talstation der silvrettabahn(neues kassengebäude) und noch ein paar stützenblider...

Verfasst: 06.11.2005 - 20:42
von mic
Früher war die jetzige Mittelstation Fimba die Mittelstation Silvretta, wie oben im Bild. Und die jetzige Mittelstation Silvretta steht auf dem Platz der alten Mittelstation Fimba. Die Plätze sind also genau vertauscht worden, wobei natürlich die Mittelstation Silvretta ganz neu gebaut wurde...
...genau so war das. Dieses Projekt "Silvretta- und Fimbabahn neu" wurde ja bekannterweise auch in "zwei Jahren" gebaut.

Wegen des Interesses an "Altem aus Ischgl" habe ich das Top mal reaktiviert und ein paar Bilder der alten Fimba und Pardatschgradbahn hochgeladen.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 400#223400

Verfasst: 08.11.2005 - 15:09
von higgebaby
...wenn euch die Wartezeiten Mittags an Sektion 2 Pardatschgradbahn zu groß sind dann fahrt doch einfach die paar Meter weiter runter zur Silvretta und dann zur neuen Fimba. Da gibts Mittag dann bestimmt keine Kapazitätsprobleme.
Oder einfach die paar Meter ins Tal fahren und unten einsteigen. O.k. ist bei schlechtem Schnee nicht so gut aber zumindestens nicht wesentlich unattraktiver als sich an der Mittelstation anzustellen.

aktuelles foto Kassagebäude

Verfasst: 11.11.2005 - 11:01
von arizona
sieht echt super aus

Verfasst: 11.11.2005 - 11:18
von mic
...fehlt nur noch der große Bildschirm an der Natursteinwand. 8O
Bild

Verfasst: 11.11.2005 - 12:04
von Chasseral
mgs hat geschrieben:Früher war die jetzige Mittelstation Fimba die Mittelstation Silvretta, wie oben im Bild. Und die jetzige Mittelstation Silvretta steht auf dem Platz der alten Mittelstation Fimba. Die Plätze sind also genau vertauscht worden, wobei natürlich die Mittelstation Silvretta ganz neu gebaut wurde...
^^ Ist ja auch sinnvoll, denn so konnte die alte Silvrettabahn in der oberen Sektion 1:1 als neue Fimbabahn stehenbleiben. Was hatte eigentlich die alte Fimbabahn für Klemmen? War das eine VR102? Ich hatte damals nicht auf sowas geachtet.

edit: Antwort bitte im Historisch-Topic posten.

Verfasst: 11.11.2005 - 13:45
von Downhill
@Chasseral: *Hüstel*... als regelmässiger Forenleser sollte dir eigentlich das extra Topic "Historisches aus Ischgl" ein Begriff sein :wink:

Verfasst: 11.11.2005 - 16:03
von Chasseral
^^ Das habe ich mir vor dem Post auch ganz genau überlegt. Hätte aber den Effekt gehabt, dass ich eine Feststellung in diesem Topic in einem anderen Topic hätte kommentieren müssen. Und dies erschien mir das grössere Übel im Vergleich zum Abkommen von der News-Spur.
Habe meinen Post jetzt so editiert, dass das weitere Thema in den Historisch-Bereich gelenkt wird.

Und manchmal frage ich mich, was beim nachträglichen Durchstöbern nerviger ist: Das gelegentlich Verlassen der harten Topic-Linie oder die dauernden Hinweise, dass man off-topic ist. Im Skipass-Forum gehts da etwas lockerer zu was ich als angenehm empfinde.

Verfasst: 11.11.2005 - 16:14
von Downhill
Tja, das ist halt nun mal die Vorgehensweise wie von den News-Mods so beschlossen. Nicht ohne Grund... wenn man sich Threads wie den vom Zillertal oder Saalbach mal ansieht, da vergeht einem irgendwie die Lust das überhaupt noch zu öffnen, obwohl man eigentlich an dem Gebiet interessiert ist. Außerdem beantworten vorhandene Threads in anderen Unterforen oft bereits gestellte Fragen (das soll jetzt ein allgemeiner Hinweis sein, nicht auf deine konkrete Frage bezogen :wink: ).

Ich persönlich hätte vielleicht auch lieber manchmal einen lockereren/gemütlicheren Stil, aber das scheint ab einer gewissen Anzahl Benutzern in einem offenen Forum einfach nicht mehr zu funktionieren, das muß man wohl akzeptieren.

Verfasst: 11.11.2005 - 20:34
von Seilbahnjunkie
Ich find das geschwungene Dach besonders gelungen, da es die geschwungene Seilführung der Silvrettabahn "nachahmt", auch wenn man das jetzt ohne Gondeln nicht sieht.
Stimmt das mit dem Goßbildschirm eigentlich wirklich, und wenn ja, kommt der in die Vertiefung die man auf dem Bild erkennen kann?

Verfasst: 13.11.2005 - 01:21
von Seilbahnfreund
Hier passt der Abschnitt besser, von Oberland-Online:
Dr. Anna Hosp wartet, was neue Liftprojekte betrifft, auf Post aus dem Oberland: "Es ist überhaupt nichts zur Vorbeurteilung eingegangen”, so die Naturschutz-Landesrätin. In Sachen "Kaunertal” fehle noch die Verordnung; derzeit werde untersucht, inwieweit das Natura-2000-Gebiet beeinträchtigt werde, wenn die Bahn auf die Weißseespitze gebaut wird, weiß Hosp. Auch Kuverts mit Ischgler Poststempel landeten bislang nicht auf ihrem Schreibtisch – dort wird die Vesilbahn ("Piz Val Gronda”) gewünscht. Mag. Hannes Parth, Vorstand der Silvretta Seilbahn AG, bemüht sich derzeit um einen Termin bei Hosp und meint: "Wir wissen noch nicht genau, was wir einreichen.” Zeitliche Verzögerung befürchtet er keine, denn: "Wir sind schnell beim Bauen.”
Gruß Thomas

Verfasst: 15.11.2005 - 16:59
von mgs
Na schön dass man mal was davon hört. Sonst ist man schnell wieder auf dem Level der reinen Spekulation, die man ja immer und überall anstellen kann, gerade bei der Vesilbahn. Die Ischgler werden ja nun mittlerweile hoffentlich klug genug sein, kein großes Aufhebens um ihre neuen Pläne und Details zu machen.
Würd mich nicht wundern, wenn das auch bahntechnisch nen ziemlichen Knaller gäbe, sollte jemals die endgültige Genehmigung erteilt werden.

Verfasst: 15.11.2005 - 19:35
von Downhill
mgs hat geschrieben:Würd mich nicht wundern, wenn das auch bahntechnisch nen ziemlichen Knaller gäbe, sollte jemals die endgültige Genehmigung erteilt werden.
Bei Ischgl? Das gibt ne Standard 8EUB oder vielleicht noch ne KSB. Bei allem anderen spendier ich dir n Bier :D

Verfasst: 15.11.2005 - 19:57
von mgs
Nee. Falsch ausgedrückt, sorry. (Für Bahntypen interessier ich mich auch höchstens nebenher, muss ich sagen.)

Aber erst war's in der Planung früher ne 4KSB, dann ne 8EUB, und wo die ist ist auch ne Mittelstation an genehmer Stelle drin... (wo auch immer, um jetzt gar nicht so ins Blaue zu spekulieren). Das ist für mich schon ne Menge mehr als ne 4KSB, die dazu noch recht weit oben im Vesil angefangen hätte...

Verfasst: 15.11.2005 - 19:58
von mgs
Das mit dem Bier merk ich mir natürlich vorsorglich trotzdem, auch wenn Du Recht haben wirst...

Verfasst: 30.11.2005 - 15:17
von mgs
[Auch hier nochmal der Hinweis:]

In der Rundschau (Oberland) gibt es übrigens ein Interview mit Hannes Parth (Silvrettaseilbahn AG) zu dessen 50., in dem er über die Verbindung mit Serfaus als Krönung seiner Laufbahn träumt und über seine Connections zu den Landesoberen von Tirol erzählt...

http://oberland-online.at/rundschau/new ... chbegriff=

Es enthält allerdings nichts sehr Konkretes...

Verfasst: 30.11.2005 - 18:08
von master00max
Würde eine Seilbahn am Piz Val Gronda nicht einen massiven Eingriff in die bestehende Landschaft bedeuten? Soweit ich weiß, ist ja zudem eine Abfahrt auf der "Rückseite" des Berges zurück zur EUB oder KSB geplant.