

Pssst:whiteout hat geschrieben:Wisst ihr was mir spontan dazu einfällt: Der Winter kommt wieder!Bis in 4 Wochen öffnen die ersten Gletschergebiete wieder
Pegel steigen gefährlich: Heftige Regenfälle sorgten für Muren und Überflutungen in TirolBei Gries am Brenner wurde die A13 von Wasser und Schlamm überschwemmt, die Ötztaler Bundesstraße musste bei Tumpen komplett gesperrt werden. In Tux wurde eine Straße vermurt und mehrere Keller überflutet.
Nur auf den Regen ist heuer VerlassDer nasse Sommer führt zu vielen Einbußen in verschiedenen Branchen: Ausfälle bei der Gemüseernte, frustrierte Touristen und ein deutliches Minus im Campinggeschäft. Nur wenigen bringt der Regen einen Gewinn.
http://www.tt.com/panorama/wetter/88395 ... rreich.cspKaltfront erreicht am Dienstag Österreich
Der Sommer kommt weiterhin nicht wieder in Schwung - ganz im Gegenteil. Am Dienstag zieht eine weitere Kaltfront nach Österreich, die Niederschläge und Frühtemperaturen im einstelligen Bereich mit sich bringt, prognostizierten die Experten der ZAMG am Sonntag.
Kommt drauf an, wo man wohnt. In Mitteldeutschland war es seit dem späten Frühling durchgehend trocken und angenehm warm mit wenigen Hitzetagen und insgesamt sehr wenig Regen, aber im Süden und in den Alpen war es zunehmend schlecht bis sehr schlecht.vorlost hat geschrieben:So kalt ist es nun auch nicht mit 20-28C°. Vllt. mal ein moderater Sommer ohne extreme lange Hitzewellen mit neuen Höchsttemperaturrekordern. So kommt man auch nicht bei jeder kleinen Bewegung ins schwitzen. Ist doch super! :lol:...
...und genau deswegen geht mein Blick schon wieder auf den nächsten Winter, für den die Prognosen durchaus vielversprechend sindwhiteout hat geschrieben:Kein richtiger Winter,Kein richtiger Sommer..ist doch besch**** dieses Wetter!
1. November-Drittel: Im November ist es zunächst mild und schön. Teilweise neben Nebel auch länger Sonne.
2. November-Drittel: Der erste scharfe Kälteeinbruch ist in der zweiten Monatshälfte zu erwarten. Die Temperaturen sinken unter 0 Grad C.
3. November-Drittel: Mildes und wechselhaftes Wetter im letzten November-Drittel, zum Monatswechsel winterlich.
1. Dezember-Drittel: Nach einem milden November gibt es winterliches Wetter mit Frost und Schnee im Dezember.
2. Dezember-Drittel: Winterliche Perioden mit Schnee wechseln ab. Für die Jahreszeit ist es zeitweise zu kalt.
3. Dezember-Drittel: Nach einem Tauwetter über Weihnachten wird es rasch winterlich und kalt. Wechselhaft, teilweise viel Schnee.
Genau, uns wurde schon öfters einen guten (Horror) Winter 'versprochen'Wurde nicht schon letztes Jahr von der Bild ein Horrorwinter prognostiziert
Sorry,...aber das ist absoluter Käse!schmidti hat geschrieben: Mir ist vollkommen klar, dass es unmöglich ist für diesen Zeitraum annähernd sichere Vorhersagen zu treffen, aber die Tatsache, dass es solche Langfristprognosen gibt, zeigt ja, dass für die unten angegebene Wetterlage die höchste Eintreffwahrscheinlichkeit vorliegt.
Die Rede ist von den Langfristprognosen der Seite donnerwetter.de, die unter anderem
vom Wetterexperten meines regionalen Radiosenders betrieben wird:1. November-Drittel: Im November ist es zunächst mild und schön. Teilweise neben Nebel auch länger Sonne.
2. November-Drittel: Der erste scharfe Kälteeinbruch ist in der zweiten Monatshälfte zu erwarten. Die Temperaturen sinken unter 0 Grad C.
3. November-Drittel: Mildes und wechselhaftes Wetter im letzten November-Drittel, zum Monatswechsel winterlich.
1. Dezember-Drittel: Nach einem milden November gibt es winterliches Wetter mit Frost und Schnee im Dezember.
2. Dezember-Drittel: Winterliche Perioden mit Schnee wechseln ab. Für die Jahreszeit ist es zeitweise zu kalt.
3. Dezember-Drittel: Nach einem Tauwetter über Weihnachten wird es rasch winterlich und kalt. Wechselhaft, teilweise viel Schnee.
Das wäre wirklich interessant. Oft kriegt man ja gar nicht mit, ob so langfristige Prognosen am Ende überhaupt gestimmt haben.schmidti hat geschrieben:Naja, ich hoffe ihr habt jetzt verstanden, was ich Euch damit sagen will!! Wenn ich es nicht vergesse, werde ich nach Ablauf der Vorhersageräume hier nochmal auf auf die jetzigen Prognosen aufmerksam machen; bin gespannt wie sehr die dann gestimmt haben