Und was die Wahrscheinlichkeit angeht: Es steht ja nicht dort, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist - sie kann bei (utopischen) 70% oder auch bei 10% liegen, aber wenn dann im Vergleich zu den 10% alle anderen Wetterlagen nur eine Wahrscheinlichkeit von 9% haben, ist es trotzdem die wahrscheinlichste (wenn auch nur minimal).
Du weißt schon das man bei Prozentangaben unterm Strich auf 100 kommen muss? Und soo viele Wetterlagen bei denen Schnee dabei ist gibt es nicht im Vergleich zu denen bei denen der Schnee ausbleibt.
Und was die Wahrscheinlichkeit angeht: Es steht ja nicht dort, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist - sie kann bei (utopischen) 70% oder auch bei 10% liegen, aber wenn dann im Vergleich zu den 10% alle anderen Wetterlagen nur eine Wahrscheinlichkeit von 9% haben, ist es trotzdem die wahrscheinlichste (wenn auch nur minimal).
Du weißt schon das man bei Prozentangaben unterm Strich auf 100 kommen muss? Und soo viele Wetterlagen bei denen Schnee dabei ist gibt es nicht im Vergleich zu denen bei denen der Schnee ausbleibt.
Kommt halt darauf an, zwischen wie vielen Wetterlagen man unterschiedet: sind es elf, passt es
Spaß bei Seite - es war ja nur symbolisch gemeint, die Prozentangaben sind frei aus der Luft gegriffen.
Keine Angst, mit allergrößter Wahrscheinlichkeit wird die "Prognose" zu großen Teilen schon zutreffen.
Wo auch immer das sein wird...
Warum? Weil sie den völlig üblichen Verlauf eines statistischen Durchschnittswinters beschreibt.
Jeder darf das glauben, was er möchte... Kommen tut es eh anders... Das Wetter hält sich weder an Statistiken, noch an Langfristprognosen. Sind wir mal froh, wenn die Prognosen 3 bis 5 Tage vorher ungefähr stimmen. Das ist in der Schweiz dieses Jahr nicht mal annähernd so...
Auf einen schönen Herbst hoffe ich aber nicht. Ohne Niederschläge kein Herbstskilauf!
ski-chrigel hat geschrieben:Jeder darf das glauben, was er möchte... Kommen tut es eh anders... Das Wetter hält sich weder an Statistiken, noch an Langfristprognosen. Sind wir mal froh, wenn die Prognosen 3 bis 5 Tage vorher ungefähr stimmen. Das ist in der Schweiz dieses Jahr nicht mal annähernd so...
Auf einen schönen Herbst hoffe ich aber nicht. Ohne Niederschläge kein Herbstskilauf!
Hoffen tun hier wohl soweiso die meisten auf einen kalten Niederschlagsreichen Herbst, aber auch Schneereichen kalten Winter
geplante Skitage 2020/2021: Tagesfahrten ins Allgäu, 4 Berge Schladming Skitage 2019/2020: 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang Skitage 2018/2019: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 6 Tage 4 Berge Schladming, 3 Tage Damüls-Mellau (AF-WC) Skitage2017/2018: 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 3 Tage Damüls, 1 Tag Diedamskopf, 2 Tage Warth, 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang Skitage2016/2017: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 2 Tage Berwang, 1 Tag Brandnertal, 6 Tage 4 Berge Schladming Skitage 2015/2016:6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Brandnertal, 3 Tage Berwang-Bichlbach, 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 4 Tage Kleinarl-Zauchensee Skitage 2014/2015:4 Tage Skijuwel Alpbach-Wildschönau, 1Tag Brandnertal, 6Tage 4Berge Schladming, 1 Tag Sonnenkopf am Arlberg, 3 Tage ZillertalArena Modellbauer mit Leib und Seele, 4 Berge Schladming 4 Ever!
Grüße von den Murrtal Modellbahnen
Pistencarver hat geschrieben:
Hoffen tun hier wohl soweiso die meisten auf einen kalten Niederschlagsreichen Herbst, aber auch Schneereichen kalten Winter
Jemand hat halt weiter oben geschrieben, er hoffe auf einen schönen Herbst nach diesem durchzogenen Sommer (in der Schweiz/Österreich), darum entgegnete ich das.
ski-chrigel hat geschrieben:Jeder darf das glauben, was er möchte... Kommen tut es eh anders... Das Wetter hält sich weder an Statistiken, noch an Langfristprognosen. Sind wir mal froh, wenn die Prognosen 3 bis 5 Tage vorher ungefähr stimmen. Das ist in der Schweiz dieses Jahr nicht mal annähernd so...
Auf einen schönen Herbst hoffe ich aber nicht. Ohne Niederschläge kein Herbstskilauf!
Auf baldigen und reichhaltigen Schneefall hoffen hier natürlich fast alles
Auf der Schwäbische Alb aktuell übrigens immer noch ca. +7C. nachts und ca. 15-20 C. tagsüber.
Das wäre ja alles halb so wild, wenn es nicht ständig nur dicht bewölkt wäre und sich die Sonne endlich mal wieder länger zeigen würde... Entweder Regen / Schnee oder Sonne. Aber dieses graue / dunkle Mistwetter ist doch besch...
Einfach ein Dreckswetter...stehen gerade vor der Entscheidung, ob morgen spontan für 4 Tage nach Hinterglemm, erst ab Sonntag oder gar nimmer diese Saison. Irgendwie sagt da jeder Wetterbericht was anderes, aber eine längere Schönwetterphase scheint nicht in Sicht zu sein.
Hier im Nordschwarzwald heute ergiebiger Dauerregen mit 70 l/m2 in 24h. Hoffentlich kommt so ne Menge auch mal wieder im Winter runter.
Edit: natürlich als Schnee
Mir scheint, als hätte ich wettermäßig die letzten 2 Wochen hier nichts verpasst ;)
In England + Irland waren die Temperaturen auch eher etwas unterdurchschnittlich, Klimaanlage hatte ich im Auto fast nie gebraucht, da die Sonne nie allzu lang am Stück schien, aber auch die Regenschauer zwischendrin waren schnell wieder vorbei. Wenn man die Wetterberichte ansah, gab's wohl so gut wie jeden Tag Regen, davon sollte man sich in den Gefilden aber nicht abhalten lassen, denn zwischen zwei zehnmütigen Regenschauern ist es auch mal stundenlang trocken mit vielen Wolken und genügend Sonnenschein.
Das ist was, was ich an Wettervorhersagen auch gerne sehen würde: Nicht nur die Regenwahrscheinlichkeit und Regenmenge, sondern die Regendauer. Denn ein kräftiger Regenguss oder ein zehnminütiges Gewitter zwischen ansonsten viel Sonnenschein ist für Outdoor-Aktivitäten wesentlich angenehmer als bei gleicher Regenmenge ein schwacher Regen, der stattdessen den halben Tag dauert. Aber vmtl. kann man das nicht voraussagen?!
"Schauerwetter" ist schon vorhersagbar. natürlich kann kein Wetterfrosch genau sagen wo es schauert und ob der Schauer 2 Min. o. eine Viertelstunde anhält.
Ich lese daher eher was von durchschnittlich. Der Sommer lag nicht nur im Normbereich, sondern auch am Mittelwert.
Allerdings hat man gerade in diesem Sommer gesehen, dass es sehr von der Region abhängig war. Der Norden und Nord-Osten hatte wohl einen relativ guten Sommer. Wenn ich mich richtig erinnere.
Der Westen wurde von Starkregen geplagt und der Süden war wohl eher mäßig warm. Nicht umsonst wurde hier ein Bericht vom Titlis gepostet. Demnach war der Sommer trotz der mäßigen Temperaturen gar nicht so gut, denn es gab wohl zu viel Regen. Wenn ich die Webcams aber richtig verfolgt habe, dann waren die österreichischen Gletscher davon weniger betroffen.
Naja, der schwarze Punkt ist wohl definitiv über der roten Linie
Dass der Sommer für die Gletscher, besonders Alpensüdseite, relativ gnädig war, wurde ja schon mehrmals geschrieben...
Finds allerdings schon krass, jeder jammert, wie kühl und nass der Sommer doch war. Dabei war er immernoch, wie gesagt, wärmer als das Mittel von 84-2013 (!); heißt also, gegenüber dem langjährigen Mittel dürfte der Sommer noch um einiges wärmer und definitiv auch nichtmehr im sog. Normalbereich gewesen sein. Wie verweichlicht die Gesellschaft doch geworden ist, und wie dann die Sommer früher (>30 Jahre her) gewesen sein müssen..
Wie weiter oben schon gesagt war dieser Sommer von den Temperaturen her sehr regionabhängig, ich z.b. sah/seh den Sommer ebenfalls als sehr schlecht an, während es im Norden ordentliche Temperaturen gab..
gletscherspalter hat geschrieben:Dabei war er immernoch, wie gesagt, wärmer als das Mittel von 84-2013 (!); heißt also, gegenüber dem langjährigen Mittel dürfte der Sommer noch um einiges wärmer und definitiv auch nichtmehr im sog. Normalbereich gewesen sein.
Vielleicht schauen wir jetzt nicht auf die gleiche Grafik aber laut Deinem Link liegt der langjährige Normbereich bei 16-18°C. Der Mittelwert liegt bei 17,1°C und das Jahr 2014 liegt mit 17,2 in meinen Augen genau im bzw. am Mittelwert.
Wo war der Sommer also um einiges wärmer ?
naja trotzdem jammern alle übern Sommer, mich eingeschlossen, wär lieber öfter als 2x an den Karlsfelder See gefahren.
Aber mit dem ganzen grau in grau eher mäßig gewesen.
Grad der August war ja heuer völlig für die Tonne. ein brauchbarer und die 3 guten Tourentage (im 1-2 Wochen-Takt) wurden ausgenutzt. Leider keinen wirklich hohen Gipfel gemacht heuer , höchster bisher das Sonnjoch (2458m, dafür war die Tour genial) Sicher kommt aber übernächste Woche im Urlaub in den Dolomiten noch was höheres dran, wenn das Wetter mitspielt.
Aber 2005 war ja auch ein ziemlich mieser August und was kam danach der legendäre 2005/2006-er Winter. Hoffe mal es geht am Ende auf einen ausgeglichenen Winter raus (nördlich und südlich des Hauptkamms ordentlich Schnee, aber nicht wie letzten, als es Alpensüdseitig so viel Schnee hatte, dass dort tw. nix mehr ging und Nordseitig oft schönes Wetter, aber wenig Schnee)
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Für das subjektive Empfinden helfen solche Durchschnittswerte auch nicht weiter. Geb mal ein Beispiel.
Bei mir in NO-Oberfranken war der Sommer eher feucht-warm bis feucht-kühl. Wenig Sonne.
Tageshöchstwerte schwankend - 23°C - Tiefstwerte - 17°C
In schönen Sommern bei wolkenlosem Wetter mitten in der Hochdruckzone, rel. Luftfeuchtigkeit um die 30% kommen wir auf
Tageshöchstwerte - 29°C und Tiefstwerten - 10°C wg. der geringen Feuchte.
Ist im Schnitt ähnlich, aber eine Welt entfernt vom Empfinden. Manschmal ist Statistik einfach was für Statistiker
Hab mal ein Frage:
Wie wird das Wetter zum Wochenende (Fr.-So.) in Hintertux??
Habe nämlich vor, dort boarden zu gehen. Habe aber eine Anreise von über 560 km, da sollte wenigstens gute Sicht da oben sein.