Seite 70 von 259
Verfasst: 23.04.2007 - 22:30
von Huppi
Wir hatten gestern das Glück sich dem Betriebsleiter der Schlegelkopfbahn zu unterhalten. Ich war richtig überrascht, was sich alles noch in nicht allzu ferner Zukunft im Arlberg-Westgebiet tun wird. Erste priorität hat der Zusammenschluss mit Warth. Dabei wird es keine Skibrücke geben, sondern man will einige Erdbewegen vor nehmen. Und die Tage der Weibermahdbahn und DSB Schlegelkopf I sind auch gezählt (näher darf ich auch nicht darauf eingehen). Des weiteren wird es irgendwann mal eine Verbindung von Zug auf das Madloch geben.
Verfasst: 23.04.2007 - 22:32
von Dachstein
Tribal, du Schlingel, du sollst doch nicht die News der nächsten 25 Jahre posten 
MFG Dachstein
Verfasst: 23.04.2007 - 22:35
von Huppi
Dachstein hat geschrieben:Tribal, du Schlingel, du sollst doch nicht die News der nächsten 25 Jahre posten
MFG Dachstein
Er hat nicht gesagt, dass wir das nicht sagen dürfen. Genauere Details habe ich auch nicht verraten. Ich denke es ist für die die Forumsgemeinde Interessant.
Verfasst: 23.04.2007 - 22:39
von Dachstein
@ Tribal, ich meinte das eher im Scherz.
Teilweise sind die Vorhaben sehr ambitioniert, ich bin mir sicher, bevor eine Bahn von Zug aufs Madlochjoch kommt, wird die Steinmähder ersetzt.
Vieles ist nur angedacht, bis es dann wirklich etwas wird, rinnt noch viel Wasser die Lech runter.
MFG Dachstein
Verfasst: 23.04.2007 - 22:46
von Huppi
aber eins steht fest die Lecher haben ein gewisses Konzept: Skifahren ohne die Skier abzuschnallen, damit dürften sich alle EUB-Spekulationen als Sinnlos erweisen. Ich hoffe unsere News lassen eine nette Diskussion entstehen.
Verfasst: 23.04.2007 - 22:49
von Dachstein
Richtig, das gefällt mir an Lech. Es wird ausser an den Pendelbahnen kein Skiabschnallen geben, es wird nicht einmal eine Kombibahn geben. Alle neuen Anlagen sollen als reine Sesselbahnen ausgeführt werden. Ich bin mir ausserdem da recht sicher, dass das eine oder andere Seilbahnschmankerl bei den Neubauten mit von der Partie sein wird. Ausserdem freut es mich, dass die Lecher trotz der schlechten Prognosen von gewissen Leuten so zukunftsorientiert vorgehen.
MFG Dachstein
Verfasst: 23.04.2007 - 22:52
von Huppi
Ebenfalls haben wir erfahren, dass der Arlberg eine bombastische Saison gehabt hat. Wie auch in Serfaus-Fiss-Ladis hat man durch schneemangel in deutschen Skigebieten provitiert! (Gell liebe Alpenplusgebiete)
Verfasst: 23.04.2007 - 23:17
von saccon
zug madloch ? also wird längerfristig doch ein weisser ring in beider richtungen befahrbahr sein nach dem vorbild sellaronda?
Verfasst: 23.04.2007 - 23:57
von Foto-Irrer
Zug-Madloch? Wow, davon hab ich ja noch nie gehört...Wie soll die denn verlaufen??? Der müsste ja oben um die Ecke gehen um aufs Joch zu kommen...
Auch wenn der Ort jetzt noch klein und romantisch ist, könnte eine schnelle Verbindung ins Gebiet von Zürs diesen Ort für die Unterkunftsplanung erheblich interessanter machen!
Der weiße Ring in beide Richtungen? Eine Seilbahn von Zug aufs Madloch ist da noch das geringste Problem. Gut gehe ich das mal durch. Start am Parkplatz an der Schloßkopf, weiter mit Petersboden und Kriegerhorn runter nach Zug. Mit dem theoretisch neuen Lift rauf zum Madloch, runter übern Zürsersee nach Zürs und hoch zum Hexenboden und runter zur Talstation der Trittalpbahn. Ja aber nun gehts los...Wie von hier nach Lech...Eine Bahn von der Talstation Trittalpbahn schräg hoch bis aufs Monzabonjoch (unterhalb der Rüfispitze, wenn man direkt vom Schüttbodenlift hochschaut). Und von da??? okay, zwei Möglichkeiten um ganz weit auszuholen: Einmal ne Piste nordöstlich runter ins Ochsengümple im Bereich des Wösters, dann ein Lift auf der anderen Seite hoch Richtung Wösterspitze und dann ne Piste runter ins Tal wo diese neue Piste dann gegenüber der Skiroute Langer Zug liegt und diese im Tal trifft. Gelände aber viel zu steil. Andere Möglichkeit ist vom Monzabonjoch den schönen Grat kaputtmachen und ne breite Piste Richtung Rüfikopf...müsste aber auch wieder ein kleiner Lift noch zwischengebaut werden. Und dann sind die beiden Skirouten Tannegg und Langer Zug nicht dafür geeignet am Ende des Schafalpliftes irgendwo präpariert zu werden. Eine rote Piste ist da auch nicht machbar, so steil wie es da runter geht. Lange Rede kurzer Sinn: Weißer Ring in beide Richtungen scheitert am Gelände zwischen Trittalpbahn und Rüfikopfbahn.
Und zum Punkt Warth-Verbindung. Nett, ich hab nix dagegen, wenn da oben hinter der Weibermahdbahn für meine Bequemlichkeit ein bischen rumplaniert wird
Verfasst: 28.04.2007 - 17:11
von Madlochpirat
Der Abbau der Drehkreuze im Skigebiet Arlberg West ist vollzogen. Der Aufbau soll in denn nächsten Wochen Beginnen einschlieslich neuer Softwear und Karten. Es ist wieder Axxes die neueste Generation getestet in Dolomiti Superski. Auserdem werden Nächste Woche die Pumpen zur verstärkung der Beschneiung eingebaut und Das Getriebe der Seekopfbahn zur Generalrevision nach Witten zu Lohmann geschickt
Verfasst: 28.04.2007 - 18:09
von $cHn3E-Fr3aK
Also ich finde ehrlich gesagt die Verbindung Zug - Madloch nicht gerad gut... ist ne super Abfahrt und die könnte doch durch wiederholungsfahrer und neu einsteiger von Zug voller wird... find ich nciht gut...
was kommen denn für neue drehkreuze in lech hin? neue technologie?
MFG
Verfasst: 29.04.2007 - 08:49
von Af
@ Access: Der grösste schmarren, den´s gibt. Kartenleser abwechselnd links und rechts...warum nicht einheitlich an einer Seite?
@ Schindlergratbahn: Wow, hammergeile Anlage....ich hoffe, die wird nicht so bald ersetzt. oder gibts da Kap Probleme?
@Valfagehrbahn:
Warum wurde die Bahn so weit oben gebaut? Diese beiden Laufbänder zur Bahn sond ja .......toll.....
Verfasst: 29.04.2007 - 08:59
von Oscar
das bei Access raff ich au ned das ist echt nen Scheiss, denke mal das hängt mit vereinfachter Montage zusammen, da du immer zwei Leser gleichzeitig installieren kannst
Schindlergratbahn, würde ich mir schon was neues wünschen, ist auch geplant aber irgendwer hat mal gesagt, dass es da technisch sehr schwierig ist und mit der zwingend erforderlichen bergebahn noch was entwickelt werden muss.
Bei schönem Wetter in der Saison gibts da schon öfters grössere engpässe.
Valfergehrbahn weit oben: das ist in diesen Thread schon öfter diskutiert worden, glaube das hing irgendwie mit dem boden oder so zusammen, musst dich nochmal schlau machen steht auf jeden Fall hier in dm Thread drin
"Weisser Ring" rückwärts find ich eigentlich saugeil ist aber auch schon ein ewiges Projekt, ich war mit zwei das erste Mal in Lech bis ich zwanzig war jedes Jahr mehrmals mit meinen Eltern und ich kann mich an keinen Urlaub erinnern wo das nicht aufkam
Verfasst: 29.04.2007 - 11:07
von Jens
Af hat geschrieben:@ Access: Der grösste schmarren, den´s gibt. Kartenleser abwechselnd links und rechts...warum nicht einheitlich an einer Seite?
Wenn man an der falschen Stelle spart kommt halt sowas dabei heraus.
Naja wahrscheinlich hat mans gemerkt und kauft deshalb n neues System. Hoffe diesmal mit Antennen nur an der linken Seite so wie es auch Dolomiti Superski hat.
Verfasst: 29.04.2007 - 14:13
von xcarver
erdbewegungen hinter der weibermahdbahn statt skibrücke???
wie soll denn das gehen? wollen die den ganzen tobel zuschütten und was is dann mit dem fluss???
Verfasst: 29.04.2007 - 16:27
von Seilbahnsimi
xcarver hat geschrieben:erdbewegungen hinter der weibermahdbahn statt skibrücke???
wie soll denn das gehen? wollen die den ganzen tobel zuschütten und was is dann mit dem fluss???
Es wäre wirklich schade um den kleinen Bach und auch um die Idylle im Sommer. Und so grosse Erdbewegungen kommen wahrscheinlich auch ca. gleich teuer, wie eine Skibrücke. Auch mir wäre die Skibrücke lieber. und wenn man da noch ein oder zwei Förderbänder rein baut, damit die Brücke von beiden Seiten zu befahren ist, wäre es doch perfekt. Ausserdem werden ja in Sache Erdbewegungen sicher auch die Naturschutzverbände etwas zu sagen haben.
Verfasst: 29.04.2007 - 17:02
von Madlochpirat
Die neue Generation von Axess ist 100 mal besser als die vorgänger man lernt ja dazu von seinen Fehlern. Auch Skidata hat mal klein und mit Fehlern begonnen. Die Leser sind jetzt alle auf einer Seite und das Lesen der Karten wurde auch aufs auserste getestet. Man kann die Karte jetzt mit Kreditkarten oder Handy einstecken es wird dadurch nur die Reichweite des Lesers minimiert.
Anscheinend will man die Madlochabfahrt ein wenig Anplanieren oder zumindest einige größere Felsen entfernen um mit weniger Schnee schon eine Abfahrt zu ermöglichen.
Verfasst: 29.04.2007 - 17:46
von Petzi
ist die Valfergehrbahn nicht nahezu auf der alten Trasse errichtet worden? Die Talstation ist doch ident zu alten Bahn geblieben (war leider dort seit dem Abbau nicht mehr dort, damals wurde das aber vermeldet).
Kann mich aber erkundigen
LG Petzi
Verfasst: 29.04.2007 - 18:57
von dani
madlochpirat hat geschrieben:Anscheinend will man die Madlochabfahrt ein wenig Anplanieren oder zumindest einige größere Felsen entfernen um mit weniger Schnee schon eine Abfahrt zu ermöglichen.
meinst du jetzt die abfahrt hinab nach zug? aus welchem grund wird diese eigentlich nicht präpariert bzw. in der panoramakarte als skiroute ausgewiesen?
ein ausbau der zuger lifte geht mir auch schon seit längerem durch den kopf. mit dem bau eine EUB von zug auf das madloch wäre zürs viel einfacher von oberlech zu erreichen (ohne fußmarsch) zudem würde dies die ortschaft zug deutlich aufwerten. allerdings müßte zuvor die madlochabfahrt ausgebaut und voll beschneit werden. ein ersatzt der DSB zug wäre dann wohl in absehbarer zeit ein muß. der bau der "zuger madlochbahn" dürfte allerdings ziemlich aufwendig sein: bei einer EUB wäre eine umlenkstation auf dem stierloch wohl unumgänglich. oder eine noch aufwenigere und teurer 3S direkt über den bergkamm der mittagspitze. denke bis hier was in der richtung passiert werden noch einige jahre wenn nicht sogar jahrzehnte vergehen...
jetzt erstmal ne neue trittkopfbahn und die verbindung mit warth dann sind wir alpinforumler wieder für einige jahre ruhig gestellt
Verfasst: 29.04.2007 - 19:40
von Madlochpirat
Die Abfahrt nach zug ist fast immer präpariert. Sie ist als Skiroute ausgewiesen da man dadurch Steinen oder Eisplatten kenzeichnen muss.
Von Zug aus auf das Madloch wird sicher keine Genehmigung vom Land kommen da es ein zu sensiebles Gebiet ist
Verfasst: 30.04.2007 - 17:22
von Jens
Madlochpirat hat geschrieben:Die Abfahrt nach zug ist fast immer präpariert. Sie ist als Skiroute ausgewiesen da man dadurch Steinen oder Eisplatten kenzeichnen muss.
...
Versteh ich nicht ganz. Aber Du meinst sicher, das es eine Route ist weil dann nicht vor Steinen und Eisplatten gewarnt werden muss, oder?
Verfasst: 30.04.2007 - 17:27
von saccon
weiss jemand ob mit den neuen karten auch eine performancemessung wie in den dolomiten moeglich wird. man müsste dann aber auch alle lifte mit drehkreuzen ausrüsten.
Verfasst: 30.04.2007 - 19:04
von Madlochpirat
jens: Da hab ich mich falsch ausgerdückt aber du hast es richtig verstanden.
Ist nicht möglich da nur die Lifte im Tal Drehkreuze haben
Verfasst: 02.05.2007 - 14:14
von Phili76
Madlochpirat hat geschrieben:Der Bau der Trittkopfbahn wurde wegen mehrerer Grüde verschoben( nicht wegen des Geldes). Nächstes Jahr soll aber der Übungshanglift Neugebaut werden. Dieses Jahr wird weiter in die Beschneiung Investiert. Werde Versuchen in der nächsten Zeit etwas mehr zu erfahren
Hast du denn bis jetzt etwas erfahren? Wird die Bahn in den nächsten Jahren umgebaut? Für die, die die Lady in Red behalten wollen (ich habe schon Online-Petitionen gegen ihren Abriss gesehen) könnte man doch eine neue Bahn danebenbauen und die alte stehen lassen!?
Verfasst: 02.05.2007 - 15:19
von $cHn3E-Fr3aK
naja aber ich galube das wirft nur weitere kosten auf wenn man die alte bahn stehen lässt und und die nee direkt daneben...
MFG