Seite 8 von 13
Verfasst: 25.02.2006 - 10:01
von PB220DR
Bei der Schwimmstellung passt sich das Anbauteil dem Boden an dh. bei einer Welle gleitet die Fräße über die Welle drüber ( sie bleibt erhalten) bei der Pressstellung hingegen würde die fräße die Welle eben machen. Schwimmstellung gibt es auch bei Land- Forstmaschinen, ich zb. habe sogar eine für meinen Kran, so kann ich mich ganz aufs Fahren konzentrieren
Verfasst: 25.02.2006 - 10:07
von pistenraupe
OK, vielen Dank!
Wie wird das dann beim Räumschild realisiert? Gibt es da Sensoren? Oder wird das über die Fahrzeuglage geregelt? Kann mir das beim Anbaugerät hinten ja gut vorstellen, dass das funktioniert, nur für Frontanbauten kann ich das noch nicht so nachvollziehen?!
Verfasst: 25.02.2006 - 10:48
von Claus
Die Schwimmstellung kannst Du Dir recht einfach vorstellen. Bei eingeschalteter Schwimmstellung wird die Hubhydraulik auf die Leckölleitung geschaltet - also fast drucklos gemacht. Das Anbaugerät liegt mit seinem Eigengewicht auf und wird durch den Geräteträger seitlich geführt, ist jedoch in der Höhe frei beweglich. Das gilt auch für das Schild. In Schwimmstellung wird es einfach vor der Maschine hergeschoben.
In der Pressstellung wird die Senkhydraulik mit Druck beaufschlagt. Der Druck ist im Fahrerhaus über einen Poti einstellbar. Damit ist die Fräse zwar immer noch in der Höhe variabel (sonst könnte sie dem Gelände nicht folgen), sie verhält sich aber so, als sei sie "schwerer" geworden. Die Pressstellung der Fräse wird verwendet, wenn man z.B. sehr harten Schnee bearbeitet oder gar Eis aufreißen muß. In Schwimmstellung greift die Fräse nicht aggressiv genug hinein, dazu muß man sie stärker aufdrücken.
Buckel abfräsen hat mit der Schwimmstellung der Fräse nichts zu tun - die Geländekorrekturfunktion ist nur in der SnowTronic verfügbar.
Für das Schild gibt es keine Presstellung. Bei abgeschalteter Schwimmstellung reagiert das Schild nur noch auf die Befehle des Joysticks - so fahren auch die meisten Fahrer.
Übrigens gibt es für die Fräse auch noch eine seitliche Schwimmstellung. Der tech. Hintergrund ist auch hier der gleiche - die Seitenführung arbeitet nur noch wie ein Stoßdämpfer. Dabei folgt die Fräse dem Fahrzeug wie ein Anhänger einem Auto. Die Fräsen-Schwimmstellungen sind zumeist beide eingeschaltet. Die seitliche Schwimmstellung wird bei Schrägfahrten und auch öfter bei Bergabfahretn abgeschaltet und die Fräse manuell gelenkt. Sonst kann es passieren, daß die Fräse ausschert und schräg hinter der Maschine herläuft.
Verfasst: 25.02.2006 - 11:05
von SnowFreak
Guten Morgen,
seht ihr mal die meister können das Besser als ich erklären
.
Es gibt nie doofe Fragen nur es gibt "Leute" die geben dir eine Doofe Antwort und das ist meistens Unfair.
Grüße
Michael
Verfasst: 25.02.2006 - 11:10
von PB220DR
Jo d Claus hat des jetzt bis ins detail erklärt
aber was des DR bedeutet weis ich heute noch nicht
Verfasst: 25.02.2006 - 11:14
von SnowFreak
Keine Ahnung wie gesagt das D setze ich für Diesel und was das R genau bedeutet habe ich auch keine Ahnung
Verfasst: 25.02.2006 - 11:25
von Claus
Ohweh!
Das D steht für Diesel - das ist klar.
Es gab mehrere "zweite" Buchstaben. Das bekannteste ist das W - für "Winde". Es gab auch ein S - das stand meines Wissens für "Super". Beispiel: PB 270 DS. Das war damals eine sehr große Maschine.
Das R steht meines Wissens für "rational". Die R-Maschinen waren meist aus einem Vorgängermodell abgeleitete Maschinen, die dem Nachfolger technisch etwas näher gebracht wurden, jedoch bei geringerem Preis. Der 220DR und 230DR standen ja preislich unter dem (damals) neuen 240 D. Jedoch war diesen Maschinen deutlich die Abstammung vom 200D anzusehen. Fragt mich nicht, warum diese Maschinen gebaut wurden. Ob man einen "Lückenfüller" brauchte oder nur noch alte Teile loswerden und dies dem Kunden schackhaft machen wollte - ich kann es Euch nicht sagen.
Verfasst: 25.02.2006 - 11:28
von SnowFreak
Seht ihr, jetzt bin ich auch noch über das DR informiert
Ich lerne immer wieder dazu
Verfasst: 25.02.2006 - 11:36
von PB220DR
Naja ich fahr ja mit nem 220DR, wobei ich bei dieser maschine schon den joystick drinn hab, den die neuen Bullys drinn haben. auserdem brauch ich die fräße nur noch über wipp schalter bedienen.
Verfasst: 25.02.2006 - 11:42
von SnowFreak
Ja warum nicht wenn das Klappt ?
Ich mag lieber die Neuen Bullys statt die Alten
Verfasst: 25.02.2006 - 11:58
von PB220DR
Naja darüber lässt sich streiten, ich jedenfalls bin der meinung 1 Bully ist besser als kein Bully
Verfasst: 25.02.2006 - 12:07
von SnowFreak
Ja Türlich da hast du Recht! Sicher ist ein PB 220DR besser als keiner! Vorallem wenn du einen PB brauchst
Sicher bevor du keinen Bully hast nimmste lieber den PB 220DR, auch die ALten Bullys tun ihre Leistungen erbringen auch wenn die Viel Diesel fressen.
Verfasst: 25.02.2006 - 12:16
von PB220DR
da muss ich dir wiedersprechen, wenn ich ca. 2 std, meinen skihang mache brauche ich ca 35 l ( wenn kein neuschnee liegt) also macht des in der stunde 17 l
aber ich finde die pb 240 sehen am besten aus ( äußerlich - kabine)
Verfasst: 25.02.2006 - 12:27
von SnowFreak
ach das geht ja dann ist das keine Sache
. 35 l. diesel für zwei Stunden Arbeit mit nem älteren Modell ist ok.
Aber wielang brauchst du wenn Neuschnee fällt
Ist euer hang nur dem Naturschnee überlassen
Verfasst: 25.02.2006 - 12:27
von pistenraupe
zum Thema Schwimmstellung: Vielen Dank für die ausführliche Beantwortung. Für einen technischen Laien wie mich ist das perfekt erklärt worden.
zum Thema Design (neu-alt): Kann man ja immer drüber streiten, gell? Was ich sehr angenehm finde ist, dass Kässbohrer auf den Wiedererkennungseffekt setzt und versucht, die charakteristischen Merkmale des Pistenbully beizubehalten. Allerdings ist das hier aus Sicht eines Skifahrers und PB-Fans geschrieben, die Fahrer haben da wohl eher eine pragmatische Meinung dazu, oder? Hauptsache man sieht alles?!?
Gibt es einen praktischen Grund, weshalb Kässbohrer dann beim Modellwechsel vom 240 auf den 200/300 etc. wieder Rundumleuchten statt den Stroboskop-Warnleuchten eingesetzt hat?
Verfasst: 25.02.2006 - 12:45
von PB220DR
ja unser hang ist ca. 650 m lang und nur naturschnee, ich denke bei neuschnee ( es sei denn es haut 50 cm neu hin) brauchst du zeitlich nicht viel mehr, aber der kraftaufwand ist ja höher, da man versucht den neuen schnee nach oben zu schaffen, die skifahrer schaffen ihn ja wieder hinunter.
Zu den rundumleuchten, ich glaube das die Rundumleuchten doch besser gesehen werden, und du auch weniger verkabelung hast aber genau weis ich das auch net
Verfasst: 25.02.2006 - 12:54
von SnowFreak
ja also ich kenn das nur das Rundumleuchten nicht so ablenken wie Stroboskop Blitzleuchten.
Manchmal sind ich kenn die von den Feuerwehrfahrzeugen nicht so wirklich sichtbar bei Nebel wenn die etwas älter sind und keine hohe Watt anzahl haben. Aber da kann man sich auch wieder drüber streiten, denn jeder hat da seine eigene meinung oder kenntnisse.
Verfasst: 25.02.2006 - 15:11
von Claus
Wenn Euch das so interessiert - und ihr vielleicht auch mal selber fahren wollt, dann kann ich Euch alles auch gerne mal Live zeigen:
Im Alpintechnik Fantreffen oder auch im entsprechenden Beitrag im Forum gibt es weitere Informationen dazu. Mehr kann ich für einen interessierten Fan wirklich nicht bieten.
Verfasst: 25.02.2006 - 19:52
von SnowFreak
Hallo Claus,
und was würde dieser Spass kosten
Grüße,
Michael
Verfasst: 25.02.2006 - 20:19
von Ram-Brand
^^ Lies Dir mal die Seite vom Claus genau durch, dann findest Du den Preis.
Verfasst: 25.02.2006 - 20:29
von SnowFreak
hab ich gerade gemacht!
Sorry hab das eben nicht so ganz aufmerksam mitgenommen
-
Also hätte ich das geld bis dahin würd ich mich anmelden, denn so ne Info wird man sicher nichtmehr soleicht bekommen
Verfasst: 04.03.2006 - 09:58
von PB_300_Polar
So ein 300-er kostet zwischen 250.000 und 300.000 € ! Das ist sicher!
Verfasst: 04.03.2006 - 16:18
von SnowFreak
Ja das ist mir auch Bewusst!
Verfasst: 04.03.2006 - 16:58
von pistenraupe
Nachdem jetzt ja die Preisfrage halbwegs geklärt scheint, habe ich nochmal eine andere Frage: Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt oder etwas gehört über das Formatic Super GT 450 -Monster? Welches Standing haben denn die Finnen generell?
Würde mich über einen Austausch dazu freuen!
Verfasst: 04.03.2006 - 17:24
von PB_300_Polar
Schau dir mal die Bilder auf pistenraupe.de an und geh mal auf formatic.fi (die haben sogar eine dt. Sprachige Rubrik) schau dir mal die Bilder an.
Im Alpinwiki kansch dir auch mal die neumaschinen anschauen.
Denke Formatic versucht gerade in Europa ein erfolgreicher dritter neben Kässbohrer und Leitner zu werden. Laut Presseberichten sei der GT-450 sogar super auf der Piste und auf der Interalpin war er stark umringt, angeblich.
MEINE FRAGE HAT IMMER NOCH KEINER BEANTWORTET
1m Neuschnee sind wieviel cm präparierte Piste?