Seite 8 von 8

Verfasst: 24.08.2005 - 10:58
von Emilius3557
Bilder aus dem Bereich "Arrowhead"

Verfasst: 24.08.2005 - 11:05
von Emilius3557
Bereich "Strawberry Park/Elkhorn", a some kind of underrated part of the Beaver Creek ski resort, if you want to hear my objective opinion... :D

Verfasst: 24.08.2005 - 11:09
von Emilius3557
Und zum Abschluss meiner Colorado-Berichte gibt es noch drei Bilder aus dem Bereich "Birds of Prey", die bei unserem zweiten Besuch ja gewalzt war!

So das war`s aus Colorado, "Radio Summit County" meldet sich ab...

Verfasst: 25.08.2005 - 21:42
von Stani
Marius hat geschrieben:
Ja, du hast richtig gelesen. Wir haben in Dillon gewohnt, in einer privaten Ferienwohnung und haben dort 450 US-$ für eine Woche gezahlt (Rabatt, denn wir waren zwei Wochen dort. Für eine Woche hätte man 500 US-$ gezahlt).
danke für die Aufklärung !

also wenn man in den USA die Tageskartenpreise sieht, dann ist das Skifahren dort viel zu teuer, 78 USD in Aspen usw.
aber in der Vor bzw Nachsaison könnte man sehr gute(günstige) Preise aushandeln, bzw Package finden. Ebenso ist die Situation wenn man Online bucht und wenn man lange da ist, dann könnte der Preis wesentlich niedriger sein als normalerweise.
zB im vorigen Jahr hab ich auf einer amerikanischen Homepage gesehen:
5 Tage Skipass+4 Tage Nächtigung incl Halbpension & Flug von NewYork (bzw zurück), und das kostet 450-500 USD nach Vail :!: :!:
meine Freund hat in Colorado gearbeitet. und er hat mir gesagt ,dass in der Nachsaison gibt wahnsinnige Pauschalangebote bzw Kartenermässigung. zb Monatskarte für April kostet 50-100 USD, das ist ja nichts ! also diese finde ich in den USA sehr geil, leider bei uns gibts solche Angebote nichts, oder? zB in Obertauer kostet die Dreitageskarte in der Nachsaison zirka um 3 Euro billiger, als in der Hochsaison... no comment!

übrigens, danke für die umfangsreichen Reportagen mit den coolen Bilder ! :wink:

Verfasst: 26.08.2005 - 00:19
von Emilius3557
Ja, du hast vollkommen Recht. Wer die "window ticket rate" zahlt ist echt selbst Schuld. Wir haben ja, wie berichtet für die 10-Tage Vail Resorts 31 Euro pro Tag gezahlt, das ist echt okay.

Verfasst: 09.11.2005 - 23:55
von Werna76
Marius ich hab den ganzen Sommer lang, das Lesen dieses Berichtes immer wieder hinausgezögert weil ich mir gedacht habe, dafür muss ich mir Zeit nehmen. Die Zeit hab ich mir jetzt genommen und hab jetzt ungefähr 4 Stunden an deinem grandiosem Bericht gelesen.
Vielen, vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Skigebiete! Genau wie trincerone es formuliert hat: "Schreiben kannst" :flehan: :respekt:

Verfasst: 03.10.2006 - 14:16
von molotov
hab jetzt nicht alles gelesen, aber wenn ich irgendwann mal in versuchung komm über den großen teich zu gehen, werd ich mir alles nochmal ganz genau durchlesen

Verfasst: 04.10.2006 - 14:25
von Kaimue
Marius hat geschrieben:
Warum verweigern sich die Amis so gegen Hauben.
Gibt es "drüben" überhaupt Haubenlifte (wahrscheinlich an einer Hand abzählbar)?
Ist der Grand viel Wind oder das Geld, denn Komfort scheint man ja auch dort zu mögen
In Keystone und Copper gab es meines Wissens bisher noch keine Hauben-Sessellifte und ob man dort auf Komfort steht, wage ich zumindest angesichts der Yan-Sessellifte in Copper zu bezweifeln, die Sessellifte in Keystone und erst recht die Gondeln sind um einiges komfortabler. In Vail hatte die 4KSB Vista Bahn mal Bubbles, die sind anscheinend aber abmontiert worden, wohl wegen dem Wind. Bei dem eher schlechten Wetter, dass wir in den Rockies hatten hats des öfteren ordentlich geweht - was die Lifte und Liftleute aber anscheinend in keinsterweise beeinflusst hat. Also entweder wirkt sich stärkerer Wind dort wegen der vielen Bäume weniger stark aus oder man nimmt es mit der Sicherheit, wie schon bei den Überkopf-Bügeln, nicht so genau. Meine Vermutung ist also folgende: KSB ohne Bubble trotz Wind wegen Wald gut fahrbar, für KSB mit Bubbles durchschnittlich aber wohl zu starker Wind. Finanziell sollten Bubbles für die Vailresorts oder Intrawest durchaus finanzierbar sein.
In Frankreich ist ja auch oft der Wind das Hauptproblem, denken wir an die 4KSB Moraine, wo es oft richtig bläst. In Les Menuires gibts aber zunehmend Haubensesselbahnen, denken wir an die 6KSBs Mont de la Chambre und Granges. Also endgültig werde ich aus der Frage "Hauben ja oder nein und wenn warum" nicht schlau.
Mein Komentar kommt zwar spät, aber ich hoffe, dass es die meisten trotzdem interessiert. Ich war 2004 mit Amerikanern Skifahren, die sonst meist an der Ostküste in Vermont unterwegs sind. Dort herrschen schon sehr extreme Temperaturen (-20 C sind dort normal) und deshalb gibt es dort auch fast nur Lifte mit Bubbles. Außerdem soll es dort sogar beheizte Gondeln geben. Weiß ich aber nur vom Hörensagen...

Verfasst: 04.10.2006 - 18:29
von Stani
Außerdem soll es dort sogar beheizte Gondeln geben. Weiß ich aber nur vom Hörensagen...
ja, zB in Killington gibt's drei Gondelbahnen, die beheizt sind

Verfasst: 04.10.2006 - 19:22
von i-Sl
Kaimue hat geschrieben: Ich war 2004 mit Amerikanern Skifahren, die sonst meist an der Ostküste in Vermont unterwegs sind. Dort herrschen schon sehr extreme Temperaturen (-20 C sind dort normal) und deshalb gibt es dort auch fast nur Lifte mit Bubbles.
Tut mir leid aber ich kenne keinen einzigen Lift mit Bubbles in Vermont :?:
Zusammengefasst: Okemo 5KSBs, Stratton&Killington 4KSBs, Stowe&Mt.Snow 3KSBs, Ascutney eine, macht zusammen 20 und keine einzige davon hat Bubbles. Relativ viele Lifte mit Bubbles gibt es in Quebec das liegt auch an der Ostküste, aber in Kanada. Meinst du vielleicht das :wink:
Ansonsten noch ein riesen Lob an Marius für diesen Hammer Bericht :!: :top:

Verfasst: 04.10.2006 - 20:05
von Stani
Stratton&Killington 4KSBs
sorry, aber allein Killington hat 6 KSBs. und noch etwas, vorher hab ich falsch geschrieben, also in Killington gibt's 2 beheizte Gondelbahnen und nicht 3

Verfasst: 04.10.2006 - 23:44
von i-Sl
Wird zwar jetzt ziemlich :offtopic:
Aber das will ich jetzt klarstellen:
Im Skigebiet Killington gibt es 4x KSB, 2x von Poma umgebaute Yan und 2x Poma. Im mit Killington verbundenen Skigebiet Pico Mountain gibt es ebenfalls 2x KSB auch von Poma umgebaute Yans, ebenfalls ohne Bubbles. :wink: also insgesamt schon 6, ich bezog mich aber nur auf den einen Betreiber :!:
Außerdem ging es mir auch mehr darum, zu zeigen, das keineswegs fast alle Lifte Bubbles haben!!!

Verfasst: 05.10.2006 - 16:44
von Stani
dass passt nicht, in Pico gibts 2 KSBs und in Killington 6 KSBs, schau mal bei der HP von Killington an, oder auf der Skitown HP (meine Infos stammen von dieser Seiten). Ich weiß nicht woher deine Infos sind, aber die scheinen falsch zu sein. Aber Lifte mit Wetterschutzhauben haben sie nicht, soweit ist alles richtig :wink:

Verfasst: 05.10.2006 - 17:51
von i-Sl
Jeder der behauptet Killington habe 6 kuppelbare Bahnen kommt dazu nur dadurch, dass er die von Pico mit dazu zählt, wie z.B. deine Quellen, oder auch http://www.skiresort.de/usa/killington.htm.
Wenn du mir nicht glaubst kannst du die Vierersessel auf dem Pistenplan ja mal nachzählen. Du wirst auf 10 kommen, die 4 kuppelbaren und 6 fixe.
Die anderen beiden stehen, wie ich schon sagte in Pico :!: :wink:
Wie auch 2 Triples und 2 Doubles, die in der Aufzählung ebenfalls zu viel sind!

Verfasst: 05.01.2007 - 22:21
von molotov
Danke für den Bericht!
Hab ihn zwar schon einige male überflogen, aber noch nie ganz gelesen, dafür hats jetzt mal gereicht!
Super Sache! Muss ich auch mal machen, aber ich glaube ich würde dann ein Wohnmobil nehmen.

Re: Colorado || USA || 16.-29. März 2005

Verfasst: 12.07.2008 - 11:50
von Chasseral
So! Jetzt bin ich auch endlich mal dazu gekommen, diesen tollen Bericht zu lesen. Genauer gesagt habe ich jetzt erst mal den Vail-Teil gelesen, den Rest nehme ich mir für später vor.

Durch den Bericht wird die Panoramakarte des Gebiets plötzlich so richtig plastisch und der strukturierte und gegliederte Charakter der Front Side wird so richtig deutlich.

Meine Rückschlüsse aus der Darstellung:

- Ich hätte nicht gedacht, dass der Bereich der Back-Bowls so erheblich größer ist, als der komplette Rest des Gebiets.

- Die Back-Bowls und der Blue Sky Basin scheinen wirklich von der Lage und Konzeption her eine absolute Besonderheit in der Skigebietslandschaft zu sein und damit per se begehrenswert.

- Dass die Front Side so gegliedert und strukturiert ist - sowohl vom Gelände als auch von der Lift- und Pistenerschließung her - hatte ich so nicht erwartet. Allerdings: Während Emilius einige hieraus resultierende Effekte deutlich negativ bewertet, macht dies alles auf mich einen uneingeschränkt positiven Eindruck - natürlich mit der Einschränkung, dass ich selbst nicht dort war und ein persönlicher Besuch mich eventuell von Emilius' Kritik überzeugen könnte. Aber hier mein "ungefilterter" Eindruck aus der Darstellung heraus: Die Tatsache, dass es kaum durchgehende Pisten und keine in einer Linie bis oben durchgehenden Bahnen gibt, macht die Sache für mich ungeheuer spannend und abwechslungsreich. Dass man immer wieder Verbindungswege fahren muss, um zum nächsten Hang oder zum nächsten Lift zu kommen, macht die Sache etwas unübersichtlich und - entschuldigt bitte den flapsigen Begriff - cool. Meines Erachtens hält man es auf diese Art und Weise deutlich mehr Tage in dem Gebiet aus, ohne dass es einem langweilig wird. Das Fehlen der durchgehenden Bahnlinien mag im Sommerbtrieb unpraktisch sein. Im Winter gefällt es mir jedoch viel besser, in eine neue Gländekammer zum nächsten Lift fahren zu müssen, als in einer "langweiligen" Linie nach oben zu fahren. So hoffe ich auch, dass in Cervinia der Ersatz von Plan Torette / Rocce Bianche nicht an der Bergstation Cretaz anschließt, sondern in der Mulde weiter links beginnt - nach Vail-Vorbild. Kurz und knapp: Auch die Front Side finde ich total cool erschlossen.

- Pistenpräparation: Obwohl ich bekanntermaßen niemand bin, der alles jeden Morgen plattgewalzt haben möchte, stimme ich Emilius' Kritik voll zu: Wonn die Backbowls und der Blue Sky Basin solch ausgedehnte Freeide- und Tree-Skiing-Möglichkeiten bieten, dann sollte die Front Side als Kontrast auf allen Schwierigkeitsgraden konsequent und bestens gewalzt sein (vielleicht mit Ausnahme von Extrem-Couloirs). Und das Walzen sollte dann effizienterweise auch nachts stattfinden. Diese Methode sollte sich weltweit bewährt haben.

- Tree-Skiing: Stelle ich mir absolut cool vor. Kenne ich nur ansatzweise aus dem Schwarzwald oder den Alpen (auf "Abwegen").

- Landschaft: Was mich bei Amerika-Bildern immer wieder erschüttert, ist die Landschaft. Und bei den Vail-Bildern gilt dies ganz besonderns: Die bis oben bewaldeten und felsfreien Hänge gefallen mir einfach nicht. Während die Back Bowls und der Blue Sky Basin mit telweise lockerem Baumbestand und einer gewissen "Weite mit Abenteuer-Charakter" noch recht attraktiv erscheinen, enttäuschen die Front Side und die Fermblicke doch deutlich im Vergleich zu den Alpen.

Fazit für mich: Skifahrerisch höchst begehrenswert aber landschaftlich enttäuschend. Letzteres wird zusammen mit der Entfernung und der Tatsache, dass ich die Alpen noch lange nicht "durch habe" und es die Pyrenäen überhaupt nicht, dazu führen, dass ich nach Amerika vorerst nicht und vermutlich überhaupt nie kommen werde.


Ich freue mich aber darauf, die restlichen Berichte des Threads zu lesen. :D


p.s.: Viele der von Emilius vorgefundenen fixgeklemmten SB scheinen inzwischen ebenfalls durch KSB ersetzt zu sein.

Re: Colorado || USA || 16.-29. März 2005

Verfasst: 12.07.2008 - 14:28
von Fab
Den wunderbar geschriebenen, ausführlichen Bericht hab ich auch erst heute, dank "Chasseral", entdeckt.
Chasseral hat geschrieben:Fazit für mich: Skifahrerisch höchst begehrenswert aber landschaftlich enttäuschend.
Vom Breitengrad her würde Vail in Europa in Kalabrien liegen, deshalb hats dort Bäume bis fast 4000m. Deshalb sind die Berge dort auch nicht glacial überformt.
Und der USA-Skifahrer sucht den berühmten Pulverschnee und die Weite die man bei uns in Europa nicht findet.
Wobei wg. des Pulverschnees die 2. Märzhälfte evtl. fast schon ein wenig spät war?

Re: Colorado || USA || 16.-29. März 2005

Verfasst: 12.07.2008 - 18:10
von Chasseral
Fab hat geschrieben:...
Vom Breitengrad her würde Vail in Europa in Kalabrien liegen, deshalb hats dort Bäume bis fast 4000m. Deshalb sind die Berge dort auch nicht glacial überformt. ...
Da lob' ich mir doch 's Allgäu! Dort gibt's bereits ab 1600 m keinen Wald mehr. :D


Überhaupt: Die Gegend um Oberstdorf ist in Relation zur Höhe eine der hochalpinsten Regionen, die ich in Mitteleuropa kenne. Wobei: Der Jura und das Zentralmassiv sind diesbezüglich in kleinräumigen Beriechen sogar noch krasser von Alpinismus-Höhen-Verhältnis.

Re: Colorado || USA || 16.-29. März 2005

Verfasst: 18.08.2008 - 00:49
von Emilius3557
Deshalb sind die Berge dort auch nicht glacial überformt.
Vielleicht nicht rezent, aber in ihrer Genese wohl doch, alles andere würde mich stark überraschen...
Viele der von Emilius vorgefundenen fixgeklemmten SB scheinen inzwischen ebenfalls durch KSB ersetzt zu sein
Danke für die sehr ausführliche Rückmeldung die im Rückblick den großen Aufwand für den Bericht rechtfertigt (u.a.). Ich habe die Entwicklung nicht mehr so genau verfolgt, aber die DBS Highline und 3-SB Sourdough sollten inzwischen ersetzt sein. Wichtiger wäre die lange 3-SB in den Backbowls gewesen, oder eine Verstärkung einer der überlasteten Haupt-4-KSBs (Northwoods oder ihrer Nachbaranlage).
macht dies alles auf mich einen uneingeschränkt positiven Eindruck - natürlich mit der Einschränkung, dass ich selbst nicht dort war und ein persönlicher Besuch mich eventuell von Emilius' Kritik überzeugen könnte
Richtig "schlimm" ist es tatsächlich nicht, aber ich versuche Vail an seinem "Ruf von Donnerhall" in der Skifahrerwelt zu messen und was am Spitzingsee ohne weiteres akzeptiert wird führt in einem so teuren und so von sich überzeugten Gebiet unweigerlich zu Bewertungsabzügen.

Re: Colorado || USA || 16.-29. März 2005

Verfasst: 18.08.2008 - 01:29
von Fab
Zitat:
Deshalb sind die Berge dort auch nicht glacial überformt.

Vielleicht nicht rezent, aber in ihrer Genese wohl doch, alles andere würde mich stark überraschen...
Es hat in Colorado schon Vergletscherungen whd. der Eiszeiten gegeben. Aber wg. der südl. u. trockenen (ariden) Lage deutlich weniger ausgeprägt. Kann man auch am Mangel von klassischen Trogtälern gut erkennen.

Re: Colorado || USA || 16.-29. März 2005

Verfasst: 28.01.2011 - 14:55
von beatle
Toller Bericht. Vielen Dank dafür.
Hab ihn heute zum ersten Mal erst gelesen da ich Anfang März auch nach Denver fliegen werde und das Thema USA für mich somit brandaktuell ist.

Jetzt weiß ich schon etwas besser Bescheid, denke aber, dass die schon einiges investiert haben in ihre Anlagen und heute mit schnelleren und komfortableren Liften zu rechnen ist.

Re: Colorado || USA || 16.-29. März 2005

Verfasst: 28.01.2011 - 16:33
von Emilius3557
denke aber, dass die schon einiges investiert haben in ihre Anlagen und heute mit schnelleren und komfortableren Liften zu rechnen ist.
Das mag sein, ist ja auch schon sechs Jahre her (mein Gott...), aber SFL-mäßig jeden Sommer zwei 6-KSBs werden dort nicht pro Gebiet gebaut. So würde ich z.B. behaupten, dass es seither in Copper Mtn gar keinen neuen Lift gab. Bin schon auf Deine Berichte samt diesen News gespannt.

Re: Colorado || USA || 16.-29. März 2005

Verfasst: 29.01.2011 - 11:44
von beatle
okay :ja:
ich werde berichten!

Re: Colorado || USA || 16.-29. März 2005

Verfasst: 18.03.2011 - 16:58
von beatle
So ich bin zurück aus den Staaten und zwar seit dem 13.3. schon. Leider habe ich aktuell keine Zeit einen großen Bericht zu machen. In meiner Zeit dort: Ankunft am Freitag 4.3. um 21.15 Ortszeit in Denver bis zum Samstag 06.00 Ortszeit in Denver gingen sich 7 satte Skitage aus:

1 Tag Copper-Mountain
1 Tag Snowmass (Aspen)
2 Tage Aspen Highlands
1 Tag Telluride
1 Tag Silverton-Mountain
1 Tag Vail

Insgesamt sind wir in diesen Tagen über 2000km mit dem Mietwagen von meinem Bruder aus Calgary, Kanada gefahren und haben die Skigebiete so miteinander verknüpfen können. Erholung war nicht wirklich groß geschrieben. Es hat zum Glück mehrmals gekübelt, so dass sich immer auch etwas Powder ausging.

Bericht folgt in den nächsten Tagen bis Wochen... es dauert noch bis ich an alle Bilder ran komme.
Aber es war super! So viel durch die Bäume (Treeskiing) und im Powder bin ich noch nie gefahren.

Re: Colorado || USA || 16.-29. März 2005

Verfasst: 24.12.2011 - 13:50
von beatle
Endlich, nach fast einem Jahr bin ich dazu gekommen. Berichte und Bilder sind online.
Viel Spaß beim Anschauen :biggrin: , außerdem sind noch neue Gebiete dokumentiert die bisher glaube ich noch nicht dokumentiert wurden.


Link zum ersten Bericht in Copper Mountain