Seite 8 von 21
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 22.04.2011 - 07:03
von Turrachfan
Ich habe mir die letzten Jahre, die Erweiterungsmöglichkeiten des Schigebietes Turracher Höhe angeschaut.
Mit nur einem Lift könnte man leicht 10-15 Pistenkilometer schaffen.
Eine neue Sesselbahn von der Talstation (~1620m) der Zirbenwaldbahn hinauf auf den Marktköpfl (~1845m) und hinunter in den Bereich Wildbachhütte (~1400m).
Also zwei Talstationen und eine Bergstation. (s.beiliegende Karte, Lift orange eingezeichnet)
Neue Pisten (blau eingezeichnet):
+Direkt von der Kornock Bergstation hinunter zur Winkleralm und über den Werchzirbengraben zur neuen Talstation.
+Von der Bergstation Paulilift über die Turracheralpe hinunter zur Winkleralm und weiter .....
+Von der Bergstation Paulilift zur Schafalm, dort dann zweigen .... (s. Karte)
+Ev. über den Marktköpfl in Richtung Platz Alm und dann zurück zur neuen Talstation
Bei diesem Projekt wären extrem viele neue Pistenkilometer auf einen Schlag vorhanden.
Vom Marktköpfl zur Talstation Zirbenwaldbahn würde ich gar keine Piste machen. Südhang! Nie Schnee! Die Schifahrer sollten einfach mit dem Lift kommend weiterfahren zur Zirbenwaldbahn Talstation. Es gibt genug Schigebiete wo man mit dem Lift nicht nur hinauf, sondern auch hinunter fährt.
Welch ein Projekt!? Kostet nicht viel!
Bringt aber jede Menge neue Pistenkilometer.
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 29.04.2011 - 19:35
von talent
Ich glaube nicht dass es so kommt.
1. Der eine Teil des Liftes hat KEINE Pisten. Eine Bahn für nichts und wieder nichts. Da baut man lieber in Richtung Winkleralm (wie geplant) oder ersetzt den Pauli-/ Wildkopflift.
2. Der andere Teil des Liftes hat nur eine Piste für Wiederholungsfahrten. Die anderen Pisten sind nur vom Kornock/Winkleralm aus erreichbar. Daher wären mehrere Liftfahrten nötig um zum Ausgangspunkt zurückzukommen. Inklusive der Talfahrt mit der neuen Bahn ist das meiner Meinung nach wenig Reizvoll für Wiederholungsfahrten. Außerdem liegt das neu erschlossene Gebiet abgelegen und ist schwer erreichbar und noch schwerer zu verlassen.
3. Ich sag nur Genehmigung, Widerstand in der Bevölkerung/von den Grundeigentümern und Geld.
Nimm's nicht persönlich aber das wäre vielleicht was fürs Utopie-Topic?
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 30.04.2011 - 06:23
von Turrachfan
das wäre vielleicht was fürs Utopie-Topic?
Visionen braucht man!
Stillstand ist ein Rückschritt!
@talent: Keine Angst, ich nehms nicht persönlich. Man darf im Leben sehr viel nicht persönlich nehmen
.
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 03.06.2011 - 07:07
von Turrachfan
Als Turrachfan frist einen natürlich der Neid, wie im Umkreis der Turracherhöhe gebaut (Katschberg) und geplant (Bad Kleinkirchheim) wird.
Deshalb habe ich mich nicht in der Gerüchteküche umgehört, sondern direkt bei den Bergbahnen nachgefragt.
Antort: "...Über genaue Details möchte ich aber noch nichts sagen....." NaJa
Schneesicherheit (Beschneiung haben schon alle), Höhenlage und landschaftliche Schönheit (bei 1m Naturschnee schaut jede Landschaft traumhaft aus, auch die häßlichen Bauten in den französischen Alpen) alleine, sind für ein Schigebiet zu wenig (siehe Konkurs Schigebiet Falkert).
Ich denke, daß eine entsprechende Pistenkilometeranzahl (mind.50km) ein Muß für ein gern besuchtes Schigebiet ist. Ansonsten besucht man es max.2-3 Mal und das nur 2-3 Tage, es wird einfach zu "fad" !
Die Schigebiete rund um die Turracherhöhe schlafen bezüglich Entwicklung nicht. Katschberg (70km), Gerlitzen (60km) Bad Kleinkirchheim (100km), Lachtal (40km) und
der Kreischberg (40km. (sollte dieser auf Stadl/Mur ausbauen sind es auch 50km)).
Es schreibt und denkt sich natürlich einfach!
Die verkehrsgeographische Lage ist natürlich auch nicht das gelbe vom Ei.
Auf die Tagesgäste kann man sich auch nicht mehr verlassen (wird aber noch schlechter wen der Goldeck fertig ist).
Die generelle Infrastruktur hoch oben in den Nockbergen ist auch nicht einfach.
Schauen wir mal, was die Zukunft auf der Turracher Höhe bringt!
Nicht das kleine aber feine Schigebiet, sondern das mittelgroße und feine Schigebiet.....
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 03.06.2011 - 09:09
von Mark Jan
Ich bin da auch der Meinung dass ein Schigebiet, den auch Ausländische Gäste empfangen will, heutzutage mindestens 50km Piste brauchen, 70 oder 80 würde noch besser sein. Früher waren 30 oder 40 km genug aber heute, mit den neue schnelle Liften und kaum noch Wartezeiten schafft ein Schifahrer einfach mehr Schikilometer pro Tag und wenn man dann auch noch etwas Abwechslung möchte, wenn man eine Woche da ist, reichen die niedrige Zahlen einfach nicht mehr.
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 03.06.2011 - 13:40
von EverestPower
Ich nehme nur zu einem von Turrachfan angesprochenen Punkt Stellung, über die anderen wird Stillschweigen verpflichtet!
Der Einfahrtsweg zur Eisenhutabfahrt sollte verbreitert werden!
Dazu sag ich nur soviel, mal schaun was der Grundbesitzer dazu sagt!!!
Wenn du weißt was ich damit meine!
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 03.06.2011 - 19:52
von alex96
naja mit den 50km habt ihr nicht ganz unrecht, aber ich finde man kann keine Grenze schaffen, da es immer auf die Abwechslung drauf an kommt. In einem Skigebiet mit 30 oder 40 km kann man es ruhig auch mal eine Woche aushalten, es kommt halt auf die Abwechslung drauf an. Es kommt immer auf die Anlagen und Pisten darauf an und das richtige "drumrum". Ich würde nie in einem Skigebiet wie Lofer (hat fast 50km) mehr als 2 Tage verbrigen, da dort einfach viel los und wenig abwechslung herrscht (außer Grubhörndl Schlepper) (ich will natürlich jetzt aber auch kein skigebiet-bashing betreiben, soll jeder selber entscheiden). Ich verbringe jedes Jahr im Skigebiet Plose eine woche Ski. Abwechslung ist einigermaßen geboten, interessanter alt-neu Lift-mix. Und das drumrum stimmt halt: Freundliches Liftpersonal, nette Hütten, Alternativ Sportprogramm mit langer Rodelbahn). Ich könnte mir auch einen 1 Woche Aufenthalt auf der Turracher Höhe vorstellen wenn die den Weitentallift ersetzen und vielleicht auch gleich noch weiter hoch bauen in Richtung Schoberriegel.
Das ist meine Meinung (nagelt mich jetzt nicht an der Wand fest und verbessert jedes Wort!)
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 17.06.2011 - 09:43
von Turrachfan
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 17.06.2011 - 09:51
von alex96
genau das was du gerade eingezeichnet hast würde mir dort oben fehlen. Das würd reichen!
Immerhin wird was gebaut, auch wenn mir der Weitentallift in verlängerter Form lieber gewesen wäre.
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 18.09.2011 - 12:33
von EverestPower
@ Turrachfan
Deine Idee ist ja nicht schlecht nur musst du ein paar Punkte beachten:
Alles was unter dem Schoberriegel auf der Nordseite befindet ist gewaltig Lawinen gefährdet, es gehen so schon genug die ganze Wintersaison von selbst los, ich als Liftbeteriber würde hier hinauf sicherlich keine Anlage bauen da es einfach zu gefährlich für die Bahn selbst bzw. für die Skifahrer wäre. Denn es wird einfach überall hinab und hineingefahren wo es weiß ist ohne aber auch jemals an die Gefahren zu denken.
Weiters müsste es dann eine Verbindung von der Bergstation am Weitentalsattel Richtung Panoramabahntalstation geben, um wieder eine gesamte Runde den Liftgästen anbieten zu können. Und wie du weißt , wäre diese Abfahrt auf einen reinen Südhang ohne jeglichen Bewuchs, viel Spass hier einen befahrbare Abfahrt hinzuzaubern.
Viel warscheinlicher wäre es den Weitentallift hinunter bis zur Turrachbahntalstation und hinauf bis auf das Plateu vom Schoberriegel zu verlegen, wo sich gerade der sendemasten befindet. Ca. 50 HM ober der jetzigen Weitentalbergstation, auch "Adlerhorst" genannt
Und / Oder von der Turrachbahntalstation oder etwas den Graben weiterhinein dann auf den Engeleriegel hoch mit einer Bahn und sowie weiters dann von etwas ostlich von der jetzigen talstation Weitentallift hinauf mit einem kurzen Schlepper als Verbindungslift.
Damit du quasi nie ins Lawinengefährdete Gebiet kommst ist alles noch im bewaldeten Bereich unterhalb des Schoberriegels.
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 20.09.2011 - 09:43
von Turrachfan
@ EverestPower:
Ein Beschneiungsteich fehlt noch, und dann kann es losgehen!
Nein, im Ernst wäre eine tolle Sache, aber.....! Aber das weißt Du ja besser.
Fest steht: Mehr Pistenkilometer wären eine Bereicherung für die Turracher Höhe
Ich bin überrascht, aber eine Verbindung von der Bergstation Witentallift Richtung Panoramabahn Talstation ist doch schon länger geplant bzw. in der Schublade! Südhang ja, wäre aber eine Entlastung zum Seetaxi, daß im Frühjahr oft schon sehr abenteuerlich ist! Außerdem erspart man sich die B95 Querung samt Schi abschnallen.
Eine Frage:Oberhalb des Alpenpark Turrach wurde eine neue Forststrasse oder Schiweg gebaut! Weißt Du mehr darüber? Ist sicher mehr als einen Kilometer lang?! Wird das ein direkter Schiweg von der MaPaKi Piste zum Alpenpark
Im beiliegenden Bild119 grün strichliert eingezeichnet!
So jetzt zu meinen Neuigkeiten (war letztes WE auf der Alm):
Die Bergbahnen haben heuer eine "Pause" gemacht (habe ich das Schön ausgedrückt?
). Es wurde nur Nockys Almzeit fertiggestellt!
In der St.Veiter Siedlung wird wirklich diese 11 Häuser Projekt umgesetzt. Sieben stehen schon, zwei davon sind kleine Rundblockhütten. Zwei Fundamentplatten warten auch schon auf Häuser, und ein Kellerentsteht gerade. Wären insgesamt zehn an der Zahl!
Bei der Meizeit Baustelle, fehlt eigentlich noch ein original kanadisches Blockhaus, dann sind es sieben an der Zahl. Das sind wunderschöne gewaltige Blockhäuser!
Beim Alpenpark Turrach stehen mittlerweile knapp 20 Häuser. Neue Fundamentsäulen stehen auch schon, und andere Häuser sind schon ausgesteckt!
Der erste Teil des Alpenparks schaut schon sehr fertig aus. Gelungen und delux!
Zum Schluß: Auf der Wildkopfpiste stehen die Schneekanonen und Schneelanzen schon bereit für die Wintersaison 2011/2012.
Lifestyle auf dem Skiberg
Verfasst: 04.10.2011 - 09:55
von Turrachfan
Schau, Schau,.., was wird den da geplant
(Quelle: Kärntner Tageszeitung)
http://www.woche.at/feldkirchen-in-kaer ... 55136.html
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 04.10.2011 - 12:46
von Schwoab
Was ist den der im Artikel genannte "Winterstützpunkt"?
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 04.10.2011 - 21:35
von EverestPower
Der Winterstützpunkt ist das am Ortsanfang(von der Kärntner Seite kommend) auf der linken Seite gelegene erste große gelbliche Gebäude, kurz vor der Einfahrt zur Panoramabahntalstation! (leicht versetzt in süd-östlicher Richtung gegenüber des Ski Sepp)
Im Erdgeschoss befanden sich einst die Maschinen und Geräte von der strassenverwaltung für die Schneeräumung bzw Strassenpflege im Winter sowie auch im Sommer. Im Obergeschoss sind glaub ich 5 Wohneinheiten unter gebracht, die großteils von Mitarbeiter der umliegenden Hotels bzw Bergabahnen bewohnt sind.
Da man seinerzeit bei Schneefall ganz selten die Passstrasse benutzen konnte wurde dieser errichtet um auch von oben nach unten bzw. Gerätschaften vor Ort zu haben. Daher der Name Winterstützpunkt, der "neue" Winterstützpunkt der Strassenverwaltung befindet sich am Ortsende von Ebene Reicheau auf der linken Seite direkt neben der Strasse!
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 06.10.2011 - 17:58
von Malb
War Ende September auch wieder auf dem Berg. Die Blockhäuser an der MeiZeit sind aber schon gewaltig. Ich find´s etwas viel. 2 oder 3 weniger hätten es auch getan. Wenn jetzt noch 240 "Livestyle-Betten" kommen, muss aber wirklich was für die Infrastruktur getan werden. Hoffen wir das Beste.
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 21.11.2011 - 09:59
von EverestPower
Gerade noch rechtzeitig vor dem Liftbeginn fertig geworden ist die neue Umfahrung des ersten Hanges der Märchenwaldabfahrt gleich nach dem Austieg der Zirbenwaldbahn = ROT eingezeichnet
Der neu Abschnitt ist hier mit GRÜN gekennzeichnet!

- Zirbenwald.jpg (27.08 KiB) 3485 mal betrachtet
Bilder folgen noch.
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 22.11.2011 - 06:40
von Turrachfan
neue Umfahrung des ersten Hanges der Märchenwaldabfahrt gleich nach dem Austieg der Zirbenwaldbahn = ROT eingezeichnet
Ich habe mir beim letzten Besuch Ende Oktober schon gedacht, da wird nach Erdöl gebohrt.
Nein im Ernst: Gute Sache, gerade für kleine Kinder und nicht so gute Schifahrer ist dieser Hang eine Überwindung.
Bilder folgen noch
Na hoffentlich schon mit einer Kunstschneeauflage
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 14.12.2011 - 15:17
von kornockfan
Endlich gibt es die Turracher Höhe application
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 15.12.2011 - 09:45
von Turrachfan
Endlich gibt es die Turracher Höhe application
Versteh ich nicht
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 15.12.2011 - 13:22
von EverestPower
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 26.12.2011 - 22:30
von gReXi
Ich war die Feiertage über auf der Turracher Höhe und habe alle Pisten getestet, die offen waren. Die besten waren Zirbenwald und Seitensprung.
Ich war richtig erschüttert, als am 24.12. Weitental- und Paulilift nicht offen waren, denn die beiden erschließen tolle Pisten.
Die Ostseite war generell besser in diesen Tagen, da der Wind nicht so aggressiv war. Einziger Nachteil war, dass die Fisabfahrt ab dem Teil, wo man von der Zirbenwaldabfahrt herüberwechseln kann, recht eisig war. Das ist aber auch klar, da die Sonne zu dem Zeitpunkt nicht hoch genug stand.
Westlich war der Wind das große Problem, da war ich wieder froh, als gestern dann der Paulilift endlich ging. Er ist meiner Meinung nach der zweitwichtigste auf der Westseite. Man kann mit ihm bis auf Kornocksteilhang und den Teil der Kornockabfahrt am Grat alles erreichen, was auch mit der Kornockbahn pistenmäßig erreichbar ist. Der Wind war im letzten Teil des Pauliliftes(nach der Steigung) erträglich, aber bei weitem nicht so arg, wie am Kornock selbst. Fragte mich oft, warum der Paulilift manchmal stand, obwohl immer in irgendeiner Form nach einer Liftfahrt damit Bedarf besteht, zum Beispiel, wenn Kornockbahn zu große Wartezeiten aufweisen würde oder wenn sie wegen starkem Wind gar gesperrt wäre. Auch wenn keiner der beiden genannten Gründe zutrifft, ist es meiner Meinung nach essentiell, dass man den Paulilift zur Verfügung hat. Grund für überraschendes Nicht-Öffnen des Pauliliftes war wahrscheinlich, dass nicht genügend Leute da waren. Aber der oben beschriebene Vorteil bezüglich Wind macht den Lift zum zweitwichtigsten auf der Seite und außerdem ist man sehr schnell oben, alles geht zügig, keine Wartezeiten. Bei Kornockbahn hat man auch keine schlimmen Wartezeiten, aber ich meine hier, dass man beim Paulilift den letzten Schwung von der Piste noch in die Lifteinfahrt quasi mitnehmen kann und damit dann seinen Bügel besetzt und in wenigen Minuten wieder auf der Piste ist.
Ähnliche Rolle übernimmt der Weitentallift auf der Ostseite. Ich verstand nicht, wenn manche sagten, sie nehmen den Weg zur Sonnenbahn direkt von der Bergstation Turrachbahn. Grund war natürlich der Weitentallift.
Meiner Meinung nach gibt es keinen Grund, einer Fahrt mit dem Weitantallift auszuweichen, da die Trasse doch angenehm zu fahren ist und jeder damit fertig wird, sofern man nicht zum ersten Mal auf Ski steht bzw. Schlepplift fährt. Selbiges gilt für den Paulilift, wobei der kurze Steilhang die einzige Herausforderung an der Liftfahrt ist. Aber stellt aus obigem Argument auch nicht wirklich ein Problem dar, außer dass man halt schauen muss, wo man hinfährt, aber das ist sowieso klar.
Will damit eigentlich betonen, dass ich finde, dass Paulilift und Weitentallift im Toleranzbereich der Schleppliftgrenze sind. Der ehemalige Turrachlift war eindeutig zu lang mit fast 2 km, aber alles unter 1500 m ist schaffbar.
Ich finde ein Skigebiet zeichnet sich nicht nur durch moderne Kombibahnen etc aus, sondern durch eine Variation von unterschiedlich schweren Pisten und auch Anlagen, also dass die guten alten Schlepplifte auch noch vorhanden sind.
Wie sieht es eigentlich mit Neuerungen bezüglich Winkleralm aus? Habe gehört, ein Lift ist geplant mit Bergstation in der Nähe der Bergstation Paulilift. Am Lift hörte ich auch, wie geredet wurde, dass ein neuer Lift bei der Turrachbahn entstehen soll. Gibt es schon genauere Hinweise wie und wann was realisiert werden soll? Mein letzter Stand ist, dass ein moderner Sessellift von Winkleralm richtugn Konrock entstehen soll.
Hier noch ein Bild vom Paulilift, das soll meine obigen Argumente unterstreichen und meinen Vergleich von Kornockbahn und Paullift noch zusätzlich bildlich veranschaulichen.
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 28.01.2012 - 14:01
von EverestPower
Hat sich gerade bei uns in der Prinothhochburg eingeschlichen, ein in freier Wildbahn äußerst selten vorkommender 600er Pistenbully von Kässbohrer getarnt als Ö3 Pistenbully!
Re: Neues auf der Turracherhöhe
Verfasst: 05.02.2012 - 13:46
von gReXi
Ich habe mich einmal erkundigt, das Projekt Winkleralm liegt derzeit auf Eis, dass der Grundeigentümer aus jagdlichen Überlegungen derzeit kein Interesse zeigt und das Gebiet großteils im NATURA 2000 Gebiet liegt.
Aber eine Neuerung beim Wildkopf ist geplant, ich zitiere die Mail der Bergbahnen:
"Bezüglich des Wildkopfliftes darf ich Ihnen mitteilen, dass eine Seilbahn bis zur Bergstation der Zirbenwaldbahn überlegt wird."
Die Wildkopfabfahrt würde sich damit verlängern und man kann zur Turrachbahn, ohne die Zirbendwaldbahn benützen zu müssen. Ich frag emich nur, ob sich das rentiert, da der Schlepplift ja nicht einmal 400 m lang ist. Bis zur Bergstation Zirbendwaldbahn ist es ja vom Wildkopflift ausstieg nicht so weit. Ich würde den Schlepper einfach nur verlängern, aber es stimmt schon, der Großteil ist froh, wenn man möglichst keien Schlepper benutzen muss. Der verlängerte wäre ja schätzungsweise 600 m lang, also noch immer in einem erträglichen Bereich meiner Meinung nach. Außerdem funktioniert der bestehnde Schlepper nach wie vor gut und Wartezeiten sind eigentlich nie wirklich groß, auch wenn jeder Bügel besetzt ist, es geht dennoch etwas weiter. Ist ja ein Zubringerlift und eher weniger für Wiederholungsfahrten gedacht. Für mich ist er der Übungswiesenlift auf der Ostseite, jedoch ohne Lightversion(Ottifantenlift).