
Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- thun
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2113
- Registriert: 20.01.2006 - 12:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: lato meridionale degli Alpi
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Naja, die paar Euro für die Vignette sind ganz ok. Auf jeden Fall ist das Modell für den normalen Transitfahrer besser als in der Schweiz.
Allerdings gibt es einige Strecken, für die ich nicht bereit bin 8 Euro zu zahlen, auch wenn ich Hin und Zurück fahre. Lindau -St. Margarethen, Imst - Landeck und meistens Zirl - Innsbruck-Süd fahr ich immer auf der Bundesstraße, da verliert man auch nicht allzuviel Zeit.
Wenn durch die Korridorvignette das Ausweichen auf den Pfänder und die Autobahn bis Dornbirn-Süd möglich ist ist das sicher eine überlegenswerte Alternative und somit zu begrüßen. Teilweise ist die Situation in Bregenz ja richtig chaotisch, für die Anwohner alles andere als schön.
Allerdings gibt es einige Strecken, für die ich nicht bereit bin 8 Euro zu zahlen, auch wenn ich Hin und Zurück fahre. Lindau -St. Margarethen, Imst - Landeck und meistens Zirl - Innsbruck-Süd fahr ich immer auf der Bundesstraße, da verliert man auch nicht allzuviel Zeit.
Wenn durch die Korridorvignette das Ausweichen auf den Pfänder und die Autobahn bis Dornbirn-Süd möglich ist ist das sicher eine überlegenswerte Alternative und somit zu begrüßen. Teilweise ist die Situation in Bregenz ja richtig chaotisch, für die Anwohner alles andere als schön.
- broki
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 322
- Registriert: 03.10.2006 - 19:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Die bezahlen wir sowieso schon an der Tankstelle.Jens hat geschrieben:kaldini hat geschrieben:naja, im Vergleich zur PKW Maut in Deutschland ist sie immer noch viel zu teuerDie Vignette ist eigentlich, wenn man ehrlich ist, ohnehin zu billig, auch wenn ich auch gerne weniger als 72,60 Euro bezahlen würde.![]()
![]()
Deshalb braucht Deutschland auch dringend eine PKW-Maut in Vignettenform.

- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
7.60 kann immer noch viel sein, wenn man es für eine Strecke < 10 km bezahlen muss. Und diesen Fall gibt es halt leider oft...lanschi hat geschrieben:Ich versteh die Diskussion sowieso nicht, wenn man in Kroatien einmal 300 km Autobahn fährt zahlt man 25 Euro (hin und zurück 50 Euro), und bei uns regen sich die Deutschen auf, wenn sie für einmal durchfahren 7,60 bezahlen...![]()
Aber wo du gerade beim vergleichen bist: Brenner - Brixen (IT) kostet 2.40 EUR, Brenner - Innsbruck Süd (AT) kostet 8 EUR. Beide Strecken sind ziemlich genau 30 km

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 570
- Registriert: 04.01.2003 - 16:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hörbranz Vorarlberg
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Und wer von Zürich kommt, darf von St. Margrethen nach Hohenems fahren und die Vignette kaufen, und dann wieder zurück auf der A 14.lanschi hat geschrieben:ORF.at
Korridorvignette von Hörbranz bis Hohenems
Zwei Euro für eine Strecke
Geht es nach der Bundesregierung, dann sollen Autofahrer künftig in Hörbranz und Hohenems so genannte Korridorvignetten kaufen können, und zwar aus dem Automaten. Für einen Weg soll die Vignette zwei Euro kosten, hin und retour vier Euro, sagte Verkehrsminister Faymann am Mittwoch in Bregenz.

Kann man die Vignette für hin und zurück auch gleich für verschiedene Tage kaufen und dann bei der Rückfahrt entwerten? Wenn nein, ist das Projekt sinnlos, da dann diese Vignette auf der Verbindung A 1 (CH)- A 96 (D) nichts bringt.
Insgesamt macht das ganze für mich eher den Eindruck einer Polit Inszinerung einer bundesweit starken, aber in Vorarlberg unbedeutenden Partei...
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
S5 Kollersdorf - Jettsdorf ab sofort für den Verkehr freigegeben (noe.ORF.at)
Und - jetzt neu: Der ASFINAG Road Pilot - mittels Sensoren wird in Echtzeit der Verkehrsfluss auf allen Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich erfasst. Durch Klick auf "Verkehrslage" erhält man die Live-Daten. Grün bedeutet frei, gelb dichter Verkehr und rot bedeutet Stau.
http://www.asfinag.at/index.php?idtopic=199
Und - jetzt neu: Der ASFINAG Road Pilot - mittels Sensoren wird in Echtzeit der Verkehrsfluss auf allen Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich erfasst. Durch Klick auf "Verkehrslage" erhält man die Live-Daten. Grün bedeutet frei, gelb dichter Verkehr und rot bedeutet Stau.
http://www.asfinag.at/index.php?idtopic=199
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Ich glaube das gehört auch halbwegs zum Thema Strassen in Österreich. Tirol hat wohl die beste, aber auch die schlechtesten Autobahn - Raststationen der Alpenrepublik:
Der ganze Artikel: hier!5. Österreichischer Raststationenaward geht nach Tirol
Utl.: Raststation Mils gewinnt vor Guntramsdorf und Pack
Ein kleines Jubiläum konnte die Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- Aktiengesellschaft (ASFINAG) begehen:
Bereits zum fünften Mal wurde die Auszeichnung für die beste Raststation in Österreich verliehen.
Im Zeitraum April/Mai heurigen Jahres wurden 88 der 89 österreichischen Raststationen entlang der Autobahnen und Schnellstraßen anhand eines einheitlichen Kriterienkataloges von ca. 300 Anforderungen durch die Fachhochschule Joaneum bewertet. Neben der Tankstelle und dem Rasthaus wurde auch die Außenanlage einer Raststation benotet. Mit der Höchstnote wurde die Raststation Mils (Trofana Tyrol und AGIP) auf der A 12 Inntal Autobahn versehen. Nach 2004 wurde das Team um die Raststation Mils bereits zum zweiten Mal als beste Raststation gekürt. Platz zwei erreichte eine Raststation in Niederösterreich auf der A 2 Süd Autobahn: Raststation Guntramsdorf (Oldtimer und BP); Platz 3 wurde die Raststation Pack (Oldtimer und AGIP) ebenfalls auf der A 2 Süd Autobahn.
(...)
Problembereich bleiben die Raststationen auf der Brennerroute A 13. Unter den 4 Raststationen, die mit einem "nicht genügend" bewertet wurden, befinden sich 3 in Tirol. Die Raststationen Gries-Ost, Schönberg Ost und West wurden mit einem "nicht genügend" bewertet und das nicht zum ersten Mal. Besonders kritisiert werden die fehlende Infrastruktur wie schlechte Rast- und Versorgungseinrichtungen oder zu kleine Außenanlagen, die in ihrer Gesamtheit nicht mehr den Erfordernissen der Reisenden entsprechen.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Quelle: ORFKorridor-Vignette: Ungewohntes Abstimmungsverhalten
Die bevorstehende Abstimmung über den Korridor-Vignetten-Versuch bringt ungewöhnliche Koalitionen: Der Großteil der ÖVP sichert sich zusammen mit den Sozialdemokraten die Landtagsmehrheit.
Hintergrund
Geht es nach der Bundesregierung, dann sollen Autofahrer künftig in Hörbranz und Hohenems so genannte Korridorvignetten kaufen können, und zwar aus dem Automaten. Für einen Weg soll die Vignette zwei Euro kosten, hin und retour vier Euro.
Fünf Lustenauer Landtagsabgeordnete haben parteiübergreifend einen Antrag gegen diese Vignette gestellt. Sie befürchten, dass dadurch noch mehr Fahrzeuge durch Lustenau fahren.
ÖVP: Fünf Abgeordnete lehnen Vignette ab
Der Antrag der fünf Lustenauer wird von fünf ÖVP-Abgeordneten unterstützt. Jeder im ÖVP-Klub soll sich frei entscheiden, so Klubobmann Gögele, und so regionale Interessen vertreten können.
SPÖ ist geschlossen dafür
Nur die SPÖ ist geschlossen für den Korridor-Vignettenversuch des (SPÖ-)Verkehrsministers. Erst der Praxistest könne klären, wie es um die Entlastung von Bregenz und allfällige Belastung anderer Gemeinden wirklich bestellt ist. Die uneinheitliche Haltung der ÖVP wertet die SPÖ als verkehrspolitisches Chaos.
FPÖ und Grüne mehrheitlich gegen Vignette
Die Freiheitlichen wollen am Montag ihre Position festlegen. Als sicher gilt aber, dass die Wolfurterin Silvia Benzer für den Versuch stimmen wird, die anderen eher dagegen. Wie die FPÖ lehnen auch die Grünen die Vignette grundsätzlich ab.
Was - nach derzeitigem Stand - zu einer ungewohnten Situation führt: Mit Unterstützung der SPÖ sichert sich die ÖVP-Mehrheit die Zustimmung zu einem Versuch, der von zumindest fünf eigenen Abgeordneten, vier Grünen und vier Freiheitlichen abgelehnt wird.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Ich glaub da hat Österreich seinen Nachbarländern Einiges voraus - neben dem ASFINAG Road Pilot ebenfalls neu - auf TW1:
Und - ebenfalls neu:Das morgendliche Wetterpanorama von 6.00 bis 10.00 Uhr wird jeweils zur halben Stunde durch Live-Kameras mit aktuellen Verkehrsinformationen aus Österreich - in Zusammenarbeit mit der ASFINAG-Verkehrsredaktion - ergänzt. Diese Staukameras sind durch den Sendetag jeweils auch um 12.00 und 18.00 Uhr zu sehen.
Das neue Ö3 Verkehrs-Fernsehen bringt Dir den schnellsten Verkehrsservice Österreichs in Form von Live-Verkehrsbildern direkt auf Dein TV-Handy (DVB-H).
Weitere Informationen: http://oe3.orf.at/verkehr/stories/200079/
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Quelle: ORFStrassenvignette: Montafon lehnt Korridorvignette ab
Die Front der Gegner des Korridor-Vignettenversuchs wird immer breiter. Die zehn Bürgermeister des Montafons sprechen sich geschlossen gegen den Versuch aus.
Süden fühlt sich benachteiligt
Es sei nicht einzusehen, warum der Maut-Korridor nicht bis in die südlichsten Landesteile verlängert wird, so Standesrepräsentant Erwin Bahl (ÖVP). Bahl schlägt als Alternative eine bundesweit geltende Tagesvignette vor.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
... und fordern die Tagesvignette:
Quelle: VNMontafoner Bürgermeister fordern Tagesvignette
Schwarzach - Während im Landtag über die Korridorvignette abgestimmt wurde, gehen die Montafoner Bürgermeister auf die Barrikaden. Sie beraten Massnahmen gegen die geplante Tagesvignette bis Feldkirch.
ÖVP-Verkehrssprechers im Landtag, Werner Reichart, fordert nämlich, die Tagesvignette bis Feldkirch auszudehnen. Dieser Vorschlag stößt bei seinem schwarzen Parteikollegen Bahl auf Widerstand. Das ist nicht „Gleiches Recht für Alle“ so Bahl.Er fordert die österreichweit gültige Vignette für einen Tag.
Die Höhe des Tarifs müsse noch verhandelt werden. Fest stehe jedoch, dass man im Montafon schon immer diese Art der Vignette gefordert habe. Das sei schließlich einen Versuch wert, meint Bahl stellvertretend für die 10 Montafoner Gemeinden.Falls Faymann die Korridorvignette wirklich prüfen lasse, müsse auch die Tagesvignette in Betracht gezogen werden, so die Montafoner.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
ÖAMTC meets Google Earth
Baustellen und Stau-Infos werden automatisch im Minutenintervall aktualisiert.
Google Earth bringt fantastische Satellitenbilder direkt auf den heimischen PC. Der ÖAMTC bietet nun einen praktischen Zusatznutzen: Mit einem von der ÖAMTC-Informationszentrale zur Verfügung gestellten File können alle aktuellen Baustellen und Stauwarnungen unmittelbar in Google Earth angezeigt werden.
Das Google-Earth-Verkehrsinfo-File findet man in der Linkbox. Ein einmaliger Download, der - wie Google Earth selbst auch - kostenlos allen Usern zur Verfügung steht, reicht aus. Die Aktualisierung der ÖAMTC-Verkehrsinfos erfolgt dann automatisch im Minutenintervall. Einzige Voraussetzung: Der PC muss Online sein.
Gedacht ist der Service speziell für Pendler sowie Zustelldienste und Speditionen. Viele Transportunternehmen nutzen Google Earth ohnehin bereits für die Anzeige der Standorte ihrer via GPS-Satellit georteten Fahrzeuge.
Quelle: ÖAMTC
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Quelle: VNKorridor-Vignette kommt 2008
Entlastung für Bregenz - Wie die "VN" am Donnerstag in Erfahrung brachten, geben Bund und Land Vorarlberg grünes Licht für den geplanten Korridorvignettenversuch.
Den entsprechenden Beschluss im Nationalrat vorausgesetzt, wird im Herbst 2008 testweise eine Vignette für den Autobahnkorridor zwischen Hörbranz und Hohenems erhältlich sein - um zwei Euro pro Fahrtrichtung. Der Versuch ist bis zur Verkehrsfreigabe der zweiten Pfändertunnelröhre begrenzt. Sollte die Korridorvignette allerdings zu einer dauerhaften und wesentlichen Erhöhung der Verkehrsbelastung in Lustenau, Hohenems oder weiter südlich davon führen, wird das Pilotprojekt früher gestoppt.
Umfassende Studie
Begleitet wird der Test deshalb von einer umfassenden Studie, die - um vergleichbare Daten zu haben - bereits im Frühjahr 2008 gestartet und nach Einführung der Korridorvignette 18 Monate dauern soll. Das vereinbarten gestern Landeshauptmann Herbert Sausgruber, Verkehrsminister Werner Faymann und Landesrat Manfred Rein bei einem überraschenden Blitzbesuch des Ministers in Bregenz.
Bei der Studie, erklärte Sausgruber, gehe es nicht darum, die bereits bekannten Verkehrsmengen zu dokumentieren, “ sondern darum, die Zuordnungen nach Einführung der Korridorvignette richtig treffen zu können“ . Deshalb, ergänzte Faymann, würden im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung auch Interviews mit den Fahrzeuglenkern geführt: “ Sind Sie früher anders gefahren? Warum fahren Sie jetzt so? Fragen wie diese wollen wir beantwortet haben.“
Mehr Lkw-Kontrollen
Die 18 Monate würden so transparent wie möglich gehalten, um Lustenau genau aufzeigen zu können, welche Auswirkungen die Korridorvignette habe. Der Versuch wird also gestoppt, wenn eine deutliche Mehrbelastung auftritt. Ist diese Mehrbelastung quantifiziert worden? “ Nein, das wird nach der Evaluation definiert“ , erklärte Sausgruber.
Als weitere Begleitmaßnahme sind zudem schärfere Lkw-Kontrollen geplant. “ Dabei muss man allerdings die räumlichen Schwierigkeiten bedenken, weil an den Zollämtern wenig Platz ist und es an den Straßen in Lustenau zu gefährlich ist“ , räumte Sausgruber ein. In diesem Punkt werde das Einvernehmen mit Lustenau gesucht, könnten die verstärkten Lkw-Kontrollen doch zu einer Verschärfung der Verkehrsproblematik in Lustenau führen.
Was erwarten sich die beiden Politiker von der Korridorvignette? “ Es ist ein Versuch, der dafür sorgen soll, dass einige Autos mehr länger auf der Autobahn fahren“ , erhofft sich Faymann. Der Versuch sei zwar “ nicht der Stein der Weisen, aber doch ein Vorschlag, der es wert ist, ausprobiert zu werden“ .
Das betonte auch Sausgruber: “ Allerdings sind meine Erwartungen nicht so intensiv, wie sie in Bregenz gesehen werden. Mit den flankierenden Maßnahmen, sprich der Studie und der Bereitschaft, den Versuch abzubrechen, ist die Korridorvignette aber vertretbar.“ Soweit es möglich sei, sagte der Landeshauptmann, “ haben wir versucht, den begründeten Bedenken anderer Regionen zu entsprechen“ .
Für das staugeplagte Bregenz scheint endlich eine Entlastung in Sicht: Land und Bund einigten sich auf die Korridorvignette. Der Versuch soll dafür sorgen, dass mehr Autos länger auf den Autobahnen fahren.
Eckdaten
# Es sind fünf Ticketautomaten in Hörbranz und drei in Hohenems geplant.
# Es kann mit Münzen gezahlt werden oder mit Kreditkarte. Scheine werden nicht angenommen, es gibt auch keine Geldrückgabe.
# Zusätzlich soll der Verkauf durch Vertriebspartner wie Tankstellen erfolgen.
# Der Preis der Vignette soll zwei Euro je Fahrtrichtung betragen.
# Die Korridorvignette ist jeweils 24 Stunden ab Ausstellung gültig und muss im Fahrzeug - von vorne leicht erkennbar - mitgeführt (nicht aufgeklebt) werden.
Zeitplan
# Einführung und Inbetriebnahme werden für den Spätsommer 2008 angestrebt.
Investitionskosten
# Die Investitionskosten betragen rund 2,8 Millionen Euro, die jährlichen Betriebskosten 200.000 Euro. Vorarlberg beteiligt sich mit 150.000 Euro.
Begleitende Studie
# Eine Vorerhebung der verkehrlichen Auswirkungen wird im Frühjahr 2008 und ab Inbetriebnahme für die Dauer von 18 Monaten stattfinden. Untersucht werden Verkehrsströme, Gründe für Verkehrsverlagerungen, Auswirkungen auf die Vignettenerlöse.
--------------------------------------------------------------------------------------
Noch was am Rande ...
Was sagen einem diese beiden Webcambilder:
Richtig, A10 Tauernautobahn: Oberes Bild "A10 Tauern Autobahn - Knoten Ennstal (km 62,5)", unteres Bild "A10 Tauern Autobahn - Richtung Salzburg Anfahrt Tauerntunnel (km 75,6)".
Derzeit 28 km Stau, Blockabfertigung und Wartezeit Minimum 4 Stunden.
Da macht der Ferienbeginn doch so richtig Spass

Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1754
- Registriert: 18.06.2003 - 18:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ö3 meldet stau ab der ausfahrt bischofshofen, der asfinag road pilot ab eben...
erstaunlich ist, wie wenig eigentlich die B99 als ausweichroute verwendet wird. auch wenn heute auch auf der B99 überdurchschnittlich viel los ist, wärs immer noch problemlos zu fahren. naja, jeder wie er meint ("mein navi sagt aber... "
)
edit: sieht man auch beim bild von snowflat, wie wenig bei radstadt von der autobahn abfahren...
erstaunlich ist, wie wenig eigentlich die B99 als ausweichroute verwendet wird. auch wenn heute auch auf der B99 überdurchschnittlich viel los ist, wärs immer noch problemlos zu fahren. naja, jeder wie er meint ("mein navi sagt aber... "

edit: sieht man auch beim bild von snowflat, wie wenig bei radstadt von der autobahn abfahren...
- thun
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2113
- Registriert: 20.01.2006 - 12:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: lato meridionale degli Alpi
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wenn ich aufmerksam Radio höre, dann weiß ich vor Würzburg oder Hof, dass am Tauern Stau ist, da kann ich mir schon Alternativrouten überlegen, vier Stunden bevor ich am Tauern bin. Aber trotzdem rutschen die meisten rein.
Es ist doch wirklich jedes Jahr dasselbe, man weiß wann es wo staut und welche Alternativen es gibt. Anscheinend scheinen die meisten zu meinen dass die Felbertauernroute so schlecht zu fahren sei bzw. auch verstopft ist das es grad wurscht ist...
Es ist doch wirklich jedes Jahr dasselbe, man weiß wann es wo staut und welche Alternativen es gibt. Anscheinend scheinen die meisten zu meinen dass die Felbertauernroute so schlecht zu fahren sei bzw. auch verstopft ist das es grad wurscht ist...
