Neues am Kitzsteinhorn/Maiskogel – Kaprun
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Da bin ich aber etwas anderer Meinung!
2006/07:
6 CLD/B: Tristkogel
4 CLD/B: Krefelderhüttenbahn
Wenn es nun noch eine KSB Rettenwand gibt, müßte die Tristkogelbahn wohl vom Salzburger Boden aus starten, da es sonst am Langwiedboden zu voll wird.
Bezüglich der dunkelgrünen Trasse:
Sieh dir mal die Bilder hier an, dort erkennst du das eine Bergstation an der Maurerscharte eher schwierig wäre. Hingegen an der 6er Bergstation könnte man bis an den Gletscherand hochbauen!
2006/07:
6 CLD/B: Tristkogel
4 CLD/B: Krefelderhüttenbahn
Wenn es nun noch eine KSB Rettenwand gibt, müßte die Tristkogelbahn wohl vom Salzburger Boden aus starten, da es sonst am Langwiedboden zu voll wird.
Bezüglich der dunkelgrünen Trasse:
Sieh dir mal die Bilder hier an, dort erkennst du das eine Bergstation an der Maurerscharte eher schwierig wäre. Hingegen an der 6er Bergstation könnte man bis an den Gletscherand hochbauen!
- hebi
- Administrator
- Beiträge: 1433
- Registriert: 10.04.2005 - 18:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Straubing
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Ich denke, die Tristkogelbahn an der Salzburger Hütte starten zu lassen ist gefährlich. Was passiert dann nämlich mit den ganzen Skifahren, die verpennen, dass es von da aus nicht mehr weiter nach unten geht und die Bahn schon steht?lanschi hat geschrieben:
Dunkelblau hab ich die bestehenden Bahnen und Lifte eingezeichnet. Rot markiert ist das bereits bekannte Projekt auf den Tristkogel (Länge 1500 m, Höhenunterschied ca. 700 m). Ich hab´s allerdings mal in der AMAP nachgemessen: Von der Salzburger Hütte ausgehend wäre die Bahn fast 2 km lang... Ab Langwied die offiziellen 1500 m....

Andererseits ist der Langwiedboden auch jetzt schon relativ voll. Da noch mehr Bahnen starten zu lassen ist auch irgendwie ungünstig.
Die Krefelderhüttenbahn müsste man imo etwas weiter nach oben ziehen als die bestehende Bergstation des Schleppers, damit man vernünftig an die Gletscherlifte kommt und die neue Bahn eine echte Entlastung für die Gratbahn wird. Bisher muss man da ja etwas aufsteigen oder erstmal Richtung Sonnenkar runterfahren.
*sing* mia san vom Bayerwald - mia samma überoid - mia san da Wahnsinn mia san in *sing*
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Da ist was dran!
Auch die derzeitige Abfahrt auf den Salzburger Boden ist sehr eng und steil, was sie wiederum nicht für alle fahrbar machen würde.
Außerdem sollte man den Krefelder zugleich mit der Tristkogelbahn erneuern, da es sicher eine Abfahrt bis zur Talstation des SL geben wird.
Bleibt dieser ein Schlepper kann man entweder lange anstehen oder wieder zur Langwiedbahn oder GJ 2 abfahren!

Auch die derzeitige Abfahrt auf den Salzburger Boden ist sehr eng und steil, was sie wiederum nicht für alle fahrbar machen würde.
Außerdem sollte man den Krefelder zugleich mit der Tristkogelbahn erneuern, da es sicher eine Abfahrt bis zur Talstation des SL geben wird.
Bleibt dieser ein Schlepper kann man entweder lange anstehen oder wieder zur Langwiedbahn oder GJ 2 abfahren!
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Was aber vielleicht sogar ein Ziel der Gletscherbahnen sein könnte. Der Tristkogel ist ja auch kein IdiotenhügelAlpi hat geschrieben:Da ist was dran!![]()
Auch die derzeitige Abfahrt auf den Salzburger Boden ist sehr eng und steil, was sie wiederum nicht für alle fahrbar machen würde.

- hebi
- Administrator
- Beiträge: 1433
- Registriert: 10.04.2005 - 18:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Straubing
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Ich würde das machen wie bei jeder anderen Bahn auch, die nur steile und schwere Pisten hat: Schilder aufstellen. Wer nicht lesen kann oder will, is selber Schuld.
Und das schon an der Talstation (falls sie am Langwiedboden kommt): Schwarzes Pistenschild + Schild "keine Talbeförderung" in allen wichtigen Sprachen (wie's z.B. an der Gamsleiten 2 auch der Fall ist)
Fall sie auf'm Salzburger Boden beginnt: Am Einstieg zur Piste ab Langwied so 'ne Art Gate hinbauen (also 'nen schmalen Eingang) und dann links und rechts ebenfalls schwarze Pistenschilder, evtl. noch 'nen Totenkopf und wieder 'n Schild: "nur für geübte Skifahrer". So is es ja auch am Einstieg zur Route von der Bergstation der Gipfelbahn zu den Magnetköpflliften.
Wer dann noch runterfährt, weiss entweder was er tut oder kann/will nicht lesen. Ersteres denk ich is ok, letzteren kann man wirklich nicht helfen, mehr als absperren und warnen kann man nicht.
Und das schon an der Talstation (falls sie am Langwiedboden kommt): Schwarzes Pistenschild + Schild "keine Talbeförderung" in allen wichtigen Sprachen (wie's z.B. an der Gamsleiten 2 auch der Fall ist)
Fall sie auf'm Salzburger Boden beginnt: Am Einstieg zur Piste ab Langwied so 'ne Art Gate hinbauen (also 'nen schmalen Eingang) und dann links und rechts ebenfalls schwarze Pistenschilder, evtl. noch 'nen Totenkopf und wieder 'n Schild: "nur für geübte Skifahrer". So is es ja auch am Einstieg zur Route von der Bergstation der Gipfelbahn zu den Magnetköpflliften.
Wer dann noch runterfährt, weiss entweder was er tut oder kann/will nicht lesen. Ersteres denk ich is ok, letzteren kann man wirklich nicht helfen, mehr als absperren und warnen kann man nicht.
*sing* mia san vom Bayerwald - mia samma überoid - mia san da Wahnsinn mia san in *sing*
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
So ist es!lanschi hat geschrieben:Außerdem bietet die Bahn auf den Tristkogel genau das, was am KSH noch gefehlt hat: tiefrote und schwarze Pisten!

Das sag ich dir wenn ich das Gelände begutachtet habe und sonst gibt es ja noch die Herren Komatsu und Kobelco!lanschi hat geschrieben: Gegenfrage: Wie willst du vom Tristkogel eine blaue Piste runterbauen?

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 326
- Registriert: 19.06.2005 - 14:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Passau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Sommereinstieg?
Hallo zusammen!
lese öfters was vom sog. Sommereinstieg?
wird da nicht unten am Liftanfang eingestiegen sondern weiter oben?
Von den Webcameras her müßte man ja sowieso nicht mehr auf den Kitz und Keesliftabfahrten mehr runterfahren können.
Letztes Jahr war ich am 4 Juli oben. Denke heuer ist es ein wenig schlechter.
lese öfters was vom sog. Sommereinstieg?
wird da nicht unten am Liftanfang eingestiegen sondern weiter oben?
Von den Webcameras her müßte man ja sowieso nicht mehr auf den Kitz und Keesliftabfahrten mehr runterfahren können.
Letztes Jahr war ich am 4 Juli oben. Denke heuer ist es ein wenig schlechter.
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Der letzte Herbst hat´s ganz klar gezeigt: Das Kitzsteinhorn hat Probleme mit dem Herbstskilauf.
Öffnung Kitzlifte ab Taleinstieg erst Mitte Oktober, Keeslift Ende Oktober! Schmiedingerlifte Mitte/Ende November - also als z.B. die Schmittenhöhe und Obertauern schon geöffnet hatten, und die Maurerlifte haben gar erst im Jänner geöffnet - also zu der Zeit, wo der Großteil des Gletschergeschäfts schon gelaufen ist!
Und auch heuer stehts um den Gletscher wieder ganz schlecht - die unteren Teile der Gletscherlifte sind zum Teil völlig ausgeapert - ohne 1-2 m Schnee geht dort nichts mehr! Das Problem Maurergletscherlift ist ohnehin bekannt...
Das Kitzsteinhorn braucht meiner Meinung nach einen neuen Sommer/-Herbstskilift:

Der Lift würde derzeit komplett auf dem Gletscher stehen, und könnte sofort nach dem Zuschieben der Spalten in Betrieb genommen werden bzw. in begrenztem Rahmen sogar als Sommerski-Lift genützt werden - Problem dabei ist allerdings die Rückkehr zum Alpincenter - dazu bräuchte man den Kitzlift. Das Bild wurde an dem Wochenende im Herbst 2004 aufgenommen, als der Kitzlift zum ersten Mal ab Taleinstieg geöffnet werden konnte.
Wäre meiner Meinung nach viel sinnvoller als eine KSB Krefelderhütte und würde das Kitzsteinhorn vor allem im Herbst gewaltig aufwerten! Dies ist ja ohnehin neben der Langwiedabfahrt der beste Hang am Kitzsteinhorn! Auf kurz oder lang kriegen die dort ansonsten gewaltige Probleme im Herbst meiner Meinung nach, nur wegen dem Magnetköpfllift kommen die Leute auch nicht.
Mein projektierter Lift hätte einen beachtlichen Höhenunterschied von 400 m, Talstation ca. auf 2500-2550 m, Bergstation auf 2900 m! Länge horizontal: 1100 m!!!
Was ist eure Meinung dazu? Alpi - du hast ja Sommerbilder aus dem Jahrhundertsommer 2003 - da müsste man gut sehen wie weit der Gletscher noch runter geht! Wäre toll wenn du die nochmals hier posten könntest!
Öffnung Kitzlifte ab Taleinstieg erst Mitte Oktober, Keeslift Ende Oktober! Schmiedingerlifte Mitte/Ende November - also als z.B. die Schmittenhöhe und Obertauern schon geöffnet hatten, und die Maurerlifte haben gar erst im Jänner geöffnet - also zu der Zeit, wo der Großteil des Gletschergeschäfts schon gelaufen ist!
Und auch heuer stehts um den Gletscher wieder ganz schlecht - die unteren Teile der Gletscherlifte sind zum Teil völlig ausgeapert - ohne 1-2 m Schnee geht dort nichts mehr! Das Problem Maurergletscherlift ist ohnehin bekannt...
Das Kitzsteinhorn braucht meiner Meinung nach einen neuen Sommer/-Herbstskilift:
Der Lift würde derzeit komplett auf dem Gletscher stehen, und könnte sofort nach dem Zuschieben der Spalten in Betrieb genommen werden bzw. in begrenztem Rahmen sogar als Sommerski-Lift genützt werden - Problem dabei ist allerdings die Rückkehr zum Alpincenter - dazu bräuchte man den Kitzlift. Das Bild wurde an dem Wochenende im Herbst 2004 aufgenommen, als der Kitzlift zum ersten Mal ab Taleinstieg geöffnet werden konnte.
Wäre meiner Meinung nach viel sinnvoller als eine KSB Krefelderhütte und würde das Kitzsteinhorn vor allem im Herbst gewaltig aufwerten! Dies ist ja ohnehin neben der Langwiedabfahrt der beste Hang am Kitzsteinhorn! Auf kurz oder lang kriegen die dort ansonsten gewaltige Probleme im Herbst meiner Meinung nach, nur wegen dem Magnetköpfllift kommen die Leute auch nicht.

Mein projektierter Lift hätte einen beachtlichen Höhenunterschied von 400 m, Talstation ca. auf 2500-2550 m, Bergstation auf 2900 m! Länge horizontal: 1100 m!!!
Was ist eure Meinung dazu? Alpi - du hast ja Sommerbilder aus dem Jahrhundertsommer 2003 - da müsste man gut sehen wie weit der Gletscher noch runter geht! Wäre toll wenn du die nochmals hier posten könntest!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 326
- Registriert: 19.06.2005 - 14:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Passau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
eine gute Idee. Und du hast recht mit den kleinen Liften ganz oben am Berg!
obwohl ich jetzt nicht genau weis wie weit der Gletscher da noch runterginge.
...
weis jemand wie weit der Gletscher so um 1850 runter ging. Hab leider keine guten Fotos wo man die Seitenmoränen erkennen kann.
Oder wo kann ich gute alte Aufnahmen sehen? Wo gibts eigentlich eine gute Sammlung von Bergfotos im Internet?
MFG
Mannerl der Fragensteller
obwohl ich jetzt nicht genau weis wie weit der Gletscher da noch runterginge.
...
weis jemand wie weit der Gletscher so um 1850 runter ging. Hab leider keine guten Fotos wo man die Seitenmoränen erkennen kann.
Oder wo kann ich gute alte Aufnahmen sehen? Wo gibts eigentlich eine gute Sammlung von Bergfotos im Internet?
MFG
Mannerl der Fragensteller
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
So nachdem ich ja so viel zum Erzählen hab per ICQ und den Verwandten und so hat´s bis zu diesem News-Beitrag ein wenig länger gedauert...
Gleich eins vorneweg: Fotos von den angesprochenen Stellen gibts leider keine, denn die wollte ich im Runterfahren machen
Tristkogelbahn: Foto gibts nur von unten, folgt dann in den nächsten Tagen mit Trassenmöglichkeiten o.ä.
Vorarbeiten wurden schon geleistet: Von der Gletscherjet-Mittelstation ausgehend wurde zur Salzburger Hütte runter ein Weg/Skiabfahrt angelegt mit mehreren Metern Breite, kann also auch mit Pistenraupen befahren werden...
dito Krefelderhüttenbahn: Ein Weg wurde auch hier angelegt, und zwar viel deutlicher erkennbar als bei der Tristkogelbahn. Mit metergroßen Steinkblöcken wurde quer durch den Hang ein Weg angelegt, relativ flach, und die beiden Zubringertrassen querend. Talstation der neuen Rettenwandbahn (so wird sie vermutlich dann heißen) also etwa 200 m weiter drüben.
Im Bereich der "Kurve" am Krefelderhüttenlift extreme Pistenverbreiterungen mit 3 Baggern, insgesamt auf der gesamten Krefelderhüttenpiste etwa 6 Bagger quer verstreut. Auch rechts der bestehenden Bergstation war Einer zu sehen, vermutlich schwenkt die Bahn deutlich nach rechts und geht hoffentlich auch ein gutes Stück weiter rauf!!
Sollte ich auf den 12x-Zoom-Fotos vom Tal aus noch was Interessantes finden so gibts die natürlich in den nächsten Tagen hier!
Fazit: Wahrscheinlich 2 neue Bahnen 2006/07 - und der Gletscherjet 3 wird nicht dabei sein!
Gleich eins vorneweg: Fotos von den angesprochenen Stellen gibts leider keine, denn die wollte ich im Runterfahren machen

Tristkogelbahn: Foto gibts nur von unten, folgt dann in den nächsten Tagen mit Trassenmöglichkeiten o.ä.
Vorarbeiten wurden schon geleistet: Von der Gletscherjet-Mittelstation ausgehend wurde zur Salzburger Hütte runter ein Weg/Skiabfahrt angelegt mit mehreren Metern Breite, kann also auch mit Pistenraupen befahren werden...
dito Krefelderhüttenbahn: Ein Weg wurde auch hier angelegt, und zwar viel deutlicher erkennbar als bei der Tristkogelbahn. Mit metergroßen Steinkblöcken wurde quer durch den Hang ein Weg angelegt, relativ flach, und die beiden Zubringertrassen querend. Talstation der neuen Rettenwandbahn (so wird sie vermutlich dann heißen) also etwa 200 m weiter drüben.
Im Bereich der "Kurve" am Krefelderhüttenlift extreme Pistenverbreiterungen mit 3 Baggern, insgesamt auf der gesamten Krefelderhüttenpiste etwa 6 Bagger quer verstreut. Auch rechts der bestehenden Bergstation war Einer zu sehen, vermutlich schwenkt die Bahn deutlich nach rechts und geht hoffentlich auch ein gutes Stück weiter rauf!!
Sollte ich auf den 12x-Zoom-Fotos vom Tal aus noch was Interessantes finden so gibts die natürlich in den nächsten Tagen hier!
Fazit: Wahrscheinlich 2 neue Bahnen 2006/07 - und der Gletscherjet 3 wird nicht dabei sein!
- ANDIII
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 178
- Registriert: 08.09.2005 - 19:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Weis man eigentlich schon welcher Typ die neuen Bahnen werden soll?
würd mal raten;
Tristkogel 6KSB/B
Rettenwandbahn auch ne 6KSB/B
und der Gletscherjet3 ne 8EUB ?
würd mal raten;
Tristkogel 6KSB/B
Rettenwandbahn auch ne 6KSB/B
und der Gletscherjet3 ne 8EUB ?
MFG ANDI
[Winter 2005/06]
Oktober bis Dezember ==> Kaprun Kitzsteinhorn www.kitzsteinhorn.at
Dezember bis April ===> Saalbach Hinterglemm Leogang www.lift.at
bzw. ==> Schmittehöhe - Zell am See www.schmitten.at
[Winter 2005/06]
Oktober bis Dezember ==> Kaprun Kitzsteinhorn www.kitzsteinhorn.at
Dezember bis April ===> Saalbach Hinterglemm Leogang www.lift.at
bzw. ==> Schmittehöhe - Zell am See www.schmitten.at
↓ Mehr anzeigen... ↓