Seite 8 von 117

Verfasst: 26.05.2006 - 16:33
von flo
McMaf hat geschrieben:Was gibts da eigentlich für ne Aufstiegsanlage am Gudiberg? Das ganze scheint ja nicht für den öffentlichen Verkehr zugelassen zu sein.
Geht da nicht ein Schlepper rauf :?:

Verfasst: 26.05.2006 - 18:35
von Carvergirl
Am Gudiberg fährt ein Schlepplift hinauf zum Startpunkt der Slaloompiste. Der Lift gehört soweit ich weiß einem Skiclub weiß aber nicht ob Skiclub Garmisch oder Skiclub Partenkirchen....

Als erstes wird jetzt soweit ich weiß die Kreuzjochbahn modernisiert...

Verfasst: 26.05.2006 - 22:39
von Seilbahnjunkie
Aber die Kreuzjoch sollte doch unabhängig von der WM kommen.
Das mit dem Schlepper versteh ich nicht. In Kitzbühl will die FIS die Rennen wegen einer alten SB streichen, und dann vergeben sie die WM an eine Stadt, wo die Rennläufer mit nem SL rauf müssen? Das glaub ich nicht.
Weis eigentlich jemand, ob ein richtiges neues Stadion an der Kandahar entsteht (ähnlich wie in Sölden), oder ob man alles temporär errichtet wie bei der Olympiade.

Verfasst: 26.05.2006 - 22:40
von Xtream
edit: gelöscht... da kreuzjochbahn verwechselt mit kreuzeckbahn :wink:

@junkie: ich denke die werden gewaltig ihr skigebiet auf staatskasse modernisieren!


ist zwar OT:aber in oslo wird zur nordic wm 2011 die schanze am holmenkollen weggerissen! :?

Verfasst: 26.05.2006 - 22:49
von Seilbahnjunkie
Nein Xtream, du meinst die Kreuzeckbahn. Das ist die ZUB, die Kreuzjochbahn ist die DSB die zum Start der Kandahar führt.
Allerdings würde ich mir wünschen, dass sie den Olympialift gleich mit ersetzen, aber natürlich durch eine KSB.

Verfasst: 27.05.2006 - 00:23
von Carvergirl
Also der Gudiberg wird gegenwärtig nur über einen SL erschlossen. Eine Verbindung zum Eckebauer ist mir nicht bekannt und wenn nicht offiziell. Das heißt ja nicht, dass es so bleibt...
Der Schrägaufzug erschließt einen ganz anderen Bereich als der SL und wird somit in seiner aktuellen Position für die WM keine Rolle spielen.
Bei der WM 78 war übrigens die Strecke Wank - Esterberg als Ersatz für Riesentorlauf ausgewiesen....!
Nun ja die Kreuzjochbahn wurde soweit ich weiß wegen Geldmangel erstmal zurückgestellt und das Realisierungsdatum soll wohl schon immer an die WM Bewerbung gekoppelt gewesen sein. Damals ging es ja um 2009!

Es würde keinen Sinn machen meiner Meinung, wenn man bei den Gegenwärtigen Bedingungen Olympialift und Kreuzjochbahn durch einen Lift ersetzt, denn dann müsste man ja um zum oberen Ende der kandahar zu kommen erst die halbe Olympia fahren und da auch viele Familien mit dem 2er hinauf fahren um dann die leichte Piste zum hexenkessel zu fahren, macht das keinen SInn. Sinnvoll wäre ein solches Projekt nur, wenn man den Olympialift zum Kreuzwankl führen würde... Außerdem würde mich mal interessieren, ob man was gegen die Wartzeit am Kreuzwankl unternimmt. Die liegt ja jetzt bei ca. 30min in der Hochsaison und durch die neue Hausbergbahn wird die sicher noch mehr.
Am Besten wir warten jetzt erstmal ab, die werden ja in Gap bestimmt demnächst ein Modernisierungskonzept vorstellen, dann wissen wir mehr!

Verfasst: 27.05.2006 - 00:35
von Huppi
Du meinst an der 6KSB Kreuzwankl? ...Wartezeiten von 30 min?

Verfasst: 27.05.2006 - 11:23
von Carvergirl
Zum Jahreswechsel, während der Faschingsferien und an machen WE`s habe ich in den letzten zwei Wintern bis zu 30Minuten am Kreuzwankl gewartet...! Und ich hab ein bissle Angst, dass wenn jetzt die Hausbergbahn mehr Leute hoch fahren kann, (hier waren im letzten Winter am 5.Januar 120Minuten Wartezeit!!!!!!) dass es oben am Kreuzwankl komplett zusammenbricht. In Garmisch verfolgen sie ja das Konzept, dass die Horn und Dreh (Talabfahrten an der Hausbergbahn) stärker befahren werden sollen, aber keiner fährt den ganzen tag nur zwei Talabfahrten. Aber ich glaub jetzt sind wir wieder off Topic.

Neuer Doppeltriebwagen (22.06.06)

Verfasst: 22.06.2006 - 18:09
von zugspitzbahn
Nach langer Planungs- und Konstruktionszeit ist am 22.6.06 der erste der vier neuen Doppeltriebwagen (Hersteller: Fa. Stadler, Schweiz) angekommen. In der Nähe des Zugspitzbahnhofs Garmisch-Partenkirchen wurde das Fahrzeug auf das Gleis gebracht.

Nach Tests einzelner Bauteile werden ab der nächsten Woche die ersten Testfahrten durchgeführt. In voraussichtlich 4 bis 5 Wochen sollen dann die ersten Gäste mit noch mehr Komfort auf Deutschlands höchsten Berg fahren.

Informiert werden die Fahrgäste durch Außenzugzielanzeigen, automatisierte akustische Haltestellenansagen und vor allem durch das "Programm im Zug". Mit dieser Neuheit erhalten alle Zugspitz-Ausflügler via Bildschirm Informationen über die Historie der Bahnen, das Angebot der Zugspitzbahn und das Wetter.

Es grüßen Euch von der Zugspitze
Tobias Benthin und die Mitarbeiter der Bayerischen Zugspitzbahn

Verfasst: 22.06.2006 - 19:13
von McMaf
Hey Danke,
die Wagen sehen wirklich toll aus, besonders von Innen. Ausgestattet mit Flatscreens. Das ist schon was anderes als diese anderen ollen Dinger. Hoffentlich halten die Wagen das was sie versprechen. Schade ist natürlich, dass diese moderneren Wagen nichts an der Fahrtzeit oder der Kapazität ändern.

Verfasst: 22.06.2006 - 20:54
von Huppi
Stark die Neue Zahnradbahn... aber am Außendesign hat sich nicht all zu viel getan.

Verfasst: 22.06.2006 - 21:18
von Seilbahnjunkie
Wie sieht denn in Zukunft der Betrieb mit den neuen Wagen aus? Werden nun endlich alle Züge ab Garmisch durchfahren?

Verfasst: 23.06.2006 - 09:54
von zugspitzbahn
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Wie sieht denn in Zukunft der Betrieb mit den neuen Wagen aus? Werden nun endlich alle Züge ab Garmisch durchfahren?
Es ist geplant, dass die neuen Züge von Garmisch-Partenkirchen durchgehend bis zum Zugspitzplatt in 2600 Metern Höhe verkehren. Es muß also nicht mehr umgestiegen werden, wenn diese Züge im Einsatz sind.

Verfasst: 23.06.2006 - 10:34
von br403
Werden jetzt alle alten Züger ersetzt oder bleibern noch alte übrig?

Verfasst: 23.06.2006 - 11:57
von zugspitzbahn
br403 hat geschrieben:Werden jetzt alle alten Züger ersetzt oder bleibern noch alte übrig?
Es werden neben den 4 neuen Doppeltriebwagen auch noch einige neuere Züge im Einsatz bleiben. Bei großem Andrang würden die 4 Züge nicht ausreichen...

Von den ganz alten Modellen werden wir uns aber demnächst verabschieden dürfen.

Verfasst: 23.06.2006 - 12:23
von br403
Danke für die Antwort, hört sich ja gut an!

Verfasst: 23.06.2006 - 12:54
von 720°
@zugspitzbahn: passt jetzt nicht gerade zum aktuellen Thema, aber wie schauts denn mit der Zukunft der Halfpipe aus? Und was wird aus dem summercamp? War ja ganz schön enttäuscht, dass auf einmal eines der besten summercamps verschwindet.... hoffe das ändert sich nächstes Jahr wieder?

Verfasst: 24.06.2006 - 15:20
von Carvergirl
Meinst du mit den ganz alten Zügen nur die aus den 50er JAhren oder auch die zwei aus der 78er Generation. Denn wenn nur die 4Triebwagen aus den fünfziger Jahren abgeschafft werden, dann habt ihr doch 6 Züge, die sowhl Gap-Grainau als auch Grainau - Eibsee fahren können und führ einen 1/2 Fahrbetrieb Gap - Zugspitze braucht ihr 5 Züge, die 78er Züge könnten dann Zusätzlich ab Eibsee eingesetzt werden. Aber ich glaube für einen durchgehenden Betrieb bei Massenandrang habt ihr noch zu wenig Züge, da hättet ihr 6kaufen müssen statt vier...!

Aber freu mich trotzdem auf die neuen Bahnen.

ganz liebe grüße nach Garmisch

Verfasst: 11.07.2006 - 14:33
von Seilbahnjunkie
Auf der Hompage der BZB gibt es neue Bilder von der Stützenmontage. Die montieren einen großen Teil der neuen Stützen mit der umgebauten alten Bahn. Praktisch, dass die neue direkt unter der alten verläuft.
http://www.zugspitze.de/bildergalerie/

Verfasst: 11.07.2006 - 18:10
von snowflat
Ein Bericht aus der Skipresse:
Zugspitze: Hochsaison für Bergurlauber und Techniker

Auf Deutschlands höchstem Berg herrscht momentan geschäftiges Treiben. Während oben auf dem Gipfel Besucher aus aller Welt den einmaligen Panoramablick genießen, laufen die Bauarbeiten für den Neubau der Hausbergbahn in direkter Nachbarschaft des Fast-Dreitausenders auf Hochtouren.

Der Bau der Kabinenbahn sorgt immer wieder für spektakuläre Bilder, wenn nämlich die alte Bahn Geburtshilfe für die Neue leistet und Bagger oder tonneschwere Stahlträger scheinbar schwebend von einem Pfeiler zum nächsten transportiert. Harte Arbeit für die Männer, die dort im Einsatz sind. Doch das Ziel ist klar: Bis zu Beginn der neuen Wintersaison ist die Bahn mit ihren 66 Kabinen für jeweils acht Personen fertig. „Damit ist der Einstieg ins Classic-Skigebiet am Hausberg schneller möglich, Wintersportler können die Talabfahrten „Dreh“ und „Horn“ ohne Wartezeiten an der Seilbahn genießen“, freut sich Karl Dirnhofer, Betriebsleiter im Classic-Skigebiet.

Abenteuerlich waren einst auch die Arbeiten für die Zahnradbahn, die 1930 zum ersten Mal Sommerfrischler auf den Berg beförderte. Die zwölf Kilometer lange Strecke, die von Garmisch-Partenkirchen auf die Zugspitze führt, wird bis heute mit der Zahnradbahn befahren, die zu den vier letzten ihrer Art in Deutschland gehört. Um die Panoramafahrt für die Gäste noch komfortabler zu machen, wartet die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG nun mit vier neuen Zügen auf. Zunächst wurden die neuen Doppel-Triebwagen auf die Gleise gehoben, der Einsatz der Züge folgt bis Anfang Oktober. „Bis dahin wird tagsüber im Bereich der Betriebswerkstatt gefahren und getestet, nach Ende des täglichen Betriebes geht´s dann zu Probefahrten auf die Strecke“, erläutert Betriebsleiter Rainer Weber. „Manchmal fahren wir bis spät in die Nacht hinein und freuen uns schon jetzt auf die offizielle Einweihung, denn dann gibt es ein großes Fest“.

Die Besucher hoch oben auf der Zugspitze bekommen von all diesen Arbeiten nichts mit. Sie können frische Bergluft tanken, mitten im Sommer über den Gletscher wandern oder in der neuen Gipfelalm einkehren. Dabei macht so manch ein Gipfelstürmer ganz neue Erfahrungen, berichtet Martin Hurm. „Gerade Menschen, die noch nie Kontakt mit Schnee hatten, sind immer fasziniert, wenn sie im Hochsommer zu uns rauf kommen“.

Eine Zugspitzrundfahrt kostet pro Person 45 Euro. Der Rundreise-Klassiker beginnt in Garmisch-Partenkirchen mit der Fahrt der Zahnradbahn hinauf zum Schneefernergletscher. Von dort aus geht es mit der Gletscherbahn bis auf fast 3000 Meter. Für die Rückfahrt bietet sich die Eibsee-Seilbahn an, die spektakuläre Ausblicke garantiert. Am Bahnhof Eibsee angekommen, steigen die Gäste wieder in die Zahnradbahn und fahren zurück nach Garmisch-Partenkirchen.

Verfasst: 10.08.2006 - 14:34
von Mario
Gerade auf der HP der BZB gefunden:
"Start in eine neue Ära" - Jungfernfahrt des ersten Doppel-Triebwagens auf der Talstrecke ohne Probleme


Zweiter Zug angekommen

"Der ist ja ganz neu und schön.", "Da läuft Fernsehen im Zug" und "Man hört gar nicht, dass er fährt und drinnen ist es richtig angenehm." Die Meinung der ersten Fahrgäste im neuen Zug war einhellig – komfortabler, informativer, bequemer. Am 22. Juni 2006 erreichte der erste von vier neuen Doppel-Triebwagen (DTW) Garmisch-Partenkirchen, sechs Wochen später absolvierte er seine Jungfernfahrt im Regelbetrieb der Bayerischen Zugspitzbahn problemlos. Vorausgegangen war die zahnradbahntechnische Abnahme durch Beamte des Schweizerischen Verkehrsministeriums, das positive Ergebnis der brandschutztechnischen Begutachtung und die abschließende Prüfung durch die bayerischen. Behörden. "Ich freue mich, dem derzeit wohl sichersten Schienenfahrzeug die technische Freigabe erteilen zu können", sagte Martin Klode, der zuständige Beamte.

Das endgültige "Go" für den ersten Einsatz auf der Schiene zwischen Grainau und Garmisch-Partenkirchen im Fahrgastverkehr und damit "den Start in eine neue Ära", wie BZB-Vorstand Peter Huber sagte, erhielt die Bayerischen Zugspitzbahn mit der schriftlichen Genehmigung der Regierung von Oberbayern am Montag Vormittag. Am späten Nachmittag setzte sich der DTW 12 dann für seine erste Fahrt im Regelverkehr in Bewegung. In den kommenden Tagen werden die Schulungen der Triebfahrzeugführer verstärkt, so dass der Doppel-Triebwagen bis Ende August zunehmend regelmäßiger im Einsatz sein wird.

Und am Mittwoch bekam der "Neue" bei der Bayerischen Zugspitzbahn Verstärkung. Der zweite Doppel-Triebwagen wurde am Bahnhof in Garmisch-Partenkirchen angeliefert und durchläuft seither das übliche Testprozedere. Zeitgleich konzentrieren sich die Arbeiten im Werk der Firma Stadler (Hersteller von Schienenspezialfahrzeugen) im schweizerischen Bussnang auf die letzten beiden Züge. Spätestens bis Anfang Oktober sollen die "Vierlinge" den Fuhrpark der Bayerischen Zugspitzbahn noch attraktiver für die Gäste machen. Dabei wird der dritte DTW einen Umweg über Berlin machen und dort auf der weltgrößten Fachmesse für Bahntechnik ausgestellt sein.

Parallel dazu bekommt das neue und attraktive Serviceangebot, das den Gästen mittels Bildschirm in den Zügen zur Verfügung gestellt wird, den letzten Feinschliff. Das "Programm im Zug" wird über das BZB-Angebot sommers wie im Winter informieren, die Geschichte der Zahnradbahn erzählen und aktuelle Informationen zum Wetter und Pistenbetrieb (Winter) vermitteln.[/code]

Quelle: BZB

Hier der Link vom 10.08.06 zur Anlieferung eines weiteren neuen Doppeltriebwagens: http://www.zugspitze.de/bildergalerie/

Verfasst: 23.08.2006 - 11:30
von Seilbahnjunkie
So, ich war ende letzter Woche in Gap und hab mir mal die Hausbergbahn angeschaut. Der Großteil der Stützen steht, bis auf die ersten drei (1a, 1b, 2) und ein paar am Ende. Von den Stationen ist dagegen noch nicht viel zu sehen. An der Talstation werden gerade die Fundamente betoniert. Die neue Talstation kommt direkt unterhalb von der alten hinter das Schischulgebäude, damit gehöhrt zwar das Hochsteigen zur Bahn der Vergangenheit an, aber man muss noch immer von der BZB aus über den ganzen Parkplatz laufen. Ein anderer Standort wäre aber schlecht für Wiederhohlungsfahrten.
An der Bergstation liegt ein gigantischer Schutthaufen rum, der mal die alte Bergstation war. Was mich aber gewundert hat, war die Tatsache wo die gerade betonieren. Es entsteht eine Betondecke die ca. auf höhe der Talstation des Schiexpress liegt, nur auf der anderen seite des Hügels auf dem die Bergstation stand. Wird hier eine seperate Raupengarage gebaut? Wer weis was genaueres?

Ach, und ich hätte noch eine OT Frage. Rechts neben der Hausbergbahn steht ein SL mit Flutlicht, wem gehöhrt der? Auf den Plänen der BZB ist er nicht drauf.

Verfasst: 23.08.2006 - 12:13
von Carvergirl
Glaube der gehört der Skischule...

Verfasst: 25.08.2006 - 20:56
von lift-master
also ich meine,der gehört den amis,die dort stationiert sind.ein us-army lift

Verfasst: 26.08.2006 - 10:35
von McMaf
Es entsteht eine Betondecke die ca. auf höhe der Talstation des Schiexpress liegt, nur auf der anderen seite des Hügels auf dem die Bergstation stand. Wird hier eine seperate Raupengarage gebaut? Wer weis was genaueres?
Meinst du diese hier?
Bild
Fundamente Raupengarage Bergstation
Ein Blick in das Bautagebuch der Zugspitzbahn würde vielleicht schon reichen um das zu bestätigen.
Hast du keine Bilder gemacht?