Seite 8 von 13
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 25.11.2011 - 17:19
von MF3330
Mit oder ohne Sitzheizung?
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 25.11.2011 - 17:20
von ATV
Ohne Sitzheizung.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 23.01.2012 - 15:10
von Richie
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 12.03.2012 - 14:07
von Richie
Kredite für Stoos- und Rotenfluh-Bahn bewilligt
...Mit einem Ja-Anteil von 77,9 Prozent hat das Stimmvolk im Bezirk Schwyz den Investitionsbetrag über 5 Millionen Franken für die Stoosbahnen AG angenommen...
Re: Sesselbahn Klingenstock
Verfasst: 13.09.2012 - 19:05
von Theo
Die Konzession für die neue SSB ist da, bald gehts los.
http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/stoos ... 1.17602588
Re: Sesselbahn Klingenstock
Verfasst: 13.09.2012 - 22:49
von Pilatus
Und wer bezahlt jetzt das ganze...?
Re: Sesselbahn Klingenstock
Verfasst: 09.10.2012 - 19:48
von Vadret
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 04.11.2012 - 17:56
von hindukusch
http://www.luzernerzeitung.ch/nachricht ... t96,209839
Stoos: Geplante Standseilbahn hat Schieflage
Das geplante Jahrhundertprojekt kämpft zurzeit mit zwei Problemen: Die Kosten fallen deutlich höher aus, und eine Beschwerde verzögert die Arbeit.
Zurzeit kämpft die Stoosbahnen AG mit zwei Problemen. Zum einen hat sich die AG verrechnet und muss nun Mehrkosten von 10 Millionen Franken auf sich nehmen, und zum anderen wurde beim Verwaltungsgericht in Schwyz eine Beschwerde eingereicht.
Noch vor Baubeginn eine Kostensteigerung von 10 Millionen (!). Und das bei bereits gewaltigen Plansummen im Bereich von 40 Millionen.
- 25% Kostenüberschreitung im Vergleich zur Plangenehmigungsversion von diesem Jahr.
- 15 Mio. oder 42% Kostenüberschreitung gegenüber den Aussagen vom Mai 2010 (http://www.stoos.ch/files/?id=50126)
- 120% teurer als die Sanierung der heutigen Bahn gewesen wäre. (http://www.stoos.ch/files/?id=50124)
- fast doppelt so teurer wie die längere Cabrio-Seilbahn auf das Stanserhorn
Interessant ist, dass die 10 Millionen Mehrkosten nur schon aus dem Infrastrukturteil resultieren. Dieser macht etwa die Hälfte der Gesamtkosten aus. Da hat man sich für den Terrasse/Tunnelbau etc. tatsächlich bereits um 50-100% in der Planung verschätzt ...
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 04.11.2012 - 20:26
von Wombat
Doch die Finanzierung der neuen Bahn ist nicht die einzige Hürde, vor der die Stoosbahnen AG im Moment steht. Der Zweitplatzierte einer Auftragsausschreibung war damit nicht einverstanden und machte von seinem Recht der Beschwerde Gebrauch
Futterneid? Wäre schon Interessant zu wissen wer das ist.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 04.11.2012 - 23:32
von Pilatus
In der Print-Ausgabe war der Artikel etwas detailreicher. Dabei gings gaub ich um die Erstellung des Trasses inkl. der Tunnel oder so... Also auf jeden Fall nicht um die Seilbahn an sich.
Bei den Kosten würd ich mal sagen wirds langsam Zeit, dass einer die Notbremse zieht. Das ist ja weiss Gott nicht mehr durch die Dorferschliessung zu rechtfertigen. Und selbst wenn das Skigebiet oben laufen würde wie verrückt sind die Kosten für die Erschliessung ja jenseits von gut und böse... M.E. sollte man die ursprünglich aus Kostengründen verworfene Idee einer 3S in zwei Sektionen ab Autobahn langsam wieder aus dem Papierkorb kramen...
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 05.11.2012 - 20:56
von GMD
Ob 2 Sektionen 3S mit über 5km billiger kommt? Ich habe da so meine Zweifel.
Ab der Autobahn käme das Teil dann auch noch voll in den Einflussbereich des Föhns zu liegen. Auch das ist für mich keine gute Idee, vor allem weil die Bahn ja als Ortserschliessung gedacht ist.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 06.11.2012 - 00:08
von Pilatus
Naja, auf jeden Fall sind 50 Millionen für eine Standseilbahn an mässig attraktivem Standort schlicht und einfach irrsinnig... An anderen Orten geht die Ortserschliessung per Luftseilbahn ja auch... Und wenns mal drei-vier Stunden einen Betriebsunterbruch gibt, dann werden sie's da oben überleben...
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 06.11.2012 - 06:58
von hindukusch
Heute in der Zeitung hat sich der Chef vom Stoos gemeldet:
"Die Variantendiskussionen sind abgeschlossen, wir haben dafür keine Zeit mehr."
Klar, man fährt womöglich lieber mit Vollgas an die Wand als nochmal über die Bücher zu gehen. 25 Millionen Sparpotential sind ja nicht der Rede wert.
Die 10 Millionen Mehrkosten sollen vom Himmel regnen durch höhere Umsatzannahmen und der Verzögerung von weiteren Investitionen. Wie das funktionieren soll, ist mir schleierhaft. Mitbezahlen darf wieder der Steuerzahler, indem der jährliche Subventionsbeitrag für den Transport der Einwohner aufgestockt werden soll (ebenfalls als Randbemerkung in der Zeitung). Bei rund 100 Einwohnern auf dem Stoos reden wir nun von einer Subventionierung von rund 300'000 Franken pro Person. Da könnte man jeder Familie eine Wohnung im Tal kaufen.
Merkwürdig find ich auch die Aussage, dass nun der Bau der Bahn Priorität habe und bei den nachgelagerten Bauten gespart werden soll. Das heisst ja nichts anderes, dass man sich vorher diese Erschliessung mit Luxusgebäuden, die es nicht braucht, vergolden lassen wollte.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 06.11.2012 - 15:49
von Pilatus
Bei maximal 100 Einwohnern auf dem Stoos (tatsächlich sind es weniger) reden wir nun von einer Subventionierung von rund 300'000 Franken pro Person. Da könnte man jeder Familie eine Wohnung im Tal kaufen.
Ich habs auch grad gedacht. Bei den Preisen könnte man ja fast alle dauerhaft bewohnten Gebäude zu Marktpreisen aufkaufen... Gibts da noch irgend eine Abstimmung für die Kredite? Für das Geld könnte man eine wunderbare Luftseilbahn auf den Stoos und eine top moderne 10er Gondelbahn mit allen Schickanen auf die Rothenfluh hinklotzen. Wenn man das Geld schon mit beiden Händen zum Fenster rauswirft, dann sollte wenigstens ein minimaler Nutzen für die Allgemeinheit rausschauen...
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 06.11.2012 - 22:47
von oberländer
Nun macht mal halblang. Ich weiss, dass mindestens ein User seit einiger Zeit hier einen Hassfeldzug gegen die Stoosbahnen und die SSB führt, und das kann er meinetwegen auch machen, damit wird er die Bahn aber auch nicht verhindern. Aber jedem das seine...
Aber argumentiert doch wenigstens mit Argumenten anstelle Pollemik und falschen Behauptungen.
Die Stoosbahnen hat in den letzten Tagen eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der klar ersichtlich wird, dass diese Mehrkosten NICHT vom Steuerzahler getragen werden. Ich zitiere, das Wichtigste habe ich unterstrichen:
Parallel dazu erfolgte die Ausschreibung für die Erstellung des gesamten Trassees inkl. Tunnels
und Brücken (Los 5). Die Ausschreibung erfolgte im offenen Verfahren gemäss den anwendbaren
vergaberechtlichen Bestimmungen im Kanton Schwyz. Obwohl die StoB die Kosten im 2010
sorgfältig schätzte und von einem renommierten Ingenieurunternehmen eine Zweitmeinung
einholte, liegt der Preis der eingereichten Offerten ca. 1/3 - d.h. ca. CHF 7 Mio - über der
Kostenschätzung. Nachverhandlungen der Preise sind im Vergabeverfahren aufgrund der
einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen nicht zulässig.
• Diese rund CHF 7 Mio höheren Kosten sprengen den Gesamtkostenrahmen, sodass die Kosten nun
anstatt bei CHF 40 Mio (plus/minus 10%) bei rund CHF 50 Mio angelangt sind. Allerdings sind darin
auch zusätzliche, kostenintensive Sicherheitsmassnahmen enthalten, welche auf verschärfte
Anforderungen aufgrund der Erdbebennormierung zurückzuführen sind.
• Da die Beiträge der öffentlichen Hand nach oben beschränkt und festgelegt sind, muss die
Differenz durch die Stoosbahnen AG getragen werden.
• Gemäss Finanzierungskonzept rechnet die StoB mit total CHF 21.9 Mio durch die öffentliche Hand
(CHF 5 Mio Morschach, CHF 5 Mio Bezirk Schwyz, CHF 10 Mio Bund und Kanton sowie CHF 1.9
Mio. Äquivalenzbeitrag des Kantons aus dem NRP-Darlehen).
• Das NRP-Darlehen über CHF 6.1 Mio wird zinslos gewährt, muss aber innerhalb von 20 Jahren
zurückbezahlt werden. Die restlichen CHF 22 Mio müssen demnach durch Aktienzeichnungen,
Kredite und Leasingverträge aufgebracht werden.
-Die Behauptung, der Steuerzahler finanziere diese "teure Luxuslösung" und übernehme auch die Mehrkosten ist also schlicht falsch. Die öffentliche Hand finanziert nur gerade knapp die Hälfte der Kosten, sprich 22 Mio. Und dies entspricht ziemlich exakt den Investitionen in eine hier gewünschte "normale" Gondel/Luftseilbahn. Den Rest der Kosten tragen die Stoosbahnen und diese müssen sie auch tragen, da die Beteilgungen der öffentlichen Hand nach oben festgelegt ist. Und wenn die Bahn nun noch mehr kostet, dann tragen diese Mehrkosten also auch die Stoosbahnen. Abstimmungen gab es bereits, über die Beiträge der öffentlichen Hand, diese Abstimmungen wurde auch angenommen.
-40 oder gar 50 Mio sind viel Geld. Was dabei aber vergessen wird, ist, dass die neue Standseilbahn betreffend Komplexität und Aufwand mehr mit einer Eisenbahnstrecke denn mit einer Luftseilbahn verglichen werden kann. Es müssen zwei Tunnel, zwei Brücken, zwei neue Stationen, ein komplettes Trassee gebaut werden und das Ganze in geologisch schwierigem Gebiet. Und da sind 40 Mio der übliche Rahmen, der für diese Projekte bezahlt wird.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 06.11.2012 - 22:53
von hindukusch
Das ist nicht erfunden. In der heutigen Zeitung steht, dass wegen der Kostenerhöhung der jährliche Subventionsbeitrag betroffen ist:
Zeitung: "Die höheren Baukosten werden aber Auswirkungen auf den jährlichen Betriebsbeitrag von 500'000 Franken haben, der jeweils in der laufenden Rechnung erscheint."
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 22.11.2012 - 12:42
von Richie
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 22.11.2012 - 20:35
von Theo
Ein paar Beispiele für Bauten welche von der öffentlichen Hand realisiert werden und deren Kosten:
Im Gremzgebiet Wallis / Waadt wurde kürzlich ein etwas über 4km lange Umfahrungsstrasse für ein paar Dorfer, deren Namen ich grad nicht zurhand habe, eröffnet worden. Kosten 110 Mio.
Bis 2018 soll die Umfahrung Stalden ( auf der Strecke nach Zermatt / Saastal ) realisiert werden. Die Strecke ist ca. 3km lang, man ist wenn es gut geht eine knappe Minute schneller, es gibt im Dorf Stalden max. 300 Personen wo ein bisschen mehr Lebensqualität haben ( ja das Dorf ist grösser, aber es wohnen ja nicht alle an der Strasse ) und der ganze Zauber soll ca. 65 Mio kosten.
Im Jahr 2000 wurde eine 25er PB von Raron nach Unterbäch gebaut welche eine 50 jährige 10er PB ersetzte. Die Kosten wurden vomm vom Staat getragen und bewegten sich so um die 8 Mio. Transportiert werden damit ca. 80000 Personen pro Jahr. Man nehme eine Schweizerkarte raus und schaue die Strassenverbindungen an.
Weitere Besipiele, auch aus anderen Kantonen, gibt es hunderte. Da wird aber nirgends so ein Riesentheater los gelassen wie hier bei der Stoosbahn. Warum? Weil es ganz normale Investitionen des Staates ist zu welchen dieser verpflichtet ist und für die der Staat schliesslich auch Steuern kassiert.
Die neue Stoosbahn ist sicher nicht billig, aber auch wenn zu den jetzt budgetierten 50 Mio nochmals 10 dazu kommen würden und diese der Staat tragen müsste ist das immer noch billiger als als ein Strassenlösung samt Parkmöglichkeiten. Das gilt sowohl für den Bau als auch für den Unterhalt über die gesamte Lebensdauer.
Falls der Kanton Schwyz durch das Projekt in finanzielle Nöte geraten sollte kann er ja dann durchaus mal ein bisschen die Steuern erhöhen, nur für die Einkommen oberhalb von 120000Fr. versteht sich. Schwyz ist bei tiefen Einkommen an 15er Stelle, bei mittleren Einkommen an 6er Stelle und bei hohen Einkommen an 2er Stelle der günstigsten Schweizer Kantone. Noch Fragen?
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 22.11.2012 - 21:11
von MF3330
Theo hat geschrieben:Ein paar Beispiele für Bauten welche von der öffentlichen Hand realisiert werden und deren Kosten:
Im Gremzgebiet Wallis / Waadt wurde kürzlich ein etwas über 4km lange Umfahrungsstrasse für ein paar Dorfer, deren Namen ich grad nicht zurhand habe, eröffnet worden. Kosten 110 Mio.
?
http://www.vd.ch/themes/mobilite/routes ... evouettes/
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 24.01.2013 - 17:29
von Chlosterdörfler
Stoosbahnen erringen wichtigen Teilerfolg
Quelle: http://www.schwyzerzeitung.ch/nachricht ... t96,233826
Das Verwaltungsgericht Schwyz hat zugunsten der Stoosbahn AG entschieden über die Beschwerde von Los 5.
Die unterlegene Partei hat 30 Tage Zeit das Urteil ans Bundesgericht weiterzuziehen.
Bemerkung:
Eine eigenständige Erschliessung AG wie es in Braunwald gibt, würde der Stoosbahn AG mehr finanzielle Luft geben. Das man künftige Entwicklungen mehr Reserven hätte, als eine Zeit lang die Darlehens abzustottern.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 26.01.2013 - 15:17
von Kakadu
Ähm – mal ganz profane Frage: wieso wird diese SSB dermaßen teuer?
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 26.01.2013 - 17:17
von ATV
Sobald Minöre am Werk sind wirds Richtig tuer.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 26.01.2013 - 17:21
von Kakadu
Und wieso nimmt man nicht die alte Trasse (und verlängert sie unten und oben)?
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 27.01.2013 - 00:05
von Wombat
Lies doch bitte mal den Threat durch bevor Du so eine Frage stellst. Da wird alles erklärt.
Re: Morschach - Stoos
Verfasst: 04.02.2013 - 18:49
von Chlosterdörfler
Erschliessung Stoos: Bremse gelöst
Quelle: http://pod.drs.ch/mp3/regionaljournal-z ... 257016.mp3
in Schweizerdeutsch.
Die unterlegene Partei von Los 5 zieht das Urteil nicht ans Bundesgericht weiter.
Der Termin der Eröffnung ist noch unbekannt, da der Baustart erst nach der Schneeschmelze erfolgen kann. Eine verbindliche Terminaussage kann erst nach dem Abschluss der Rohbaufasse erfolgen.
Der Gerichtsfall wird die Finanzierung der neuen Stoosbahn zusätzlich belasten,
der Grund weitere kosten für den Betrieb der alten Stoosbahn. Sofern das BAV eine weitre Zusage für den befristeten betrieb der alten Bahn erteilt (Ablauf im März) wird.