Neues im Oberengadin
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- lift-master
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3012
- Registriert: 22.11.2003 - 21:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1029
- Registriert: 24.09.2006 - 13:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Graubünden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ääh...Ich glaube, die Sessel, die ins Engadin geliefert werden, müssten doch aus Schwanden kommen. Ausserdem sind mir im Engadin nur zwei Baustellen bekannt: Der neue Fixe 4er-Sessel Chastlatsch, wobei die Sessel scho geliefert wurden, und der Occasions-kuppelbare Sessellift von Von Roll, wobei das ein 3er ist.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Also meiner Meinung nach muss der Suvrettasessel noch nicht ersetzt werden. Etwas aus 1988 wird's wohl noch eine Weile tun. Klar bräuchte man etwas Investitionen, zum Beispiel neue Sessel (die heutigen sind wirklich nicht mehr zeitgemäss); aber ansonsten sehe ich keinen Grund, für diese eher schwach frequentierte Anlage eine Hochleistungsbahn hinzubauen. Man soll nicht vergessen, dass der eigentliche Sinn der DSB der direkte Einstieg vom Luxushotel Suvretta ins Skigebiet ist und heute auch als Zubringer ins Skigebiet missbraucht wird.
Ich wäre eher für einen Ersatz der Signalbahn; dort gibts Wartezeiten. Am vernünftigsten scheint mir eine EUB, denn dort erreicht man auch höhere Kapazitäten; die Trasse würde dies zulassen und auf diese eher kurze Strecke hat man auch mit einem Funitel/3S-Bahn nur marginale Zeitgewinne.
Mit einem Ersatz der Signalbahn ginge zudem der Ausweichverkehr zur Suvrettabahn zurück. Baut man zuerst dort, nimmt der sogar noch zu. Und als Einstieg ins Skigebiet ist das alles andere als geeignet, denn a) hat es weder genügend Parkplätze noch eine Busverbindung (ab Somplaz kann man laufen) und b) ist man selbst von Champfèr aus schneller an der Signalbahn.
Ich wäre eher für einen Ersatz der Signalbahn; dort gibts Wartezeiten. Am vernünftigsten scheint mir eine EUB, denn dort erreicht man auch höhere Kapazitäten; die Trasse würde dies zulassen und auf diese eher kurze Strecke hat man auch mit einem Funitel/3S-Bahn nur marginale Zeitgewinne.
Mit einem Ersatz der Signalbahn ginge zudem der Ausweichverkehr zur Suvrettabahn zurück. Baut man zuerst dort, nimmt der sogar noch zu. Und als Einstieg ins Skigebiet ist das alles andere als geeignet, denn a) hat es weder genügend Parkplätze noch eine Busverbindung (ab Somplaz kann man laufen) und b) ist man selbst von Champfèr aus schneller an der Signalbahn.
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Die Suvrettabahn stammt aus dem Jahre 1983! (Grischabahn 1988)
Beim Ersatzt der Signalbahn vor der Suvrettabahn hast du Recht. Aber diese durch eine EUB zu ersetzen sehe ich ein Problem: Nämlich dass auf der ganzen Strecke eine Schneise im Wald gerodet werden müsste. Da sehe ich schon die „Grünen“ Barrikade stehen. Z.B bei einer 3S-Bahn muss man so viel ich weis keine Bäume roden, und man könnte viel der alten Penedelbahntechnik wieder verwenden (Stützen, Seile, Stationen, etc.).
Beim Ersatzt der Signalbahn vor der Suvrettabahn hast du Recht. Aber diese durch eine EUB zu ersetzen sehe ich ein Problem: Nämlich dass auf der ganzen Strecke eine Schneise im Wald gerodet werden müsste. Da sehe ich schon die „Grünen“ Barrikade stehen. Z.B bei einer 3S-Bahn muss man so viel ich weis keine Bäume roden, und man könnte viel der alten Penedelbahntechnik wieder verwenden (Stützen, Seile, Stationen, etc.).
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Wartezeiten an der Signalbahn
Wartezeiten an der Signalbahn?
Ich kann mich eigentlich nur erinnern, dass es die gab, weil überwiegend nach Fahrplan gefahren wurde. Richtige Wartezeiten aufgrund der maximalen Kapazität von 1200 P/h kann es doch eigentlich nur in der Hauptsaison und dann in der Hauptzeit morgens um 9 Uhr geben. Da wir morgens meist am Corvatsch oder in Sils gestartet sind und erst gegen Mittag an der Talstation der Signalbahn waren, ist mir da eventuell was entgangen.
Dennoch: Es ist die ideale Pendelbahnstrecke: Weniger als 2000m (genau 1460 m) lang, nur eine Stütze in der Streckenmitte, damit 10 m/s problemlos fahrbar ohne mehrmaliges absteuern, und damit eine Stundenkapazität mit mehr als dem 10-fachen der Kabinengröße.
Ist die Signalbahn nicht auch kürzlich entsprechend den aktuellen Vorschriften umgebaut worden? Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier etwas konkretes geplant ist.
Noch ist die Scheiz ein Land der Pendelbahnen und das ist nach meiner Meinung gut so! Ich verneige mich vor Willy Habegger für diese Bahn!
Ich kann mich eigentlich nur erinnern, dass es die gab, weil überwiegend nach Fahrplan gefahren wurde. Richtige Wartezeiten aufgrund der maximalen Kapazität von 1200 P/h kann es doch eigentlich nur in der Hauptsaison und dann in der Hauptzeit morgens um 9 Uhr geben. Da wir morgens meist am Corvatsch oder in Sils gestartet sind und erst gegen Mittag an der Talstation der Signalbahn waren, ist mir da eventuell was entgangen.
Dennoch: Es ist die ideale Pendelbahnstrecke: Weniger als 2000m (genau 1460 m) lang, nur eine Stütze in der Streckenmitte, damit 10 m/s problemlos fahrbar ohne mehrmaliges absteuern, und damit eine Stundenkapazität mit mehr als dem 10-fachen der Kabinengröße.
Ist die Signalbahn nicht auch kürzlich entsprechend den aktuellen Vorschriften umgebaut worden? Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier etwas konkretes geplant ist.
Noch ist die Scheiz ein Land der Pendelbahnen und das ist nach meiner Meinung gut so! Ich verneige mich vor Willy Habegger für diese Bahn!
- piano
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1663
- Registriert: 10.02.2006 - 17:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Was mich ein wenig stört an der Signalbahn ist die (meiner Meinung nach) hässliche Bergstation, die man vom halben Tal her sieht.
Aber Seilbahnen ohne Eingriff in das Landschaftsbild gibt es nun mal nicht...
Jedenfalls finde ich die aktuelle Situation mit der Signalbahn und der 4KSB Alp Giop besser als wenn man das Ganze durch eine 0815-Gondelbahn mit Zwischenstation ersetzen würde, denn die Signalbahn dient als Zubringer, und die 4KSB ist eine Beschäftigungsanlage. Bei einer EUB müssten dann die Skier jedesmal abgezogen werden --> weniger Konfort --> noch mehr Leute an der Salastrains-4KSB.
Aber Seilbahnen ohne Eingriff in das Landschaftsbild gibt es nun mal nicht...
Jedenfalls finde ich die aktuelle Situation mit der Signalbahn und der 4KSB Alp Giop besser als wenn man das Ganze durch eine 0815-Gondelbahn mit Zwischenstation ersetzen würde, denn die Signalbahn dient als Zubringer, und die 4KSB ist eine Beschäftigungsanlage. Bei einer EUB müssten dann die Skier jedesmal abgezogen werden --> weniger Konfort --> noch mehr Leute an der Salastrains-4KSB.
- lift-master
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3012
- Registriert: 22.11.2003 - 21:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Seilbahn St. Moritz Bad - Corvatsch
^^Du meinst sicher die Hahnenseepiste. Tatsächlich sollte der Corvatsch ursprünglich von St. Moritz Bad aus erschlossen werden. Die Idee der Erschließung von Silvaplana aus entstand erst nach dem 2. Weltkrieg und wurde schließlich realisiert.
Die Hahnenseepiste würde sicher ihren größten Reiz verlieren, wenn sie unmittelbar durch eine Aufstiegsanlage erschlossen werden würde. Erinnert sie doch in ihrer heutigen Form etwas an die Madloch. Eine Tour von Sils über Corvatsch, St. Moritz nach Celerina ist ja auch nicht zu verachten. Zurück zur Unterkunft geht es auch mit dem Bus ganz gut.
Zur Signalbahn:
Einen Schönheitspreis verdient die Berstation auch nach meiner Meinung nicht unbedingt. Insbesondere an der eckigen Dachform könnte man mal etwas verändern. Aber eine Schneise für eine EUB mit 15 Stützen ist auch nicht besser. Die vorhandene Trasse wurde nunmal optimal für eine Pendelbahn gewählt. Eine EUB wäre anders verlaufen. Aber extra die Trasse und damit die Talstation verlegen ist sicher nicht sinnvoll. Außerdem ist die Pendelbahn sicher langfristig wirtschaftlicher und Schneetourismus ist auch im Engadin kein Wachstumsmarkt mehr.
Die Hahnenseepiste würde sicher ihren größten Reiz verlieren, wenn sie unmittelbar durch eine Aufstiegsanlage erschlossen werden würde. Erinnert sie doch in ihrer heutigen Form etwas an die Madloch. Eine Tour von Sils über Corvatsch, St. Moritz nach Celerina ist ja auch nicht zu verachten. Zurück zur Unterkunft geht es auch mit dem Bus ganz gut.
Zur Signalbahn:
Einen Schönheitspreis verdient die Berstation auch nach meiner Meinung nicht unbedingt. Insbesondere an der eckigen Dachform könnte man mal etwas verändern. Aber eine Schneise für eine EUB mit 15 Stützen ist auch nicht besser. Die vorhandene Trasse wurde nunmal optimal für eine Pendelbahn gewählt. Eine EUB wäre anders verlaufen. Aber extra die Trasse und damit die Talstation verlegen ist sicher nicht sinnvoll. Außerdem ist die Pendelbahn sicher langfristig wirtschaftlicher und Schneetourismus ist auch im Engadin kein Wachstumsmarkt mehr.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Wobei der Hang bei der Signalbahn naturschutztechnisch ohnehin sehr havariert ist. Stichwort WM. Seinerzeit hat man sich mit den Naturschützern darauf geeinigt, dafür das Talseite ennet des Inns so zu belassen, wie sie ist.
Ich möchte nicht sagen, ein Ersatz der PB ist absolut zwingend, aber ich würde es begrüssen und vor allem einem Neubau des Suvrettalifts vorziehen.
Den Naturschützern würde ich es so verkaufen: Durch den Ersatz fällt das Ausweichen nach Suvretta aus (kein Bushalt), so gehn mehr Leute bei der Signalbahn hoch und kommen erst noch mit grösserer Wahrscheinlichkeit mit dem Bus. Und nebenbei noch hat es bei der Signalbahn einen geordneten Parkplatz während es am Suvrettalift ein mittleres Chaos ist.
EDIT: Ich rede übrigens nur von einer EUB bis Signal, den Alp Giop würde ich natürlich stehen lassen. (Beschäftigungsanlage, EUB benachteiligt)
Ich möchte nicht sagen, ein Ersatz der PB ist absolut zwingend, aber ich würde es begrüssen und vor allem einem Neubau des Suvrettalifts vorziehen.
Den Naturschützern würde ich es so verkaufen: Durch den Ersatz fällt das Ausweichen nach Suvretta aus (kein Bushalt), so gehn mehr Leute bei der Signalbahn hoch und kommen erst noch mit grösserer Wahrscheinlichkeit mit dem Bus. Und nebenbei noch hat es bei der Signalbahn einen geordneten Parkplatz während es am Suvrettalift ein mittleres Chaos ist.
EDIT: Ich rede übrigens nur von einer EUB bis Signal, den Alp Giop würde ich natürlich stehen lassen. (Beschäftigungsanlage, EUB benachteiligt)
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Mit ausnahme der Pisten am Piz Nair in der Valleta da la Pêsch, Schlattain, Fuorcla Grischa Paradiso, und Olympia ist das gesammte Skigebiet Corviglia- Marguns beschneibar. Diesen Sommer wurde die Piste am FIS-Hang, neben der 6er KSB Fis mit einer zweiten Beschneiungslinie ergänzt (ca.20 Zapfstellen). Nächsten Sommer wird noch die Alpina-Piste mit einer zweiten Beschneiungslinie ergänzt (ca.25 Zapfstellen).
Betreffend Signalbahn: Also wenn schon etwas gebaut werden soll, dann meiner Meinung nach einen Ersatz durch eine Umlaufbahn. Ob Funitel, EUB oder 3S-Bahn sei dahingestellt. Aber um die Sesselbahn Salastrains zu entlasten (falls nicht die 6er KSB/B Muntanellabahn gebaut wird), finde ich eine Verlängerung der Bahn bis auf dem Munt da San Murezzan notwendig. Diese Massnahme würde die Attraktivität als Zubringerbahn von St. Moritz-Bad her, wesentlich verbessern. 1. weil man sitzend befördert wird. 2. weil dann ein umsteigen auf die Alp Giop- oder Salastrainsbahn überflüssig wird und 3. könnten dadurch auch die Zubringerbahnen aus Celerina, St. Moritz Dorf und Suvretta entlastet werden. Sehr viele Leute, die aus dem „oberen“-Oberengadin (Silvaplana, Sils i.E., etc.) auf Corviglia zum Skifahren kommen, weichen trotz der nähe der Signalbahn und den vielen Parkplätzen, nach Celerinna zur 6er EUB aus, dies nur wegen dem komfortableren Transport ins Skigebiet. Und wer zwischen 09.00 und 13.00 Uhr von Celerina aus ins Skigebiet einsteigt, der muss oft mit Wartezeiten von ca. 15 Minuten rechnen.
Natürlich würde durch diese Massnahmen die Alp Giopbahn noch weniger frequentiert. Aber die Salastrainsbahn alleine würde die WM-Pisten, etc. genau so gut erschliessen wie mit der Alp Giop- Bahn. Und für diejenigen die zwingend auf Signal aussteigen möchten, könnte man wie von mier schon mal geschrieben eine Mittelstation für die neue Signalbahn bauen.
Betreffend Signalbahn: Also wenn schon etwas gebaut werden soll, dann meiner Meinung nach einen Ersatz durch eine Umlaufbahn. Ob Funitel, EUB oder 3S-Bahn sei dahingestellt. Aber um die Sesselbahn Salastrains zu entlasten (falls nicht die 6er KSB/B Muntanellabahn gebaut wird), finde ich eine Verlängerung der Bahn bis auf dem Munt da San Murezzan notwendig. Diese Massnahme würde die Attraktivität als Zubringerbahn von St. Moritz-Bad her, wesentlich verbessern. 1. weil man sitzend befördert wird. 2. weil dann ein umsteigen auf die Alp Giop- oder Salastrainsbahn überflüssig wird und 3. könnten dadurch auch die Zubringerbahnen aus Celerina, St. Moritz Dorf und Suvretta entlastet werden. Sehr viele Leute, die aus dem „oberen“-Oberengadin (Silvaplana, Sils i.E., etc.) auf Corviglia zum Skifahren kommen, weichen trotz der nähe der Signalbahn und den vielen Parkplätzen, nach Celerinna zur 6er EUB aus, dies nur wegen dem komfortableren Transport ins Skigebiet. Und wer zwischen 09.00 und 13.00 Uhr von Celerina aus ins Skigebiet einsteigt, der muss oft mit Wartezeiten von ca. 15 Minuten rechnen.
Natürlich würde durch diese Massnahmen die Alp Giopbahn noch weniger frequentiert. Aber die Salastrainsbahn alleine würde die WM-Pisten, etc. genau so gut erschliessen wie mit der Alp Giop- Bahn. Und für diejenigen die zwingend auf Signal aussteigen möchten, könnte man wie von mier schon mal geschrieben eine Mittelstation für die neue Signalbahn bauen.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Also ehrlich gesagt, ich glaube an (noch) kein Projekt bevor es offiziell wird. Denn selbst dann steht es noch in den Sternen wegen des Geldes. Der Ersatz der Signalbahn wurde beispielsweise mal öffentlich kommuniziert, allerdings vor der Sanierung.
Auf Corvatsch hätte der Mandralift schon längst durch eine (K)SB (?) ersetzt werden sollen, passiert ist noch nichts und auch Zuoz brauchte für die Finanzierung der Lifte mehr Zeit als erwartet.
Auf Corvatsch hätte der Mandralift schon längst durch eine (K)SB (?) ersetzt werden sollen, passiert ist noch nichts und auch Zuoz brauchte für die Finanzierung der Lifte mehr Zeit als erwartet.
- vhaemmerli
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 621
- Registriert: 03.05.2005 - 20:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lenzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ich würd mal sagen, sobald es mit der Fusion der Bergbahnen klappt kann und wird es einen Aufschwung geben, siehe Zermatt, Lenzerheide die beide einen riesen Gewinn erzielen konnten, zu dem könnte man in schlechten Jahren die Dividenden Auszahlung unterlassen (Letzte Saison war kein gutes Jahr trotzdem wurde eine Dividende ausbezahlt^^).. Es ist wie ein gengeneinander Arbeiten statt ein Miteinander...
Saison 06/07: 32 Skitage
- vhaemmerli
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 621
- Registriert: 03.05.2005 - 20:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lenzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Also im Mom wollen sie sowieso nur die Fusion von CBB, Piz Nair Bahnen und der Bergbahnen St. Moritz vorantreiben, später sollen Corvatsch/Sils (nach erfolgreicher realisierung der Corvatsch, 2. Sektion), Pontresina und Zuoz hinzustossen....Mirco hat geschrieben:Und wenn sie fusioniert haben, was wird vermutlich die erste Bahnsein, die ersetzt wird?
(Off Topic: Tut mir Leid, wenn ich immer mit dem ersetzen komme, aber ich bin so fuuuuuuurchtbaaaaaaar neugierig!)
Ich würde mal sagen dass man den ERsatz des Suvretta Liftes an erster Stelle steht! Denn nur durch eine Fusion währe die Bergbahn ja in der Lage dies zu Finanzieren, denn dieser Lift gehört zur Piz Nair Bahnen AG, und diese hat ja bekanntlicherweise einen nicht kleine Verlust gemacht in diesem Jahr

Saison 06/07: 32 Skitage
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Modernisierung der Signalbahn
Was ist an der Signalbahn eigentlich alles gemacht worden. Nur Umbauten an der Innenanlage, oder wurden auch die Fahrzeuge (Laufwerke) geändert. Wenn ja, hat einer aktuelle Bilder von der Bahn?
Bin seit dem Umbau nicht mehr dort gewesen.
Zu den Forderungen eines Umbau auf EUB:
Wie groß sind die Wartezeiten an der PB. Die hat 1200 P/h, so viel, wie viele EUB in der Schweiz. Wie schon mal gesagt, meistens wurde die PB nach Fahrplan gefahren, wenn wir dort waren, auch in den Osterferien.
Größere Kabinen:
Reserven für größere Kabinen haben Habegger-Bahnen in der Regel nicht. Habbegger hat schon immer die leichtesten Laufwerke und Gehänge gebaut. Daher könnte der Umbau zu Folge gehabt haben, dass nur noch 100 x 75 kg/80 kg = ca. 93 Personen befördert werden.
Bin seit dem Umbau nicht mehr dort gewesen.
Zu den Forderungen eines Umbau auf EUB:
Wie groß sind die Wartezeiten an der PB. Die hat 1200 P/h, so viel, wie viele EUB in der Schweiz. Wie schon mal gesagt, meistens wurde die PB nach Fahrplan gefahren, wenn wir dort waren, auch in den Osterferien.
Größere Kabinen:
Reserven für größere Kabinen haben Habegger-Bahnen in der Regel nicht. Habbegger hat schon immer die leichtesten Laufwerke und Gehänge gebaut. Daher könnte der Umbau zu Folge gehabt haben, dass nur noch 100 x 75 kg/80 kg = ca. 93 Personen befördert werden.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
[quote="vhaemmerli"]dieser Lift gehört zur Piz Nair Bahnen AG[/quote]
Nicht ganz: Meines Wissens gehört er zur Suvretta-Piz Nair AG. Der Name kommt lediglich daher, dass die KSB Lej da la Pêsch auch denen gehört. Die Piz Nair Bahn selber ist aber eigenständig.
Alles ohne Gewähr, so habe ich es jedenfalls im Kopf. Und ab nächstem Jahr lichtet sich dieser Betreiberdschungel glücklicherweise...
Nicht ganz: Meines Wissens gehört er zur Suvretta-Piz Nair AG. Der Name kommt lediglich daher, dass die KSB Lej da la Pêsch auch denen gehört. Die Piz Nair Bahn selber ist aber eigenständig.
Alles ohne Gewähr, so habe ich es jedenfalls im Kopf. Und ab nächstem Jahr lichtet sich dieser Betreiberdschungel glücklicherweise...