Seite 8 von 23

Verfasst: 15.07.2003 - 19:37
von k2k
Wer hat das Ding denn gebaut? Poma :D? Sonst verbricht doch keiner solche Wagen, oder?

Verfasst: 16.07.2003 - 00:13
von Emilius3557
Michael hat mal gesagt, von Roll, hoffe ich erinnere mich da richtig! Also ich finde das Ding genial, sieht aus wie ein Wurm, der in seine Höhle kriecht!
Mike hat vollkommen recht, das ist wie ein U-Bahn zum Fahren. Die Anfangs- und die Schlusssteigung sind recht moderat, aber mittendrin wirds schon steiler, das sieht man 1. durch eine Schautafel an der Talstation oder 2. indem man dem Fahrer über die Schulter schaut und da kann man deutlich die Steigungsunterschiede feststellen. Also 6 min für 921 Hm sind schon sehr gut, vor allem weil es praktisch keine Wartezeiten gibt und man immer sofort die nächste Bahn erwischt (war bei uns zumindest so).

Verfasst: 16.07.2003 - 11:16
von Mike
Ich hab keine Ahnung, von wem die ist, aber ich finde auch, das ist eine der besten Ski-Standseilbahnen.
Bezgl. der Wartezeiten hab ich die gleiche Erfahrung gemacht wie Marius.
Kann es sein, dass die beiden Gleise der Ausweichstelle in getrennten Tunneln verlaufen, ich hab nie den herunterfahrenden Wagen gesehen?
Das wär doch ziemlich einzigartig, oder?

Verfasst: 16.07.2003 - 22:03
von kaldini
Also mit dem Hersteller kan nich auch nicht dienen. Trotzdem ist es eine der besten Standseilbahnen die es gibt. Immer wieder geil da rauf zufahren. Und nur wenig los. Sieht meist mehr aus als es ist. Kann es sein dass dort der Tunneleffekt durch Glastüren beim Zugang zum Bahnsteig eliminiert wird? Hab sowas in Erinnerung...

Verfasst: 16.07.2003 - 23:53
von Emilius3557
Pff, bin überfragt, habe 1998 nur festgestellt, dass ein barometrischer Höhenmesser in einer Tunnelbahn nicht funktioniert!
Was ich auch gut am flachen Einsteige und Aussteigebereich finde, ist dass man ganz entspannt auch bis ganz nach oben an den Wagen gehen kann, nicht so wie in Zermatt am Sunnegga wo es wirklich steil nach oben geht und man total ausgepowert ist durchs Treppensteigen.
Nee, die Investition hat sich echt gelohnt, von dieser Bahn werden die noch Jahrzehnte profitieren. Der alte Zustand mit den 2 parallelen 4 EUBs und den DSBs Lanches und Mur war nicht mehr tragbar. Allein die Standseilbahn transportiert ja so viel weg von der Talstation wie diese drei Anlagen zusammen. Dazu kommen jetzt noch die beiden 4 KSBs Les Lanches und Vanoise und die super beschneite Double M Talabfahrt. Die Genepy ist auch super, vor allem die ersten Hänge, unten wirds dann bisserl zu flach, muss man halt ordentlich Speed mitnehmen, oder wie die Franzosen sagen "il faut prendre un grand schuss!" :D Also noch ein deutsches Lehnwort im Französischen!

Verfasst: 18.07.2003 - 00:13
von Emilius3557
Noch was Neues:

Die DSB Plan in Val d´Isère wird laut skipass.com dieses Jahr im Zuge der Umgestaltung der Solaise-Talabfahrten ersatzlos abgebaut. Einige Kommentatoren meinen, der Lift sei am Anfang und Ende der Saison noch nützlich gewesen, aber zumindest die Liftgesellschaft weint dem Ding anscheinend nicht viele Tränen nach. Was soll´s, so steigt zumindest das Verhältniss KSBs : SBs im Espace Killy weiter an.

Verfasst: 18.07.2003 - 10:40
von Mike
so steigt zumindest das Verhältniss KSBs : SBs im Espace Killy weiter an.
Das ist wahrer Optimismus!

Verfasst: 19.07.2003 - 00:06
von Emilius3557
Pass auf, ich rechne es dir gleich vor! :D

Verfasst: 19.07.2003 - 00:38
von Emilius3557
Also nach Berücksichtigung der Neuigkeiten dieses Sommers haben wir im Espace Killy:

42 Sessellifte (alle wichtigen dabei, höchtens ein paar sehr kurze Dorflifte vernachlässigt),
davon sind
16 kuppelbar (eine 8 KSB, sieben 6 KSBs, acht 4 KSBs)
26 fix geklemmt (zwölf 4 SBs, elf 3 SBs, drei DSBs)

= 38 % kuppelbare Sessellifte

Letze Saison waren es erst: 15/43 = 34,8 %

Wenn man das mit Ischgl vergleicht ist das nicht sehr viel, aber mit 16 KSBs habens fast so viele KSBs wie Ischgl/Samnaun (ich sage fast!).
Und man sollte nicht vergessen, was innerhalb der letzten 10 Jahre im Espace Killy alles gebaut wurde, vielmehr noch abgebaut wurde. Die Liftstruktur hat sich total umgekrempelt. Zwei Beispiele:

Zwischen 1993 und 2003 wurden gebaut:
Eine Standseilbahn
Eine 3-Seil-Umlaufbahn
Eine 8 KSB
Sieben 6 KSBs
Vier 4 KSBs
Drei 4 SBs
Zwei SLte
= 19 Anlagen in 10 Jahren = 1,9 gerundet 2 pro Jahr

Abgebaut bzw. ersetzt wurden:
Eine Pendelbahn
Vier 4 EUBs
Zwei 4 SBs
Vier 3 SBs
Zehn DSBs
Sieben SLte
= 28 Anlagen = 2,8 gerundet 3 pro Jahr

Mitte/Ende der 1980er Jahre hatten wir im Espace Killy praktisch die selben Pisten wie heute, da ist so gut wie nichts mehr dazugekommen. Die Liftstruktur wies aus:
4 x PB
9 x EUB
ca. 1 x 4 SB
13 x 3 SB
18 x DSB
46 x SL
= 91 Anlagen

heute (2003) haben wir:
2 x SSB
3 x PB
1 x 3S-U
4 x EUB
12 x 4 SB
11 x 3 SB
3 x DSB
22 x SL (= relevante SL, ohne Übungslifte, oben genauso)
8 x 4 KSB
7 x 6 KSB
1 x 8 KSB
= 68 Lifte, ein Rückgang von 25 %!

Man mag nun kritisieren, dass sich die Zahl der 3 SBs praktisch nicht verringert hat. Richtig, nur Mitte der 80er war es Weltspitze in einem Skigebiet über 30 Sessellifte zu haben, darunter 13 kapazitätsstarke 3 SBs! Die Zahl der Schlepplifte hat sich halbiert, 16 KSBs wurden gebaut, die DSBs sind um 83 % auf 3 zurückgegangen, nach Rekordwerten von fast 20! Kennt ihr andere Gebiete ähnlicher Größe, die mal 18 DSBs besaßen?!
Untypisch hingegen ist die Halbierung der EUB-Anzahl, bedient hauptsächlich durch den Abbau der 4 Grande-Motte-Gondelbahnen und den Bau der leistungsstarken und teuren unterirdischen Standseilbahnen, die aber wiederum ihresgleichen suchen. Das selbe gilt für die 3 S-U am Bellevarde.
Das weiterhin fortgesetzte Erneuerungsprogramm wird die Werte in naher Zukunft sicherlich weiter verbessern, da nun praktisch alle DSBs ersetzt, wird nun die Reihe an die 3 und 4 SBs kommen.

Verfasst: 19.07.2003 - 11:09
von Mike
Krass!
Dem bleibt nichts hinzuzufügen...

Verfasst: 19.07.2003 - 13:47
von kaldini
Krass!
Dem bleibt nichts hinzuzufügen...
doch: HINWILL!!!!!!! :D Der erste Winterkatalog ist bei mir eingetroffen. Nun wirds langsam wieder ernst :D

Verfasst: 20.07.2003 - 19:21
von Emilius3557
Ich hoffe, euch nervt die Statistik nicht allzu sehr.

Ich habs mir echt auch überlegt. Im Espace Killy wars 1994 und 1998 trotz des partiellen Mistwetters und vieler lahmer Lifte schon ziemlich gut. Und seit 1998 hat sich ja an einigen Stellen so einiges getan. Die Skireise Iséran-Tignes hat sich schon um einiges verkürzt. (um wieviel könnte ich leicht ausrechnen... -Droh-) :D

Verfasst: 21.07.2003 - 13:36
von Mike
Keine Angst, nerven tut's auf keinen Fall.
Als ich Sylvester 97 dort war, haben wir die ganze Strecke Tignes - Iséran nie geschafft (lag auch am Wetter).
Eine Frage zur Verbindung: Gibt's eigentlich den alten 3SB Marmottes noch? Der und die Wartezeiten an der alten PB Bellevarde (is jetzt ja passé) haben und ganz schön aufgehalten.

Verfasst: 21.07.2003 - 21:24
von kaldini
Hmm, ich war Anfang und Mitte der 90?ger mal in Tignes. Und wir haben jedes Mal es bis zum Iseran geschafft (einfach Pflichtprogramm). War zwar meist nur ein "kurz hin, eine Abfahrt da runter und dann wieder zurück" Trip aber der musste einfach sein. Genauso wie dann das Vallon de la Sache an nem anderen Tag. Was ganz gut war um zum Iseran zu kommen war die Abfahrt von der Solaise zum Bus und mit diesem dann nach Fornet. Und zurück mitm Sessellift. Und auf die Bellevarde gabs ja schon die beiden 4KSB, deshalb hab ich da nie angestanden.

Verfasst: 22.07.2003 - 00:04
von Emilius3557
Kaldini hat recht, die Bellevarde-PB haben wir 1998 nur einmal zum Spaß genommen. Den Bus mussten wir 1998 nehmen weil die Leissière-DSB kaputt war. Auch die neuen KSBs in diesem Bereich (Cascade, Glacier, Madeleine, ab diesem Jahr auch Leissière) helfen viel Zeit sparen, halbieren praktisch überall die Fahrzeit, so dass man jeden dieser Lifte theoretisch nochmals fahren können sollte. Bei Tommeuses ist es das selbe. Wenn man von Tignes direkt nach Val d´Isère will ist die 6 KSB Bollin-Fresse auch nicht zu verachten. Zum Warmfahren mit den grünen Pisten "Col de Fresse" => Borsat-Express und "Genepi" (nicht zu verwechseln mit der "Genepy" an der Motte (!!!)), mit Fontaine Froide hoch, dann die "Face" mit 5 cm Neuschneeauflage Mitte April. Das ist schon klasse!
Die 3 SB Marmottes dümpelt nach wie vor neben rekordverdächtigen 5 (!) Abfahrten hoch! Die o.k., die berühmte Rennpiste bin ich allerdings nie gefahren, die ist immer wegen irgendwelcher Rennen gesperrt und eine Verbindung zur "orange" habe ich auch nicht gefunden. Das Ganze Gebiet ist derart schlecht beschildert, vor allem im Bereich der Waldschneisen von La Daille, dass es einem bei bestem Willen nicht gelingt, EINER Abfahrt von oben nach unten zu folgen.
Das Problem bei Marmottes ist der doofe Standort der Bergstation. Obwohl direkt beim Funival schon viele Bahnen enden wäre dort noch genügend Platz für eine besser platzierte KSB-Bergstation. Das zweite Problem ist die elende Langsamkeit. 1200 Meter Strecke für 243 Hm. Ihr wisst was das heißt! Schussfahrt auf den grünen Abfahrten "Mont Blanc" und "3 i" und in 2 Minuten wieder am Lift. :twisted:

Verfasst: 22.07.2003 - 15:49
von Mike
Den 6KSB Bollin-Fresse, sowie die neuen KSB oberhalb von Solaise-Bergstation gab's damals alle noch nicht. Außerdem war ich damals mit Familie dort, da dauert alles naturgmäß etwas länger...

Verfasst: 22.07.2003 - 23:50
von Emilius3557
Klar, da muss man höllisch aufpassen, niemanden zu verlieren. Auch ist die psychologische Komponente (ich sehe das Hotel nicht mehr) bei manchen Verwandten nicht zuverachten, die dann in so weitläufigen Gebieten ab 13.30 Uhr nervös werden, obwohl man wirklich schnell wieder rüber kommt. Dank der beiden neuen Verbindungsbahnen "Olympique" und "Tommeuses" würde ich behaupten fast schneller als in den 3 Vallées, obwohl das natürlich topographisch ein völlig anders gelagerter Fall ist.
@Mike: hast du von deinem Besuch noch irgendwelche hier postbaren Bilder?

Verfasst: 23.07.2003 - 10:45
von Mike
Bilder hab ich schon, aber nur normale Fotos und leider keinen Scanner, aber ich werd mal schauen, ob ich die bei einem Bekannten einscannen lassen kann. Nur weiß ich leider nicht, wie ich die dann ins Forum krieg, aber das kann mir sicher noch jemand erklären.

Verfasst: 23.07.2003 - 14:47
von Emilius3557
Das wäre schon schön, einen irrsinnigen Aufwand brauchst du aber (wegen mir) nicht extra betreiben!

Verfasst: 20.08.2003 - 11:16
von Emilius3557
Baubilder aus Val d´Isère von der 6 KSB Leissières:

Bild

DSB Leissières (Station Solaise) im April 2003.

Bild

Die Westseite, der Cirque de Leissières im August 2003. Dies auch zum Thema Schuttfelder im Hochgebirge wie wir das beim Ischgl-Topic gerade diskutieren.

Bild

Die Ostseite am Col d´Iséran. Wie man sieht, stehen die alten Stützen noch, aber das neue Liftwärterhäuschen steht schon und die Mechanik liegt herum.

Verfasst: 15.09.2003 - 22:32
von Emilius3557
Prospekt aus Tignes mit Skiplan erhalten:

DICKES MINUS Der Plan vom letzten Jahr! (Leissières war nicht als 6 KSB verzeichnet, bzw. nicht als Express, die angekündigten neuen Pisten in Tignes waren nicht zu sehen, die Erweiterung der Beschneiungsanlage auch unsichtbar, die abgebaute DSB Plan steht auf dem Plan noch). Ansonsten war der Prospekt nur Werbung für einen Urlaub dort mit Angeboten, nichts über Ort und Skigebiet. Werde wohl extra bestellen müssen...

Verfasst: 20.09.2003 - 22:44
von Emilius3557
Der Prospekt aus Val d´Isère ist echt phantastisch gut gemacht und schön anzuschauen. Leider skitechnisch nicht sehr informativ. Der Skiplan scheint auch der alte zu sein. Die neue 6 KSB wird nicht beworben, statt dessen massiv die 3 S-U vom letzten Jahr. Da habe ich euch mal zwei coole Photos gescannt, die echt Lust auf die "Face" machen...

Bild

Blick von unten auf die Face de Bellevarde mit der 3 S-U Olympique und den beiden 4 KSBs.

Bild

Das Bild finde ich fast noch besser. Ist das steil! Die Bahn ist sicher nichts für schwache Nerven!
Dazu mal eine technische Frage: was passiert, wenn das Zugseil reißt? Dann rauscht die Kabine auf den Tragseilen talwärts??? Oder hat die für diesen Fall Bremsen dran? Ich weiß es wirklich nicht... :(

Verfasst: 20.09.2003 - 23:07
von Michael Meier
Das Bild ist doch gecheatet! :lol:
Das sieht nur so steil aus weil das Seil von der unteren Kabine gespannt ist. Die Kabine rechts gehört da gar nicht hin! :?
Fangbremsen hat das Ding keine!
Was passiert wenn das Zugseil bei einer EUBFunitel reisst? Amen! :?

Verfasst: 20.09.2003 - 23:55
von k2k
Natürlich ist das ein Fake - schaut doch mal die Tragseile genau an, es ist doch eine 3S-Bahn, in Worten DREI. Ich seh bei der Kabine nur zwei Seile, wobei ich nicht erkennen kann ob es nur die beiden Tragseile oder ein Trag- und ein Zugseil sind. Und es sind im gesamten Verlauf nur zwei Seile, also auch weiter unten im Hang.
Da hat jemand dran rumgespielt :D - so wie's auf dem Bild ausschaut sinds ja 60-70 Grad, da ist gar nicht mehr gewährleistet dass das Laufwerk noch auf den Tragseilen aufliegt.

Verfasst: 19.10.2003 - 00:12
von Emilius3557
So, jetzt gibts statt meiner Hirngespinste zur Abwechslung mal greifbare News aus Tignes, und zwar sehr erfreuliche:
2003: enneigement artificiel sur toutes les liaisons de l'espace Killy ainsi que les pistes des retours station pour les massifs de Tovière, Grande-Motte et Palet.
été 2004: création d'un TSD 6 places des Merles en remplacement de Merles et Replat / remplacement de Tichot par un TSD 6 places / enneigement artificiel sur le domaine du ski d'été (Rimaye + Grand Plan)
été 2005: remplacements du TS des Boisses par un télécabine, du TS des Brévières, du TS de Grattalu par un TSD 6 places, du TK Grand Plan par un TS
été 2006: remplacement des 2 TS Palafour par un TSD 6 places / remplacement du TS de l'Aiguille Percée / neige artificielle sur Palafour
été 2007: équipement du domaine skiable du système "ski main libre"
été 2008 et été 2009: remplacements des TS Marais et Tufs par des TSD / neige artificielle sur Rhododendron et Bleuets
http://www.tignes.net/index.php?&oidit= ... a0a&site=1

Aus dem frz Skipass-Forum, von der Homepage von Tignes verlinkt.

Da nicht jeder User so firm im Französischen ist, erlaube ich mir an dieser Stelle das kurz zu übersetzen (und zu kommentieren):
Zum besseren Verständniss teile ich die Arbeiten der Sommer immer der jeweiligen Wintersaison zu:

2003/2004 (also jetzt :D ): Künstliche Beschneiung auf allen Verbindungen zum Espace Killy, genauso auf allen Abfahrten zurück zum Ort von den Massiven Tovière, Grande Motte und Palet.

2004/2005 (nächstes Jahr): Bau der kuppelbaren 6er Sesselbahn (6 KSB) "Merles" als Ersatz der 3 SB "Merle Blanc" und 3 SB "Replat".
Ersatz der 4 SB "Tichot" durch eine 6 KSB.
Künstliche Beschneiung der Pisten "Rimaye" und "Grand Plan" im Sommerskigebiet.

2005/2006 (in zwei Jahren): Ersatz der DSB "Boisses" durch eine EUB (wörtlich: eine Kabinenbahn) (steht nicht da, dass die 4 SB "Aiguille Rouge" auch ersetzt wird, wie es logisch wäre und bislang auch immer diskutiert wurde!)
Ersatz der DSB "Brevières" (nicht ersichtlich durch was für eine Anlage!)
Ersatz der 4 SB "Grattalu" durch eine 6 KSB.
Ersatz der SLte "Grand Plan" (im Skiplan "Double Plan") durch eine Sesselbahn (steht nicht da, dass kuppelbar!)

2006/2007 (in drei Jahren): Ersatz der beiden 3 SBs "Palafour" durch eine 6 KSB.
Ersatz der 3 SB "Aiguille Percée" (nicht angeben, durch was für eine Anlage!)
Künstliche Beschneiung im Sektor "Palafour".

2007/2008 (in vier Jahren): Ausstattung des Skigebietes mit einem "Hand frei"-Skipass-System, d.h. berührungslos. Bis jetzt wird immer noch durch die Liftleute kontrolliert. Vielleicht habens kapiert, dass sie dadurch eine Menge Personalkosten einsparen können?!

2008/2009 bzw. 2009/2010 (in fünf bzw. sechs Jahren): Ersatz der 3 SB "Marais" durch eine 6 KSB
Ersatz der 3 SB "Tufs" durch eine 6 KSB
Künstliche Beschneiung der Pisten "Bleuets" und "Rhododendron".

Das klingt nicht schlecht, wie ich finde! Wenns denn mal so realisiert wird! Der große Erneuerungsplan von 1997 (habe noch ein Exemplar davon) wurde ja auch z.T. nicht umgesetzt. Einige Projekte, die hier aufgelistet sind, standen dort auch schon drin (Erneuerung Tufs, Erneuerung Marais, Neubau Boisses-Aiguille Rouge, Ersatz Brevières) und sind bis heute nicht realisiert worden (andere wiederum, wie Tommeuses, Paquis, Chaudannes, Grand Huit, Bollin-Fresse total im Zeitplan).