
modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Sehr schön gestaltet - vor allem für diesen Maßstab !! Ich bin

LG, Max
- salvi11
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 776
- Registriert: 21.02.2012 - 17:40
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 6
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Diemtigtal
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
- Kontaktdaten:
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Wie steil kann die Bahn werden mit deiner Technik?
Übringens wunderschön!
Übringens wunderschön!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Die Steigungsgrenze hängt bei Thomas´s System sicher nicht von der Kuppeltechnik sondern nur vom Freiraum ab der zwischen Stützengleitschienen und der Kabinenoberkante in Gefällestücken verbleibt.
Nicht nur die Detailausgestaltung und die technische Funktion ist absolute Spitzenklasse
sondern die Bahn klingt auch noch wie ne große...
Nicht nur die Detailausgestaltung und die technische Funktion ist absolute Spitzenklasse


Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Hallo und
!
Ja, war etwas kompliziert, denn das Gebäude muss trotz der Geländer und Treppenaufgänge abnehmbar bleiben..
Also genau überlegen, wo man welches Teil ankleben muss
...
Weiss jemand, wo man gut (Preiser-)Figuren bekommen kann? Gibt es eine Übersicht aller Varianten? Weiss gar nicht, was es an Alpintauglichem da so gibt. (Müssten ja haupts.stehende Leute mit ausgestrecktem Arm zum Skihalten sein)
Und zur Steigung; Wie Markus schon geschrieben hat, die eingekuppelte Klemme ist "fest". Hakt z.B. eine neue Klemme irgendwo, hält die gesamte Bahn an. (Oder ich komme hoffentlich vorher an den Ausschalter...)
Ich hab mal ein Bild von einer stärkeren Steigung (nicht auf meiner Strecke) eingefügt- die Kabine hängt im Lot (was man an den Schränken im Hintergrund sieht), nur die Kamera ist etwas schräg...
Früher war mit Steigung früher Schluss, denn dann ist das obere Ende des Gehängerohres an den kleinen Klotz gestossen,
in dem die Nadel läuft.
Nun habe ich das Rohr oben einseitig spitz angeschrägt, so dass die Bewegungsfreiheit des Arms grösser ist.
Wo man aber immer aufpassen muss ist der Widerstand des Seiles. Da müsste man ausprobieren, wieviel Masten und grosse Seilablenkungen die Traktion der Seilscheibe verkraftet. Denn das Seil darf auf keinen Fall anhalten, sonst kommt alles durcheinander. Z.B. Kuppeln auf den Knoten...
Viele Grüsse, Thomas

Ja, war etwas kompliziert, denn das Gebäude muss trotz der Geländer und Treppenaufgänge abnehmbar bleiben..
Also genau überlegen, wo man welches Teil ankleben muss

Weiss jemand, wo man gut (Preiser-)Figuren bekommen kann? Gibt es eine Übersicht aller Varianten? Weiss gar nicht, was es an Alpintauglichem da so gibt. (Müssten ja haupts.stehende Leute mit ausgestrecktem Arm zum Skihalten sein)
Und zur Steigung; Wie Markus schon geschrieben hat, die eingekuppelte Klemme ist "fest". Hakt z.B. eine neue Klemme irgendwo, hält die gesamte Bahn an. (Oder ich komme hoffentlich vorher an den Ausschalter...)
Ich hab mal ein Bild von einer stärkeren Steigung (nicht auf meiner Strecke) eingefügt- die Kabine hängt im Lot (was man an den Schränken im Hintergrund sieht), nur die Kamera ist etwas schräg...
Früher war mit Steigung früher Schluss, denn dann ist das obere Ende des Gehängerohres an den kleinen Klotz gestossen,
in dem die Nadel läuft.
Nun habe ich das Rohr oben einseitig spitz angeschrägt, so dass die Bewegungsfreiheit des Arms grösser ist.
Wo man aber immer aufpassen muss ist der Widerstand des Seiles. Da müsste man ausprobieren, wieviel Masten und grosse Seilablenkungen die Traktion der Seilscheibe verkraftet. Denn das Seil darf auf keinen Fall anhalten, sonst kommt alles durcheinander. Z.B. Kuppeln auf den Knoten...
Viele Grüsse, Thomas
- Dateianhänge
-
- k-P1050260.JPG (23.88 KiB) 2374 mal betrachtet
Zuletzt geändert von thomas74 am 04.03.2012 - 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Drahtseil
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1929
- Registriert: 17.04.2011 - 21:17
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 219 Mal
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Das Video ist echt
Respekt!

"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Falls Du mal ne längere Bahn im Grenzbereich bauen solltest hilft ein Anrauhen der Seilrillenoberfläche mit Schleifpapier und anschließendes Einbringen von Silikon in die Seilrille und Nachformen derselben mit Finger, Rakel etc. vor der Aushärtung.thomas74 hat geschrieben:Da müsste man ausprobieren, wieviel Masten und grosse Seilablenkungen die Traktion der Seilscheibe verkraftet. Denn das Seil darf auf keinen Fall anhalten, sonst kommt alles durcheinander. Z.B. Kuppeln auf den Knoten...
Bringt ne deutliche Haftungserhöhung und das hab ich auch schon einige Male mit guten Erfolg bei meinen "Kanaldeckelscheiben" gemacht wenn z. B. jemand nen Antriebsatz mit relativ kleiner Seilspur aber für größere Bahnlänge wollte.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- salvi11
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 776
- Registriert: 21.02.2012 - 17:40
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 6
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Diemtigtal
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
- Kontaktdaten:
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Danke für die Erklärung thomas, ich dachte Du legst die Kabine auf das Seil, wie ich es damals gemacht habe bei meiner Umlaufbahn. (Youtube-Videos)
Petz, ich mache das seit meinem achten Lebensjahr immer mit einem breiten Gummiband, das sollte auch funktionieren. Z.B. bei einem uralten Lego-Umlenkrad war es so. Die Seilspur war gering, die Bahn aber sicher 2 Meter lang.
Petz, ich mache das seit meinem achten Lebensjahr immer mit einem breiten Gummiband, das sollte auch funktionieren. Z.B. bei einem uralten Lego-Umlenkrad war es so. Die Seilspur war gering, die Bahn aber sicher 2 Meter lang.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Das Problem bei den meisten Gummibändern ist ihre mangelnde Dauertageslichtbeständigkeit - bei manchen kann man fast schon in Zeitlupe zusehen wie sie rissig werden und nach nem Sommer regelrecht auseinderbröseln...

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 268
- Registriert: 13.02.2012 - 23:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Stahlseil spleißen? Dazu müsste mal jemand eine Anleitung machen...
- gipfelstürmer1
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 487
- Registriert: 05.06.2011 - 14:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Gibt es bereits.Delirium hat geschrieben:Stahlseil spleißen? Dazu müsste mal jemand eine Anleitung machen...
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 684
- Registriert: 25.01.2012 - 13:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
und wo?gipfelstürmer1 hat geschrieben:Gibt es bereits.Delirium hat geschrieben:Stahlseil spleißen? Dazu müsste mal jemand eine Anleitung machen...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Hallihallo,
bezieht sich das mit dem Stahlseil auf meine Bahn? Also mein Seil ist textil. Serafil 1mm, nimmt man z.B. zum Nähen von Leder.
Hab aber schonmal darüber nachgedacht, die 3 einzelnen Stränge an unterschiedlichen Stellen zu verknoten, also etwas spleissähnlich. Bisher ist die Verbindungsstelle stumpf mit Sekundenkleber verklebt.
Da wollte ich noch rumhexen, aber bisher waren andere Sachen wichtiger, zumal es jetzt mit der genau bestimmten Seilumlaufzeit durch Faller-Synchronmotor ja funktioniert. Trotzdem wäre mir ein Endlosseil noch lieber.
Übrigens hab ich einen Ring aus einem Luftballon auf der Antriebsscheibe und auch bestimmt noch etwas "Traktionsreserve",
weil es auch ohne schon fast funktioniert hat.
Hatte nur keine Lust die Seilscheibe wieder auszubauen, weil die verklebt ist und das Gummi ist durch die schlechte Erreichbarkeit beim Aufziehen ziemlich verdreht in der Rille..
Darum werden die Kabinen ordentlich durchgeschüttelt- ist aber ein guter Test für die Klemmen...
Nächstes Mal werd ich das mit dem Silikon probieren. Oder mal ein anderes weit verbreitetes Latexprodukt mit dünnerer Materialstärke
Viele Grüsse, Thomas
bezieht sich das mit dem Stahlseil auf meine Bahn? Also mein Seil ist textil. Serafil 1mm, nimmt man z.B. zum Nähen von Leder.
Hab aber schonmal darüber nachgedacht, die 3 einzelnen Stränge an unterschiedlichen Stellen zu verknoten, also etwas spleissähnlich. Bisher ist die Verbindungsstelle stumpf mit Sekundenkleber verklebt.
Da wollte ich noch rumhexen, aber bisher waren andere Sachen wichtiger, zumal es jetzt mit der genau bestimmten Seilumlaufzeit durch Faller-Synchronmotor ja funktioniert. Trotzdem wäre mir ein Endlosseil noch lieber.
Übrigens hab ich einen Ring aus einem Luftballon auf der Antriebsscheibe und auch bestimmt noch etwas "Traktionsreserve",
weil es auch ohne schon fast funktioniert hat.
Hatte nur keine Lust die Seilscheibe wieder auszubauen, weil die verklebt ist und das Gummi ist durch die schlechte Erreichbarkeit beim Aufziehen ziemlich verdreht in der Rille..
Darum werden die Kabinen ordentlich durchgeschüttelt- ist aber ein guter Test für die Klemmen...
Nächstes Mal werd ich das mit dem Silikon probieren. Oder mal ein anderes weit verbreitetes Latexprodukt mit dünnerer Materialstärke

Viele Grüsse, Thomas
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Das es meines Wissens nach auch in eher modellifttauglicher etwas verstärker Ausführung gäbe...thomas74 hat geschrieben:Oder mal ein anderes weit verbreitetes Latexprodukt mit dünnerer Materialstärke![]()


Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Hallo zusammen,
hier kommen nochmal ein paar Bilder von der Talstation, die jetzt so gut wie fertig ist.
Ich hab mir nochmal fürs Dach und den Nachbau eines kleinen Verladekranes am Aussengleis Mühe gegeben und wenn ich wieder Lust habe, was "Grösseres" anzugehen, fange ich mit der Bergstation an. Aber ich glaube, das dauert noch etwas
Ach ja, der Kran und die beiden Tore zum Aussengleis sind beweglich; Gelenke sind Stecknadelspitzen in Balsa
Viele Grüsse und Spass mit den Bildern, Thomas
hier kommen nochmal ein paar Bilder von der Talstation, die jetzt so gut wie fertig ist.
Ich hab mir nochmal fürs Dach und den Nachbau eines kleinen Verladekranes am Aussengleis Mühe gegeben und wenn ich wieder Lust habe, was "Grösseres" anzugehen, fange ich mit der Bergstation an. Aber ich glaube, das dauert noch etwas

Ach ja, der Kran und die beiden Tore zum Aussengleis sind beweglich; Gelenke sind Stecknadelspitzen in Balsa

Viele Grüsse und Spass mit den Bildern, Thomas
- Dateianhänge
-
- k-P1050263.JPG (29.4 KiB) 2006 mal betrachtet
-
- k-P1050270.JPG (30.72 KiB) 2006 mal betrachtet
-
- k-P1050273.JPG (32.16 KiB) 2006 mal betrachtet
- Drahtseil
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1929
- Registriert: 17.04.2011 - 21:17
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 219 Mal
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Einfach nur genial
Ist das Stichgleis mit innen verbunden oder nur reine "Deko"?


"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
- bergbahnbilder
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 543
- Registriert: 13.11.2011 - 19:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Echt stark, so stelle ich mir eine Liftstation im Modell vor.
Mich würde genau wie Drahtseil auch interessieren, ob das Stichgleis mit dem Stationsumlauf verbunden ist.


Vorheriger Benutzername: sinalcobahn
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Ja das Gebäude ist toll geworden. 
Sehr detailreich.

Sehr detailreich.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 684
- Registriert: 25.01.2012 - 13:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Dem schließe ich mich an. Aber eine Frage habe ich: Wieso hängt die eine Gondel außerhalb des Gebäudes? (Sorry, ist wahrscheinlich ne Anfängerfrage)
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Der ist schlecht geworden und musste an die frische Luft!

Nein, die hängt an dem Schwenkkran zur Demonstration.

Nein, die hängt an dem Schwenkkran zur Demonstration.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Weil der Notantriebstest zu lange angesetzt wurde...:winkRam-Brand hat geschrieben:Der ist schlecht geworden und musste an die frische Luft!
![]()
@Thomas, ich staune immer wieder über Deine Liebe zu den Details und gerade die bringen ein Modell erst richtig "zum Leben".
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Dieseltom
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1863
- Registriert: 25.11.2011 - 21:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 5
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 8850 MURAU
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 124 Mal
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Ich staune und ziehe den Hut! HOCH KLINGT DAS LIED DES BRAVEN SEILBAHNERS!!!!!!!







Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.
WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.
WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Hallo,
hier gehts ja wieder lustig zu
Hoffentlich hat die Kabine nicht Heuschnupfen wie ich, denn dann wärs drinnen besser gewesen...
@Seilbahn 123:
Das dient (wie auch der Kran) dazu eine Transportgondel mit Lebensmitteln/Getränken fürs Bergrestaurant oder anderen Dingen die man für die Seilbahn in den anderen Stationen braucht zu beladen.
Von C.Lütz hab ich die Info bekommen, dass in dieser Bahn dazu oft eine alte Kabine der vorigen 4ZUB benutzt wurde, mit neuem Gehänge. Bestimmt, weil die keine Mittelstange hatten, wie die von mir Nachgebildeten. Die waren zum Beladen sicher blöd.
So einen reinen Lastenkorb wirds aber sicher auch gegeben haben.
Die Verbindung zur Stationsmechanik:
Besteht nur zum Schein. Die Schiene reicht bis in die Station; die Türen der Station haben einen Ausschnitt für die Schiene, das sieht in geschlossenem Zustand gut aus. Aber um mal eine Gondel an die frische Luft zu fahren eine Fördereinrichtung bauen?
Viel Aufwand und weniger originalgetreu von der Optik her obendrein.
In der Bergstation werde ich versuchen ein "echtes" Abstellgleis einzubauen. Tüftelei wird der Übergang von der Stationsförderung zu der des Abstellgleises bescheren; sowie die Weiche, denn die darf ja im Normalbetrieb das Vorbeifahren der Klemmen nicht stören.
Zur Förderung habe ich noch eine kleine Kette mit speziell von PHB gefertigten Mitnehmer-Gliedern und einem dazu passenden
Antriebsrad. Aber das Profil, in dem die Kette läuft, muss ich noch machen.
@Petz: Einen grossen Schritt zur lebendigen Wirkung verspreche ich mir noch von den kleinen Fahrgästen, die dann mal die Treppen bevölkern und aufs Einsteigen warten. Und vielleicht ein paar kleine Seilbahnangestellte, die die Transportgondel beladen u.s.w. Kennst Du Dich mit den Preiserlein aus? Es soll auch unbemalte geben und bestimmt in etlichen Formen.
Wenn ich daran denke, was so eine Schachtel mit 5-10 Stück kostet, wäre das wohl glatt das Teuerste an der ganzen Bahn
Viele Grüsse, Thomas
hier gehts ja wieder lustig zu

Hoffentlich hat die Kabine nicht Heuschnupfen wie ich, denn dann wärs drinnen besser gewesen...
@Seilbahn 123:
Das dient (wie auch der Kran) dazu eine Transportgondel mit Lebensmitteln/Getränken fürs Bergrestaurant oder anderen Dingen die man für die Seilbahn in den anderen Stationen braucht zu beladen.
Von C.Lütz hab ich die Info bekommen, dass in dieser Bahn dazu oft eine alte Kabine der vorigen 4ZUB benutzt wurde, mit neuem Gehänge. Bestimmt, weil die keine Mittelstange hatten, wie die von mir Nachgebildeten. Die waren zum Beladen sicher blöd.
So einen reinen Lastenkorb wirds aber sicher auch gegeben haben.
Die Verbindung zur Stationsmechanik:
Besteht nur zum Schein. Die Schiene reicht bis in die Station; die Türen der Station haben einen Ausschnitt für die Schiene, das sieht in geschlossenem Zustand gut aus. Aber um mal eine Gondel an die frische Luft zu fahren eine Fördereinrichtung bauen?
Viel Aufwand und weniger originalgetreu von der Optik her obendrein.
In der Bergstation werde ich versuchen ein "echtes" Abstellgleis einzubauen. Tüftelei wird der Übergang von der Stationsförderung zu der des Abstellgleises bescheren; sowie die Weiche, denn die darf ja im Normalbetrieb das Vorbeifahren der Klemmen nicht stören.
Zur Förderung habe ich noch eine kleine Kette mit speziell von PHB gefertigten Mitnehmer-Gliedern und einem dazu passenden
Antriebsrad. Aber das Profil, in dem die Kette läuft, muss ich noch machen.
@Petz: Einen grossen Schritt zur lebendigen Wirkung verspreche ich mir noch von den kleinen Fahrgästen, die dann mal die Treppen bevölkern und aufs Einsteigen warten. Und vielleicht ein paar kleine Seilbahnangestellte, die die Transportgondel beladen u.s.w. Kennst Du Dich mit den Preiserlein aus? Es soll auch unbemalte geben und bestimmt in etlichen Formen.
Wenn ich daran denke, was so eine Schachtel mit 5-10 Stück kostet, wäre das wohl glatt das Teuerste an der ganzen Bahn

Viele Grüsse, Thomas
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Ich würde mich eher auf Stützen mit Rollenbatterien freuen.

Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Leider auch viel zuwenig aber auf die Schnelle hätt ich das Angebot mal im Netz gefunden - Suchbegriff bei Tante Google "H0 Figuren unbemalt":thomas74 hat geschrieben: @Petz: Kennst Du Dich mit den Preiserlein aus? Es soll auch unbemalte geben und bestimmt in etlichen Formen.
http://www.modellbau-schneider.de/shop/ ... emalte.htm
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.