Seite 8 von 40
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 29.04.2008 - 15:07
von stivo
Und bis die Finanzierung steht vergehen nochmal 20 Jahre.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 11.06.2008 - 12:31
von Dammal
Auf www.seilbahnprofi.de unter Aktuelles gefunden.
Skilifte Finstermünz Brauneck
Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer Beschneiungsanlage
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 11.06.2008 - 16:43
von Huppi
Dammal hat geschrieben:Auf
http://www.seilbahnprofi.de unter Aktuelles gefunden.
Skilifte Finstermünz Brauneck
Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer Beschneiungsanlage
...tatsächlich! Naja aber bis diese Anlage steht vergehen sicher noch 10 Jahre 
Auf jedenfall ist das schon mal ein Ansatz, dass es möglicherweise mal was vorwärts geht am Brauneck.
Danke für die tolle Recherche, Dammal.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 11.06.2008 - 17:22
von Bogner
Die Lifte im Finstermünzkessel (DSB, Flori, Bayernhang) gehören nicht zur Bergbahn, sondern sind in einer eigenen Gesellschaft und in Familienbesitz, wo Vater und Sohn praktisch alles selbst machen (Ratrak fahren, am Lift stehen, etc.). Die Betreiber wissen, dass es eine Beschneiung brauchen würde, allerdings wird sich ein neue Lift UND eine Beschneiung nicht spielen, und es ist die Frage, ob sich die Beschneing ohne einen neuen Lift (und somit ohne deutlich mehr Fahrgäste) rechnen kann. Ein paar Millionen Kredit aufnehmen in einem Familienunternehmen geht auch nicht so locker...
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 11.06.2008 - 20:34
von Huppi
Bogner hat geschrieben:Ein paar Millionen Kredit aufnehmen in einem Familienunternehmen geht auch nicht so locker...
Tatsache, das ist auch das Problem. Dazu kommen noch die Schwierigkeiten mit den Grundstückseigentümer, die natürlich automatisch mit den neuen Investitionen mehr Pacht verlangen. Warscheinlich dauert es nicht mehr lange, bis auch hier die Schörghubergruppe die Finger im Spiel hat, nur so lassen sich so große Investitionen stemmen.
Zuminderst sollte schön langssam mal die Schörghubergruppe erkannt haben, dass das größte Potential in den Pisten an der Finstermünzbahn liegt. Und eine neue kuppelbare Hauptanlage über 3000 Pers/h vertragen die Pisten dort locker, dazu braucht man meiner Meinung nach kein Gutachten, das sieht jeder der ein bisschen Ahnung von dem ganzen hat.
Bis jetzt ist es auch in Sachen Beschneiungsanlage im Bereich der 4SB Ahorn ganz ruhig geworden, hoffe nur dass der Bau noch diese Saison erfolgen wird.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 18.06.2008 - 07:40
von schifreak
Hi, das wär vielleicht ne Steigerung, von aktuell 720 P/h, auf 3000 !!! des glaub ich, bräuchts net. Sag ma, wenns die DSB mit Fließband und auf 1440 P/h ausbaun würdn, das wär fürs Brauneck ausreichend. Wenn ich ganz ehrlich bin, die Pisten so wie ichs heuer erlebt hab, warn Super. Aber wenn dann 4 x soviel leut dort oben rumfahrn, dann wärs vorbei mit der Gemütlichkeit. Und ich find es schön, daß dort noch soviel Wald habn, bei 3000 P /h müßt ma bestimmt noch einiges abholzen ( sollte es machbar sein, was ich gar net unbedingt glaub ) --
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 18.06.2008 - 16:46
von Huppi
schifreak hat geschrieben:Sag ma, wenns die DSB mit Fließband und auf 1440 P/h ausbaun würdn, das wär fürs Brauneck ausreichend. Wenn ich ganz ehrlich bin, die Pisten so wie ichs heuer erlebt hab, warn Super. Aber wenn dann 4 x soviel leut dort oben rumfahrn, dann wärs vorbei mit der Gemütlichkeit. Und ich find es schön, daß dort noch soviel Wald habn, bei 3000 P /h müßt ma bestimmt noch einiges abholzen ( sollte es machbar sein, was ich gar net unbedingt glaub ) --
Was hat das mit der Gemütlichkeit zu tun (?), die DSB ist eine absolute Hauptanlage, 1440 Pers/h würde niemals reichen. 80% der Gäste meiden die Bahn und fahre wo anders, da sich niemand in der Schlage einreihen will. Wenn man an dieser Stelle was neues bringt fahren dort um einiges mehr Leute. Und eine Anlage mit einer ordentlichen Kapazität zerstört meiner Ansicht nach das Brauneck überhaupt nicht, solange es keine 10 neue Hochleistungsanlagen sind. Lermoos hat auch 4 moderne Anlagen und ist trotzdem gemütlich.
Jetzt ist ja überhaupt nichts los auf den Pisten, kein Wunder bei 700 Pers/h. Unter 3000 Pers/h würde ich dort niemals einen Bahn bauen, es gibt dort 3 breite Varianten-Abfahrten.
Mann muss ja langfristig planen, auf jedenfall eine 6KSB, am Anfang mit ca. 2000 Pers/h, falls dies nicht reichen sollten kann man dann immer noch mehr Sessel in die Bahn hängen. Zudem würde eine 6KSB aus marketingtechnischer Sicht das Brauneck enorm aufwerten.
Die derzeitige DSB hat noch einen Diesel-Antrieb, aufgrund der hohen Dieselpreise sind die Betriebskosten bestimmt sehr hoch. Vielleicht hat dadurch eine neue kuppelbare Anlage geringer Betriebskosten? Bevor man die Bahn auf einen elektrischen Antrieb umbaut... gleich wegreißen und 6KSB bauen.
Letzendlich entscheidet der Betreiber was er macht.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 18.06.2008 - 18:42
von schifreak
Hi Fan -- jetz hast was verkehrtes geschrieben, als ma damals das Elektrokabel aufs Brauneck verlegt hat, wurde die Bergbahn Brauneck ( die ihre eigenen Lifte - Garland, Zuckerhüttl, Ahornbahn, Lenggrieser Hang und Wegscheid - Kotalm Lift elektrisch übers Bergbahn Aggregat betrieben hat ) , sowie die Anlagen Bayernhang, Florihang 1 und Finstermünz Bahn ebenfalls umgestellt. Lediglich die Stie Lifte laufen über das Stie - Alm Aggregat mit . Und die Tallifte waren teils auch noch verdieselt ( Jaudenhang am längsten, sowie Flori II ) . Mittlerweile bis auf Stie-Anlagen/ Idealhanggebiet alles elektrisch.
Über den Finstermünz DSB gibts ein Video vom morgendlichen Start nach einem nächtlichen Schneesturm ... da hört ma den Elektroantrieb ganz deutlich. Das kann ich Dir gern mal zeigen.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 18.06.2008 - 19:55
von Huppi
Da traue ich mich jetzt fast wetten, dass die DSB einen Dieselantrieb hat. Und selbst wenn diese alte klapper-Bahn schon elektrisch ist, selbst dann würde sich eine 6KSB lohnen.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 19.06.2008 - 07:26
von schifreak
Hi, also ich frag mich halt, ob das Gelände an der Bergstation für ne 6 KSB geeignet iss. Iss halt alles a weng eng, und hinten gehts gleich steil runter-- weißt ja, die Bayern sind da sehr auf Landschaftsschutz etc. und Geld sollts auch net viel kosten.
Alos ich denk mal, wenn neuer Lift -- mehr als n fixer 4 er wird net rauskommen. An der Ahorn iss auch der neue 4 SB ausreichend.
Aber das mit dem Antrieb, darfst mir glauben. Iss der selbe übrigens, als an der ex. Schattberg West in Saalbach. An den Diesel kann ich mich gar nimmer erinnern, ich weiß nur von nem Spezl, daß es da früher immer stockdunkel war, und der Diesel lief angeblich immer schlagartig. So wie bei den DB Baureihe 628, da hört ma keinen Anlasser etc. der läuft sofort. Wie das geht, iss mir immer noch n Rätsel.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 20.06.2008 - 15:12
von Huppi
Schon mal was von 90 Grad Ausstieg gehört?
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 08.07.2008 - 12:35
von münchner
Hier die Homepage zur neuen Rodelbahn am Jaudenhang:
http://www.jaudenhangflitzer.de/
Hat die Bahn auch einen Einfluss auf die Nutzung im Winter?
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 08.07.2008 - 13:47
von jwahl
Nein, die Brandauer Sommerrodelbahnen lassen sich leicht abbauen zur Wintersaison.
Jakob
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 26.07.2008 - 13:09
von Hochzillertaler
Heute Stand im Tölzer Kurier ein Artikel zum Thema Beschneiung am Brauneck. Der Gemeinderat hat einer Beschneiung der Abfahrt am Ahornsessellift(welche stand nicht drin; ich denk aber die bergwärts gesehen links vom Sessellift) und im Bereich des Garlandkessels zugestimmt. Scheint so, als ob das noch heuer realisiert wird. Wie es mit der Wasserversorgung aussieht stand nichts drin. Der Speicherteich bei der Garlandalm wurde nicht erwähnt. Sie brauchen aber denk ich einen zweiten zusätzlichen großen Teich auch im Hinblick auf eine notwendige künftige Erweiterung(Abfahrt nach Wegscheid, Finstermünzkessel). Eine Versorgung kann aber auch durch den Teich im Tal erfolgen(aber nur übergangsweise). Die Einschneizeit verlängert sich halt dann erheblich.
Onlineartikel(gekürzt): http://www.merkur-online.de/regionen/to ... 812,946620
Weiter stand etwas von defekten Drehgestellen der bestehenden LENKO-Anlage an der vorderen Abfahrt. Schon ärgerlich sowas. Muss aber wohl auf Garantie gehen.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 26.07.2008 - 22:30
von Hochzillertaler
Auf dem Parkplatz der ZUB liegt schon einiges an Rohrleitungsmaterial für die neue Schneileitung.
An der ZUB haben sie an der Stütze 2 die Fundamente selbiger verstärkt(erneuert). Zwei Punktfundamente waren schon neu(ich weiß jetzt nicht ob komplett oder nur ummantelt). Eines war teilweise abgetragen, eines noch im Urzustand. Ist sowas eigentlich außerhalb der Revisionszeiten erlaubt??
Naja, freuen wir uns also auf eine neue schlagkräftige LENKO-Anlage und hoffentlich auch möglichst bald auf eine lifttechnische Neuerung(Finstermünz-KSB wär schon geil).
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 27.07.2008 - 12:14
von DAB
Wenn jetzt tatsächlich eine der Ahornabfahrten zum nächsten Winter beschneit werden kann, ist dass für das Brauneck sicherliche eine enorme Aufwertung.
Ich muss jetzt noch einmal blöd fragen: BIs wohin geht denn die bisherige Beschneiung am Garland? Bis zur Talstation der 3SB oder schon bis ganz oben rauf? Ersteres oder?
Wenn man jetzt mal sich nur auf wichtige Dinge konzentriert, dann fehlen jetzt "nur" noch zwei neue Lifte (Milchhäusel und Finstermünz) sowie die Beschneiung an den dortigen Anlagen!
Die Ahornbahn müsste sicherlich auch umgebaut werden in eine KSB, aber ein derartiger Umbau wird am Brauneck nicht erfolgen.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 27.07.2008 - 12:23
von philipp23
Also primär ist jetzt erstmal die Beschneiung wichtig, weil was bringt mir ein neuer Lift, wenn dann kein Schnee liegt 
Bei der Beschneiung ganz wichtig wär m.E. mal der Muichhäusl, die Abfahrt war heuer ja großteils gar nicht richtig zu befahren. Ahorn ist sicher auch wichtig.
Zu den Liften: auch hier wären am wichtigsten KSB's auf Milchhäusl (und zwar so weit rauf, dass man nicht so viel schieben muss...) und Finstermünz (so ziemlich die wichtigste Beschäftigungsanlage). Ahorn wär ne KSB natürlich auch ned schlecht, würd die Kapazität aber vergleichsweise nur geringer erhöhen, als die beiden anderen Lifte. Außerdem tut sich da so schnell eh nix.
Auf alle Fälle sind Investitionen am Brauneck dringend notwendig, sowohl in Beschneiung und in Lifte, sonst droht ein neuer Spitzing-Fall. Ein beginnender Gästeschwund nach Tirol und zum Spitzing ist ja schon klar zu erkennen...
edit: Garland ist derzeit beschneibar bis kurz oberhalb der Talstation der 3SB. Naja, und Ahorn halt noch gar nicht...
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 27.07.2008 - 12:34
von DAB
Da sind die Investitionen aber gold wert: Denn ab kommenden Winter könnten dann beide Sessellift und die ZUB dank der Beschneiungsanlage fast sicher betrieben werden.
@ philipp23: Deinen restlichen Ausführungen stimme ich soweit zu. Nur glaube ich nicht, dass die DSB in naher Zukunft ersetzt wird, da sie privat betrieben wird und nicht der Brauneckbahn gehört. Und wie investitionsfreudig privater Betreiber sind, bzw. welche finanziellen Möglichkeiten sie haben, sieht man am Sudelfeld!
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 27.07.2008 - 20:25
von Huppi
So, endlich habe ich mal wieder Zeit für das Forum 
Durch meine berufliche Situation bin ich derzeit nicht am laufenden, was alles in der regionalen Presse steht.
Dass die Beschneiungs kommen muss war ja klar. Aber über die Beschneiungsanlage im Bereich der Finstermünzsesselbahn wurde noch nichts in der Presse veröffentlicht.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 31.07.2008 - 19:36
von Hochzillertaler
Auf seilbahn.net steht ein interessanter bebilderter Bericht über die BAumaßnahmen an der Beschneiungsanlage am Brauneck vom Vorjahr.
Direktlink: http://www.seilbahn.net/snn/bericht.php ... &zurueck=0
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 12.08.2008 - 19:15
von Huppi
An der Talstation der 3SB Garland sind schon erste Baumaßnahmen für die neue Beschneiungsanlage zu erkennen.

Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 05.10.2008 - 13:36
von Skifreak_1
Wie ist der aktuelle Stand bei den Bauarbeiten an der Beschneiungsanlage am Brauneck? Wird der dringend benötigte Speichersee gebaut? Erfolgt heuer auch eine Beschneiung der Pisten an der Ahornbahn? Lt. ADAC-Skiatlas wird nur die Piste am Garland beschneit. Dies war bereits im letzten Jahr eingezeichnet. Wichtig wäre auch, dass einige Pistenabschnitte sowohl am Garland als auch an der Ahornabfahrt angepasst werden, damit bereits bei geringen Schneehöhen optimale Pistenverhältnisse (ohne Steine) hergestellt werden können und die Pisten die Leute besser aufnehmen können.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 05.10.2008 - 15:14
von Huppi
@Skifreak_1: Deine Frage kann ich ganz schnell beantworten. Weil es mich genauso interessiert hat, bin ich heute das Brauneck hochgelaufen und habe auch ein paar Bilder von der Baustelle der neuen Beschneiungsanlage gemacht.
Bilder werden im laufe des Nachmittags dann hochgeladen. Stand der Bauarbeiten ist derzeit oberer Teil Garlandabfahrt, man hat auch im Garland alle Rohre wieder rausgerissen und durch neue ersetzt. Ob die dieses Jahr auch die Ahornabfahrt noch beschneien kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Aber wie gesagt sie haben noch den ganzen Oktober zeit, die wichtige Pumpstation unterhalb der Garland 3SB Talstation ist fast fertig, es fehlen nur noch die Pumpen. Alles erläutere ich dann genauer bei den Bildern.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 05.10.2008 - 16:46
von DAB
Hey... Superbericht! Schön, dass die Anlage endlich steht. Aber ohne eine Ahornbeschneiung bringt es das Brauneck im Winter meiner Meinung nicht weiter...! Aber vielleicht gibt es die ja nächstes Jahr...