Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Alagna Valsesia/​Gressoney-La-Trinité/​Champoluc/​Frachey (Monterosa Ski)

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kris »

Bevor hier noch in der zauberkugel gelesen wird, und ein unsinn rauskommt wie bei dem MW gebashe (hat mich echt geärgert, weil auf der MW seite völlig anderes (aber komplett anders!) dargelegt wurde...und ich die leute von MW gut kenne z.T.).

Zum www.alagna.it pop-up:
"Es wird mitgeteilt, dass aus gründen, die unabhängig vom schreibenden [=der seilbahngesellschaft] sind, das go-ahead für die verlängerung der betriebsgenehmigung der LSB Bocchetta delle Pisse-Punta Indren nicht gegeben wurde, und daher die anlage nicht wie anfangs vorgesehen am 25 juni für den publikumsverkehr geöffnet werden kann. [...]
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Kris hat geschrieben:Bevor hier noch in der zauberkugel gelesen wird, und ein unsinn rauskommt wie bei dem MW gebashe (hat mich echt geärgert, weil auf der MW seite völlig anderes (aber komplett anders!) dargelegt wurde...und ich die leute von MW gut kenne z.T.).
Es liegt an dir, diese Mißverständnisse auszuräumen...
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Howy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 252
Registriert: 10.11.2002 - 13:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bangkok
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Howy »

Auf seilbahn.net wird berichtet, dass das Seilbahnprojekt auf die Cresta Rossa nun endgültig abgelehnt ist.

Damit wären ja die ganzen Planungen und ersten Bauarbeiten (einige Fundamente und ein Teil der Bauseilbahn stehen schon) völlig für die Katz.

Wie es jetzt in Alagna weitergehen wird, wenn die Indrenbahn ihre Konzession verliert - mir schwant nichts gutes.

Vom wirtschaftlichen Standpunkt ist der Neubau auf der geplanten Trasse sicherlich am vernünftigsten, da die Skifahrer aus Gressoney sowie Alagna bequem die Bahn erreichen können. Eine Funifor auf der Trasse der Indrenbahn macht aufgrund der schlechteren Erreichbarkeit und dem kapazitätsschwachen DSB irgendwie keinen Sinn.

Naja, vielleicht darf die Indrenbahn doch noch ein paar Jährchen weiterfahren. Technisch macht sie zwar einen einfachen, aber sehr soliden Eindruck.
Surf mal vorbei: Viele Fotos aus Thailand, Laos, Cambodia und Myanmar --> http://www.hschmid.net

Ob Flugzeug oder Seilbahn - Am liebsten fliegen!
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
paudakikka
Massada (5m)
Beiträge: 36
Registriert: 26.05.2005 - 21:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von paudakikka »

Die Trassenführung wurde offiziell als "zu gefährlich" beanstandet. Ob das der wahre Grund ist, bleibt dahingestellt. Aber wenn dem so wäre, hätte man allerdings in den Sand gebaut...
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Krass, krass, krass. Man darf gespannt sein, wie das weiter geht. Ich habe die Trasse ja schon immer für gewagt gehalten, dachte aber wenn man schon angefangen hat zu bauen, hat man sicher entsprechende Untersuchungen angestellt und das Risiko für vertretbar gehalten.

Doppelmayr hatte in einigen Publikationen ja den Bau schon angekündigt, ich schätze die Seilbahntechnik liegt schon fertig produziert irgendwo bei denen rum. Dürfte ein teures gestorbenes Projekt werden...
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

puh... das gibt nette regressforderungen....
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kris »

Hm...weiss nicht woher seilbahn.net diese info hat, und welche kommision gemeint ist, da von einem endgültigen formalen bauverbot nirgendwo die rede ist.
Es gab wohl eine kommission, die anfang juni den baustart verweigerte.
Aber mysteriös ist, dass keine gründe bekannt gegeben wurden. Der bürgermeister von alagna, der (wie alle am projekt beteiligten entitäten) der kommission beisass, gab dediziert keine motive bekannt.

Es scheinen sich mehrere probleme zu überlagern, von denen nicht unbedingt die wesentlichen an die oberfläche durchkommen.
Die kolpottierte (und durchaus gegebene) lawinengefahr an der bergstation scheint jedenfalls nicht der wahre grund zu sein. Immerhin hat sich der berg nicht unbedingt verändert plötzlich...

Vielmehr gibt es einen zwist zwischen aosta und piemont, der nach der neumischung der politischen machtverhältnisse neu entstanden ist. Die bahn tangiert durch ihre linienführung beide regionen und wird durch steueraufkommen mit 15 millionen euro subventioniert, gezahlt über die region aosta. Also nicht piemont und schon garnicht durch monterosa spa.
Umgelegt auf eine stadt mit 1 millionen (turin) einwohner käme dies einer abgabe von 30 DM pro nase gleich. Nicht wenig wie ich meine.


Aber richtig, das projekt cresta rossa in dieser form ist wohl gestorben. Wie es scheint, wird eine andere bahn anvisiert, auf rein aostaner territorium, die etwas westlich der aktuellen bergstation der salati gondelbahn starten soll, dann am stolenberg westlich entlang führt aber cresta rossa nicht erreicht...alles nur gerüchte.

Aber so ruck zuck wird die bahn wohl nicht entstehen...bin neugierig.
Zuletzt geändert von Kris am 24.06.2005 - 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<

Benutzeravatar
CV
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2664
Registriert: 19.01.2005 - 00:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Canazei / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 237 Mal

Beitrag von CV »

... ohoh, wie bekannt mir das aus einer anderen Ecke Italiens vorkommt...

naja, vielleicht re-animieren sie dann wieder die Gletscher SL Rocette, Indren, Bors. Wär schon stylisch!
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life

As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Vom wirtschaftlichen Standpunkt ist der Neubau auf der geplanten Trasse sicherlich am vernünftigsten, da die Skifahrer aus Gressoney sowie Alagna bequem die Bahn erreichen können. Eine Funifor auf der Trasse der Indrenbahn macht aufgrund der schlechteren Erreichbarkeit und dem kapazitätsschwachen DSB irgendwie keinen Sinn.
Also, ich frage mich wie Du darauf kommst - Du kennst doch die örtlichen Gegebenheiten oder?

Folgt folgende Überlegung: die DSB ist Teil des Neubauprogramms und folglich der Kritik der infrastrukturellen Planung. Sprich wenn ich sage, die neue Trassierung ist Blödsinn, dann schließt die DSB mit ein. Insofern kann die DSB selber kein Grund sein, warum eine andere Trassierung keinen Sinn macht.

Folgt weiter, dass die Punta Indren Liftanlagen und ihr Schigebiet zu Alagna gehört. Die Erreichbarkeit von Gressoney aus ist somit für Alagna höchst sekundär von Interesse (nicht aber für MonterosaSKI, die da investieren, daher nämlich auch diese Planung).

FAKT ist, dass, wenn man die Situation VOR dem Naubau und nach fiktivem Abschluss des Neubaus vergleicht, sieht das ganze so aus:

Vor dem Neubau:

Erreichen der Punta Indren:

PB Zar Oltu
PB Bochetta delle Pisse
PB Punta Indren

Wiederholungsfahrten:

Balmalift
PB Punta Indren

Nach der fiktiven Fertigstellung siehts so aus:

EUB Pianalunga
Funifor Cimalegna
Funifor Salati
Funifor Punta Indren
(Funifor Cresta Rossa)

Wiederholungsfahrten mit:

Ersatzlift für Balma
dann Piste nach Pianalunga
Funifor Cima Legna
Funifor Salati
Funifor Punta Indren

Also allein bei den Wiederholungsfahrten sieht man schon, dass das völliger Blödsinn aus Sicht der Alagna Schifahrer ist und rein nach Aosta Gesichtspunkten gelaufen ist.

Normalerweise sinnvoll wäre gewesen:

Funifor Zar-Oltu
Funifor Bochetta delle Pisse
Funifor Cresta Rossa

Ganz simpel, ganz schlicht. Ohne im Kreis fahren und riesen Umwege. Dass es anders läuft liegt einfach daran, dass Aosta am längeren Hebel sitzt - Geldmäßig aber auch politisch. Da Alagna die Bahn überhaupt nicht finanzieren könnte, machens sie's halt lieber so als gar nicht.

P.S. Ich hoffe, dass das sie diese verdammte Bahn jetzt trotzdem bauen. Dass die Trasse extremst suboptimal ist, ist ein Ding. Aber wenns jetzt scheitert wird das nie was und wenn die Aostaner ihre eigene Bahn rauf bauen kannste das ganze Schigebiet komplett vergessen und Alagna wird wahrscheinlich sowieso als Auslaufmodell in der Versenkung verschwinden.

hm... jetzt mal 150 Millionen haben und den ganzen Scheiß kaufen...
Benutzeravatar
CV
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2664
Registriert: 19.01.2005 - 00:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Canazei / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 237 Mal

Beitrag von CV »

trinc, Deine Argumentation stimmt natürlich für die Piste über den Bors-Gletscher zur Balma. Aber das ist ja nicht die einzige Piste in diesem Gebiet. Durch die neue Trassierung - nach Aostaner Geschmack - kann man z.B. leichter Wiederholungsfahrten Indren <-> Gabiet machen. Das ist ja auch keine schlechte Abfahrt...

Für Wiederholungsfahrten der Indren/Bors Abfahrt, finde ich, bräuchte es nach neuer UND alter Trassierung einen eigenen Lift. Ich war zulange nicht mehr dort, um einschätzen zu können, welcher Typ das sein müsste und wo eine lawienensichere Ecke für eine Talstation wäre (evtl. Nähe Kirchturmstütze ?). Aber die Runde über Balma fand ich nie besonders toll - das hat natürlich NICHTS mit diesem einzigartigen Lift zu tun, der den Umweg "entlohnt" hat!

Klar, die Errichtung der DSB als Zubringer zur Indren ist nicht ideal, aber für Wiederholungsfahrten der Mullero-Piste - und dafür ist sie ja nach der damaligen Planung gebaut worden - finde ich sie absolut OK. Lieber eine gemütliche DSB als einen Lifttyp, bei dem man Ski abschnallen muss... aber das ist natürlich "Geschmacksache".

Gruß
Stefan
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life

As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

trincerone hat geschrieben:EUB Pianalunga
Funifor Cimalegna
Funifor Salati
Funifor Punta Indren
(Funifor Cresta Rossa)
Das liest sich so, als müsse man in Cimalegna umsteigen (und später auch auf Punte Indren). Dem ist doch nicht so, oder?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Nein, umsteigen musst Du nicht, aber faktisch ist fast schlimmer. Als ich mit k2k und MM da war, war die Mittelstation noch außer Betrieb, da war der Funiforbetrieb super.

Als ich jetzt mit Kris nochmal da war, war sie in Betrieb. Das ist ziemlich anstrengend. Es gibt nur auf einer Seite einen Bahnsteig. Dann drängen sich alle durch die kleine Tür. Bis dann alle drin sind dauert das erstmal. Noch schlimmer ist wenn man oben ist: viele der Leute, die an der Mittelstation eingestiegen sind, wollen nämlich gar nicht nach oben, sondern nach unten - nach Pianalunga. Also bleiben sie in der Gondel. Dummerweise stehen sie aber an der Tür, während die, die von ganz unten kommen, ganz in der Ecke stehen, weil sie zuerst in der Gondel waren. Oder aber Du steigst tatsächlich an der Mittelstation aus und dann wieder ein und musst dann oben nicht drängeln.

Also viel besser als umsteigen ist das nicht zeitlich.

Ich habs aber nicht deshalb geschrieben, sondern der Vergleichbarkeit halber zu einem Funifor Konzept: Alagna - Zar Oltu - Bochetta - Cresta Rossa.

@cv: Also ich mag die Routen beider Seite gerne, Aosta wie Alagna, allerdings Aosta nur lange, wie man nicht in Gabiet ist, dann wirds nämlich ziemlich schrecklich. Dass man von Gressoney aus jetzt viel besser ins Cresta Rossa Schigebiet käme, bestreite ich ja nicht und schon gar nicht, dass der Grund ist, warum es so gebaut werden soll. Ich meine nur, dass es aus Piemonteser Sicht nicht viel bringt. Ich stimme Dir zu, dass man optimalerweise zwei Achsen bräuchte für Wiederholdungsfahrten, allerdings kommt dazu, dass ich der Meinung bin, dass es gar nicht schwer genug sein darf, von Gressoney nach Alagna zu kommen.... ;)

Was die DSB angeht, bitte nicht Missverstehen: in diesem Konzept macht die DSB ja sehr viel Sinn. Jetzt da die Achse verlegt wurde, ist sie rein WIederhlungsbahn für eine mittelschwere Piste. Meine Argumentation baut aber auf der alten Achse auf, wie gesagt: 3 Funifor oder sowas fänd ich jetzt nicht verkehrt (wenn man mal unterstellt, dass man es hätte neu machen müssen). Gegen drei mal Indrenbahn hätt ich nämlich auch nichts gehabt. ;)

Kennst Du eigentlich noch den alten Balmalift, vor dem Lawinenunglück? Also vor ca. 1985? Vermutlich schon oder?
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kris »

Die katze ist aus dem sack: Die trasse des neuen funifors wurde zwischen den beteiligten regionen neu ausgehandelt: Passo Salati - Indren 3250m und basta.
Nach cresta rossa wird es nicht gehen.
Die bahn steht aus politischen gründen komplett auf aostaner territorium, wodurch auch die trassenführung eine andere sein wird als die ursprünglich geplante: talstation wohl in der nähe der leitner gondelbahn. Die baulichen vorleistungen innerhalb der salati funifor station mit ihrem grosszügigen verteilergeschoss und den vorgeshehenen durchgängen zur illusorischen cresta rossa talstation waren damit umsonst. Ebenso die ziemlich anspruchsvolle baubahn auf die cresta rossa.
Skuril.
:-)
Dateianhänge
Aufnahme von oberhalb Cresta Rossa , etwa 3750m, im Frühjahr 2005 anlässlich der Exkursion mit Trincie.
<br />Rot die nun obsoltete Linienführung, grün die mögliche Trasse des neuen Funifors bis Pta.Indren (Talstation etwas tiefer, hinter dem Bergrücken).
Aufnahme von oberhalb Cresta Rossa , etwa 3750m, im Frühjahr 2005 anlässlich der Exkursion mit Trincie.
Rot die nun obsoltete Linienführung, grün die mögliche Trasse des neuen Funifors bis Pta.Indren (Talstation etwas tiefer, hinter dem Bergrücken).
Pylonen der Bauseilbahn bei Cresta Rossa.
Pylonen der Bauseilbahn bei Cresta Rossa.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Dann kann man wohl davon ausgehen, daß die alte Indren-Bergstation modernisiert wird, so mit Panoramarestaurant und so :evil:

Danke für die Infos @Kris.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Interessante News, danke Kris! Ich wollte fast schon schreiben sowas kann es nur in Italien geben: Bauseilbahn schon aufgestellt, Baustelle auf Cresta Rossa eingerichtet, und jetzt das. Da erinnerete ich mich aber auf die Bahn vom Sportgastein aufs Schareck, die war im Bau schon wesentlich weiter fortgeschritten (sogar eine Stütze stand schon) und doch niemals fertiggestellt :( .

Gibt es schon einen Zeitplan, wann die neue, verkürzte Bahn gebaut werden soll? Wie kommentieren Kenner die Entscheidung? Auf jeden Fall werden die Umweltheinis das ganze als Sieg feiern, das ist es was mich am meisten ärgert :evil: .
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

In meinen Augen eine Katasstrophe. So wenig mir das neue Erschließungskonzept an sich gefallen hat, so reizvoll fand ich grundsätzlich die Erschließung der Cresta Rossa. Meine einzige Sorge war immer, dass es eine vermassentouristisierung aufgrund des starken Einflusses der Aostaner geben würde.

Was jetzt passiert ist viel schlimmer: Cresta Rossa nicht erschlossen, dafür Punta Indren von Aostaner Seite aus erschlossen. Die Piemonteser scheinen in der ganzen Runde kaum eine Rolle mehr zu spielen... ?!?

Jedenfalls bedeutet das im Zweifelsfall, dass jetzt ein anderer Wind an der Punta Indren weht. Ich spekuliere auf Pisten von der Indren nach Gressoney und zwar auf der Hauptroute. Man wird sich wie beim Olental gegenüber den Freeridern damit rechtfetigen, dass man sagt, es rechne sich nicht ohne Pisten und die alten Routen könnten ja noch parallel gefahren werden (was in beiden Fällen stimmt, aber schon weniger Spaß macht).

Für ein autarkes Freeride-orientiertes Alagna mit alternativem Schitourismus ist das im Prinzip fast als Garaus zu werten. Dazu kommt, dass das völlig unverbaute Tal am Stolemberg möglicherweise jetzt eine Bahn bekommt, das kann ich aus der Trassenführung nicht so sagen. Wenn ja, würde es natürlich seinen Abgelegenheitsfaktor, der die Route interessant machte, verlieren - genauso wie das Olental jetzt durch den Pistenbau seinen abgelegenen Charakter verlor.

Die Bahn wird wohl auch unspektakulärer ausfallsen als die zum Cresta Rossa.

Abgesehen davon, dass die Cresta Rossa jetzt nicht erschlossen wird, würde ich sagen, dass von deiner (Mikis) Anspruchsseite aus, die Entscheidung positiv zu bewerten ist. Der Indrensektor wäre dann effizient von allen Seiten aus erschlossen und wird - so eine Pistenpräpariung stattfindet - großartige Pisten in genialem Gelände biete. Diese werden enorme Höhenunterschiede haben und von allen Seiten her mit relativ hochwertigen Anlagen erschlossen. Wer ein abwechslungsreiches Schigebiet mit interessanten Pisten sucht und auf allzu moderne KSBs verzichten kann (gibt eher so 80er jahre Agudio EUBs oder Frühneunziger Leiter EUBs), wird vermutlich recht zufrieden sein mit dem Gebiet, wie es sich meiner Meinung nach entwickelt. Ich würde an Deiner Stelle vielleicht noch zwei drei Jahre warten, bis klar ist, ob ein Pistenbau stattfindet und wann er fertig ist, und dann vermute ich, dass Du ein Gebiet finden wirst, was Dich vielleicht nicht umhaut (weil es sich mit Frankreich sicher nicht messen kann), was aber als Alternative zu den Großen gelegentlich mal in Frage kommt.

Aus meiner Sicht gehts eines der ungewöhnlichsten und stylischsten Schigebiete, die ich je vorgefunden haben, wohl endgültig den Bach runter.

Ich denke, so in etwa kann mans bewerten.
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Nachdem ich nicht annehme, daß die neue Bahn heuer gebaut werden kann, stellt sich die Frage, ob nun die bestehende Punta Indren Bahn im Winter wieder in Betrieb gehen wird.
Kurze Frage bezüglich des Balma-Lifts bzw. der dorthin führenden Route.
Besteht die (topographische) Möglichkeit, von der ehemaligen Talstation irgendwie mit Fellen zur Indren-Seilbahn aufzusteigen? Der HU dürfte ja nicht so groß sein.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

^^ Das würde ich als machbar einschätzen. Hatte allerdings extrem wenig Schnee als ich dort war im Januar, insofern schwer zu sagen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Gut, ich bin voraussichtlich Anfang März 2006 dort, und da wird es viel Schnee haben! :lol:
Wenns prinzipiell eine Abfahtsmöglichkeit von der Berg- zur Talstation des Korblifts gibt, dann kommt man auch mit Fellen rauf.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Da läufst Du ganz easy rauf. Kannst oben queren ab Kirchturmstütze etwa oder aber eben von unten rauflaufen, was bis auf das Stück in der "Schlucht" nicht mal sonderlich steil ist. Sollte ausreichend Schnee sein, kann man natürlich auch ganz runter fahren, dann kommt man so ca. 2 - 3 km talaufwärts von Alagna raus.

Aber soweit ich weiß wollen die zumindest einen Jeeptransport zurück organisieren, so dass man ja nicht laufen muss. Nächstes Jahr sollte die Bahn so oder so noch fahren, wobei ja jetzt diese Diskussion um die Konzession aufgetaucht ist. Ursprünglich sollte diesen Sommer Schluss sein, dann hieß es letzten Sommer, dass die Bahn noch bis 2006 läuft und jetzt heißt es eventuell überhaupt nicht mehr ?!?!??

Könnte auch gut sein, dass sie den Schibetrieb einfach auf den Salatipass beschränken und gut ist.

Übrigens hatte es dieses Jahr den ganzen Winter selten mehr Schnee als das Mal, wo ich mit Steffen da war. Erst im April hats geschneit! :idea:
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Mann, geiler Blick von der Cresta Rossa... Irgendwie schon schade, dass diese spektakuläre Bahn nicht gebaut wird.
Falls die alte Indren-PB diesen Winter nochmal fährt, möchte ich da, glaube ich, auch hin, vorausgesetzt Schneelage und Zeitbudget stimmen.
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kris »

He leute, fahrt doch nicht plötzlich alle auf einmal nach alagna. Das gilt nicht. In der sportwelt amade ist es doch viel schöner. Verstehe ich nicht. :bahnhof: :
Zuletzt geändert von Kris am 28.06.2005 - 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Besucht meine Site www.amadé-freeride.com!

Neuer kuppelbarer 6er Korblift mit Haube in Wagrain:

Länge 1900m
HU: 125m
Kap: 5000 p/H

Ersetzt alte 6er KSB und erschließt am selben 15 neue Pisten. Und wer vom vielen Carven hungrig geworden:

Es wartet das ur-gemütliche Steier Stüberl, das Platz für 700 gutgelaunte Gäste bietet. Gastwirt Kristian freut sich auf Sie mit seiner typisch steierischen Pasta nach Großmutters Art.

:D
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Bild
Der Morgen ist gerettet... danke!
Benutzeravatar
Howy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 252
Registriert: 10.11.2002 - 13:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bangkok
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Howy »

:lol:

Hab auch laut lachen müssen...
Surf mal vorbei: Viele Fotos aus Thailand, Laos, Cambodia und Myanmar --> http://www.hschmid.net

Ob Flugzeug oder Seilbahn - Am liebsten fliegen!
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“