Seite 8 von 9
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 23.07.2018 - 18:42
von markus
Würg!
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 23.07.2018 - 19:03
von Talabfahrer
Theo hat geschrieben: 23.07.2018 - 18:15Die Scheiben scheint DM anscheinend zu den Stationen gratis mit zu liefern, ...
"Gratis" ist gut! Ist so wie beim Auto; da bekommt man auch eine komplette Karosserie und Fenster "gratis" mitgeliefert. Vielleicht gibt es ja für knapp kalkulierende Kunden die Sparoption, an den Stellen, wo man die Transparenz der Glasscheiben nicht braucht, stattdessen Plastik-verkleidete Pressspanplatten oder Blechtafeln einzusetzen
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 23.07.2018 - 19:45
von David93
Schaut auf jeden Fall gut aus. Deutlich edler als die Standard-Version.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 24.07.2018 - 12:39
von Wombat
Kann sein, das sie gar nicht mehr zahlen. Mit einer 08/15 Station sieht man im Vergleich, zur Bartholet Station am Egli, vielleicht etwas alt aus. Doppelmayer hat ja den Anspruch, Weltmarktführer zu sein und von sich aus den Vorschlag gemacht.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 24.07.2018 - 19:23
von Tiob
Vor allem der Effekt dass sich der Himmel im Glas spiegelt sieht toll aus
Ein Großes Kompliment an die BDG, die neue Bahn ist architektonisch äußerst gelungen. Das kann man heutzutage nur bei den wenigsten Neubauten noch behaupten...
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 27.11.2018 - 00:56
von Seilbahnfreund
Eine D-Line Station ohne die häßlichen "Ohren". Geht doch.
OK, dem Kunden erfüllt man gerne alle Wünsche
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 27.11.2018 - 16:50
von David93
Da finde ich die "Ohren" weitaus weniger hässlich als das was da fabriziert wurde.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 27.11.2018 - 17:45
von Ram-Brand
Direktlink
Oha. Hoffentlich hängen sie die Gondeln nicht wirklich so ein wie in der Animation.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 27.11.2018 - 20:49
von VH 400
Wobei hier hätten die Ohren noch eher gepasst als bei jeder anderen D-Line. De Ecken hätte man ja als Micky-Mouse verkleiden können
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 14.12.2019 - 18:28
von hch
Ram-Brand hat geschrieben: 11.06.2016 - 20:06
was man unten dran hängt ist egal.
Könntest da auch Körbe dranhängen. Dann wäre es der erste D-Line Korblift kuppelbar.
In Nordamerika waren kuppelbare Korblifte in den 90ern ja mal ganz beliebt (laueft dort als "cabriolet"). Vielleicht kommt das ja mal wieder
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 24.05.2020 - 23:00
von Seilbahnfreund
Was ist den das da für eine (neue?) Verblendung im hinteren unteren Bereich? Ist mir schon bei der Baustelle in Orelle (F) aufgefallen. So reicht das "Fenster" nun nicht mehr bis ganz nach unten. Wenn das so bleibt und z.B. keine Überdachung mehr da andockt eine grausame Verschlimmerung der eh klobigen D-Line Station.
(Foto aus dem Itter Baubericht von Tiroler Oldie)
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 24.05.2020 - 23:23
von MichiMedi
Seilbahnfreund hat geschrieben: 24.05.2020 - 23:00
Was ist den das da für eine (neue?) Verblendung im hinteren unteren Bereich? Ist mir schon bei der Baustelle in Orelle (F) aufgefallen. So reicht das "Fenster" nun nicht mehr bis ganz nach unten. Wenn das so bleibt und z.B. keine Überdachung mehr da andockt eine grausame Verschlimmerung der eh klobigen D-Line Station.
(Foto aus dem Itter Baubericht von Tiroler Oldie)
Das dürfte recht eindeutig so sein, um das Dach des Gebäudes an die Station anzudocken. Auf der Visualisierung sieht man das auch recht gut, dass dort die D-Line Station direkt in das Dach integriert ist.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 25.05.2020 - 19:47
von Ram-Brand
Ja da kommt noch ein Dach dran.
Vorne im Bild sieht man ja auch 4 Bolzen für den Träger des Daches.
Re: Neues in Serfaus-Fiss-Ladis
Verfasst: 02.06.2020 - 19:56
von Radim
Tirolldk hat geschrieben: 02.06.2020 - 19:52Wird sicher eine D-Line! Hier im Forum ist ja mal geschrieben worden das DM seit heuer Bahnen in dieser Größe nur noch als D-Line anbietet.
Genau, 8-CLDs, 6-CLDs, 10-MGDs und 8-MGDs gibt es seit heuer nur noch als D-Line im Angebot.
Re: Neues in Serfaus-Fiss-Ladis
Verfasst: 02.06.2020 - 20:41
von GIFWilli59
Radim hat geschrieben: 02.06.2020 - 19:56
Tirolldk hat geschrieben: 02.06.2020 - 19:52Wird sicher eine D-Line! Hier im Forum ist ja mal geschrieben worden das DM seit heuer Bahnen in dieser Größe nur noch als D-Line anbietet.
Genau, 8-CLDs, 6-CLDs, 10-MGDs und 8-MGDs gibt es seit heuer nur noch als D-Line im Angebot.
Gab/gibt es die kleineren Typen überhaupt schon als D-Line bzw. ist das noch geplant?
Re: Neues in Serfaus-Fiss-Ladis
Verfasst: 02.06.2020 - 21:05
von be4ski
Radim hat geschrieben: 02.06.2020 - 19:56
Genau, 8-CLDs, 6-CLDs, 10-MGDs und 8-MGDs gibt es seit heuer nur noch als D-Line im Angebot.
Wie kommt es dann, dass der neue Tulfein-Express am Glungezer eine UNI-G wird, obwohl er ja aus 10MGD und 6CLD besteht? Gelten für Kombibahnen andere "Regeln"?
@GIFWilli59 ich denke dafür ist die Nachfrage zu gering. Wer baut den heutzutage in DE/AT/CH/IT noch 6MGDs oder 4CLDs? Es wird ja selbst bei den kleinsten Kapazitäten <1000p/h oft schon eine 10MGD etc. gewählt (Beispiel: Glungezerbahn mit 926 p/h)
Re: Neues in Serfaus-Fiss-Ladis
Verfasst: 02.06.2020 - 21:50
von Christopher
be4ski hat geschrieben: 02.06.2020 - 21:05
Wie kommt es dann, dass der neue Tulfein-Express am Glungezer eine UNI-G wird, obwohl er ja aus 10MGD und 6CLD besteht? Gelten für Kombibahnen andere "Regeln"?
Wenn es der Kunde unbedingt will, wird man es sicher noch liefern. Aber die Glungezerbahn dürfte die Bahn letztes Jahr schon bestellt haben.
be4ski hat geschrieben: 02.06.2020 - 21:05
@GIFWilli59 ich denke dafür ist die Nachfrage zu gering. Wer baut den heutzutage in DE/AT/CH/IT noch 6MGDs oder 4CLDs? Es wird ja selbst bei den kleinsten Kapazitäten <1000p/h oft schon eine 10MGD etc. gewählt (Beispiel: Glungezerbahn mit 926 p/h)
Nach deiner Logik hätte es ja dann nie 6-EUB's als Uni-G gegeben...
Die D-Line wird es sicher in den nächsten Jahren auch als 4-CLD, etc. geben. Es ist ja für den Hersteller wesentlich einfacher und günstiger alles aus einer Linie zu liefern.
Re: Neues in Serfaus-Fiss-Ladis
Verfasst: 02.06.2020 - 22:03
von GIFWilli59
be4ski hat geschrieben: 02.06.2020 - 21:05
Radim hat geschrieben: 02.06.2020 - 19:56
Genau, 8-CLDs, 6-CLDs, 10-MGDs und 8-MGDs gibt es seit heuer nur noch als D-Line im Angebot.
Wie kommt es dann, dass der neue Tulfein-Express am Glungezer eine UNI-G wird, obwohl er ja aus 10MGD und 6CLD besteht? Gelten für Kombibahnen andere "Regeln"?
@GIFWilli59 ich denke dafür ist die Nachfrage zu gering. Wer baut den heutzutage in DE/AT/CH/IT noch 6MGDs oder 4CLDs? Es wird ja selbst bei den kleinsten Kapazitäten <1000p/h oft schon eine 10MGD etc. gewählt (Beispiel: Glungezerbahn mit 926 p/h)
Ich wollte dir erst widersprechen, aber du hast Recht. Beim Blick in die letzten 3 Jahrbücher sehe ich 2019 eine 6MGD, eine 4CLD/B in CZ (zähle ich mal mit, ist fast DE
); 2018 gar keine und 2017 5 4CLD/Bs.
Btw erstaunlich, wie viele 3/4CLFs noch immer aufgestellt werden. Vlt gibt es da ja auch bald das D-Line Stationsdesign
Re: Neues in Serfaus-Fiss-Ladis
Verfasst: 02.06.2020 - 22:17
von be4ski
@mods, könnt ihr diese Diskussion in irgendeinen passenden Thread verschieben?
Christopher hat geschrieben: 02.06.2020 - 21:50
Wenn es der Kunde unbedingt will, wird man es sicher noch liefern. Aber die Glungezerbahn dürfte die Bahn letztes Jahr schon bestellt haben.
Nach deiner Logik hätte es ja dann nie 6-EUB's als Uni-G gegeben...
Die D-Line wird es sicher in den nächsten Jahren auch als 4-CLD, etc. geben. Es ist ja für den Hersteller wesentlich einfacher und günstiger alles aus einer Linie zu liefern.
Zu 1.: Wenn es aber nicht mehr im Programm ist, und es der Kunde trotzdem noch will, dann ist es ja eine Extraanfertigung und somit eigtl teurer, was der Tatsache widersprechen dürfte, dass dort eine UNI G aus Kostengründen gewählt wurde? Vermutlich hat es aber auch etwas mit dem Bestelldatum zu tun
Zu 2.: Das ist nicht meine Logik, das waren meine Gedanken und möglichen Erklärungen. Tatsache ist ganz eindeutig, auf Dauer wird die 4CLD und die 6EUB in Europa keine Zukunft mehr haben (in Amerika sieht das schon anders aus). Wieso also aufwändig auch diese Seilbahntypen in die D-Line umgestalten, wenn ohnehin keine Nachfrage mehr vorhanden ist??
Das wird durch die Recherche von GIFWilli59 sogar nochmal untermauert:
GIFWilli59 hat geschrieben: 02.06.2020 - 22:03
Ich wollte dir erst widersprechen, aber du hast Recht. Beim Blick in die letzten 3 Jahrbücher sehe ich 2019 eine 6MGD, eine 4CLD/B in CZ (zähle ich mal mit, ist fast DE

); 2018 gar keine und 2017 5 4CLD/Bs.
Btw erstaunlich, wie viele 3/4CLFs noch immer aufgestellt werden. Vlt gibt es da ja auch bald das D-Line Stationsdesign
Das ist wirklich erstaunlich
, hier liegt es aber vermutlich daran, dass 6CLFs zu umständlich im Betrieb sind (8CLFs gibt es ja sowieso nicht) Also ist die 4CLF hier ja sowas wie die 8KSB, sozusagen die Führende ihrer Art.
Da wäre es natürlich sinnvoller diesen Bahntyp als D-Line zu produzieren, da sie vor allem für kleinere Gebiete oder als kurze Übungs-/Verbindungsbahen (leider) immernoch häufig gebaut werden.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 02.06.2020 - 22:31
von Bennypenny
be4ski hat geschrieben: 02.06.2020 - 22:17
Das ist wirklich erstaunlich

, hier liegt es aber vermutlich daran, dass 6CLFs zu umständlich im Betrieb sind (8CLFs gibt es ja sowieso nicht) Also ist die 4CLF hier ja sowas wie die 8KSB, sozusagen die Führende ihrer Art.
Hmm... würde ich jetzt nicht so behaupten. Wenn man sich die Jahrbücher von DM anschaut, liegt die Bauanzahl von 6CLDs immer viel höher aLs die von 8CLDs
Sowieso ist die 8CLD ein eher rares Exemplar, ich habe das Gefühl man setzt heute sogar mehr auf 10MGD.
(ändert natürlich nichts an deinen anderen Aussagen
)
Aber bitte auslagern
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 02.06.2020 - 22:47
von be4ski
Bennypenny hat geschrieben: 02.06.2020 - 22:31
Hmm... würde ich jetzt nicht so behaupten. Wenn man sich die Jahrbücher von DM anschaut, liegt die Bauanzahl von 6CLDs immer viel höher aLs die von 8CLDs
Sowieso ist die 8CLD ein eher rares Exemplar, ich habe das Gefühl man setzt heute sogar mehr auf 10MGD.
(ändert natürlich nichts an deinen anderen Aussagen

)
ja, da hast du recht. Die 6CLD ist bei Weitem verbreiteter und für mich persönlich auch meine Lieblingsseilbahn.
Habe hier nur an 8CLD gedacht, da wir ja im SFL-Thread waren und es ja da aktuell um eine neue 8KSB geht (wollte nicht zu sehr Offtopic gehen
)
Die 10MGD wird mittlerweile wirklich sehr oft gewählt, auch auf IMO eigentlich sesselgeeigneten Trassen.
Re: Neues in Serfaus-Fiss-Ladis
Verfasst: 02.06.2020 - 23:15
von V4Show
Bennypenny hat geschrieben: 02.06.2020 - 22:31
be4ski hat geschrieben: 02.06.2020 - 22:17
Das ist wirklich erstaunlich

, hier liegt es aber vermutlich daran, dass 6CLFs zu umständlich im Betrieb sind (8CLFs gibt es ja sowieso nicht) Also ist die 4CLF hier ja sowas wie die 8KSB, sozusagen die Führende ihrer Art.
Hmm... würde ich jetzt nicht so behaupten. Wenn man sich die Jahrbücher von DM anschaut, liegt die Bauanzahl von 6CLDs immer viel höher aLs die von 8CLDs
Sowieso ist die 8CLD ein eher rares Exemplar, ich habe das Gefühl man setzt heute sogar mehr auf 10MGD.
Das ist natürlich völlig richtig. Es gibt Weltweit fast 1100 6CLD, jedoch nichtmal 100 (aktuell 95) 8CLD. (Lt. Skiresort - für diese Statistik ist es brauchbar)
Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Sesselbahntechnik entwickelt hat. Man muss aber bemerken, dass zurzeit kein neuer Meilenstein bei Sesselliften in ersichtlich ist. Deshalb denk ich einfach, dass bisauf weiteres eine 6CLD für die meisten Bergbahnen die 1. Wahl ist.
Warum? Ich denke, dass
1. diese Bahnvariante für die allermeisten Projekte ausreichend mögliche Kapazität hat. Bei der 4CLD kann es eng werden, wenn man einen der vielen 4CLF ersetzen will & die Kapazität gleichzeitig höher werden soll.
2. Die 6CLD ist sehr praktisch. Die allermeisten Gruppen können zusammenfahren (bei 4CLD gab es bei größeren Familien/ etc. sicher mehr Streit)
Weiterhin ist es bei 4CLD ein großes Problem, dass der Füllungsgrad sehr schlecht ist! Anders gesagt: bei 4CLD ist sehr oft 1 oder 2 Plätze frei & das tut in Auslastungszahlen viel mehr weh als 1/2 Plätze frei bei 6CLD!
3. Die Bahn ist gerade noch angenehm in ihren Dimensionen. 8CLD sind einfach hässlich durch ihre Breite. Besonders in Mittelgebirgen/unterhalb der Baumgrenze.
Die 6er Sessel sind zudem gegenüber den 4er Sesseln schon um einiges Windstabiler, 8er dann nurnoch marginal besser.
Die Entwicklung mit den 10MGD ist mir persönlich ein Dorn im Auge!
Gondelbahnen sind dafür da um Zubringerfunktionen aufzunehmen. Außerdem eignen sie sich gut für Anfängerbereiche, Projekte mit großem Boden + Stützenabstand oder als Alternative parallel zu einem/mehreren Sesseln (z.B. Wildkogel). Ansonsten haben sie als Wiederholungsbahnen mitten in Skigebieten in den wenigsten Fällen was verloren! Dort entweder Sessellift, oder nur wenn nötig gleich eine 2S, 3S, Funifor, etc... .
10MGD sind auch Energietechnisch mit am ineffizentesten! Die große Beliebtheit verstehe ich in 2020 daher nicht. Aber z.B. eine 6MGD durch eine 10er zu ersetzen macht absolut Sinn. Wenn, dann die schönen großen Kabienen. Macht auch nicht sogroße Unterschiede bei den Bahnausmaßen, wie bei den CLDs.
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 02.06.2020 - 23:26
von Christopher
be4ski hat geschrieben: 02.06.2020 - 22:17
Zu 1.: Wenn es aber nicht mehr im Programm ist, und es der Kunde trotzdem noch will, dann ist es ja eine Extraanfertigung und somit eigtl teurer, was der Tatsache widersprechen dürfte, dass dort eine UNI G aus Kostengründen gewählt wurde? Vermutlich hat es aber auch etwas mit dem Bestelldatum zu tun
Das hab ich ja auch geschrieben, dass die Bahn schon letztes Jahr bestellt wurde. Wenn Radim schreibt, dass ab heuer nur noch D-Line bestellbar ist, heißt das ja nicht, dass in diesem Jahr keine UNI-G mehr gebaut wird.
be4ski hat geschrieben: 02.06.2020 - 22:17
Zu 2.: Das ist nicht meine Logik, das waren meine Gedanken und möglichen Erklärungen. Tatsache ist ganz eindeutig, auf Dauer wird die 4CLD und die 6EUB in Europa keine Zukunft mehr haben (in Amerika sieht das schon anders aus). Wieso also aufwändig auch diese Seilbahntypen in die D-Line umgestalten, wenn ohnehin keine Nachfrage mehr vorhanden ist??
Für 4-KSB's wird es immer Einsatzbereiche geben. Soweit ich weiß, ist sie in der Anschaffung doch noch günstiger als eine 6-KSB. Auch aus Platzgründen kann es zur Bestellung einer 4-KSB kommen.
Die Stationen sind heute alle nur noch Baukasten. Die Seilbahn-Grundgeneration ist vorhanden, es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir eine 4-KSB als D-Line sehen.
Sicher bleiben solche Anlagen in der Minderheit, aber es gibt solche "Exoten" immer wieder. (siehe als Beispiel die 2-CLF in Eibenstock, mit Hubtisch, Einzelfußraster, Kindersicherung mit Bj. 2015)
Re: Doppelmayr D-Line
Verfasst: 02.06.2020 - 23:35
von be4ski
Christopher hat geschrieben: 02.06.2020 - 23:26
Das hab ich ja auch geschrieben, dass die Bahn schon letztes Jahr bestellt wurde.
Für 4-KSB's wird es immer Einsatzbereiche geben. Soweit ich weiß, ist sie in der Anschaffung doch noch günstiger als eine 6-KSB. Auch aus Platzgründen kann es zur Bestellung einer 4-KSB kommen.
Die Stationen sind heute alle nur noch Baukasten. Die Seilbahn-Grundgeneration ist vorhanden, es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir eine 4-KSB als D-Line sehen.
Sicher bleiben solche Anlagen in der Minderheit, aber es gibt solche "Exoten" immer wieder. (siehe als Beispiel die 2-CLF in Eibenstock, mit Hubtisch, Einzelfußraster, Kindersicherung mit Bj. 2015)
Zu 1.: Ja, ich hatte mich unglücklich ausgedrückt. Ich meinte deinen Satz und wollte mich darauf beziehen!
Zu 2.: Wie du schon sagst, es sind "Exoten". Ob es sie als D-Line geben wird oder nicht, in Europa ist und bleibt die Nachfrage nach den 4KSBs einfach gering. Siehe nochmal die Zahlen von GIFWilli59. Selbst wenn es sie also einmal geben wird, weiß ich nicht, ob wir sie hier bei uns auch sehen...
Re: Neues in Serfaus-Fiss-Ladis
Verfasst: 02.06.2020 - 23:48
von V4Show
GIFWilli59 hat geschrieben: 02.06.2020 - 22:03
Ich wollte dir erst widersprechen, aber du hast Recht. Beim Blick in die letzten 3 Jahrbücher sehe ich 2019 eine 6MGD, eine 4CLD/B in CZ (zähle ich mal mit, ist fast DE

); 2018 gar keine und 2017 5 4CLD/Bs.
Btw erstaunlich, wie viele 3/4CLFs noch immer aufgestellt werden. Vlt gibt es da ja auch bald das D-Line Stationsdesign
Du meinst sicher 4CLD Damska am Klinovec.
Ausgerechnet Tschechien zeigt uns ein Bsp., wo die Verbreiterung er 3CLF Trasse unmöglich war & man deshalb 4CLD bauen musste!
Auch insgesamt ist Klinovec ein parade Bsp. für 4erSesselbahen. Dort gibt es 3 x 4CLD mit Hauben, die neuste auch mit Sitzheizung. Außerdem eine 4CLF und eine 3CLF.
Alle 5 Bahnen haben so ziemlich maximale Förderleistungen. Anderswo hätte man überall 6CLD hingesetzt & am Cinestar 8CLD. Ich finde es so wie es ist eigentlich ganz passend.
CLF haben schonnoch ihre Berechtigung. Bedenke wie einfach deren Technik im vgl. zu den CLDs ist. Sommerberieb ist problematisch, aber selbst wenn ich ein großes Skigebiet hätte, würde ich an einen Hang <600m IMMER eine CLF setzen. Wenn dieser Hang dann noch 200hm macht/oder mehr, ist auch soeine Bahn eine Goldgrube durch ihr Preis/Leistungs Verhältis. Eibenstock im Erzgebirge ist auch ein gutes Bsp.! Hier wollte man einen Sessel bauen, aber offensichtlich hätte eine CLD den Rahmen gesprengt.
Statt 4CLF hat man sich dort sogar für eine neue 2CLF entschieden. Warum? Vermutlich weil 1000 P/h reichen & weil 2CLF mit Förderband bei 2,2m/s die 4CLF deutlich im Einstiegskomfort schlägt.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass kleine Gebiete in den Alpen (vl. Schweiz?) in Zukunft wieder Schlepplifte durch schnelle 2CLF ersetzen. Einfach weil sie bei dem endlosen Wettrüsten nicht mitmachen wollen! Wenn es in Bayern nicht die großen Förderpakete für Seilbahnen gäbe, würden sich Grünten, Geißkopf, Söllereck, Spieserlift definitiv nicht diese Bahnen leisten können! Das muss euch klar sein.