Werbefrei im Januar 2024!

Neues auf Kleine Scheidegg/​Männlichen – Grindelwald/​Wengen

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

Die Garagierung sieht mir recht groß aus. Kann es sein dass die schon so gebaut wird, dass man dort später die neue Salzeggbahn auch garagieren kann? Also so ähnlich wie bei den Scheidbahnen in SFL oder Setura in Latemar.

Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Nein :cry: Ich könnte mir die Rübe einhauen :( Im Flyer stand, der Abriss begänne im Herbst. Und ich dachte der läuft noch den ganzen Sommer. Das kann doch nicht sein :cry:
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

kaldini hat geschrieben:Die Garagierung sieht mir recht groß aus. Kann es sein dass die schon so gebaut wird, dass man dort später die neue Salzeggbahn auch garagieren kann? Also so ähnlich wie bei den Scheidbahnen in SFL oder Setura in Latemar.
Das hab ich auch schon gedacht die ist echt ziemlich gross ....
Allerdings ist de rLift auch recht lang, kein PLan


@Pilatus und Joe-72 über Kiental redet ihr dann aber bitte im entsprechenden Topic oder macht es auf falls es das noch ned gibt!
jura
Massada (5m)
Beiträge: 11
Registriert: 30.10.2004 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Speicherteich Fallboden

Beitrag von jura »

Unter Alpis Link giebt es einiges zum Speicherteichbau Fallboden zu sehen.
Dateianhänge
index13.jpg
index12.jpg
index10.jpg
index9.jpg
index8.jpg
index7.jpg
index6.jpg
index4.jpg
index2.jpg
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Gibt das ein unterirdisches Reservoir?
Hibernating
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

Hmm das denke ich eher nicht, aus dre Gründen:

ein unterirdisches Becken bekommt mit Sicherheit gerade seitenwände und nicht so unregelmässige, hier siehts schon nach einem See aus

das Loch erscheint mir nicht Tief genug und es sieht nicht wie Fundamentvorbereitungen aus

Es wurde bisher offiziell immer von einem See gesprochen
Zuletzt geändert von Oscar am 29.07.2007 - 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Es wird auch ein See. Bei 72.000 m³ einen unterirdischen See zu bauen wär glaub auch sehr teuer.

In folgendem Forum gibts übrigens n Bild vom Plan und viele, viele Baubilder:

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... r=0&page=6
Tiefschnee muss gewalzt sein

Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

^^Das kommt noch dazu ...

Vielleicht schaffe ich es in 4 Wochen auch mal da hoch zu gehen und mir das anzuschauen, dann bin ich vorraussichtlich nochmal oben
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Ich war am Samstag bei der Talstation der Männlichenbahn. Dort liegen tonnenweise Teile für die neue Sesselbahn Honegg. Schade, eine weitere Habegger Anlage verschwindet... :(

Bild
^^ Sieht nach Stationsteilen aus

Bild
^^ Rollenbatterien und eine Umlenkscheibe

Diese und mehr Bilder findet man in voller Auflösung auf seilbahnbilder.ch
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

wenn du ein bischen hochscrollst siehst du, dass da schon Anfang Juli alle Teile lagen, scheinen die meisten Sachen schon hoch geflogen zu haben wie es aussieht, damals lagen da auch die Stützen und die Reifenförderer usw

Hoffe in ca 1 Woche mal da wieder vorbeizukommen
Zuletzt geändert von Oscar am 16.08.2007 - 09:04, insgesamt 1-mal geändert.
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Die Jungfrau Zeitung berichtet:
Die 43'500 Quadratmeter Beschneiungsfläche an den Skiliften Figeller und Kinder-Figeller sind per Überbauungsordnung bereits bewilligt. Nun liegt die Waldrodung für das Verlegen der Zuführungsleitungen zur neuen Wengener Beschneiungsanlage öffentlich auf. Wengen Tourismus plant schon für kommenden Winter garantiertes Weiss.

Durch einen 140 Zentimeter tiefen Graben sollen die Leitungen führen, welche die beiden tiefstgelegenen Skilifte Wengens in Zukunft einfacher künstlich beschneien lassen sollen. Verbunden werden muss das Pumpwerk im Maschinenhaus des Schwimmbades mit dem bestehenden Kühlaggregat. Da diese Verbindung durch ein Waldgebiet führt, liegt zurzeit eine weitere Planauflage für die neue Beschneiungsanlage in Wengen auf. 150 Quadratmeter Wald sieht das Rodungsgesuch vor. Die Bauherrin Wengen Tourismus verpflichtet sich, nach Bauende an der selben Stelle wieder entsprechend aufzuforsten. Der ebenfalls geprüfte Standort beim Kühlturm schied als Option ohne Rodungsbedarf aus, da er sich in der roten Lawinenzone befindet.

Bauern machen noch letzten Schnitt

Ende Oktober möchte Wengen Tourismus laut Ablaufprogramm die Arbeiten für die neue Beschneiungsanlage beendet haben. In der kommenden Wintersaison sollen nämlich die Skilifte Figeller und Kinder-Figeller sowie alle Pisten darum herum beschneit werden. «Die Bauern haben gewünscht, nach ihrer Rückkehr von der Alp noch den letzten Schnitt zu machen», erklärt Karl Näpflin, Präsident Wengen Tourismus, gegenüber dieser Zeitung, «deshalb könnte es auch Mitte November werden.» Neun Zapfstellen werden nach der Fertigstellung die Beschneiung massiv vereinfachen. Die zwei bis drei Schneekanonen, die dort angeschlossen werden, sind laut Näpflin bereits vorhanden. «Wir gehen davon aus, dass die Piste vor Weihnachten, also im November und Dezember, zirka 30 Zentimeter hoch eingeschneit werden kann», steht im Bauplan. Das Einschneien der 43'500 Quadratmeter dauert Berechnungen zufolge 99 Stunden und setzt 5930 Kubikmeter Wasser voraus. Das zehn Zentimeter hohe Nachschneien, das im Januar und Februar «je nach natürlichen Schneefällen» nötig wird, erhöht das Wassertotal auf 7900 Kubikmeter. «Der gesamte Stromverbrauch pro Saison beträgt 17'000 bis 20'000 Kilowattstunden, wobei der effektive Stromverbrauch je nach Witterung stark variieren kann», erläutert der technische Bericht, der im Bauamt Lauterbrunnen auflag.

410'000 Franken für effizienteres Beschneien

«Bisher mussten Wasserschläuche und Stromkabel oft mehrere 100 Meter geschleift werden, um die Zapfstellen mit den Schneekanonen zu verbinden», erklärt Karl Näpflin den Auslöser für diese «Aufrüstung». Mit dem technischen Fortschritt sei es in Zukunft auch einfacher, auf rasche Temperaturwechsel zu reagieren und damit effizienter zu beschneien. 410'000 Franken investiert Wengen Tourismus in dieses Projekt. Am Montagabend lief die Einsprachefrist für das Rodungsgesuch ab. Karl Näpflin zeigte sich gegenüber dieser Zeitung sicher, dass keine Beschwerden eingehen würden: «Wir sind oder waren mit allen Personen in Kontakt, die von unserem Projekt betroffen sind.» Beim Regierungsstatthalteramt war am Montagabend noch nicht zu erfahren, ob Einsprachen erhoben worden sind. Es seien noch nicht alle nötigen Berichte eingegangen, um das Bewilligungsverfahren abzuschliessen.
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

Der Bund schreibt in seiner Online-Ausgabe heute:
Kilometerweise Kunstschnee
Auf der Kleinen Scheidegg werden derzeit ein Speichersee und kilometerlange Beschneiungsleitungen gebaut
Das Skigebiet Kleine Scheidegg-Männlichen wird im nächsten Winter schneesicherer sein: Mehrere Skipisten können neu künstlich beschneit werden. Die entsprechende Überbauungsordnung ist aber noch nicht genehmigt, da eine Einsprache hängig ist.

Die Jungfrauregion greift im Kampf um die Wintersportler zu den Schneekanonen: Die Jungfraubahnen investieren derzeit rund zehn Millionen Franken in neue Beschneiungsanlagen. Unweit der Kleinen Scheidegg ist ein Speichersee im Bau. Schon in diesem Winter soll er die Beschneiungslanzen entlang von zehn Pistenkilometern mit Wasser speisen. Und bis in drei Jahren sollen 15 weitere Kilometer dazukommen. Der Anteil der beschneibaren Pisten wird von derzeit 20 auf 45 Prozent steigen.
«Unser Ziel ist, dass die Wintersportler von jedem Ski- und Sessellift mindestens eine beschneibare Piste erreichen können», sagt Christoph Egger, Leiter Angebot Berg der Jungfraubahnen.
Erlaubt es die Witterung, werden die Jungfraubahnen am 17. November den Wintersportbetrieb aufnehmen. Die Pisten Honegg, Fallboden–Salzegg–Arvengarten– Brandegg und Lauberhorn–Kleine Scheidegg werden dann erstmals künstlich beschneit sein. In diesem Winter eröffnet wird auch die Sechsersesselbahn Honegg. Sie ersetzt einen Skilift an gleicher Stelle.


Nur Teilbauentscheid

Der Speichersee Fallboden und die insgesamt zehn Kilometer langen Beschneiungsleitungen werden kraft eines vorzeitigen Teilbauentscheids gebaut. Das kantonale Amt für Gemeinden und Raumordnung erteilte diesen im April. Sofern das Amt die entsprechende Überbauungsordnung der Gemeinde Lauterbrunnen genehmigt, werden laut Egger im nächsten Jahr die Beschneiungsleitungen der Pisten Fallboden–Wixi und Lauberhorn– Wixi gebaut.
Auf der Baustelle des Speichersees Fallboden dominieren derzeit die Bagger. Rund die Hälfte des für 72000 Kubikmeter Wasser geplanten Beckens ist ausgehoben. Bis Anfang Oktober sollen die Bauarbeiten fertig gestellt sein, damit der See vor der Wintersaison zumindest noch teilweise gefüllt werden kann. Gespeist wird er von mehreren Quellfassungen im Gebiet Kleine Scheidegg. Egger: «Diese Quellen wurden für die Versorgung der dortigen Hotels und Restaurants gefasst. Sie führen im Sommer so viel Wasser, dass wir damit mühelos den Speichersee füllen können.»
Als ökologische Ausgleichsmassnahme für den Bau des Speichersees werden die Jungfraubahnen im nächsten Sommer eine erosionsgeplagte Piste aus den Siebzigerjahren im Gebiet Engi renaturieren. «Die Vegetation sieht dort mehr schlecht als recht aus. Der Boden wird neu aufgebaut», so der Planer Beat Kälin vom zuständigen Büro Ecoptima in Bern.


Einsprache wegen Flachmooren

Was die Grindelwaldner Seite betrifft, gelang es den Jungfraubahnen nach eigenen Angaben, alle Einsprachen auszuräumen, sowohl drei von privaten Landbesitzern als auch eine von Pro Natura. Die Umweltorganisation erhob Einsprache gegen die Beschneiung von Flachmooren von nationaler Bedeutung auf der Piste vom Männlichen nach Grindelwald.
Umweltmonitoring
In Einigungsverhandlungen erreichte Pro Natura, dass die teilweise bereits seit Jahren beschneiten Moore nur unter gewissen Auflagen am Rand künstlich beschneit werden dürfen. So darf zur Beschneiung nicht das kalkhaltige Wasser der Lütschine aus dem Tal hochgepumpt werden. Dieses würde das saure Milieu der Moore neutralisieren. «Mit nachhaltigen Auswirkungen auf das dortige Ökosystem», so Hans Fritschi von Pro Natura. Ebenso wenig dürfen dem Wasser chemischen Zusätze beigemischt werden. Ein unabhängiges Umweltmonitoring wird die Auswirkungen der Beschneiung auf das Moor längerfristig untersuchen.
Auf Wengener Seite des Skigebietes ist von Pro Natura noch eine Einsprache hängig. Sie richtet sich gegen die Überbauungsordnung der Beschneiungsprojekte. Betroffen sind davon als Bauherr allerdings nicht die Jungfraubahnen, sondern der Verein Internationale Lauberhornrennen. Dieser plant, im Rahmen der Überbauungsordnung einen Engpass auf der Lauberhornrennstrecke zu entschärfen: Im Schluchfärich am Fuss des Haneggschusses soll die Piste verbreitert werden. Dazu sollen Bäume gerodet und ein kleines Fliessgewässer soll teilweise überdeckt werden.
Kneippbecken umstritten
Als ökologische Ausgleichsmassnahme ist vorgesehen, das kanalisierte Luterbächli beim Dorf Lauterbrunnen zu renaturieren und dort eine Kneippzone einzurichten. Pro Natura erhob dagegen Einsprache. «Der Vorschlag, in einer Ausgleichszone ein Kneippbecken einzurichten, ist idiotisch», sagt Hans Fritschi. Bachforellen aus der Lütschine würden in diesem Seitenarm laichen. Publikumsintensives Kneippen vertrage sich damit nicht.

Um die unbestrittenen Beschneiungsprojekte nicht zu verzögern, plant der Verein Lauberhornrennen, die Pistensanierung im Schluchfärich von der Überbauungsordnung auszunehmen und in überarbeiteter Form später zur Bewilligung einzureichen.
benito
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 525
Registriert: 07.06.2006 - 23:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 19 Mal

Beitrag von benito »

Am 17. November bereits einen grossen Teil des Gebiets öffnen!! Sehr schön! Bis anhin musste man sich mit der KSB Arven und Lauberhorn zufrieden geben, bis es dann endlich mal tüchtig geschneit hat.

Vor allem die Beschneiung der Salzegg- und Fallbodenseite war dringend nötig.

Ich hoffe, dass baldmöglichst die KSB vom Arven zur Salzegg hoch gebaut wird. Dann wäre das Gebiet optimal miteinander vernetzt und sämtliche Pisten könnten ohne mühsame Ziehwege und Fussmärsche erreicht werden.

Benutzeravatar
wso
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1484
Registriert: 11.10.2005 - 12:13
Skitage 19/20: 23
Skitage 20/21: 20
Skitage 21/22: 7
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bern/Sedrun
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 395 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von wso »

Na da warten wir doch zuerst mal die Temperaturen im November ab ;) Will aber nicht zuviel Pessimismus streuen - nach dem letzten Winter wärs schon wieder mal Zeit für einen echten, frühen, deftigen Wintereinbruch.

Woher hast Du denn die Infos? Ich finde nur das... Nebenbei gesagt wäre ein Redeisgn dieser Websites dringend nötig...

Ach nee, sorry, hier ist ein PDF - aber da steht, dass Honegg erst ab 8. Dezember läuft.

Arven-Salzegg ist in der Planung. Aber dann sind die schönen Zeiten vorbei, als man am Salzegg mehr oder weniger unter sich war und einigermassen zügig fahren konnte - schade.
Bilder von Skiliften und anderen Seilbahnen: http://www.skiliftfotos.ch

... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.

- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

4380 PS in vollem Einsatz am Berg

Mastenmontage an der Honegg mit dem Kamov-Helikopter

Nach zweimaliger Verschiebung klappte es am Mittwoch und Donnerstag im dritten Versuch: Unter Einsatz des Schwerlasthubschraubers Kamov der Helog Heliswiss wurde die neue Sechsersesselbahn Honegg an der Kleinen Scheidegg grossteils montiert.

Bild

Gemäss Medienmitteilung der Jungfraubahnen schreiten somit die Arbeiten für die kuppelbare Sesselbahn als Ersatz des Honegg-Skilifts gut und planmässig voran. «Die Mastenfundamente und Betonbauten für die Sesselbahn-Stationen sind fertig erstellt. Der alte Skilift ist bereits vollständig zurückgebaut. Als Nächstes werden auf Ende August die Arbeiten für das Garagegebäude bei der Talstation Arvengarten beendet und in der ersten Woche September wird der Kommandoraum bei der Bergstation Honegg fertig werden», schreibt Kathrin Naegeli, Medienverantwortliche Jungfraubahnen. Die alte Skipistenbrücke ist abgebrochen, der neue Pistenübergang nimmt laufend konkretere Formen an. Die Erdarbeiten in diesem Bereich sollten noch fünf bis sechs Tage in Anspruch nehmen, wird mitgeteilt. «Die Abnahme durch das Bundesamt für Verkehr (BAV) ist auf Mitte November geplant. Die Eröffnung der Sesselbahn mit Witterungsschutzhauben ist auf den 1. Dezember festgelegt worden die offizielle Einweihung auf den 7. Dezember.»

Ein Kraftpaket namens «Kamov»

Der Schwerlasthubschrauber des Typs Kamov KA 32 A12 ist in der Tat ein «Schwerarbeiter der Lüfte». Eine Besonderheit an ihm ist das koaxiale Doppelrotorsystem: Zwei dreiblätterige Rotoren kreisen über dem Fluggerät in gegenseitiger Drehrichtung. Dies hat unter anderem zur Folge, dass der Kamov im Unterschied zu einrotorigen Helikoptern keinen Heckrotor zur Stabilisation braucht. Die zweimal 2190 Pferdestärken der Turbinen verleihen dem Helikopter bei einem Eigengewicht von 6,5 Tonnen ein Hebevermögen von bis zu 5 Tonnen. Er ist somit zu Schwerarbeit bestens gerüstet und geradezu prädestiniert für Montageflüge dieser Art. Und er ist auch infolge seiner Leistungsfähigkeit ganz offensichtlich ein gefragtes Arbeitsgerät: So war er mit Zweimannbesetzung beispielsweise in den letzten Tagen am Samstag im Stubai im Einsatz. Am Sonntag weilte der Heli zu einem Spezialauftrag in Frankfurt und nach dem wetterbedingten Ruhetag am Montag ging es am Dienstag in heimischen Gefilden weiter. Am Dienstagvormittag war er zu einer Liftmontage im Diemtigtal und am Nachmittag erledigte er dasselbe in Adelboden. Am Mittwochmorgen wechselte er nach letzten Flügen in Adelboden an die Kleine Scheidegg und machte sich unverzüglich daran, die neue Sechsersesselbahn Honegg in ihren Bestandteilen vor Ort zu bringen. Eine Aufgabe, die gegen 100 Rotationen bedurfte und erst im Laufe des Donnerstags fertiggestellt werden konnte.

Bild

Bild

Grossbaustelle Beschneiungsanlage

Wie weiter mitgeteilt wird, sind auch die Arbeiten beim Speichersee Fallboden und bei der Beschneiungsanlage Kleine Scheidegg bereits weit fortgeschritten. So sind die Betonarbeiten für die Pumpstation Fallboden beendet, auch das Leitungsnetz Honegg sowie Salzegg–Arvengarten ist verlegt. Fast fertig gestellt ist auch das Leitungsnetz Arvengarten–Brandegg/Mettlengraben, noch erstellt werden muss hingegen der Leitungsgraben Fallboden–Salzegg. Anfang dieser Woche begannen die Arbeiter mit der Abdichtung des Sees. Die erste Befüllung mit Wasser ist für den 28. September vorgesehen. Bis Anfang November soll er mit rund 40'000 Kubikmeter Wasser angefüllt sein, was 60 Prozent seines definitiven Fassungsvermögens entspricht.
www.jungfrau-zeitung.ch
Tiefschnee muss gewalzt sein
JB007
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 160
Registriert: 19.01.2006 - 18:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von JB007 »

Ein ähnlicher Artikel mit Luftbild findet sich auch in den Beo-News vom 24. August 07: http://www.beo-news.ch/abns2007/aug2007/honegg%2024.htm
Stand der Arbeiten Honegg und Fallboden

Mit einem Helikopter vom russischen Typ Kamov KA32/A12 sind dieser Tage mehrere Masten für die neue Sechsersesselbahn Honegg ins Gebiet der Kleinen Scheidegg geflogen worden. Die Arbeiten für die kuppelbare Sesselbahn schreiten gut voran.

Bild
Baustelle der neuen Sechsersesselbahn Honegg. (Bild Dora Schmid-Zürcher)

pd/bns. Das bei 79 Flugbewegungen in einer Gesamtflugzeit von 6 Stunden und 30 Minuten transportierte Gewicht wird von den Jungfraubahnen mit insgesamt 194 Tonnen angegeben, wovon 75 Tonnen für die Bergstation (Antrieb) Der alte Skilift ist laut einer Medienmitteilung bereits vollständig zurückgebaut. Als nächste Schritte sollen auf Ende August die Arbeiten für das Garagegebäude bei der Talstation Arvengarten beendet werden, in der ersten Woche September werde der Kommandoraum bei der Bergstation Honegg fertig: «Die alte Skipistenbrücke ist abgebrochen, der neue Pistenübergang montiert.» Die Erdarbeiten in diesem Bereich sollen noch fünf bis sechs Tage in Anspruch nehmen. Die Abnahme durch das Bundesamt für Verkehr (BAV) sei auf Mitte November geplant: «Die Eröffnung der Sesselbahn mit Witterungsschutzhauben ist auf 1. Dezember festgelegt worden, die offizielle Einweihung erfolgt am 7. Dezember.» Die neue Bahn soll eine Länge von 1780 Meter haben und die Fahrzeit werde bei sechseinhalb Minuten liegen.
Sowohl beim Speichersee Fallboden im Raum zwischen Kleine Scheidegg und Eigergletscher und der Beschneiungsanlage Kleine Scheidegg sind nach Angaben des Bahnunternehmens die Arbeiten ebenfalls weit fortgeschritten: «So sind die Betonarbeiten für die Pumpstation Fallboden beendet, auch das Leitungsnetz Honegg sowie Salzegg–Arvengarten steht.» Fast fertiggestellt sei auch das Leitungsnetz Arvengarten-Brandegg/Mettlengraben. Noch erstellt werden müsse der Leitungsgraben Fallboden–Salzegg. Am Montag 20. August, hätten die Arbeiter mit der Abdichtung des Sees begonnen, verlautet im weiteren: «Die erste Befüllung mit Wasser ist für den 28. September vorgesehen.» Damit soll der See Anfang November mit rund 40 000 Kubikmeter Wasser oder zu 60 Prozent gefüllt sein: «Mit der Beschneiungsanlage wollen die Jungfraubahnen in ihrem Gebiet eine möglichst grosse Schneesicherheit erreichen.» Mit der projektierten Beschneiungsanlage – siehe auch Kleine Scheidegg: Baubeginn für Beschneiungsanlage vom Sonntag 29. April 2007 – sollen je eine Piste bei Arven, Honegg, Wixi, Fallboden und Salzegg maschinell beschneit werden. Dadurch werde die beschneibare Pistenfläche von heute 19 Prozent bis im Jahr 2009 auf über 50 Prozent erhöht. «Gewählt wurde ein Hochdrucksystem (Lanzen), welches gegenüber den Niederdruckanlagen vor allem im Betrieb deutlich effizienter und kostengünstiger ist», verlautete dazu. Die Anlage sei so konzipiert, dass die Pisten bei günstigen Temperaturen innerhalb von 80 Stunden eingeschneit werden könnten. Angeschafft würden 110 Hochdruck-Lanzen. Das Speichervolumen des Sees werde 72 000 Kubikmeter betragen.
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Interessant. Sieht nicht nar einer 08/15 UNI G von DM aus sondern so nach einer holzigen Station wie Chuenisbärgli in Adelboden aus
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
JB007
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 160
Registriert: 19.01.2006 - 18:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von JB007 »

Hoffentlich gibts eine hölzerne Station. Bei den bisherigen Neubauten in dem Gebiet wurde es ja so gemacht (Ausnahme: Leitner 4KSB "Innerwengen", wo es aber wenig stört). Trotz der Größe sehen die meiner Meinung nach noch mehr wir eine Almhütte aus, als diese hässlichen modernen Plastikschüsseln.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Könnte es sein, dass es eine "französische UNI-G" gibt?

GAG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 279
Registriert: 17.12.2006 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: innerschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von GAG »

corviglia-fan hat geschrieben:Interessant. Sieht nicht nar einer 08/15 UNI G von DM aus sondern so nach einer holzigen Station wie Chuenisbärgli in Adelboden aus
Die Station gibt eine gnaz normale UNIG. Das Dach wird jedoch aus Holz gemacht ähnlich dem in Adelboden.
Eine UNIG wird übrigens nicht durch die Hülle definiert........
GAG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 279
Registriert: 17.12.2006 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: innerschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von GAG »

...gibt kein Französisch Style.....
Diese Holzdächer wurden bereits beim MCS eingesetzt, könnte also sagen, es sei eine MCS.... :lol:
jura
Massada (5m)
Beiträge: 11
Registriert: 30.10.2004 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Speicherteich Fallboden

Beitrag von jura »

Habe die letzten Wochen regelmässig die Webcambilder gespeichert.Hier sieht ihr den Fortschritt.
Dateianhänge
index23.jpg
index22.jpg
index21.jpg
index20.jpg
index18.jpg
index18.jpg (17.41 KiB) 6537 mal betrachtet
index16.jpg
index14.jpg
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

Auch wenn wir es nicht bis zur Baustelle geschafft haben, so haben wir doch ein paar news

Der Seilzug steht unmitelbar bevor die Sachen dazu sind gestern abgeladen worden Bilder dazu hier

Es wird so wie es aussieht eine neue skibar etwas unterhalb der mittelstation Männlichen geben, die an der Männlichensesselbahn bekommt einen neuen Betreiber.

Im Männlichengebiet wird demnächst noch ein Speichersee entstehen zur Beschneiung der Talabfahrt Holenstein, bisher kam das Wasser hierfür aus den Teichen der Jungfraubahnen. Unverständlich, warum die Jungfraubehnen erst die Tschuggenabfahrt beschneien wollen, die keine durchgängige Beschneiung hat, anstatt, die wichtigste TAlabfahrt im Gebiet (die Holensteinpiste) zu Beschneien, nur weil sie den Männlichenbahnen gehört ....

...und das innerhalb der gleichen holding ...

...wie stehe ich mir am besten selbst im Weg? schau bei den Bahnen der Jungfrauregion!
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Ich könnte mir gut vorstellen, dass innerhalb der Holding eine starke Gruppenbildung bestehend aus ehemaligen Aktionären der entsprechenden Bahn gibt. So kann es zu diesen internen Quereleien kommen.
Hibernating
Benutzeravatar
JB
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 530
Registriert: 29.08.2002 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Wengen
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von JB »

...und das innerhalb der gleichen holding ...
nein, die GGM gehört nicht zur Jungfraubahnen Holding, jedoch besitzt diese ein Aktienpaket (das änder aber nichts an der von dir angesprochenen absurden Beschneiungsprioritäten)


nun zum eigentlichen Grund dieses Postings:


Bilder der 6CLD/B Honegg vom 31.08.07
Talstation
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Baustellenübersicht, die Talstation der Salzeggbahn könnte evtl. auf dem Dach der Garagierung gebaut werden, links die schon wieder verbuddelte neue Beschneiung
Bild

die neue Skibrücke, wohl das dreifche der breite der alten
Bild

die alte Talstation des Habegger SL
Bild

sowie die ehemalige Strecke
Bild

oberer Streckenteil der neuen Bahn
Bild
Bild

und Bergstation (sorry war zu faul um hoch zu laufen)
Bild

Stütze Nr. 3 mit hängenden Robas
Bild

Nr. 4 mit Wetterhorn
Bild

Nr. 6 mit neuem Beschneiungsschacht
Bild

Nr. 7
Bild

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“