Seite 8 von 14
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 06.09.2012 - 22:12
von schifreak
Ja ich versteh das schon, wir sind von einer Generation wo man solche Lifte noch fahren konnt, aber die heutige FUN Generation ... so ein Lift fährt kaum mehr jemand ; dafür is aber die Galzigbahn mittlerweile kapazitätsstark und dank Kunstschnee so gut wie immer befahrbar ; des is die andere Seite ; Freilich, der Arlberg früher war von den Liften her was ganz besonderes, mittlerweile wird alles modern und solche Schigebiete -- genauso wie Kitzbühel , Saalbach verlieren duch die Modernisierung ihren besonderen Charakter -- aus der Sicht der historischen Lift-Fans ; für die Schifahrer allerdings sind die Arlbergpisten immer noch das Beste von Österreich, ganz klar ; Schindlerkar, Mattun oder die Madloch bzw Muggengrat nach Zürs ... absolut super was Landschaft und Abfahrten anbelangt, mit gfällts dort immer ; ganz toll find ich auch den Trittkopf mit der Abfahrt ganz hinten ... weiß jetz den Namen nicht, oder den Rüfikopf - super Pisten ; was halt mittlerweile fehlt, die Rendl ZSU, die St. Christoph PB, die Mohnenfluhbahn ... in Lech , die Schlepper Hexenboden, Feldherrnhügl und Zürser See ; die Schindlerbahnen und die Standseilbahn ...
naja, das Video vom Osthang aus der Tele Schigymnastik, da muß ich immer noch überlegen, wo das drauf is ... bei sovielen Cassetten, aber das andere von der Valluga Bahn, is halt etwas schlecht - wegs den verkratzten Fenstern der alten Gondel, da is jetz absolut kein Ton drauf, habs von der VHS abkopiert, -- der Original Ton aus ner PB, nur Menschengequatsche ... darauf kann ma auch verzichten ; ganz am Anfang is n Zoomblick zur Station Gampen, man beachte die Riesenstation der Schindlerbahn zum Kapall ; leider hab ich die Station nicht vor Ort abgefilmt ... man machte früher viele Fehler ;
Direktlink
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 06.09.2012 - 23:20
von Mr. X
schifreak hat geschrieben: ganz am Anfang is n Zoomblick zur Station Gampen, man beachte die Riesenstation der Schindlerbahn zum Kapall ; leider hab ich die Station nicht vor Ort abgefilmt ... man machte früher viele Fehler
Diese riesenstation ist irgendwie interessant. Aber weiß jemand, warum die so groß gebaut wurde? War damals Schindlerbahn 1 und 2 eine Bahn, oder waren das zwei verschiedene Bahnen? Ich weiß nur von meinem Großvater, dass die Schindlerbahn 1 eine Mittelstation hatte, die sich "Bärensprung" nannte. Sie befand sich auf der Höhe der ehem. Slalomlift-Bergstation.
Übrigens, dein Video gefällt mir sehr gut. Danke dafür.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 07.09.2012 - 07:44
von schifreak
Hi, freut mich, wenns da gfällt, und wegs Mittelstation / Zwischeneinstieg bei der 1 er, jetz wo s du s sagst, da kann ich mich schwach erinnern, daß da was war, aber iss schon so lang her ... und die Schindler 2, die Station is in etwa vergleichbar mit der Seilbahn Asitz II in Leogang oder Hintertux - Gletscherbus III, weiß nicht warum man da so eine Art Tunnelstation baute ; habs leider versäumt diese Station mal näher zu fotografiern bzw filmen ... verdammt ;
AW: LSAP: Arlberg
Verfasst: 07.09.2012 - 08:11
von Foto-Irrer
Ganz genau, da war ein Zwischenausstieg Höhe Bergstation Slalomlift. Konnte man auch noch lange von der Gampenbahn aus sehen. Wurde, glaube ich, zeitgleich mit der SSB abgebaut.
Übrigens wurde Schindlerbahn I in Polen wieder aufgebaut und krachte mit ein paar Toten in sich zusammen.
Re: AW: LSAP: Arlberg
Verfasst: 07.09.2012 - 09:15
von Radim
Foto-Irrer hat geschrieben:Übrigens wurde Schindlerbahn I in Polen wieder aufgebaut und krachte mit ein paar Toten in sich zusammen.
nein, in Polen (Szklarzska Poreba) wurde alte Hochzeigerbahn gebau. Schindlerbahn I von 1954 ging sicher ins Schrott.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 07.09.2012 - 12:06
von Foto-Irrer
war das dann die Hochzeigerbahn mit den Toten? Komisch... ging damals durch die Presse und auch Vermieter in St. Anton bestätigte, dass Gampenbahn nun neu ist und danach kam der Unfall. Aber Unfall in Sz. Poreba und Bau Gampenbahn waren in etwa zeitgleich, richtig?
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 07.09.2012 - 14:23
von Mr. X
Aber ich glaube nicht, dass die Schindlerbahn 1 wieder aufgestellt wurde, weil man im Ort von St. Anton immer wieder die alten Sessel sieht.
Ausserdem habe ich die Trasse vom Maroiseelelift im Googleearth ausfindig gemacht. Sie ist noch schwach erkennbar. Und weiß jemand das Baujahr vom Osthanglift und vom Schöngrabenlift?
Re: AW: LSAP: Arlberg
Verfasst: 07.09.2012 - 14:44
von Mr. X
Foto-Irrer hat geschrieben:ich suche immer noch ein Bild des ehemaligen Sonnleitenlift, der durch die Albonagratbahn ersetzt wurde (lief auf anderer Trasse)
Ich würde an deiner Stelle bei den Arlbergerberbahnen nachfragen. So wie es aussieht hat hier im Forum niemand Bilder. Als ich Bilder von der alten Kriegerhornbahn suchte, waren im Forum einige Monate später Bilder zu sehen. Darunter stand, dass sie von den Skiliften Lech sind.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 22.09.2012 - 05:40
von gir
Mr. X hat geschrieben:... Aber weiß jemand, warum die so groß gebaut wurde? ...
Der Tunnel bei war Windschutz. Wurde mitversteigert, als die Bahn unter den Hammer kam und wurde von einem Unternehmer als Garage zweckentfremdet.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 07.10.2012 - 15:27
von Dieseltom
und nochmal in Mamas Fotokiste gestöbert beim Ordnen des Nachlasses .....nochmal Schindlerbahn
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 09.12.2012 - 16:23
von Mr. X
@Skikönig
Könntest du bitte die Bilder vom ersten Beitrag auf diesem Topic aktualisieren????
Ich wäre dir sehr dankbar...
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 23.12.2012 - 17:57
von skifreakk
Mr. X hat geschrieben:
Noch was:
Wenn ich mir das Bild mit dem Trittalplift so ansehe, dann fällt mir auf, dass da Stützen von einem Vorgängerlift stehen. Weiß jemand was darüber? Gab es noch einen älteren Vorgänger, als den Schlepplift den wir immer meinen? Fiel es uns bis jetzt nicht auf, dass es zwei Trittalplifte gab? Wann wurde dieser gebaut und stillgelegt?
Informationen wären toll...

Ich meine auch, dass die Stützen zur MSB gehören. Zum einen, weil 3 Stützen für einen SL für diesen langen Weg doch etwas wenig wären und zum anderen weil ich meine, im letzten Winter auch eine MSB dort gesehen zu haben, bin aber nicht mehr ganz sicher ob die dort war oder woanders in dem Gebiet. Wäre schön wenn jemand diesen Winter das mal überprüfen könnte, sie ist von der Piste aus zu sehen.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 02.01.2013 - 02:48
von Mr. X
schifreak hat geschrieben: ... aber mir fällt ein, die Osthang Talstation is auf einem Filmchen vom Fuzzy Garhammer drauf, Thema, so sollte man nicht Schlepplift fahrn ... aber da weiß ich wieder nicht ob man sowas reinstellen darf, das war mal bei Tele Schigymnastik , vom TV
Kann man das Video nicht irgendwie versenden, per E-Mail, oder so?
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 02.01.2013 - 11:55
von Dieseltom
Stells ins Youtube ,veränder die Musik, ........oder schicks mir und ich mach was damit.....immer diese Angst und es könntert ja was sein oder .....geh bitte !
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 05.01.2013 - 15:30
von skikoenig
skifreakk hat geschrieben:Mr. X hat geschrieben:
Noch was:
Wenn ich mir das Bild mit dem Trittalplift so ansehe, dann fällt mir auf, dass da Stützen von einem Vorgängerlift stehen. Weiß jemand was darüber? Gab es noch einen älteren Vorgänger, als den Schlepplift den wir immer meinen? Fiel es uns bis jetzt nicht auf, dass es zwei Trittalplifte gab? Wann wurde dieser gebaut und stillgelegt?
Informationen wären toll...

Ich meine auch, dass die Stützen zur MSB gehören. Zum einen, weil 3 Stützen für einen SL für diesen langen Weg doch etwas wenig wären und zum anderen weil ich meine, im letzten Winter auch eine MSB dort gesehen zu haben, bin aber nicht mehr ganz sicher ob die dort war oder woanders in dem Gebiet. Wäre schön wenn jemand diesen Winter das mal überprüfen könnte, sie ist von der Piste aus zu sehen.
Es wird sich hier um einen Dreieckslift gehandelt haben!
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 26.01.2013 - 20:49
von Nosferatu
Hi,
ich zwar leider keine Fotos dieser alten Liftanlagen, aber Erinnerungen, als ob es erst gestern wäre.
Naja, ich dort ja auch das Skifahren gelernt. Kaum gelaufen, schon auf Ski...
Aber hier mal meine Erinnerungen :
St. Anton Ende der 70er.
Morgens gleich nach dem Frühstück ging es gleich raus zum Kindlisfeldlift, der direkt hinter unserer Pension war. Hier bin ich dann so lange gefahren, bis meine Eltern endlich auch nachkamen. Der "Liftmann" hatte extra am Einstieg vom Lift einen kleinen Hügel aus Schnee gebaut, damit ich mir den Bügel vom Lift selbst nehmen konnte (für einen damals 6 Jährigen war das der Oberhammer !!). Nachdem nun meine Eltern nachgekomen waren, ging es rüber am Slalomlift und unter der Kandahar Bahn zur Schindlerbahn, die auf den Gampen führte. Mann hab ich diesen Sessellift gehasst !! Da ich mit meinen 6 Jahren ein wenig zu klein war, um selbst einzusteigen, packte mich der nette Mann am Einstieg immer am Kragen und hob mich so auf den Holzsessel. Jedes mal ist mir dabei meine Halskette zerrissen.
Wir hätten auch die Kandahar Bahn nehmen können, aber da hat man einfach zu lange warten müssen, vor allem bei schlechten Wetter.
Oben auf dem Gampen angekommen, ging es gleich weiter zur Schindlerbahn II die zum Kapall führte. Klasse war auch die Talstation dieser Bahn, die so ein Länglicher gebogener Holzkasten war (man hatte das Gefühl man fährt in einen dunklen Tunnel rein). Die Fahrt auf den Kapall war dann teilweise ne echte Herausforderung für die Kleidung, da es teilweise sehr kalt und windig war. Die Bergstation war sehr oft ein bizarres Gebilde aus Eis und Schnee.
Wenn es die Schneeverhältnisse zuließen (gesperrt wegen Lawienengefahr) ging es gleich nach links ins Mattun hinein und dann war Tiefschnee angesagt.
Unten am Ende der Piste angekommen, wurde es derart flach, daß man nur mit sehr viel Schwung bis zum Feldherrnhügellift kam (den hatte ich meistens nicht, und habe diese Stelle immer verflucht).
Der Feldherrnhügellift (Schlepplift) auf den Galzig herauf war schon ganz nett, vor allem das sehr steile erste drittel. Wenn da einer aus dem Lift geflogen ist, hieß es immer ausweichen, wenn man nicht mitgerissen werden möchte.
Oben am Galzig gung es dann ersteinmal zur Vallugabahn um sich eine Nummer abzuholen (die wurden auf die Skispitzen gestempelt). Nun konnte man ungefähr abschätzen, wieviele Gondeln man jetzt noch warten musste, bis es dann endlich über das Steissbachtal hinauf zur Valluga ging.
Die Bergstation der Vallugabahn war oft dermaßen eingeschneit, daß man durch einen teilweise bis zu 15 Meter langen Schneetunnel nach draußen gehen musste. Nun ging es die kurze Abfahrt bis zum Vallugalift. Oben angekommen, gab es oft zwischen meinen Eltern die Diskussion, ob wir über Ulmer Hütte, Mattunjoch oder Schindlerkar abfahren. Meistens ging es dann über Schindlerkar in das Steissbachtal. Meine Mutter ist immer den langen Ziehweg am Schindlerkar gefahren, während mein Vater und ich die Abkürzung über den "Steilhang" genommen haben. Irgendwie fand ich den Hang nicht steil. Ist aber wohl ansichtssache. Also schnell wieder zum Feldherrnhügellift und ab wieder rauf auf den Galzig, wo wir nun über den Osthang (Buckelpiste) abfuhren um wieder vorn Feldherrnhügellift zu stehen. Ab nach oben, und nun rüber zu meinen am meisseten gehassten Lift, den Tanzbodenlift. Der hat bei mir seinen Namen richtig verteidigt ! Kurz vor dem letzten Drittel, wird es noch mal kurz ein wenig steiler. Genau hier gab es in der Spur oft eine kleine Mulde. Genau an dieser Stelle wurde ich meistens samt Bügel 20-30 cm in die Luft gehoben (war halt noch zu leicht) , und da hab ich immer am Bügel festgekrallt, aus Angst zu stürzen, was dann meistens auch unweigerlich folgte. Zack hat es einen ungehauen - aber losgelassen hab ich nicht - ich wollte ja oben ankommen - egal wie
Oben ging es dann meistens links nach St. Christoph zum Mittagessen runter (Kinder finden Pausen beim Skifahren doof).
Nach dem Essen ging es dann wieder mit dem Sessellift auf den Galzig rauf um wieder auf die Valluga zu kommen (die Sesselbahn zum Schindlergrad gab es ja noch nicht). Von dort ging es über das Mattunjoch dann ins Mattun, wo wir meist wieder Tiefschnee hatten. Unten am Mattun angekommen, ging es mit dem Schlepplift wieder auf den Gampen, um mit der Schindlerbahn II wieder auf den Kapall zu fahren. Diesmal ging es jetzt vom Kapall vorn die schwarze Piste (Kandahar Abfahrt) bis runter ins Tal (komplett schwarze Piste) direkt zu unserer Pension auf den Sonnenwiese.
So waren unsere Skitage in den späten 70ern.
Auch haben wir jedes Jahr die Riesenlawine miterlebt, die im März/April immer auf der anderen Seite des Dorfs abging, und meistens erst kurz vor der Tankstelle halt machte.
Gruß
Nos
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 27.01.2013 - 00:11
von flauschiges Murmele
Nosferatu hat geschrieben:...nach St. Christoph zum Mittagessen runter (Kinder finden Pausen beim Skifahren doof).
Nach dem Essen ging es dann wieder mit dem Sessellift auf den Galzig rauf ...
Du meinst die Seilbahn, oder? Die St.Christoph-Sesselbahn gibts erst seit etwa '96.
Aber wenigstens bin ich nicht der einzige dem es als Kind im Tanzbödenlift so ergangen ist
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 27.01.2013 - 12:09
von Nosferatu
flauschiges Murmele hat geschrieben:
Du meinst die Seilbahn, oder? Die St.Christoph-Sesselbahn gibts erst seit etwa '96.
Aber wenigstens bin ich nicht der einzige dem es als Kind im Tanzbödenlift so ergangen ist

Stimmt, du hast recht !! Hab wohl langsam doch Lücken in meiner Erinnerung.
Kann es sein, das es so ne relativ kleine Gondel war, in die so 15 Personen passten und zwei maximal drei Stützen hatte ?
Ja, der Tanzbödenlift war schon echt kindgerecht 
Nicht schön war auch der Slalomlift direkt neben der Kandahar-Bahn. Hier mussten wir immer hochfahren, wenn die Skischule neue Kurse hatte, und wir immer vorfahren mussten, damit sie uns in die Kurse einteilen konnten.
Mittags gabs in der Skischule immer was zu Essen. Danach immer Popeye im TV. Neben der Schindlerbahn gab es von der Skischule für die ganz Kleinen ein Skikarussel (ne runde Tonne, mit langen Stangen dran, die sich im Kreis drehte).
Gaaaanz wichtig war es auch (für uns Kinder) von der Skischule einen Aufnäher (Skihase) zu bekommen - mann waren wir stolz.
Die Materialseilbahn an der Ulmer Hütte hatte mir damals richtig Ärger von meinen Eltern eingebracht, nachdem ich mit total ölverschmierter Kleidung vom spielen an dem Teil wiedergekommen bin...
Gruß
Nos
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 28.01.2013 - 21:31
von flauschiges Murmele
Yep, das war ne recht kleine, gelbe Gondel für so 15-20 Personen, wo man ewig anstehen musste. Damals war ich leider auch noch zu klein für die Alternative dazu, den Maienseelift 2 - selbes Problem wie Tanzböden
Den Lift ham sie übrigens auch irgendwann in den späten 90ern wegrationalisiert.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 04.02.2013 - 22:04
von Mr. X
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 04.02.2013 - 22:18
von Nosferatu
Mir geht es genau so ! Ich will den Schlepper wieder haben. Der war schon was ganz besonderes.
Für mich war St. Anton immer was besonderes (hab da als dreijähriger das Skifahren gelernt), und fahre nun seit 37 Jahren Ski.
Aber im Moment gibt es nichts, was mich da hinziehen würde, ausser die nette Familie, die die Pension auf der Sonnenwiese betreibt, in der wir immer waren.
Gruß
Nos
Re: Neues am Arlberg
Verfasst: 30.03.2013 - 00:02
von Mr. X
flauschiges Murmele hat geschrieben:Serendipity hat geschrieben:Teil 1 (spannend die Pläne am Rendl, die damals zusätzlich bestehenden Schlepplifte rund um den Galzig und die Möglichkeit von Stuben direkt über eine rote Piste nach St. Christoph abzufahren):
http://picload.org/image/lrgiid/arlberg_78_001.jpg
Der eine Schlepper, der etwa vom Beginn des Steißbachtals wieder zum Galzig hochgeht, hat es den tatsächlich mal gegeben oder war das nur eine Planung? Hab von dem noch nie was gehört.
So anhand der Baudaten von der AbbAg ist es nicht möglich, dass dieser mysteriöse Lift am Galzig der Osthanglift. Ich meine den, der rechts vom Feldherrenhügellift ist. Tanzbödenlift existiert zwar, aber was ist das für ein Lift parallel vom FHL?
Osthanglift wurde 1968 errichtet.
Tanzbödenlift ein Jahr drauf.
Weiß irgendkjemand was davon? Ist das ein Fehler vom Grafiker?
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 18.11.2013 - 01:46
von Mr. X
Gerade entdeckt:
Auf Youtube gibt es ein Video der alten Albonalifte...
Direktlink
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 23.11.2013 - 16:17
von flauschiges Murmele
Cool! So hats also in Stuben ausgeschaut, als meinereiner noch in Abrahams Wurschtkessel war...
Man sieht sehr gut den Trassenverlauf vom Albona II, und das der am heutigen Albonagrat-Restaurant geendet hat. Der Schlepplift, der laut damaligen Pistenplänen in der heutigen Albona-II-Trasse verlaufen ist, ist aber leider nicht drauf zu sehen. Trotzdem aber nettes old-school-Filmchen.
Re: LSAP: Arlberg
Verfasst: 24.11.2013 - 13:21
von Mr. X
Mann kann auch sehen, dass die alte Albona 1 damals neben dem heutigen Albona-Restaurant aufgehört hat.