Seite 8 von 12
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 05.08.2020 - 20:40
von Halle1
Da hat der Marco wieder mal Bilder gemacht.
Bilder sind aktuell vom 5.8.2020
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 05.08.2020 - 21:24
von Xtream
woher willst du wissen das die bilder von heute sind
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 07.08.2020 - 12:09
von gorner
Schöne Bilder vom Neubau.
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 07.08.2020 - 20:26
von Xtream
https://www.ok-bergbahnen.com/unternehm ... assnahmen/
Auf der offiziellen Seite gibts auch neue Bilder! Der Speichersee am Soellereck ist fast fertig! Interessant auch die filigranen Betonsteher der Talsstation - das geht wohl nur, weil es pro Abschnitt zwei hintere Steher sind!
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 08.08.2020 - 14:13
von Xtream
Auf der Facebookseite der Montagefirma Altmann wurde ein Drohnenvideo der Bergstation hochgeladen
https://www.facebook.com/33225037409309 ... ap423d&d=n
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 20.08.2020 - 15:55
von Xtream
https://webcams.tramino.net/das-hoechst ... 1597928972
Der Aufbau von Stütze 5 läuft!
Gibt genau so ein asymmetrisches Ding wie die letzte Stütze der Eisgratbahn!
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 24.08.2020 - 13:16
von Ralf321
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 25.08.2020 - 17:13
von Xtream
Das die Bilder derzeit nicht angezeigt werden muss an der Forumssoftware liegen 
edit: jetzt gehts wieder....
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 25.08.2020 - 17:55
von Bergfreund 122
Die geben ja richtig Vollgas, da wird der Eröffnungstermin mehr als sicher eingehalten. Sind denn jetzt bei der zweiten Sektion alle Stützen montiert? Weil dann heißt es ja, das die alte Bahn trotzdem noch fahren könnte, oder?
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 25.08.2020 - 19:01
von Xtream
Ja mehr oder weniger stehen alle drei Stützen der 2.Sektion! Durch die asymmetrische Bauweise von Stütze 5 ist auch oben noch genug Platz das die Kabine vorbeikommt! Trotzdem sind meine unverbindlichen Infos das die Pendelbahn noch im September stillgelegt wird
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 25.08.2020 - 22:14
von GIFWilli59
Xtream hat geschrieben: 25.08.2020 - 17:07
Dazu ist die "Krüppelstütze 5" fast fertig. Weiss nicht was ich von der asymmetrischen Form halten soll...
Ich finde die Form auch nicht besonders ästhetisch, aber man wird sich schon irgendwas dabei gedacht haben, solche Stützen gibt es ja auch bei einigen Pendelbahnen, z. B. bei der Karwendelbahn in Mittenwald: https://lift-world.info/de/lifts/811/datas.htm
Xtream hat geschrieben: 25.08.2020 - 17:13
Das die Bilder derzeit nicht angezeigt werden muss an der Forumssoftware liegen
edit: jetzt gehts wieder....
Gab wohl Probleme hier im Forum, wenn man die Links in einen BBCode-Tester kopiert hat, hat es funktioniert.
Xtream hat geschrieben: 25.08.2020 - 19:01
Durch die asymmetrische Bauweise von Stütze 5 ist auch oben noch genug Platz das die Kabine vorbeikommt!
Wenn die Stütze "normal" wäre, wäre sie aber nach rechts (v. u.) breiter, d. h., dass das auf die alte Trasse gar keinen Einfluss hätte.
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 26.08.2020 - 01:21
von Xtream
Kommt drauf an wie man das sieht! Rechts sind die Stützenfüsse senkrecht im 90 Grad Winkel zum Fundament! Links ist der Winkel wesentlich flacher als bei allen anderen Stützen. Würde man das ganze symmetrisch ausrichten würde der Stützenkopf bei gleichen Fundamenten weiter nach links wandern!
Bei der Eisgratbahn steht die letzte Stütze am „Abgrund“ da ist das ja noch verständlich! Hier hat das vieleicht Gründe wegen Lawinenschutz, Steinschlag oder ähnlichem. Nur um etwas Stahl zu sparen kann ich mir so eine Bauweise nicht vorstellen! Der Stützenkopf ist auch deutlich breiter als bei den beiden anderen. Aber es stand ja in der Ausschreibung das der Seilabstand nicht überall gleich sein wird.
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 26.08.2020 - 07:53
von Christoph Lütz
Weiter rechts wird das Gelände deutlich steiler, daher macht diese Stützenform hier Sinn. Von Roll hat in solchen Situationen immer seitlich abgestützte Masten gebaut. Interessant ist da z. B. die Stütze 4 der Chäserruggbahn, die viel gewagter konstruiert ist. Die Tragseile der alten Pendelbahn werden übrigens für die neue Umlaufbahn benötigt.
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 31.08.2020 - 13:54
von stephezapo
Ästhetisch gibts da abgesehen von der Stütze auch noch andere Dinge.
Die Y-Stütze an der Bergstation mit dem oberen Knick, damit das Joch horizontal aufliegt. Haben generell (fast?) alle Leitner-Bahnen mit geneigten Einfahrtsstützen.
Oder die Führungsschienen (Einfahrtstrompete), die wie nachträglich drangeklebt wirken.
Oder der Knick in der Station aufgrund der Verzögerungsstrecke ... Ist ja gut, dass man die Schwerkraft nutzt, aber man hätte zumindest die Verkleidung horizontal weiterführen können.
Da bin ich vielleicht zu design-affin.
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 31.08.2020 - 15:58
von Julian96
Der Knick in der Station hat wenig bis nichts mit der Nutzung der Schwerkraft zu tun. Das liegt einfach am kuppelbaren System, um Fahrzeug und Seil zu trennen muss entweder das Seil nach unten weg, oder das Fahrzeug nach oben.
Leitner: Seil mit Seilscheibe und Antrieb gerade, dafür Fahrbahn mit Knick nach oben
Doppelmayr: Fahrbahn gerade, dafür schräge Seilscheibe und schräger Antrieb plus Seilablenkung nach unten
Hat beides seine Vor- und Nachteile. Würde mal denken, Doppelmayr etwas einfacher in der Konstruktion aber Leitner etwas günstiger was die wirkenden Kräfte betrifft. Haben sich halt beide jeweils für ein System entschieden, oder der eine musste halt das Patent vom anderen umgehen
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 31.08.2020 - 16:56
von stephezapo
Hm, das glaube ich nicht.
Warum haben dann Leitner EUBs/KSBs keinen Knick?
Siehe das 2S-Video von Leitner hier: https://www.youtube.com/watch?v=AArM7-vAHuk, Minute 3:32
Das Gefälle bewirkt eine Entlastung der Reifenförderer bei einfahrenden Fahrzeugen, da der Anstieg zusätzlich bremst, und eine Entlastung der Reifenförderer bei Beschleunigung, da das Gefälle die Fahrzeuge zusätzlich beschleunigt. So war das ja auch bei ganz alten Bahnen, zB. VR101
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 31.08.2020 - 18:12
von Julian96
Bei den Bahnen von Leitner, die keinen Knick haben wird wohl das Seil mittels Rollen nach unten abgelenkt und die Seilscheibe ist etwas tiefer verbaut wie das Seil in die Station einläuft. So habe ich das zumindest auf die schnelle in Videos gesehen. Ich habe von der Technik von Leitner nur wenig Ahnung.
Dass Doppelmayr die schräge Seilscheibe und Leitner die gerade verwendet kann man aber an jedem Lift sehen bzw. ich weiß es auch von Doppelmayr selbst, dass es aus Gründen der Kuppeltechnik so gemacht wird.
Dass durch die Schräge der Reifenförderer entlastet wird stimmt natürlich und einen leichten Effekt hinsichtlich Bremsen/Beschleunigen hat das schon, aber ich glaube nicht, dass der Effekt so riesig ist.
Dass eine Firma in einem Produktvideo natürlich alles mögliche positive hervorhebt ist ja auch klar, die 2S hat auch generelle Nachteile...es gibt Gründe warum Doppelmayr diese Seilbahnart nicht baut.
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 31.08.2020 - 21:22
von markus
@Julian, Du schreibst einen totalen Schmarrn. Welche Leitner Anlage hat eine Waagrechte Umlenk, bzw. Antriebsscheibe. Das möchte ich jetzt gerne mal wissen. Wir reden von Modernen Anlagen, bzw. Umlaufbahnen. Das Seil wird immer nach unten Abgelenkt.
Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021
Verfasst: 01.09.2020 - 07:20
von Julian96
Du könntest recht haben, ich musste grade ne ganze Weile suchen um überhaupt mal eine Bahn zu finden bei der man die Seilscheibe sieht. Beim fahren ist mir das bei Leitner noch nie aufgefallen.
Dass das Seil nach unten abgelenkt wird ist klar, das muss sein, aber mir wurde damals bei Doppelmayr gesagt, das wird mit einer schrägen Seilscheibe gemacht und Leitner mache das anders, aber vielleicht hab ich da auch was falsch verstanden. Kann auch sein, das bezog sich auf den Antrieb oder so, ist schon bischen her und war eine kurze Info zwischendurch
. Und wie gesagt von der Leitner Technik an sich hab ich keine Ahnung, das war nur das, was ich so vom hören wusste.
Waagrechte Seilscheiben gibt es bei Leitner trotzdem, vielleicht nicht überall, aber es gibt sie. Schau mal die Mittelstation der Spieljochbahn an, die hat eine Seilscheibe die das Seil von zwei Sektionen umlenkt, das geht nur mit einer horizontalen Scheibe und man sieht auch, wie das Seil mit Rollen jeweils auf Höhe der Seilscheibe geführt wird.
Jetzt aber genug OT hier, ursprünglich wollte ich nur kurz auf den Knick in der Station eingehen.