Seite 8 von 8

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 10.11.2021 - 12:18
von ski-chrigel
j-d-s hat geschrieben: 02.11.2021 - 12:25 Wenn man überall Beschränkungen einführt und kontrolliert, kann man auch Drehkreuze aufbauen. Und leisten kann sichs die SSAG auch (die übrigens Mehrheitseigentümer der Samnauner Bergbahnen ist).
Tut sie aber nicht und hat sich jetzt für 2G ausgesprochen. Von wegen Beförderungspflicht...

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 10.11.2021 - 14:49
von j-d-s
ski-chrigel hat geschrieben: 10.11.2021 - 12:18
j-d-s hat geschrieben: 02.11.2021 - 12:25 Wenn man überall Beschränkungen einführt und kontrolliert, kann man auch Drehkreuze aufbauen. Und leisten kann sichs die SSAG auch (die übrigens Mehrheitseigentümer der Samnauner Bergbahnen ist).
Tut sie aber nicht und hat sich jetzt für 2G ausgesprochen. Von wegen Beförderungspflicht...
https://bergbahnen-samnaun.ch/win/wp-co ... -11-10.pdf

Wie ich von Anfang an gesagt habe, kommt der "nur-Samnaun"-Skipass nun doch.

Vermutlich gilt die Ausnahmegenehmigung des Bundesrats nicht für den generellen Ausschluss Ungeimpfter.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 10.11.2021 - 14:52
von ski-chrigel
Ja, muss ich Dir zugestehen. Hätte ich nicht im Traum erwartet. Aber 3G bleibt doch. Also doch nicht ganz, wie Du sagtest.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 10.11.2021 - 15:09
von j-d-s
Ich vermute, dass das damit zusammenhängt, dass der Bundesrat zwar eine Ausnahme bzgl. Testmachweisen erteilt hat, aber eben keine, die Ungeimpfte gänzlich ausschließen würde (was ja eben nochmal ein ganz anderes Kaliber ist, grade in der Schweiz).

Das bestätigt aus meiner Sicht, dass die Transportpflicht auch für Seilbahnen in Skigebieten gilt - außer eben, aber auch nur soweit, der Bundesrat erteilt eine Ausnahme.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 10.11.2021 - 16:46
von Mt. Cervino
G-Regel in Skigebiet Samnaun – Bergbahn-Direktor Mario Jenal
«Diese Entscheidung ist ein Riesenfrust»
Samnaun muss als erstes Schweizer Skigebiet die 2G-Regel einführen. Dies wegen der strengen Auflagen in Ischgl und Österreich. Wer aber nur auf der Schweizer Seite bleibt, kommt auch mit Tests zum Skivergnügen.
https://www.blick.ch/wirtschaft/2g-rege ... 76385.html

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 10.11.2021 - 18:13
von Theo
Dann haben die jetz halt in Samnaum einen Skipass den praktisch keiner kaufen wird.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 14.11.2021 - 07:57
von hch
Das gestrige Ö1 Mittagsjournal hat einen hörenswerten Beitrag zu den Schweizer Regeln und dem Sonderfall Samnaun. Mit O-Ton der CEOs vom Pizol und der Samnauner Bergbahnen:

https://oe1.orf.at/player/20211113/657137/1636803986796

(nur noch 6 Tage in der Radiothek)

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 14.11.2021 - 08:19
von ski-chrigel
Nachdem der GDK-Präsident Lukas Engelberger vor zwei Monaten noch eine Zertifikatspflicht für Skigebiete forderte* (https://www.nau.ch/news/schweiz/engelbe ... e-66000651), musste er nun einsehen, dass dies die Kantone und die Skigebiete nicht wollen:
https://www.srf.ch/audio/samstagsrundsc ... d=12088382 (bei ca. 22:45).
Unter anderem seien die technischen Hürden, Zertifikate mit Skipässen zu verbinden, zu hoch.

Es sieht also sehr stark danach aus, dass die Schweizer Skigebiete weiterhin oder den ganzen Winter 0G bleiben.
Im weiteren stellte er nochmals fest, dass Skigebiete 3G freiwillig einführen könnten (und widerlegen somit j-d-s‘ Beförderungspflicht einmal mehr).

*Engelberger behauptet mittlerweile, dass er keine Zertifikatspflicht gefordert hatte, sondern dies nur ein mögliches Instrument sei und er seine persönliche Meinung damit zum Ausdruck gebracht hatte.

Im Weiteren habe ich bei meinen bisherigen Skitagen in der Schweiz nun eindeutig festgestellt, dass normale Buffs auch diesen Winter nirgendwo Anlass zu Diskussionen geben.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 14.11.2021 - 12:58
von sheridan
In Andermatt wurde ich angeschnauzt, weil ich im Wartebereich der Talstation der Gurschenbahn keine Maske aufhatte. Ich war allerdings auch der einzige weit und breit. Fand ich schon etwas absurd, zumal die Maskenpflicht im Freien eigentlich aufgehoben wurde. Stand aber noch überall dran, d.h. es wäre eine Privatregel der Bahn. Am Gurschen-Sessel war auch noch ein Maskensymbol zu sehen, das hat aber niemanden interessiert. Dort hat ein Liftmitarbeiter einem nachfragenden Kunden auch versichert, dass auf dem Sessel keine Maskenpflicht mehr gilt. Ziemlich bescheuert, wenn man sich nicht auf die Beschilderung verlassen kann. In Davos war am letzten Samstag am Furka Zipper auch noch ein Schild mit Maskenpflicht. Wurde wohl auch noch von der letzten Saison vergessen.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 14.11.2021 - 13:33
von ski-chrigel
Das mit dem Anschnauzen hatte ich auch, auf der Plattform draussen der zweiten Sektion. Auf meine Entgegnung, dass auf den Anzeigetafeln überall stehe, dass die Maskenpflicht nur in Innenbereichen gelten würde, entgegnete er, dass es ja hier angeschlagen wäre. Dass es beim Sessellift auch stehe und nicht gelte, wäre ein gutes Gegenargument gewesen. Aber zumindest war er dann mit meinem normalen Buff happy.

Man lässt sich also Zeit mit der Anpassung der Beschilderungen. Bin gespannt, ob morgen in Sölden mit erstmalig gültigem 2G alle Masken-Tafeln abmontiert sind.

Edit 18.45 Uhr: Letzteres entfällt aufgrund der sofortigen Verschärfung mit FFP2-Pflicht überall ja grad wieder, bevor es auch nur in Kraft trat.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 14.11.2021 - 15:55
von Mt. Cervino
Hürde für Schweizer Touristen

Ohne Booster keine Skiferien in Österreich

Wer in Österreich Skiurlaub plant, muss auf das Datum des Covid-Zertifikats achten: Im Nachbarland ist die Bescheinigung nur bis zu neun Monaten nach der Impfung gültig.
https://www.blick.ch/wirtschaft/huerde- ... 86230.html

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 14.11.2021 - 18:07
von Theo
Die Aussage ist kompletter Quatsch. Wie will eine Zeitung den Zeitpunkt des Stiches der potenziellen A-Urlauber kennen. Ist aber eh egal das es nichts mit CH zu tun hat.

Dafür dann dass hier schon umso mehr. Ob das dann alles so stimmt sei mal dahin gestellt. Änderungen natürlich vorbehalten.
https://drive.google.com/file/d/1_aGUt8 ... sp=sharing

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 14.11.2021 - 18:18
von sheridan
Mt. Cervino hat geschrieben: 14.11.2021 - 15:55 Hürde für Schweizer Touristen
Ohne Booster keine Skiferien in Österreich
Ich spar mir den ganzen Kokolores gleich komplett und fahr erst gar nicht nach Österreich.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 14.11.2021 - 18:22
von ski-chrigel
Theo hat geschrieben: 14.11.2021 - 18:07 Dafür dann dass hier schon umso mehr. Ob das dann alles so stimmt sei mal dahin gestellt. Änderungen natürlich vorbehalten.
https://drive.google.com/file/d/1_aGUt8 ... sp=sharing
Bestätigen kann ich, dass man beim Online-Ticketkauf eines internationalen Skipasses auf die Zertifikatspflicht in IT hingewiesen wird.
Hingegen kontrollierte niemand im italienischen Restaurant.
Auch habe ich nicht beobachtet, dass das Drehkreuz an den italienischen Sesselliften anders leuchten würde als bei Italienern. Geschweige denn, dass mich jemand kontrolliert hätte.
Und falsch ist auch die Aussage, dass man von den meisten Mittelstationen wieder mit offenen Bahnen zurückkommt. Wer die Ventina runter fährt, jedenfalls nicht.
Papier nimmt vieles an... in der Praxis sieht man es dann viel lockerer. Zu Recht.
Dumm nur, wer ohne Zertifikat bis ins Tal nach Cervinia fährt. Hoffentlich hat es dort ein Testcenter.
sheridan hat geschrieben: 14.11.2021 - 18:18
Mt. Cervino hat geschrieben: Hürde für Schweizer Touristen
Ohne Booster keine Skiferien in Österreich
Ich spar mir den ganzen Kokolores gleich komplett und fahr erst gar nicht nach Österreich.
So what? Hole ich mir halt den Booster kurz vor Ablauf der 9 Monate.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 14.11.2021 - 19:41
von sheridan
Ja, wirklich betroffen wäre ich eigentlich nicht, aber mir gehen die sich ständig ändernden Regeln auf den Zeiger. Ich hab keine Lust darauf, auch noch die Lage in allen umliegenden Ländern permanent zu verfolgen, um nicht doch irgendwo in ein Fettnäpfchen zu treten.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 14.11.2021 - 20:29
von NeusserGletscher
ski-chrigel hat geschrieben: 14.11.2021 - 18:22 So what? Hole ich mir halt den Booster kurz vor Ablauf der 9 Monate.
Ich weiß nicht, wie die Situation in der Schweiz ist. Diese Woche habe ich mal bei meinem Hausarzt gefragt. Termin gibts frühstens Mitte Januar. Also ggf. rechtzeitig einplanen.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 14.11.2021 - 20:32
von ski-chrigel
Die Booster-Impfung U65 ist in der Schweiz noch gar nicht zugelassen. Aber die, die jetzt schon 9 Monate hinter sich haben, sind sowieso fast alle 65. In meinem Falle habe ich bis 1.3. Zeit. Das wird schon. Momentan wird Ungeimpften mit allen Mitteln die Impfung nachgeworfen.
Aber sorry. Jetzt beteilige ich mich auch wieder am OT. Es geht ja hier um die allfällige Zertifikatspflicht in den Schweizer Skigebieten. Und die wird, falls sie je mal kommen sollte, sowieso 12 Monate oder gar länger (der Bundesrat brachte 18 Monate in Diskussion) sein.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 14.11.2021 - 21:24
von j-d-s
Ad Beförderungspflicht: Engelberger als Kantonalpolitiker fehlt da jegliche Zuständigkeit. Zuständig ist der Bund. Siehe auch Samnaun. Aber wie wir schon eruiert haben, kann in jedem Fall der Bundesrat Ausnahmen erteilen.

Ad Zermatt/Cervinia: In Italien ist ausdrücklich die Kontrolle durch die Behörden vorgesehen (und wurde in Cervinia auch mal in der Talstation durchgeführt). Für den Skipass alleine braucht man keine Nachweise.
Wobei ich schon denke, wer in Zermatt beim Kauf drauf hingewiesen wird, es ignoriert und dann in Cervinia von den Carabinieri aufgehalten wird, der ist wirklich selber Schuld.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 15.11.2021 - 06:52
von Stäntn
ski-chrigel hat geschrieben: 14.11.2021 - 20:32 Die Booster-Impfung U65 ist in der Schweiz noch gar nicht zugelassen. Aber die, die jetzt schon 9 Monate hinter sich haben, sind sowieso fast alle 65. In meinem Falle habe ich bis 1.3. Zeit. Das wird schon. Momentan wird Ungeimpften mit allen Mitteln die Impfung nachgeworfen.
Aber sorry. Jetzt beteilige ich mich auch wieder am OT. Es geht ja hier um die allfällige Zertifikatspflicht in den Schweizer Skigebieten. Und die wird, falls sie je mal kommen sollte, sowieso 12 Monate oder gar länger (der Bundesrat brachte 18 Monate in Diskussion) sein.
Sprich, man plant ernsthaft auch 2022/23 noch mit Corona Einschränkungen und Zertifikat? Das muss doch im Sommer ein für alle mal ein Ende haben.
Wenn das Ende nicht fix ist, entfällt die Option Graubünden Card im Vorverkauf…
Dieses Checkin überall (Restaurant etc) das man immer sein Handy braucht ist ein unsäglicher Zustand, ich hoffe das gibts maximal bis zum Frühling 2022 - oder plant der BR da bereits in die Ski Saison drauf noch Maßnahmen??

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 15.11.2021 - 07:25
von TPD
Sprich, man plant ernsthaft auch 2022/23 noch mit Corona Einschränkungen und Zertifikat? Das muss doch im Sommer ein für alle mal ein Ende haben.
Nein, das tut man nicht!
Aber da bei einigen Leuten bald das Zertifikat abläuft, muss irgend eine Lösung her. Und mit einer Verlängerung um 6 Monaten (12+6) wäre es dann bis im Sommer gültig ;)
Und sofern das neue COVID-Gesetz am 28.11.2021 das Referendum besteht, ist die gesetzliche Grundlage für das Zertifikat bis am 31.12.2022 beschränkt.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 15.11.2021 - 07:26
von ski-chrigel
@Stäntn: Ich glaube, Du hast da was falsch verstanden. Es ist noch nicht sicher, ob eine Zertifikatspflicht in Schweizer Skigebieten im Laufe des Winters 21/22 doch noch eingeführt werden könnte. Falls aber ja, dann sind die Impfzertifikate 12 Monate (und nicht wie in AT nur 9 Monate) gültig. Möglicherweise werden sie sogar auf 18 Monate verlängert.
Über die Skisaison 2022/23 habe ich gar nichts geschrieben. Aber ja, dass die Geschichte uns auch in einem Jahr noch beschäftigt, halte ich für nicht unwahrscheinlich.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 15.11.2021 - 07:32
von Stäntn
TPD hat geschrieben: 15.11.2021 - 07:25
Sprich, man plant ernsthaft auch 2022/23 noch mit Corona Einschränkungen und Zertifikat? Das muss doch im Sommer ein für alle mal ein Ende haben.
Nein, das tut man nicht!
Aber da bei einigen Leuten bald das Zertifikat abläuft, muss irgend eine Lösung her. Und mit einer Verlängerung um 6 Monaten (12+6) wäre es dann bis im Sommer gültig ;)
Und sofern das neue COVID-Gesetz am 28.11.2021 das Referendum besteht, ist die gesetzlich Grundlage für das Zertifikat bis am 31.12.2022 beschränkt.
Ah danke für die Erläuterung, da hätte man drauf kommen können. Aber gut Ablaufdaten sind geduldig, wichtig ist aber dass sie grundsätzlich bestehen. In Deutschland rechne ich auch fest mit Verlängerung über Mitte März hinaus, aber wenns dann im Juni vorbei ist... in einer QR Code Welt möchte (hoffe ich) keiner leben.

Aktuell sieht es ja ganz gut aus in CH was die Regelung den Winter angeht - die meisten um mich rum wollen keinesfalls zum Boostern, also wird die Zeit bis zur gänzlichen Aufhebung irgendwie überbrückt ;) und bis dahin eben ausnutzen.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 12.12.2021 - 17:01
von Chlosterdörfler
Aus drei G wird jetzt zwei G mit Armband für die Kontrolle.
Wichtige Info für alle Besucher der Heuberge AG in der Wintersaison 2021/2022

Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung der Heuberge AG haben sich bereits im August dazu entschieden, für die kommende Wintersaison 2021-22 die Zertifikatspflicht für das gesamte Skigebiet, inklusive Restaurant- und Hotelbetrieb, einzuführen. Diesen Entscheid teilten wir bereits früh mit und sind über das entgegengebrachte Verständnis dankbar.

Gemäss den Informationen, welche uns nun vor 2 Tagen seitens des Kantons zugestellt wurden, ist die Handhabung der PCR Tests in den Heubergen kaum umsetzbar.
Personen, welche getestet sind, müssten nach 48 oder 72 Stunden, je nach Zertifikatstyp, die Heuberge wieder verlassen, um sich im Tal erneut Test zu lassen um das Resultat abzuwarten. Daraufhin könnten Sie dann erneut in die Heuberge fahren.

Aufgrund der Entwicklungen der vergangenen Wochen und der daraus resultierenden neuen Auflagen für die Gastronomie und den Barbetrieb wird die Zertifikatsregelung in den Heubergen angepasst. Die Zertifikatspflicht wird noch vor dem Saisonstart von der 3G (geimpft, genesen, getestet) auf die 2G (geimpft, genesen) Regel angepasst. Die 2G Regel gilt ab dem 16 Lebensjahr.

Obwohl die 2G Regelung voraussichtlich den Verzicht auf Masken ermöglichen wird, gilt in den Bussen, welche unsere Gäste von Fideris in die Heuberge transportieren für sämtliche Insassen die Maskenpflicht. Mit den derzeitigen Angaben wird im Skigebiet, den Restaurants und in der Hotellerie die Maskenpflicht jedoch entfallen. Falls jedoch der Bund die Massnahmen zur Schliessung der Restaurants anordnet, würden wir uns aus wirtschaftlichen Gründen zur Schliessung der gesamten Anlagen gezwungen sehen. Wir hoffen nun sehr, dass die zur Vernehmlassung gegebenen Massnahmen so umgesetzt werden können, dass die Pandemie eingedämmt und die Schliessung der Restaurants vermieden werden kann.

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 13.12.2021 - 07:42
von sheridan
Am Ende machen sie die Laden noch ganz dicht, so wie letzte Saison ..

Re: Erstes Schweizer Skigebiet hat eine Covid-Zertifikatspflicht für die kommende Wintersaison 21/22 beschlossen

Verfasst: 08.01.2022 - 12:10
von HEHE
j-d-s hat geschrieben: 10.11.2021 - 14:49
https://bergbahnen-samnaun.ch/win/wp-co ... -11-10.pdf

Wie ich von Anfang an gesagt habe, kommt der "nur-Samnaun"-Skipass nun doch.

Vermutlich gilt die Ausnahmegenehmigung des Bundesrats nicht für den generellen Ausschluss Ungeimpfter.
Das Samnaun Ticket bekommt man nur wenn man kein 2G hat und ein Testzertifikat vorweisen kann.
Das Ticket ist auf folgenden anlagen gültig:

L1/L2 Doppelstockbahn / Luftseilbahn 80 Personen
M1 Grivaleabahn
M2 Mullerbahn
N2 Visnitzbahn
N3 Milolift
N5 Alp Trider Ecklift
N6 Sattelbahn

Sprich man kommt mit den Bahnen nicht auf den Grat hoch und kann auch nicht nach Ischgl abfahren und hat 5 Bahnen welche in der CH stehen nicht zur verfügung.