Seite 8 von 18
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 16.07.2008 - 17:04
von 3303
plateau-nair-fan hat geschrieben:
....Selbstverständlich steht es an der Kasse und auch im Internet sogar im SBB Kursbuch steht es seit Dezember. Ich beleidige hier niemanden aber die wenigsten Gäste lesen was los ist und sind dann noch echt sauer auf Kabinenführer oder sogar Busfahrer....
No comment
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 16.07.2008 - 23:25
von GMD
Hammer, da ist die Kabine vollbesetzt mit Passagieren und trotzdem hat die Bahn noch genug Reserven um untendran noch zwei Seilscheiben zu transportieren, die sicherlich auch keine Leichtgewichte sind. Ich werde immer begeisterter von dieser Spitzenanlage aus Arth-Goldau! Es ist eben doch so, bei den Pendelbahnen waren Von Roll, Habegger und Garaventa praktisch unerreicht! Einzig PHB konnte da meiner Meinung nach noch mithalten. Wird interessant werden, wie sich die neue Leitner neben einem Klassenprimus wie die es die erste Bahn darstellt schlagen wird.
Der Seiltransport mit den beiden Spezialschleppern ist aber auch nicht ohne. Das Blaue dürfte der Firma Von Rotz gehören, auf dem roten ist ein Wappen zu sehen, was für ein Kommunalfahrzeug spricht. Weisst du da genaueres? Interessieren dürfte mich auch die Steuerung beider Schlepper. Dürfte ja nicht ganz einfach zu koordinieren sein!
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 16.07.2008 - 23:37
von Xtream
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 17.07.2008 - 08:18
von Christoph Lütz
Unterbodenlasten fahren mit Fahrgästen in der Kabine ist bei großen schweizer Pendelbahnen Alltag. Dazu besitzen entsprechend eingerichtete Anlagen Lastmesseinrichtungen in den Kabinen. Zum Teil erfolgt die Lastanzeige auf´s Kilo genau.
Warum man diese Anzeigen in anderen Ländern nicht hat, verstehe ich auch nicht. Ist auch im normalen Personenverkehr (besonders im Winter) sinnvoll, da oft aus Angst vor Überlast wesentlich weiniger Leute mitgenommen werden, als möglich. Klar, etwas Platz in der Kabine ist immer gut, aber 10 bis 15 Prozent weniger Kapazität kann man bei durchschnittlich 500 bis 800 P/h kaum verkraften.
Die erste Sektion der Corvatschbahn ist wirklich eine Anlage der Extraklasse. Die Kabinen haben eine Nutzlast von jeweils 10.000 kg!!! Das ist schon was.
Mal sehen, wie sich die neue Leitner-Anlage mit Waagner-Biro-Technologie dagegen schlägt. Den gespannten Antrieb (Antrieb + Spanngewicht im Tal) halte ich bereits jetzt schon für einen Flopp. Mal sehen, ob der sich bewährt. So etwas baut mal eigentlich nicht mehr neu!
@ Corviglia-Fan: Auch von mir ein Dankeschön für deine tollen Berichte und Fotos. Mach weiter so! So ist man "live" beim Bau der Bahn dabei
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 17.07.2008 - 17:56
von Giswilerstock
Der Seiltransport mit den beiden Spezialschleppern ist aber auch nicht ohne. Das Blaue dürfte der Firma Von Rotz gehören, auf dem roten ist ein Wappen zu sehen, was für ein Kommunalfahrzeug spricht. Weisst du da genaueres? Interessieren dürfte mich auch die Steuerung beider Schlepper. Dürfte ja nicht ganz einfach zu koordinieren sein!
Der andere Schlepper gehört dem Forstunternehmen Abächerli Forst AG aus Giswil (OW). Auf der Homepage der Firma hat es zudem noch ein Bild und detaillierter Angaben (unter Aktuelles)
http://www.abaecherli-forst.ch
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 17.07.2008 - 19:18
von Xtream
Christoph Lütz hat geschrieben:Unterbodenlasten fahren mit Fahrgästen in der Kabine ist bei großen schweizer Pendelbahnen Alltag. Dazu besitzen entsprechend eingerichtete Anlagen Lastmesseinrichtungen in den Kabinen. Zum Teil erfolgt die Lastanzeige auf´s Kilo genau.
Den gespannten Antrieb (Antrieb + Spanngewicht im Tal) halte ich bereits jetzt schon für einen Flopp. Mal sehen, ob der sich bewährt. So etwas baut mal eigentlich nicht mehr neu!
ok dann ist man ja rechtlich abgesichert! so eine lastmesseinrichtung war mir bisher noch nicht bekannt, allerdings gehört sowas IMHO in jede gondelbahn......
herr lütz können sie uns mal die gravierenden nachteile nennen wieso abspannung+antrieb im tal eigentlich nicht mehr neu gebaut werden darf
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 17.07.2008 - 19:26
von Christoph Lütz
Xtream hat geschrieben: herr lütz können sie uns mal die gravierenden nachteile nennen wieso abspannung+antrieb im tal eigentlich nicht mehr neu gebaut werden darf

Hier findest du die Antwort auf Deine Frage: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... ndelbahnen
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 17.07.2008 - 20:22
von GAG
GMD hat geschrieben:
Interessieren dürfte mich auch die Steuerung beider Schlepper. Dürfte ja nicht ganz einfach zu koordinieren sein!
Da wird in beiden Fahrzeugen ein Mann sitzen und das Gas durchdrücken....
Nein im Ernst, da wird sicher nichts gesteuert. Mit Erfahrung und Gefühl würgen die die Bobine schon hoch. Auf normalen Strassen funktioniert dies auch mit LKW's die mit Abschleppstangen gekoppelt sind.
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 17.07.2008 - 20:25
von Vadret
Oder beide haben einen Helm mit Funkverbindung an wo sie untereinander komunizieren können. So wie Piloten...
Wie bereits erwähnt standen die beiden fahrzeuge mitten auf der Talabfahrt still. Die "Belegschaft" war etwas weiter oben mit Schaufel und Bickel beschäftigt...
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 18.07.2008 - 19:17
von Theo
Am Corvatsch blieb aber wegen der Platzverhältnise wohl nichts anderes übrig als den Antrieb und die Zugseilspannung im Tal zu machen.
Der Antrieb am Berg mag wohl technisch die schlauere Lösung sein, im Betrieb dafür dann aber oftmals schlechter.
Das mussten wir bei der Hohtällibahn im letztn Winter schon schmerzhaft erleben. Ist doch auch blöd wenn man nur wegen einer rausgesprungenen Sicherung gleich den Heli braucht weil man sonst nicht hoch kommt.
Ausserdem ist das hier halt der reiz der Pendelbahnen. Viel ist Standart und Baukasten, viel ist aber auch noch individuell.
Das wird halt eine ein in vieler Hinsicht aussergewöhnliche Anlage mit gleich mehreren guten Gründen da mal hin zu fahren.
Das Bild mit den Umlenkräder und recht gut besetzter Kabine finde übrigens auch ich krass.
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 18.07.2008 - 19:30
von Vadret
^^Stimme Theo voll und ganz zu. In der Bergstation hatte man schon Mühe einen geeigneten Platz für den Anbau des neuen Pollerraums zu finden. Und übrigens, die 1. Sektion von Garaventa hat den Antrieb auch im Tal (Abspannung am Berg aber).
P.s: War heute wieder oben. Gemäss Angaben eines Monteurs (Gespräch mit einem Bahnmitarbeiter mitgelauscht
) sind die Fundamente für die neue Stütze 7 soweit fertig. Gestern wurden die letzten Fuhren Beton hinauf geflogen. Nächste Woche beginnt die Montage der Stütze. Die Stahlkonstruktion an der Mittelstation ist nun schon so weit fortgeschritten dass die endgültigen Dimensionen nun sichtbar sind. Getriebe und Antriebscheibe ist noch nicht eingebaut.
Der Transport der Tragseilbobine geht nur sehr langsam voran. Gestern und heute wurden vielleicht 500 Meter zurückgelegt. Die Bobine befindet sich immer noch im Wald auf einer Höhe von ca 2200 m.ü.M , (ca Höhe Stütze 5 der Sesselbahn Alp Surlej, unterhalb Restaurant Alpetta). Die Mittelstation befindet sich auf 2700 m.ü.M.
Verzichte heute auf Fotos, da es nur wenige sind.
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 18.07.2008 - 20:38
von Christoph Lütz
Theo hat geschrieben:Am Corvatsch blieb aber wegen der Platzverhältnise wohl nichts anderes übrig als den Antrieb und die Zugseilspannung im Tal zu machen.
Der Antrieb am Berg mag wohl technisch die schlauere Lösung sein, im Betrieb dafür dann aber oftmals schlechter.
Es geht nicht darum, den Antrieb am Berg zu installieren. Antrieb in der Talstation ist für PB in der Schweiz kein Problem. Selbst die Säntisbahn (HU 1100 m) hat das!
Das Problem ist Antrieb und Zugseilspanngewicht in der gleichen Station. Da gibt es Einzugsprobleme, wenn man an Puffer in beiden Stationen fährt. Frag mal deine Kollegen von der Klein-Matterhornbahn, wie oft die am Berg die Umlenkschleife neu einstellen müssen. Die haben nämlich dort Antrieb und Zugseilspanngewicht im Tal und am Berg eine Nachstelleinrichtung. Dort war dies aus Platzgründen nötig (großer Spannweg).
Dürfte am Corvatsch aber nicht der Fall sein. Die alte Bahn hatte übrigens nach typisch schweizer Lösung das Spanngewicht am Berg und den Antrieb im Tal. Oder werden die Kabinen über Klemmen an der Zugseilschleife befestigt, wie bei der Eibsee-Zugspitzbahn?
Gruß Christoph
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 19.07.2008 - 02:20
von doppgar
[- Beitrag gelöscht, da inzwischen nicht mehr aktuell -]
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 23.07.2008 - 12:49
von GAG
corviglia-fan hat geschrieben:^^
^^Heute wurde der „kleine Kran“ oder wie sich das Teil auch nennt, für die Stützenmontage an der Stütze 7 geflogen.
Nadel
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 23.07.2008 - 12:50
von Vadret
Danke
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 01.08.2008 - 12:03
von lsap freak
Auch ich muß mich mal für die genialen Baubilder und die ständige Berichterstattung zum Neubau der Corvatschbahn II bei corviglia-fan bedanken! Ich verfolge diesen Thread jedes Mal mit großer Freude und Neugier! Respekt!
Eine Frage: wo ist eigentlich Dein Standort, wenn Du diese Zooms zur Bergstation machst, wie z.B. die letzten beiden Bilder? Das wirkt auf mich fast so, als ob Du in der Luft 30-40 Meter über der Mittelstation schweben würdest. Ich kann mich nämlich nicht an einen solch genialen Blick zur Bergstation erinnern.
Gruß und danke nochmal,
lsap_freak
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 01.08.2008 - 12:27
von Vadret
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 01.08.2008 - 14:24
von lsap freak
@corviglia-fan: aha! Beeindruckender Zoom, mit so vielen Details! Wow!
Re: Neubau Corvatschbahn II
Verfasst: 07.08.2008 - 12:24
von androlino
à propos konfuse Informationen und verwirrte Touristen betreffend Umbau Corvatsch:
Im Moment laufen in mehreren Zeitschriften Inserate für günstige Hotel-Pauschalen im
Engadin, inkl. gratis Bergbahnen, für Sommer/Herbst 2008.
Unten wird gross mit "Corvatsch 3303" geworben!
Da wundert es mich dann nicht, wenn Touristen verägert sind. Die Kampagne sollte im
Moment auf den Zusatz "Corvatsch 3303" verzichten und stattdessen die Bahnen in
den Vordergrund rücken, welche wirklich in Betrieb sind!!!