Seite 8 von 9

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 09.07.2018 - 09:04
von Richie
Anbei aus meiner Sicht wenig erfreuliche Neuigkeiten: Die 8er-Gondelbahn und ein neues Bergrestaurant werden doch nicht realisiert.

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 09.07.2018 - 11:04
von benito
Der Bau des Skilifts (ehemals Eissee) neben der Talstation der LSB zum Rothorn wird auf Winter 18/19 (trotz Projektstopp) umgesetzt. Auch die Arbeiten an der Beschneiung werden fortgesetzt.

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 09.07.2018 - 11:38
von Pilatus
Wenigstens das. Das war ja eigentlich das wichtigste am ganzen Projekt und eigentlich seit dem Bau des Skigebiet Rothorn überfällig. Der Rest wird dann vielleicht wieder aktuell wenn man die Rothornseilbahn aus technischen Gründen ersetzten muss.

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 15.08.2018 - 15:18
von SCHLITTLER95
Zwei Bilder der Baustelle des Eiseesessels vom 25.07.2018
Brienzerrothorn 240.jpg
Brienzerrothorn 243.jpg

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 16.08.2018 - 08:16
von Amboss1981
Zwei Bilder der Baustelle des Eiseesessels vom 25.07.2018
Dies ist so nicht richtig. Die Sesselbahn Eisee ist bereits in Betrieb (Eröffnung im Dezember 2017). Ich denke, bei den Arbeiten auf den Fotos handelt es sich um Bauarbeiten für die Beschneiung.

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 17.08.2018 - 15:46
von Pilatus
Hat jemand Bilder vom neuen Skilift?

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 18.09.2018 - 22:08
von benjamin
An der GV kündigte der neue VR-Präsident der Bergbahnen an, auf einen weiteren Teil des Ausbaus am Rothorn zu verzichten: Nach der Sistierung des Projekts Rothorn Ost mache es keinen Sinn, den Vierer-Sessellift Witmoos - Witenlauenen noch zu bauen.

https://www.neo1.ch/news/news/newsansic ... nberg.html

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 20.09.2018 - 13:51
von benjamin
Wenig Neues zum Rothorn an der GV der Bergbahnen:

http://www.wochen-zeitung.ch/Details/re ... neue-ideen

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 20.09.2018 - 14:47
von Richie
benjamin hat geschrieben: 18.09.2018 - 22:08 An der GV kündigte der neue VR-Präsident der Bergbahnen an, auf einen weiteren Teil des Ausbaus am Rothorn zu verzichten: Nach der Sistierung des Projekts Rothorn Ost mache es keinen Sinn, den Vierer-Sessellift Witmoos - Witenlauenen noch zu bauen.

https://www.neo1.ch/news/news/newsansic ... nberg.html
Ich die scheidende Person hat Recht. Jetzt wird auch viel Geld (ca. CHF 10 Millionen) investiert ohne das größere spürbare Attraktivitätsverbesserungen erzielt werden. Schade, aus meiner Sicht eine Chance vertan...

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 20.09.2018 - 15:19
von ski-chrigel
Für mich ein völlig unverständlicher Entscheid. Rückwärts gerichtet. Schade. So bleibt Sörenberg für viele eine wenig attraktive Destination. Chance vertan.

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 20.09.2018 - 18:49
von philippe ch
Schade, wenigstens der Verbindungsbügellift wird noch realisiert.

«Retrofit-Rothorn»: So geht es weiter
• Die Bautätigkeiten der 1. Etappe von Rothorn-Ost werden bis Ende Jahr abgeschlossen.
• Die neue Beschneiungsanlage Eisee-Talstation Schönenboden und die neue Pistenführung werden auf die kommende Saison hin in Betrieb genommen.
• Der Verbindungsbügellift Habch-
egg wird ebenfalls seinen Betrieb aufnehmen.

• Auf die Ausführung der 2. Etappe Rothorn-Ost wird verzichtet. Das heisst auch: Es wird keine Vierer--Sesselbahn Witmoos–Witenlauenen erstellt.
• Lösungsvarianten für die Konzessionserneuerung der Pendelbahn Schönenboden–Rothorn am selben Standort werden erarbeitet.
• Das bestehende Gipfelrestaurant bleibt erhalten.
• Investitionen in das bestehende Gipfelrestaurant und die Tunnel-verbindung werden geprüft.


Neuer Pistenplan:

http://files.pxlpartner.ch.s3-eu-west-1 ... &CFTOKEN=0

Komisch, da gibt es zwischen dem Skigebiet und der Talstation der Rothornbahn nur eine Skiroute. Ist diese Route schon jemand einmal gefahren? Reicht da der Höhenunterschied? Muss man da schieben?

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 21.09.2018 - 12:25
von starli
philippe ch hat geschrieben: 20.09.2018 - 18:49 Komisch, da gibt es zwischen dem Skigebiet und der Talstation der Rothornbahn nur eine Skiroute. Ist diese Route schon jemand einmal gefahren? Reicht da der Höhenunterschied? Muss man da schieben?
Ich weiß zwar nicht, ob sich seit meinem Besuch 2004 die Piste verändert hat, aber damals hatte ich geschrieben:
^ Blick zu Talstation 2-Seil-SL und Verbindungsabfahrt zur PB. Ging aber ganz gut zu fahren, nur zum Schluß mußt man ein wenig schieben... retour nimmt man allerdings besser den Skibus
Das mit dem Skibus sollte sich ja dann mit dem neuen Verbindungs-SL erübrigen.

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 07.02.2019 - 18:03
von benjamin
Berichts aus der Luzerner Zeitung vom 07.02 über die Strategie am Rothorn: "Bei der Bahninfrastruktur aufs Rothorn wollen die Bergbahnen Sörenberg auf ein «Retrofit-Projekt» setzen, heisst: Die Tal- und Bergstation um- und nachrüsten und so möglichst viel Material erhalten. So soll auch künftig eine Pendelbahn die Touristen auf den Gipfel bringen."

Ich finde Pendelbahnen nicht mehr zeitgemäss, wieso nicht eine Gondelbahn aufs Rothorn?

https://www.luzernerzeitung.ch/zentrals ... ld.1091607

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 07.02.2019 - 19:25
von Pilatus
Die Pendelbahn stört mich nicht so. Was ich richtig, richtig, richtig mühsam finde, ist der Tunnel oben zu den Skipisten. Und die Talabfahrt ist natürlich auch nicht jedermanns Sache...

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 18.02.2019 - 17:05
von missyd
Ich finde Pendelbahnen nicht mehr zeitgemäss, wieso nicht eine Gondelbahn aufs Rothorn?
Im SOmmer würde die Gondelbahn sicher viele Wanderer und Ausflügler anziehen die sonst mit der BRB rauffahren würden ..... also ein Minusgeschäft für die BRB.

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 18.02.2019 - 20:58
von j-p.m.
Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht. Seit bald fünfzig Jahren steht eine Pendelbahn auf das Rothorn, die im Sommer wahrscheinlich mehr Einnahmen bringt als im Winter. Warum sollte nun eine Gondelbahn plötzlich mehr Wanderer und Ausflügler anziehen ? Zudem ist die Bahn aus dem Norden überhaupt keine Konkurrenz für die BRB. Die BRB ist eine Dampf-Zahnradbahn mit Einzugsgebiet Berner Oberland, die Luftseilbahn auf der Nordseite hat als Einzugsgebiet das Entlebuch und das Luzerner Hinterland. Diese zwei Gebiete haben nichts miteinander zu tun, ebensowenig die Bahnen.

Noch zur PB : das dürfte wahrscheinlich eine der letzten grossen PB`s sein an deren Bau die Maschinenfabrik Bell Kriens beteiligt war (zusammen mit von Roll)
P1000113.jpg
Leider steht die Talstation sowas im Schilf, mit der Bergstation kann man sich noch abfinden, vor allem für die Nordhangabfahrten und im Sommer. Wurde nie eine Variante geprüft mit Beibehaltung der Bergstation, aber Verlegung der Talstation Richtung Sörenberg Platz ?

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 18.02.2019 - 22:19
von Pilatus
Das mega Mühsame ist doch der Tunnel oben bei der Bergstation?! Damit sind Wiederholungsfahrten an der Bahn praktisch unmöglich, obwohl die Talabfahrt durchaus das Potential dafür hätte...

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 19.02.2019 - 10:11
von Amboss1981
Pilatus hat geschrieben: 18.02.2019 - 22:19 Das mega Mühsame ist doch der Tunnel oben bei der Bergstation?! Damit sind Wiederholungsfahrten an der Bahn praktisch unmöglich, obwohl die Talabfahrt durchaus das Potential dafür hätte...
Ich finde diesen Tunnel jetzt nicht so dermassen schlimm. Geht ja immer leicht abwärts, man ist da ja doch relativ zügig durch.
Etwas lästig schon, und bestimmt nicht die optimale Lösung. Aber ich finde, man kann damit leben.
Wichtig ist einfach, dass man die Talabfahrt offenhalten kann (Beschneiung). Denn diesen Tunnel mit den Skis und Skischuhen hochlaufen, das möchte ich nun wirklich nicht.

j-p.m. hat geschrieben: 18.02.2019 - 20:58 Leider steht die Talstation sowas im Schilf, mit der Bergstation kann man sich noch abfinden, vor allem für die Nordhangabfahrten und im Sommer. Wurde nie eine Variante geprüft mit Beibehaltung der Bergstation, aber Verlegung der Talstation Richtung Sörenberg Platz ?
Ich kenne mach zwar in der Thematik nicht speziell gut aus, vermute aber, dass so eine Variante einen ganzen Rattenschwanz an neuen Hindernissen und Problemen mit sich bringen würde.
Ich denke mal, für eine neue Luftseilbahn auf einem neuen Trassee ist der ganze Bewilligungsprozess viel aufwändiger und langwieriger ist als ein Ersatz am selben Ort (rsp. fast am selben Ort).
Zudem sind an der neuen Talstation Parkplätze nötig, es stellen sich fragen bezüglich Anwohner, Emissionen, etc...
Insbesondere aber ist die Frage, was dann mit der Talabfahrt passiert. Die endet ja dann völlig im Niemandsland. Wenn man dann erst wieder den neuen Verbinduns-SL hoch muss und per Ziehweg zur Talstation ist das doch ein ziemlicher Krampf und würde das Skigebiet wohl eher unattraktiver machen.

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 18.09.2019 - 21:53
von benjamin
Nur noch Mini-Lösung fürs Rothorn, dafür Pläne für Umbau Restaurant Rossweid, neue Ersatzbahn im Skigebiet Dorf, jedoch noch nicht gesagt wo genau.

https://www.htr.ch/story/projektidee-re ... 24435.html

Re: Neues in Sörenberg

Verfasst: 09.12.2019 - 15:12
von Graph
Ein Radiobericht zum aktuellen Stand des Projektes Rothorn.

https://www.radiopilatus.ch/artikel/158 ... itet-voran

Die Bausubstanz soll weitgehend erhalten bleiben um insgesamt Ersparnisse von ca. 20Mio zu erzielen. Ebenso soll mit dem Projekt auch verstärkt der Sommertourismus fokussiert werden.

Re: Neues in Sörenberg – Rothorn/​Dorf

Verfasst: 16.07.2020 - 17:47
von alpiz
Update zum Neubau der PB Rothorn.
Baubeginn im Sommer 2021, Hauptarbeiten im Sommer 2022, Eröffnung im Dezember 2022.
https://www.soerenberg.ch/de/bergbahnen ... enberg-ag/

Re: Neues in Sörenberg – Rothorn/​Dorf

Verfasst: 16.07.2020 - 22:20
von Pilatus
Waaaaas? Die wollen die PB komplett NEUBAUEN?

Eine Renovation hätte ich ja verstanden, aber das tönt ja wirklich nach einem kompletten Neubau... nur ein bisschen Beton an Berg- und Talstation bleibt stehen? Was soll den der Spass kosten?

Auf der bestehenden Strasse null Mehrwert und hohe Kosten...

Re: Neues in Sörenberg – Rothorn/​Dorf

Verfasst: 16.07.2020 - 23:55
von Amboss1981
Ich denke, wenn man diese Bahn noch 20, 30 Jahre weiterbetreiben möchte, muss man Kabinen, Rollen, Steuerung und diverse Einrichtungen sowieso ersetzen. Viel bleibt da nicht übrig und es ist wohl vor allem eine Frage der Definition, ob man dies jetzt "Neubau" oder "Renovation" nennen will.

Und wie soll man denn "Mehrwert" schaffen? Es ist ja letztlich einfach die Zubringerbahn zum Gipfel und ins Skigebiet. Nicht mehr, nicht weniger...
Für "Mehrwert" müsste man bei den Liftanlagen/Pisten oder bei den Aktivitäten/Erlebnissen auf dem Gipfel ansetzen und dort investieren

Re: Neues in Sörenberg – Rothorn/​Dorf

Verfasst: 17.07.2020 - 08:34
von Naturbahnrodler
Amboss1981 hat geschrieben: 16.07.2020 - 23:55 Und wie soll man denn "Mehrwert" schaffen? Es ist ja letztlich einfach die Zubringerbahn zum Gipfel und ins Skigebiet. Nicht mehr, nicht weniger...
Für "Mehrwert" müsste man bei den Liftanlagen/Pisten oder bei den Aktivitäten/Erlebnissen auf dem Gipfel ansetzen und dort investieren
Das wäre gar nicht so schwer. Talstation nach Sörenberg Platz verschieben, Bergstation auf die andere Seite des Stollens verschieben und schon ist hat man ein durchgehendes Skigebiet. Der Rückbringer-Skilift wurde ja bereits gebaut.

Re: Neues in Sörenberg – Rothorn/​Dorf

Verfasst: 17.07.2020 - 11:04
von Amboss1981
Das wäre gar nicht so schwer. Talstation nach Sörenberg Platz verschieben, Bergstation auf die andere Seite des Stollens verschieben und schon ist hat man ein durchgehendes Skigebiet. Der Rückbringer-Skilift wurde ja bereits gebaut.
Aus meiner Sicht wäre diese Lösung klar ein Minderwert.
- Die Talabfahrt würde sehr unattraktiv und lang, da der untere Teil (ab jetziger Talstation via Habchegg-Lift bis Sörenberg Platz) eine langweilige Ziehweg-Piste ist.
- Dieser Teil ist wohl auch nicht schneesicher... Dann endet die Talabfahrt im nirgendwo.
- Für den Sommertourismus und Gäste, die einfach nur auf den Gipfel wollen (und im Restaurant etwas trinken/ essen) klar unattraktiver. Und gerade für ältere Gäste unzumutbar, den Stollen hinauf gehen zu müssen.

Ich begreife sowieso nicht, wieso viele so ein Problem mit diesem Stollen haben. Klar ist er lang, aber es geht ja alles abwärts.
Und dank Beschneiung der Talabfahrt muss man den ja nicht aufwärts gehen