Seite 71 von 74
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 24.06.2012 - 06:27
von valdebagnes
ohne die Beimischeung von Luft (Stichworte Nukleator, Kristallationskeime) wird das wahrscheinlich nicht funktionieren.
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 10.07.2012 - 19:08
von Seilbahn123
Pistencarver hat geschrieben:schau mal auf die Sufag homepage da findeste sicher was.
Ich hab heute auf dem Tennisplatz mit einem Schlauch bewässert, wo eine ziemlich feiner Zerstäubungsdüse dran ist, dabei dachte ich mir immer wieder ob diese nicht Schnee produzieren könnte, die dortige Pume arbeitet mit 12 bar Betriebsdruck, das was vorne Rauskommt ist sehr fein zerstäubtes Wasser, denkt ihr das das funktionieren könnte? ISt ja immoment viel zu warm um das Auszuprobieren

Such dir doch mal ein Modell von einem Hersteller aus und schreib dem eine Mail, in der du deine Situation beschreibst. Oft geben die einem dann wenigstens etwas.
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 10.07.2012 - 19:32
von Higgens16v
Ohne Druckluft werden keine Keime.Also nur eiskrümelchen im besten falle wenns richtig kalt ist ansonsten nur pfützen oder ne eisbahn auf dem boden.
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 18.08.2012 - 19:57
von Pistencarver
okay, danke eisbahn wäre auch lustig 
So, jetzt will ich aber aktiver an die Beschneiung ran gehen, da ich ja nun auch eine Modellseilbahn habe,
Ich will es klein versuchen, mit einem Kleinen Motor, Ventilator oder so und einem kleinen Schlauch mit Löchern, und einer Schüssel als Gehäuse, sobald ich Bilder davon habe oder überhaupt angefangen hab hört ihr von mir
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 01.11.2012 - 10:00
von dani716
Servus Jungs hab mich mit dem thema auch schon auseinandergessetzt, dabei haben wir (ich+ kumpel) mehrere monate probiert und getestet . Was haltet ihr von den Videos??? Link: http://www.youtube.com/watch?v=U7TMqZsuv1k&feature=plcp und nach dem umbau auf zusätzlichen düsenring und besserem nukleator sieht sie jetzt so aus Link: http://www.youtube.com/watch?feature=en ... U3Klk&NR=1 wenn ihr infos teile ähnliches brauch schreibt mich einfach an
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 03.11.2012 - 22:22
von Obertauern
Hallo
Ich brauche bitte dringend einen möglichst genauen Bauplan für eine Schneilanze!
Bitte genau dazuschreiben welche Teile ich brauche!
Woher bekomme ich die Geeigneten Düsen??
Bitte alles möglichst genau angeben!
Ist echt dringend, da ich kommende woche Urlaub habe 
Besten Dank im voraus!
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 09.11.2012 - 14:55
von Joskit69
Hallo, bin neu hier. Was das von Obertauern angeht: Ich hab auch lang getüftelt und das auf www.schneekanone.jimdo.com ist dann rausgekommen.
LG Joskit69
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 10.11.2012 - 15:09
von Joskit69
Hallo, hätte mal eine Frage:
-Hat einer von euch erfahrungen mit der "Bächler Home Snow", und wenn ja funktioniert sie gut und wie laut ist sie
-Wie viel Schnee macht die dann tatsächlich in der Stunde 
Danke im Voraus für eure Antworten
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 07.12.2012 - 23:20
von gstaadbergbahnen
Hallo zusammen,
Ich habe nun auch wieder meine Schneilanze hervorgeholt, jedoch habe ich ein Problem.
Habe mir bei shivoshop einen Bajonettadapter M22 für den Kärcher gekauft, nun habe ich aber festgestellt, dass das M22-Gewinde gerade 1mm zu gross ist.
Meine Schneilanze ist aus 1/2 Zoll Bauteilen.
Kennt jemand einen Adapter für ein M22-Gewinde zu einem 1/2 Zoll?
freundliche Grüsse
Gstaadbergbahnen
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 10.12.2012 - 21:21
von Schani
Habe es mit einem anderen Adapter gelöst - von M22-Schraub auf 3/8 Zoll - da kommt dann direkt der Verlängerungsschlauch vom Kärcher dran. Hier in der Bucht: http://www.ebay.at/itm/290434152338#ht_3058wt_1113
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 13.12.2012 - 21:30
von fabi112
Hallo,
ich habe eine Frage die nur bedingt hier rein passt, ich denke ihr kennt euch hier mit Physik und den Eigenschaften von Schnee sicher sehr gut aus.
Bei uns liegen aktuell ca. 20 cm Schnee. Da nun bei uns massives Tauwetter ansteht, wird das mit der weißen Pracht wohl vorerst weniger werden. Allerdings haben wir in der Clique eine Wette, dass wir am 23.12., also in 10 Tagen zusammen an einer SCHNEEbar stehen und den Abend genießen können. Hierzu haben wir am betreffenden Platz schon zusammen ein Schneedepot angelegt. Morgen werden wir dieses wohl noch etwas vergrößern können. Trotzdem bleibt die Frage, wie wir es bis zum 23. am besten halten können? Sollen wir es auch irgendwie abdecken? Bei Nachtfrost mit kaltem Wasser begießen? Da gibt es ja sicher einige Möglichkeiten und ich wäre euch echt dankbar, wenn ihr mir etwas helfen könntet. Bei der Wette geht es nicht nur um eine Menge Ruhm und Ehre, sondern natürlich auch um ein paar Liter...DANKE!
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 13.12.2012 - 23:03
von Seilbahn123
Machts einfach wie die großen! Schnee komprimieren, Hachschnitzel (Holzraspel), drauf und darauf eine Isolierfolie. Wird so zB in Saalbach gemacht. Da liegt den ganzen Sommer an der Zwölfernordbahn ein riesiger Schneehaufen.
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 13.12.2012 - 23:50
von gstaadbergbahnen
Danke für den Hinweis. Jedoch ist es so, dass es nicht an meinen Kärcher-Schlauch passt, da ja am Schlauch direkt die Pistole montiert ist. Hast du ein Bild von deiner Schneekanone?
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 16.12.2012 - 20:17
von Schani
Von Kärcher gibts auch einen Verlängerungsschlauch - den habe ich mir geholt und so ging ich direkt an die Lanze! Ein altes Bild von meiner ist auf voriger Seite - inzwischen habe ich wieder nur mehr eine Düse und hier eine aus einem Kärcher-Rohr verbaut.
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 18.12.2012 - 16:49
von gstaadbergbahnen
Schani hat geschrieben:Von Kärcher gibts auch einen Verlängerungsschlauch - den habe ich mir geholt und so ging ich direkt an die Lanze! Ein altes Bild von meiner ist auf voriger Seite - inzwischen habe ich wieder nur mehr eine Düse und hier eine aus einem Kärcher-Rohr verbaut.
Ich bestelle mir jetzt den Adapter von e-bay, den du mir empfohlen hast. Danke
Nun möchte ich noch einen Kompressor kaufen.
Auf was muss ich achten?
wieviel bar muss er haben, bzw was muss die Angsaugleistung min. sein und wie gross muss der Kesselinhalt sein, wenn ich meine Schneekanone betreiben non-stop betreiben möchte?
freundliche Grüsse
gstaadbergbahnen
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 17.01.2013 - 20:28
von whiteout
Würde die Anleitung von SNOFO nutzen,sieht ganz gut aus.
Habe einen normalen Kompressor,Ausgangsleistung 110 l/m bei 8 bar,ist das genügend? Und Wasserdruck verwende ich Brauchwasser aus der Zisterne,Hauspumpe schafft circa 6 bar und bis etwa 20 l/m kommen durch den Garden-Schlauch raus reciht das?
Andernfalls könnte ich auf einen großen 2 Zylindergerät mit 360 l/m und einen HD ausweichen,was aber eine andre Konstruktion erfordert.
Wäre echt cool wenn das dann funktioniert und man,bei der aktuellen Kälte noch zusätzlich Schnee machen kann...
Grüße Skier3000
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 19.01.2013 - 21:46
von haibiker1
Hi,
seit ihr zur Zeit alle nicht am Schnee machen??
Grüße
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 08.02.2013 - 22:37
von schneeyeti
Hallo miteinander
Ich habe ebenfalls versucht eine Schneilanze zu bauen.
Leider funktioniert sie aus mir unbekannten Gründen nicht.
Das Wasser tritt zwar aus, wird aber nicht zu Schnee.
Bei den bisherigen Versuchen hatte es eine Temperatur von minus circa 3 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 80%.
Meine Schneilanze (Siehe unten) war jeweils auf einer Höhe von 2 Metern befestigt und sprühte mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad.
Die Nukleatordüse besitzt ein 0.7 mm grosses Loch, die Wasserdüse eines von 0.5 mm.
Der Luftdruck betrug ungefähr 10 Bar der Wasserdruck etwa 80 Bar
Mein Versuchsplatz liegt ziemlich genau 750 Meter über Meer.
Ich würde mich über jeden hilfreichen Tipp freuen.
Liebe Grüsse euer Schneeyeti

- Meine Schneilanze mit passendem Inbusschlüssel für den Mischhahn in der Mitte

- Wasserdüse oben, Nukleatordüse unten
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 11.02.2013 - 09:43
von Pistencarver
@ schneeyeti, ich hab zwar (noch) keine eigene Schneekanone, aber habe mich scon etwas damit auseinandergesetzt, und -3 grad und 80%luftfeuchte ist ja nicht unbedingt sehr ideal um kunstschnee zu machen, versuchs mal bei kälteren Temparaturen oder geringerer Luftfeuchtigkeit oder einfach weniger Wasser und mehr Luft verwenden
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 12.04.2013 - 15:55
von Pistencarver
So ich bau gerade eine ganz Simple Schnei Version, Bilder kommen mal noch, Ohne Hochdruckreiniger soll das Ganze funktionieren, Schneileistung liegt bei optimalen Temperaturen bei ca. 0.5M³/h
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 12.04.2013 - 19:06
von gstaadbergbahnen
schneeyeti hat geschrieben:
Meine Schneilanze (Siehe unten) war jeweils auf einer Höhe von 2 Metern befestigt und sprühte mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad.
Ich habe bei meiner Schneekanone auch zuerst eine Flachstrahldüse als Wasserdüse benutzt. Das Problem hierbei ist, dass das Wasser an den beiden Seiten nicht genügend fein ist. Du musst wie bei deiner Nukleatordüse ein Vollkegeldüse benützen, damit die Wassertropfen überall gleich gross sind. Mit der Vollkegeldüse hat es dann zumindest bei mir geklappt bei -4/-5 Grad.
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 24.06.2013 - 16:11
von Max@Ofterschwang
Hallo. Ich habe in den letzten Wochen an meine Schneilanze getüftelt und da bin ich auf folgendes Problem aufmerksam geworden:
Also weis ich nicht, wie ich das 1/4 Zoll Gewinde an den Schlauch meines Kärchers anschließen kann.
Ich hoffe jemand kann mir helfen. Danke jetzt schon mal!!!
Ich werde später noch ein Bild hochladen .
Re: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 29.06.2013 - 15:32
von Fastenberg Bahn
Hallo wie entlüftet ihr die Schläuche nach dem Betrieb?
Re: AW: Beschneiung - selbst gemacht
Verfasst: 29.06.2013 - 16:33
von whiteout
@Max:Basteln hilft da,wenn du die Möglichkeit hast irgebdwo was mit CAD machen zulassen geht auch.Manchmal lässt sich auch ein passender Adapter finden.
Ich habe an einem alten Schlauch das vorderste Stück abgetrennt und dann ein 1/8 Zoll Doppelnippel reingepresst und dann mit der Maschine eines Bekannten verpresst.Dann wieder mit einer Reduzierung hoch auf 1/4.
1/4 selbst wäre nicht reingegangen.Meine Lanze konnt ich leider dieses Jahr auch nimmer wirklich testen.