Seite 71 von 83

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 18.08.2011 - 17:01
von Arlbergfan
Der Bau an der neuen EUB hat sich verzögert. Deshalb wird man die neue Saison erst am 24. September eröffnen.
Aufgrund der Wetterverhältnisse der letzten Wochen starten die Pitztaler Gletscherbahnen am 24.September in die neue Wintersaison!

Durch das andauernde, schlechte Wetter Ende Juli und Anfang August konnten die Bauarbeiten an der neuen Bergstation der Wildspitzbahn nicht fortgeführt werden. Zudem verzögerte ein Ausfall der Materialseilbahn die Bauarbeiten.

Um den Bau der neuen Wildspitzbahn planmäßig fertigzustellen und aufgrund der andauernden hohen Temperaturen in den nächsten Wochen hat sich die Geschäftsleitung dazu entschlossen, den Skibetrieb am 24.September 2011 zu eröffnen.

Wir bitten unsere Gäste um Verständnis für die kurzfristige Änderung!
Quelle: Homepage Pitztaler Gletscherbahnen

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 18.08.2011 - 17:43
von Emilius3557
Das ist interessant:
aufgrund der andauernden hohen Temperaturen in den nächsten Wochen
Hat die PGB unseren User Sebastian_S als neuen Meteorologen angestellt? :D

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 18.08.2011 - 19:11
von McMaf
Emilius3557 hat geschrieben:Das ist interessant:
aufgrund der andauernden hohen Temperaturen in den nächsten Wochen
Hat die PGB unseren User Sebastian_S als neuen Meteorologen angestellt? :D
Ne, wenn sie den angestellt hätten, dann müsste der Skibetrieb aus einem anderen Grund auf sich warten lassen. Durch den prognostizierten massiven Gletschervorstoß müsste man erstmal alle Gletscherstützen neu setzen und die Bergstation der Standseilbahn ausgraben. :wink:

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 24.08.2011 - 19:12
von snowflat
Mit LH Platter wurde ein Interview geführt, in dem ging es auch um Seilbahnen und die neuen Grundsätze:
Die neuen Seilbahngrundsätze haben, so der Landeshauptmann, Auswirkungen auf das hintere Pitztal, wo eine Erschließung vom Tal aus möglich wird.
Quelle: http://www.rundschau.at/rundschau/artik ... tikel=2225

Klingt nach der Erschließung des Linken Fernerkogels und der Verbindung nach Sölden.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 25.08.2011 - 02:41
von Seilbahnjunkie
Klingt nach Talabfahrt, denn die Bahn von unten gibt's ja schon.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 25.08.2011 - 09:20
von Af
Mit Erschliessung aus dem Tal ist ja wohl die Erschliessung von Sölden aus dem Pitztal heraus gemeint würde ich sagen. = Linker Fernerkogel + Verbindungsbahn incl. Pisten.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 25.08.2011 - 12:06
von bastian-m
Warum wird für die Verbindung eigentlich die Bahn auf den linken Fernerkogel projektiert? Der obere Teil davon wäre dann doch eine Neuerschließung die für die Verbindung nach Sölden gar nicht nötig wäre.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 25.08.2011 - 16:03
von Richie
Ich denke mal, weil am linken Fernerkogel auch noch die eine oder andere attraktive Piste möglich ist und man von dort in das aktuelle Pitztaler Gletscherskigebiet abfahren kann.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 25.08.2011 - 16:58
von bastian-m
Richie hat geschrieben:Ich denke mal, weil am linken Fernerkogel auch noch die eine oder andere attraktive Piste möglich ist und man von dort in das aktuelle Pitztaler Gletscherskigebiet abfahren kann.
Ich hab im Herbst 2010 die Ecke selbst fotografiert.

Bild
Sicher kann man vor allem für Gletscherverhältnisse relativ interessante Pisten anlegen. Die Verbindungsbahn zum Rettenbachgletscher würde ganz ganz unten im Bild von rechts nach links verlaufen - wie bereits erwähnt: Der Fernerkogl ist dafür überhaupt nicht notwendig. Fährst du diesen Gletscher hier weiter ab, kommst du allerdings am unteren Ende der Zunge des Mittelbergferners raus - deutlich unterhalb der Talstation der 6KSB Gletschersee - ohne zusätzlich Bahn käme man von hier nur noch wieder runter ins Tal. Vielleicht ist es nur ein Verständnisproblem meinerseits - aber um einen zweiten Zubringer ins Skigebiet zu haben, braucht es doch mehr als "nur" eine Bahn auf den Linken Fernerkogl. Oder andersherum: Auch für den Bau einer zweiten Zubringerbahn zum Gletscher muss der Fernerkogl nicht erschlossen werden.
Somit wäre das aus meiner Sicht eine reine Neuerschließung eines bisher unberührten Gletschers ohne dem Zweck einer Skigebietsverbindung oder eines 2. Zubringers. Da gäbe es doch dann gar keine Aussicht auf Genehmigung, oder irre ich? Gibt es dazu Signale?

Zum Abschluss noch zwei weitere Bilder aus etwas anderer Perspektive:
Bild

Bild

Lg,
Bastian

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 25.08.2011 - 22:27
von Downhill
@bastian m:
Die Piste von der Bergstation der Fernerkogelbahn ins existierende Gebiet war "hintenrum" über den Mittelbergferner geplant und nicht "vorne rum" wie du es eingezeichnet hast. Die Diskussion hier im Forum dürfte allerdings noch vor deiner Anmeldung hier gewesen sein. :wink:

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 25.08.2011 - 23:44
von bastian-m
Oh, dann sorry fürs Aufwärmen oller Kamelle und danke für den Hinweis. Hatte den Thread schon ein ganzes Stück Richtung Anfang gelesen, offenbar noch nicht weit genug.

Grüße,
Bastian

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 26.08.2011 - 12:56
von starli
Meine Mutter war die Woche oben und hat was von einer Beschneiung gehört, die heuer noch bis zur "Mittelstation" und nächstes Jahr "bis ganz rauf" gebaut werden soll .. ?

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 26.08.2011 - 13:47
von noisi
Also an der Mittelbergbahn?

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 05.09.2011 - 12:48
von starli
Keine Ahnung, meine Mutter meinte eher, sie meinten die neue Bahn.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 17.09.2011 - 08:58
von Stäntn

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 17.09.2011 - 13:29
von Whistlercarver
Aha also doch Beschneiung bis zum Gipfel. Nicht schlecht.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 17.09.2011 - 13:53
von mic
..es gibt zwei neue Bilder der TS:
http://www.pitztaler-gletscher.at/de/sk ... ahn/bilder

Ach ja, ab 24.September erwarten ich hier Abends apinforumgerechte Berichterstattung. :D
Da geht der Skibetrieb los.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 09.10.2011 - 09:37
von skwal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 09.10.2011 - 19:38
von axisofjustice
...waren die Planung und der Bau der Bergstation in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung, erklärte der renommierte Vorarlberger Architekt Carlo Baumschlager.

In über 3.400 Metern Höhe ein Haus zu errichten, ist selbst für Carlo Baumschlager, einer der renommiertesten Architekten Österreichs, eine Herausforderung.
Weiß eigentlich jemand, ob die Arbeiten eine Herausforderung für den renommierten Architekten C.B. waren?

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 09.10.2011 - 19:54
von leiter
axisofjustice hat geschrieben:
Weiß eigentlich jemand, ob die Arbeiten eine Herausforderung für den renommierten Architekten C.B. waren?
Der war gut

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 16.10.2011 - 20:21
von CV
Emilius3557 hat geschrieben:Danke für die "Beweis"-Photos.
Ist doch normal das man bei neuen Bahnen die Pisten anpaßt. Und das mit dem Snowmaker wird wohl so kommen.
Ja, schon klar. Da die Strecke ein gutes Stück kürzer ist als die bisherige Abfahrt bergwärts gesehen rechts des SLtes Brunnkogel passt das alles gut zusammen, dann muss der kostbare Snowmaker-Schnee auf weniger Fläche aufgebracht werden um die Verbindung zur Talstation herzustellen. Wäre interessant zu wissen, ob das diesen Herbst schon einmal ausprobiert werden soll. An sich reicht aber auch nächstes Jahr, weil ich nicht annehme, dass die neue Bahn bereits Mitte September den Betrieb wird aufnehmen können. Oder wie seht ihr das?
bin mir nicht sicher, ob das wirklich für eine Piste planiert wurde. Ist ja relativ schmal.
Könnte auch sein, dass man in näherer Zukunft den SL nach links versetzen muss, weil der Geröllriegel im mittleren Drittel durch den Gletscherschwund immer näher an die Trasse heranrückt.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 16.10.2011 - 21:55
von Emilius3557
bin mir nicht sicher, ob das wirklich für eine Piste planiert wurde. Ist ja relativ schmal.
Könnte auch sein, dass man in näherer Zukunft den SL nach links versetzen muss, weil der Geröllriegel im mittleren Drittel durch den Gletscherschwund immer näher an die Trasse heranrückt.
Der Gedanke ist mir noch nicht gekommen, danke.
Aber: ist in der 2. Trassenhälfte nicht der durch Vermattung bzw. Eismassenverluste immer größer werdende Abstand zwischen Trasse und Piste ein Problem, so dass eine einfache "Parallel"-Verschiebung der Trasse nicht ganz einfach sein könnte?

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 16.10.2011 - 21:58
von CV
ja, das stimmt. Allerdings dürfte es eigentlich kein Problem sein, die Trasse weiter links und tiefer zu legen, wenn man ein neues, längeres Seil einzieht, oder?

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 17.10.2011 - 18:48
von Whistlercarver
Wenn man direkt neben dem neu planierten Stück steht reicht es schon für eine Piste. Direkt nach der talstation des Sl und der neuen EUB verläuft ein Bach. Dieser wurde schon mit mehreren Stahlträgern überbaut. Am Übergang vom Gletscher zum neu planierten ist jedoch noch ein "Loch" und die Abspannung eine Stütze der Materialseilbahn, deshalb wird es diese Saison noch keine Piste da geben.
Den SL einfach nach Links versetzen?! Dann lieber neu bauen. Der Höhenunterschied zwischen Trasse und Piste dürfte sicher schon 10m sein, auch wird es schieriger eine Bergstation zu platzieren.

Was mir aufgefallen ist sind die vilene Zapfstellen für Schneekanonen im Bereich Gletschersee und Mittelberg EUB. Wurden da neue installiert diesen Sommer? Auch sollten sich die Pitztaler mehr Schneekanonen anschaffen. Mit ca. 10 lässt sich nicht erreichen. Die Speicherteiche würden es aufjedenfall hergeben.

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Verfasst: 20.10.2011 - 12:14
von Lord-of-Ski
Bei meinem Besuch am 18.10.2011 sind mir die von Whistlercarver beschriebenen Stahlträger auch aufgefallen.
Ich denke das diese Teil einer Skibrücke über den Bach werden. Dann könnte man links neben dem Schlepper
und der neuen EUB direkt abfahren. Vorallem im Herbst bräuchte man deutlich weniger Schnee als bisher um
die Abfahrten in gesamter Länge in Betrieb zu nehmen. Die neue EUB bekommt ja auch keine Mittelstation.

Aber jetzt mal die Bilder dich gemacht habe