Seite 71 von 112

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 19.12.2015 - 01:32
von snowking
@ DAB:

Das sehe ich auch so, es geht wirklich aufwärts in Bayrischzell

Pünktlich zum Start der Wintersaison wurde übrigens auch das Bahnhofsareal umgestaltet - zum Vorteil der Wintersportler. Es wurde ein komplett neuer, beleuchteter Parkplatz angelegt. Ferner wurde das Bahnhofsgebäude so umgebaut, dass jetzt im EG eine Filiale der Ski- und Snowboardschule/-Verleih vom Sudelfeld (Top on Snow) dort ansässig ist. Das bedeutet, jeder Gast, der mit der BOB ankommt und zum Skifahren oder Boarden will, kann gleich am Bahnsteig seine Sachen ausleihen und von dort KOSTENLOS mit dem Skibus zur Waldkopfbahn fahren oder zum Langlaufen Richtung Ursprung oder Geitau.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 19.12.2015 - 22:12
von MartinWest
Der Standort ist wirklich ideal. Hier Nähere Infos:

http://www.cityguide-rosenheim.de/aktue ... ffnet.html

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 20.12.2015 - 14:22
von Dammal
Aktuell Getriebeschaden am Rankenlift.

http://www.voralpen.de/bilder/rankenlift.jpg

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 20.12.2015 - 14:32
von DAB
Naja, man könnte auch schreiben "wegen Schneemangel"

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 22.12.2015 - 14:35
von 720°
rankenlift.jpg
Wird gerade getauscht / repariert lt. webcam

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 22.12.2015 - 15:05
von rajc
Gotseidank kann der LKW bei diesen Verhältnissen gut zufahren. :biggrin: :rolleyes:

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 22.12.2015 - 18:09
von Schneestern
Dort wird jetzt ein Seillift im unteren Teil aufgestellt(ab morgen 23.12) solange der Rankenlift noch kaputt ist.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 22.12.2015 - 22:28
von snowking
@ Schneestern:

Der Seillift ist nur für Kinder wohl was, er soll im unteren Teil unter dem defekten SL Rankenlift aufgebaut werden, so dass die vorhandene Liftspur genutzt werden kann (bestimmt nehmen die den alten Monte Gogo Seilllift vom letzten Jahr, der steht nämlich oben im alten Bergstations-Gebäude des ehemaligen SL Herrenabfahrt).

Wie lange der SL Rankenlift noch außer Betrieb ist wegen des Getriebeschadens ist noch unklar. Heute wurde wohl erstmal das defekte Getriebe ausgebaut und zur Reparatur abtransportiert.

Ab 25.12. verkehrt der Skibus Bayrischzell und zwar rauf bis zur Talstation 4-SB Kitzlahner (hält auch an Grafenherberg). Dann kann man also nicht mehr nur mit dem ESL, sondern auch mit dem Skibus zum Kitzlahner gelangen.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 23.12.2015 - 08:04
von markus
Das Getriebe hat keinen Totalschaden und wird zur Überprüfung zur Firma Eisenbeiss geschickt. Gott sei dank wurde der Schaden rechtzeitig bemerkt. So wie ich die Leute bei Eisenbeiss kenne werden die alles in Ihrer Macht stehende tun um das Getriebe möglichst schnell wieder herzurichten.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 28.12.2015 - 14:18
von snowking
Es dauert wohl noch etwas, bis das defekte Getriebe am SL Rankenlift wieder eingebaut werden kann und alles wieder betriebsbereit ist.

Derzeit läuft dort weiterhin für Kinder im untersten Stück der Lifttrasse ein kurzer Seillift (ca. 50 Meter lang):

Bild

Hier noch ein Foto vom SL Rankenlift mit ausgebautem Getriebe. Die Umlenkscheibe musste dazu natürlich auch ausgebaut und das Förderseil abgespannt werden:

Bild

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 28.12.2015 - 14:42
von snowking
Hier noch ein Foto vom neuen Tellerlift. Offiziell heißt der übrigens SL Wallerlift.

Höhe Talstation ist 1.401 m, Höhe Bergstation 1440 m, schräge Länge 184 m, Anzahl Stützen 3, Antrieb und hydraulische Aspannung Talstation, Anzahl Gehänge: 36, Gehänge-Typ: Teller, Fahrgeschwindigkeit maximal 2 m/s, Hersteller Doppelmayr, Baujahr 2015, Förderleistung: 700 p/h

Bild

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 31.12.2015 - 00:23
von snowking
So werden übrigens - wie von mir vor einigen Wochen bereits hier gepostet - die neuen Sessel der 8 KSB/B Sudelfeldkopf aussehen.

Wie bereits geschrieben werden die Sessel von Design/Ausstattung baugleich sein wie die von der 6-KSB/B Waldkopfbahn, also gleiche Farbe der Sitze und Lehnen, Kindersicherung, automatisch verriegelnde Schließbügel, Sitzheizung, blaue Wetterschutzhaube:

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 31.12.2015 - 01:09
von snowking
Der SL Rankenlift ist immer noch wegen dem Getriebeschaden außer Betrieb, die Montage zur Wiederinbetriebnahme ist noch nicht erfolgt. Inzwischen ist die Piste im oberen Bereich auch aper.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 31.12.2015 - 01:16
von Frankenski
snowking hat geschrieben:Der SL Rankenlift ist immer noch wegen dem Getriebeschaden außer Betrieb, die Montage zur Wiederinbetriebnahme ist noch nicht erfolgt.
Wie lange dauert sowas in der Regel ?

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 31.12.2015 - 12:25
von SpeedyG
Hier ein Fernsehbeitrag von gestern (wurde gestern auch aufgezeichnet):
http://www.rfo.de/mediathek/50984/Sudel ... chnee.html

Daraus geht auch hervor, dass der neue 8ter-Sessel definitiv auch für den Sommerbetrieb gedacht ist (Wandern, MB-Downhill). Das würde bei der derzeitigen Wetterlage durchaus auch noch weitere Besucher anlocken.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 31.12.2015 - 15:28
von snowking
@ Frankenski:

Das kann man nicht genau sagen, wie lange so eine Reparatur dauert. Ist natürlich schon etwas aufwändiger, weil ja zum Ausbau des Getriebes auch die Seilscheibe raus muss und das Förderseil von der Seilscheibe runter muss... Es kommt ja auch drauf an, wie stark das Getriebe beschädigt ist und wie schnell die passenden Ersatzteile zu bekommen sind, der Lift ist ja schon älter (Baujahr 1977). Ungünstig ist zudem, dass es kurz vor Weihnachten passiert ist mit dem Schaden, denn bekanntlich arbeiten die meisten Betriebe nicht oder nur eingeschränkt in den Weihnachtsferien...

Markus kennt ja die Firma, die es repariert (dort ist das Getriebe ja im Moment noch zur Reparatur) offenbar genauer, vielleicht kann er es abschätzen, wie lange es noch dauern kann bis es repariert ist...

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 31.12.2015 - 15:42
von snowking
Hier mal die ungefähren technischen Daten zum Neubauprojekt "Sudelfeldkopfbahn":

Name der Anlage: Sudelfeldkopfbahn
Bauherr: Bergbahnen Sudelfeld GmbH & Co. KG
Baubeginn voraussichtlich: April 2017 (hängt von der Wetterlage ab)
Fertigstellung/Inbetriebnahme: Dezember 2017
Baukosten: Rund 8 Millionen Euro
Seilbahntyp: 8 KSB/B (8 CLD/B)
Höhe Talstation: 1.095 m
Höhe Bergstation: 1.438 m
Höhendifferenz: 343 m
Streckenlänge: 1.320 m
Anzahl Stützen: 11 (davon eine Doppelstütze: 1a, 1b)
Anzahl Fahrbetriebsmittel: 60 Stück
Fahrbetriebsmittelart: 8er Sessel mit blauer Wetterschutzhaube
Polsterung Sessel: Leder, Sitzfarbe abwechselnd rot/blau
Zusatzausstattung der Sessel: Sitzheizung, Kindersicherung, automatische Schließbügelverriegelung, Komfortaufhängung
Garagierung: Tal
Förderseilhersteller: Teufelberger
Spanneinrichtung: Tal
Antrieb: Berg
Maximale Förderleistung: 3.500 Personen/h
Maximale Fahrgeschwindigkeit Strecke 6 m/s
Saisonzeiten: Winter (Option für späteren Sommerbetrieb ist vorhanden, da die Betriebsgenehmigung das ganze Jahr umfasst und auch die Fußgängerbeförderung einschließt)

Die Talstation kommt übrigens offenbar wirklich direkt in dem Bereich zu stehen, wo derzeit die Talstation des SL Grafenherberg (Kollacklift) steht, nicht weiter unten.

Die neue Anlage ersetzt die SL Sudelfeldkopf I und Sudelfeldkopf II, die beide rückgebaut werden. Ebenso den SL Grafenherberg.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 31.12.2015 - 16:04
von KoflerHorn
Wird die Garagierung wieder so gelöst werden wie bei der Waldkopfbahn, oder baut man einen eigenen Sesselbahnhof?

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 31.12.2015 - 16:18
von markus
Zu Getriebe;
Das Getriebe liegt bei der Firma Eisenbeiss. Hersteller ist zwar Kissling, aber Eisenbeiss hat einen wesentlich besseren After Sales Service und ist auch in der Lage Getriebe aller Art zu richten.
Das Ausbauen und einbauen von so einem Getriebe ist eigentlich kein Problem sofern man das richtige Werkzeug zur Hand hat.
Sobald das Teil wieder angeliefert wird ist in ca. 4-5 Stunden alles zusammengebaut und Betriebsfertig.
Je nach dem wie groß jetzt der Schaden ist kann so eine Reparatur auch bis zu 2 Monaten dauern.
Aber soweit ich das ganze mitbekommen habe ist es eher ein kleineres Problem am Hauptlager gewesen und müsste eigentlich im Laufe der nächsten Woche behoben sein.
Das größte Problem ist eigentlich das, dass momentan alle Firmen die mit Seilbahnen zu tun haben jetzt im Weihnachtsurlaub sind und nur mit Minimalbesetzung arbeiten.
Aber wie ich die Jungs von Eisenbeiss kenne geben die sicher ihr bestes.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 31.12.2015 - 16:19
von snowking
@ KoflerHorn:

Die Talstation wird sicher anders aussehen wie bei der Waldkopfbahn, deutlich kleiner, weil es ja eine "normale", also reine Talstation wird ohne die weiteren Funktionsräume, die die Waldkopfbahn-Talstation hat (Büros, Skiverleih, Skischule, Pistenraupengarage...)

@ Markus:

Danke für Deine wie immer sehr gute Erklärung/Info!

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 31.12.2015 - 18:11
von Schneestern
snowking hat geschrieben:Der SL Rankenlift ist immer noch wegen dem Getriebeschaden außer Betrieb, die Montage zur Wiederinbetriebnahme ist noch nicht erfolgt. Inzwischen ist die Piste im oberen Bereich auch aper.
Wird den Besitzer vom Rankenlift vllt dazu bewegen seine Anlage zu ersetzen. Sowas kann auch öfters kaputt gehen und dann wird's teuer! Da kann man gleich ne neue Bahn bauen..
Naja mit der neuen Sudelfeldkopfbahn löst sich das Problem vllt von selber da man dann nur noch mit dieser fahren wird!

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 31.12.2015 - 18:23
von markus
Na ja, das ist so nicht ganz richtig....

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 31.12.2015 - 18:39
von snowking
@ Markus:

Das sehe ich auch so wie Du! Nur weil ein Getriebe einen (reparablen) Schaden hat ersetzt man sicher nicht gleich eine Aufstiegsanlage ;-)

Und nach Planung von Salzmann Igenieure sollen es auf dem Sudelfeld mal fünf neue Aufstiegsanlagen sein:

- Waldkopfbahn (6-KSB/B), 2014 realisiert
- Sudelfeldkopfbahn (8 KSB/B), wird 2016 realisiert
- Neue Zubringerbahn (10 EUB oder PB; Ersatz ESL Schwebelift auf neuer Trasse), Realisation geplant innerhalb von 5 bis 10 Jahren
- Rosengassenbahn (KSB/B; Ersatz SL Rosengasse/SL Vogelsang), angedachte Komfortverbesserung, Realisation offen
- Rankenbahn (KSB/B; Ersatz SL Rankenlift), angedachte Komfortverbesserung, Realisation offen

Die Rankenbahn steht also ganz am Ende der Vorhaben...

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 01.01.2016 - 14:16
von taubenstein
Jetzt mal ne Frage: wird in den nächsten Jahren endlich mal eine von den Schöngratbahnpisten von oben bis unten mit einer Beschneiungsanlage ausgestattet?...das würde sich sicher für den Betreiber unheimlich rentieren, damit er das Personal im Winter durchgängig beschäftigen kann und die Bahn regelmäßig läuft...
@Rosengasse KSB: dann müsste aber auch Vogelsang ne Beschneiung bekommen und modelliert werden... und ob die Trasse durch den Wald genehmigt wird wage ich mal zu bezweifeln...
@Ranken KSB (würde wahrscheinlich Osthangbahn heißen): Die beiden Pisten dort sind jetzt schon ziemlich schmal, mit der KSB gäbs dann ein Kapazitätsproblem und die bräuchten noch ne dritte Piste, da würde sich der obere Teil der SL-Trasse anbieten, als schwarze Piste (ziemlich steil dort), die dann unten auf Höhe des kleinen Speichersees in die jetzige rote mündet. Generell brauchen die Hänge dort aber wegen der Südausrichtung wahnsinnig viel Kunstschnee.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 01.01.2016 - 16:21
von snowking
@ Taubenstein:

Ich denke schon, dass eine Beschneiung an der Schöngratbahn kommen wird, denn genehmigt ist die Beschneiung dort bereits für alle Abfahrten (außer Schönauer Tobel). Zudem ist ja der Eigentümer der 3-SB Schöngratbahn Mitgesellschafter der Bergbahnen Sudelfeld GmbH & Co. KG, die alle neuen Investitionen tätigt.

Für SL Vogelsang gibt es bisher keine Genehmigung für eine Beschneiungsanlage (liegt vermutlich daran, dass diese Anlage/Piste zu Familie Waller, Rosengasse gehört und nicht zur neuen Investitionsgesellschaft). Ich vermute, dass daher bisher gar keine solche Genehmigung beantragt worden ist.

Ich denke schon, dass eine Genehmigung zu bekommen wäre, SL Rosengasse und SL Vogelsang mit EINER neuen KSB/B zu ersetzen auf leicht verschwenkter Trasse (siehe Beispiele Genehmigung Osthangbahn, Spitzingsee). Im Unterschied zur Osthangbahn in Spitzingsee wären hier aber nur nicht allzu viele Fällarbeiten nötig, denn im Trassenbereich Talstation SL Rosengasse - Bergstation SL Vogelsang existieren - bis auf zwei Abschnitte - im bestehenen Wald im Trassenbereich bereits viele Freiflächen.