Seite 72 von 77
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 11.11.2018 - 22:49
von Seilbahnjunkie
Macht aber auch keinen richtigen Sinn, dann lase ich nämlich die Busse nicht so oft fahren, das ist teurer hals ein dichterer PB Takt.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 13.11.2018 - 19:10
von snowworld
Das mit dem Rentabilitätsgedanken am Corvatsch muss man leider komplett zurückweisen. Die Corvatschbahn hat seit sehr vielen Jahren nie eine Dividende ausgezahlt und hat in vielen Jahren einen Verlust erwirtschaftet.
Nur Dank der Geldspritzen der Niarchos Familie ist die Bahn noch nicht insolvent.
Da die Fahrtzeit der 1. Sektion Murtel mit Ein- und Aussteigen knappe 10 Minuten beträgt, ist der 20 Min Takt bei wenig Andrang ziemlich verständlich, sonst würde die Bahn ja fast nonstop fahren.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 13.11.2018 - 19:27
von ski-chrigel
Sorry, aber das ist Unsinn. Die 1.Sektion ist nicht länger als viele andere PBs auch, die alle einen 15min-Takt fahren. Kleines Beispiel:
Arosa Weisshorn 2.Sektion: 2640m Länge, Fahrzeit 6.5min, 10min-Takt
Surlej Corvatsch 1.Sektion: 2700m Länge, Fahrzeit 6.7min, 20min-Takt.
Noch Fragen????
Wenn man kundenorientiert wäre, hätte man den 15min-Takt schon längst eingeführt. Wie in Sils auch.
Dass sie finanzielle Hilfe benötig(t)en ist wohl kaum auf diesen Takt zurückzuführen, auch wenn man dadurch natürlich ein paar Franken spart.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 13.11.2018 - 19:36
von j-d-s
snowworld hat geschrieben: 13.11.2018 - 19:10
Das mit dem Rentabilitätsgedanken am Corvatsch muss man leider komplett zurückweisen. Die Corvatschbahn hat seit sehr vielen Jahren nie eine Dividende ausgezahlt und hat in vielen Jahren einen Verlust erwirtschaftet.
Nur Dank der Geldspritzen der Niarchos Familie ist die Bahn noch nicht insolvent.
Da die Fahrtzeit der 1. Sektion Murtel mit Ein- und Aussteigen knappe 10 Minuten beträgt, ist der 20 Min Takt bei wenig Andrang ziemlich verständlich, sonst würde die Bahn ja fast nonstop fahren.
Die Fahrzeit der 1. Sektion beträgt ca. 5:30-5:45 Minuten, hab ich selbst gestoppt und getrackt. Rein rechnerisch sind es sogar nur etwa 4:30 Minuten (Streckenlänge 2719 Meter, Geschwindigkeit 10 m/s), selbst mit Be- und Entladen und Beschleunigungs- und Abbremszeitraum kommst du nichtmal in die Nähe von 10 Minuten.
Demgegenüber ist die PB in Laax mit 4100 Metern deutlich länger (und hat auch ne längere Fahrzeit) und selbst die hat nen Takt von 15 Minuten, und das auch noch obwohl man auch mit Umlaufbahnen hoch kann.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 13.11.2018 - 20:22
von ski-chrigel
Laax hat nur bei den ersten drei Fahrten am Morgen einen 15min-Takt, danach einen 20min-Takt, was ich angesichts der Länge nachvollziehen kann, auch wenn mir der durchgehende 15min-Takt lieber wäre.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 06.12.2018 - 21:36
von ski-chrigel
Weiss jemand, welcher Sessellift da betroffen war?
Shiffrin steckt auf Lift fest, Skilehrer beruhigt sie http://www.20min.ch/sport/ski/story/30400205
Zwei Mal jährlich Revision dürfte wohl kaum stimmen.
Edit: Im Video konnte ich es nun erkennen. Müsste Plateau-Nair gewesen sein.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 06.12.2018 - 21:58
von j-d-s
Naja, 20 Minuten saß ich glaub ich auch mal in nem Sessellift fest. Also ein mal, sonst max. 10 Minuten. Aber abspringen dürfte immer extrem gefährlich sein, wenn man nicht grade über einer Stelle ist wo der Lift besonders niedrig ist.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 06.12.2018 - 22:56
von Rothorn_2349
Ich war gestern oben. Ja, es war der Plateau-Nair Sessel. Keine Anung was das Problem war, aber nach dem Unterbruch ging es nur noch rückwarts.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 31.01.2019 - 12:46
von plateau-nair-fan
Heute ist in der Engadinerpost das Baugesuch für ein Personenförderband in Celerina ausgeschrieben so wie ich es lese vom PP hoch zur Gondelbahn. Ebenso steht dass es den Snow Deal mit Anpassungen auch nächstes Jahr gibt.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 04.02.2019 - 19:26
von mg85
Sehr sinnvolle Maßnahme. Solch ein Band hat sich auch schon auf der Diavolezza bewährt.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 06.03.2019 - 20:38
von plateau-nair-fan
Wegen umfangreichen Erneuerungen ist die Trais Fluors Bahn diesen Sommer nicht in Betrieb. So steht es bei den Sommer Öffnungszeiten von Mountains Sommer 2019. Bin gespannt was hier erneuert wird.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 06.03.2019 - 21:59
von ski-chrigel
Neue Sessel wären nicht falsch...
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 07.03.2019 - 08:28
von keepar
Es stehen folgende Änderungen an:
- Steuerungsumbau
- kleinere Anpassungen in den Stationen
das wichtigste aber:
- neue Sessel Typ Doppelmayr mit mittigen Fussrastern
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 07.03.2019 - 10:05
von Eschinger
Na dann haben die beiden ältesten 6-er Sesselbahnen der Schweiz die gleichen Sessel.
Damit meine ich Plaun in LAAX
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 14.03.2019 - 23:43
von LGH
Der neue Geschäftsbericht der Mountains AG ist online. In Sachen Neuerung wird die hier schon bekannte Modernisierung von Trais Fluors erwähnt, aber auch die EUB Marguns wird teil-renoviert (ohne Kabinen). Und die Muottas Muragl Bahn anscheinend letzten Herbst.
Als Ausblick in das Geschäftsjahr 2018/2019 wurde im November der Antrieb inklusive Steuerung der Standseilbahn Muottas Muragl erneuert und bis zum Sommer 2019 folgt die Erneuerung der Antriebssteuerung mit neuem Motor der Gondelbahn Marguns. Zudem wird die Investition in brandneue 6er Sessel der Bahn Trais Fluors inklusive neuem Antrieb und Steuerung einen grossen Mehrwert für unsere Winter- und Sommergäste bringen und wird ab Winter 2019/2020 in Betrieb sein.
https://www.mountains.ch/website/pdf/un ... s%20AG.pdf
Neuigkeiten über die Signal EUB gibt's keine.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 15.03.2019 - 18:18
von philipp
plateau-nair-fan hat geschrieben: 06.03.2019 - 20:38
Wegen umfangreichen Erneuerungen ist die Trais Fluors Bahn diesen Sommer nicht in Betrieb. So steht es bei den Sommer Öffnungszeiten von Mountains Sommer 2019. Bin gespannt was hier erneuert wird.
Die Gemeinde St Moritz hat ja letzten Herbst dem Beitrag für den Neubau der (weiterhin nicht kuppelbaren) Sesselbahn Suvretta-Randolins zugestimmt.
https://www.gemeinde-stmoritz.ch/filead ... r_2018.pdf
Gemäss den Sommer Öffnungszeiten soll die Bahn aber im Sommer 2019 vom 29.06.19 - 08.09.19 fahren (= Sommersaison Suvretta House).
https://www.engadin.stmoritz.ch/sommer/ ... ergbahnen/
Wann soll denn die Ersatzbahn kommen. 2020?
Bezüglich der Weiterführung der Spezialpreise für Hotelgäste im nächsten Winter soll noch nichts entschieden sein. Es gebe Gerüchte in beide Richtungen (zuletzt dass dies doch weitergeführt werden könnte).
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 25.03.2019 - 21:20
von Schleitheim
philipp hat geschrieben: 15.03.2019 - 18:18
Bezüglich der Weiterführung der Spezialpreise für Hotelgäste im nächsten Winter soll noch nichts entschieden sein. Es gebe Gerüchte in beide Richtungen (zuletzt dass dies doch weitergeführt werden könnte).
Mittlerweile dürfte bezüglich Hotelskipass eine Entscheidung gefallen sein: Es wird ihn auch kommende Saison noch geben, neu aber für CHF 45.- pro Nacht. Die Regelung, dass mind. zwei Übernachtungen notwendig sind, fällt weg.
Quelle: https://www.mountains.ch/de/hotels/all- ... -inn-lodge
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 25.03.2019 - 22:03
von LGH
Danke für die Info. Ich hab jetzt mal ausgerechnet, was das für meinen nächsten Winterurlaub bedeuten wird:
viewtopic.php?f=37&t=59090&p=5200139#p5200139
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 01.04.2019 - 23:53
von LGH
Inzwischen sind auch die Geschäftsberichte der Corvatsch AG und der der Diavolezza Lagalb AG online:
https://www.corvatsch.ch/fileadmin/user ... kblatt.pdf
https://www.diavolezza.ch/fileadmin/web ... kblatt.pdf
Wirklich neue Infos in Bezug auf Infrastruktur gibt es auch hier nicht. Vor allem wird erwähnt, was noch *nicht* so recht voran geht:
Nicht so innovativ verlaufen die Verfahren für die Erweiterung der Beschneiungsanlagen, die Pistenanpassungen bzw. sämtliche Erneuerungen im Gebiet. Den im letzten Sommer ausgeführten Arbeiten für die Pistenverbreitung Curtinella und Talabfahrt Corvatsch ging ein 10-jähriges Bewilligungsverfahren voraus. Die Verbindungspiste Gian d'Alva-Alp Surlej hat bereits in der Planungsphase massive Kritik hervorgerufen. Die für das Beschneiungsprojekt Hahnensee erforderliche Nutzungsplanung hat vor mehr als 2 Jahren angefangen. Von einer Baubewilligung sind wir aber noch "meilenweit" entfernt.
Beide Gesellschaften schlossen mit einem Defizit ab.
Interessant fand ich aber auch, erstmals genau Frequenzen der Lagalb-Bahn zu sehen, da die Mountains AG nie welche veröffentlicht.
So lagen die Frequenzen der Lagalb-Bahn im letzten Winter beispielsweise gar nicht mal so weit hinter der Furtschellasbahn:
Lagalb 115.841
Furtschellas 123.283
Interessant fand ich aber auch, dass z.B. die KSB4 Furtschellas, die eigentlich immer so leer wirkt, dennoch eine höhere Frequenz als die KSB4 Alp Surlej hatte, welch ich eigentlich für eine recht zentrale Anlage des Gebiets halte:
KSB4 Alp Surlej 256.823
KSB 4Furtschellas 259.528
KSB6 Curtinella 329.350
SB4 Mandra 408.989
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 02.04.2019 - 06:56
von ski-chrigel
Ob sie sich da nicht verschrieben haben? Irgendwie kann ich mir nicht wirklich vorstellen, wie es gehen soll, dass Furtschellas mehr Leute transportiert als Surlej bei der kürzeren Saison und der ewigen Leere dort.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 05.09.2019 - 11:49
von intermezzo
Unter der Affiche «Erste Schweizer Bergbahn lanciert Augmented Reality App» stellen am 18. September 2019 in St. Moritz die Engadin St. Moritz Mountains und der App-Entwickler Salar Shahna eine AR-App vor:
St. Moritz steht für die Verbindung von Tradition und Innovation, wie kaum ein anderer Ort. Ganz in diesem Sinne lanciert Engadin St. Moritz Mountains als erstes Schweizer Bergbahnunternehmen eine Augmented-Reality-App. Momentan wird Fachleuten im Rahmen des World XR Forums in Crans Montana erstmals ein Einblick in die neue App mit dem Namen «WINTEROLYMP» gewährt. Gäste, die das Winter- und Sommertourismusgebiet Corviglia besuchen, können ab sofort vor Ort an verschiedenen Stationen digital mit der berühmten touristischen und sportlichen Vergangenheit des St. Moritzer Hausberges interagieren und spielerisch viel über dessen bewegte Geschichte und Lifestyle erfahren.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 21.09.2019 - 16:02
von plateau-nair-fan
Die ersten neuen 6er Sessel der Trais Fluors Bahn haben nun Marguns erreicht. In der Talstation sieht man einen gut. D.h. mit durchsichtiger Folie verpackt.Vielleicht findet ein besserer Fotograf als ich den Weg nach Marguns.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 30.09.2019 - 19:47
von LGH
St. Moritz (…) Gemeindevorstand (…):
Kantonsstrasse – Sicherheit Strassenübergang Hahnenseeabfahrt:
Anlässlich der Sitzung der Tourismuskommission vom 20. März wurde die Sicherheit der Hahnenseeabfahrt beim Strassenübergang Kreisel Signal West/ Sonnenstübli thematisiert. Das Bauamt wurde darauf um eine Beurteilung der Situation vor Ort gebeten. Das Bauamt äussert sich zusammenfassend wie folgt: Um die Situation zu verbessern, müssten zusätzliche Sicherungsmassnahmen (Verlängerung der Lärmschutzwand; gemäss Absprache mit dem Tiefbauamt Graubünden ist mit Kosten über rund 25 000 Franken zu rechnen) und/oder Signalisationen (mit dem Hinweis, dass die Skipiste beim Kreisel Signal Ost endet; dort Benutzung der Unterführung) umgesetzt werden. Der Gemeindevorstand beschliesst, dass für die kommende Wintersaison 2019/2020 in Rücksprache mit der Betreiberin der Skipiste Hahnenseeabfahrt, der Corvatsch AG, eine Lösung mit entsprechender Signalisation umgesetzt werden soll. Falls keine Verbesserungen festgestellt werden beziehungsweise sich die Situation vor Ort allenfalls noch verschlimmern sollte, ist der Gemeindevorstand bereit, die Umsetzung der Massnahme Verlängerung der Lärmschutzwand zu prüfen.
Mir gefällt dieser Ansatz nicht. Es kommen dort doch nicht dauernd Skifahrer an. Ein gut gekennzeichneter Zebrastreifen an der Stelle wo die Piste ankommt, wäre meiner Meinung nach für die Autofahrer durchaus zumutbar und würde da auch nicht den Verkehr zum Einbruch bringen. Für die Nutzer der Hahnensee-Abfahrt wäre es hingegen ein extremer Komfort-Gewinn.
Quelle:
https://archiv.engadinerpost.ch/pdf/201 ... _09_19.pdf (Seite 22)
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 30.09.2019 - 20:10
von Theo
Was gilt dort für ein Tempo und wo endet die Zuständigkeit der Gemeinde z.B, beim Schneeräumen oder reparieren von Löchern.
Wo schneller gefahren wird als 60 ist kein Fussgängerstreiffen erlaubt und dort wo es im 60er Bereich Fussgängerstreiffen hat ist die Gemeinde zuständig, auch auf Umfahrungsstrassen.
Wenn man Kostenstellen vermeiden oder auslagern kann bleiben dann meisten die logischsten Varianten un der gesunde Menschenverstand auf der Strecken.
Re: News im Oberengadin
Verfasst: 30.09.2019 - 20:49
von ski-chrigel
Na toll. Da zeigt die Gemeinde mal wieder ein Tourismusverständnis wie vor 100 Jahren. Statt das Ende der Hahnenseeabfahrt endlich mal attraktiver zu gestalten, überlegen sie, wie sie es noch schlechter machen können.
Offenbar gibt es viele wie ich, die beim „Pseudokreisel“ West (leicht westlich der Baracca) über die Strasse gehen. Das sieht man jeweils auch am festgestampften Schnee dort und beim Übergang zum Parkplatz. Genau dort könnte man problemlos einen Fussgängerstreifen malen oder eine Überführung bauen. Bis zum Kreisel Signal Ost zu stossen, dann über die Strasse und dann durch die Unterführung zu latschen, um anschliessend den geschlossenen Hintereingang der Signalbahn nicht benützen zu können, sondern wieder bis zum Haupteingang gehen zu müssen, ist einfach eine Zumutung und einer modernen Skidestination unwürdig.
Ich kann’s kaum glauben. Andere Destinationen bauen Unterführungen mit Rollbändern und dergleichen. Hier wird man mit allen Mitteln gezwungen, weit zu laufen, obwohl es viel besser ginge.
@Theo: Die 60er-Tafel steht 200m westlich des Kreisel West. Notfalls könnte man dort auch auf 50 runtersignalisieren. Und der Pseudokreisel dient ja genau der Verlangsamung des Verkehrs.