Seite 72 von 233

Verfasst: 18.01.2006 - 21:57
von AlpBessi
Laut einem Bergbahn-Angstellten in Samnaun wird im nächsten Sommer "ein kleiner Stausee" an der Greitspitze gebaut.
Laut einem Bergbahn-Angstellten in Ischgl "gibt es jedes Jahr neue Lifte, was nächstes Jahr kommt weiß ich nicht."
Da hast du ja anscheinend nicht gerade die interessiertesten Bergbahn-Angestellten angesprochen :wink:


Aber unter uns: Es hilft ja alles nichts: Außer

(Vesilbahn)

sind sowieso alle jetzt noch anstehenden absehbaren Projekte nett, aber nicht wirklich bedeutsam. Das einzige was dieses Skigebiet wirklich noch klar aufwerten könnte ist obiges. Und das, naja, das ist ja leider eine never ending story...
Vielleicht bin ich da total falsch und ungerecht, aber ich glaube nicht dass die Vesilbahn die einzige Erweiteruungsmöglichkeit ist, sondern nur so hingestellt wird um Druck auszuüben.

Klar gibt es nicht allzu viele Ausbaumöglichkeiten, aber im Notfall (längerfristige Verfügung gegen das Projekt) liesse sich im Raum Salaas oder Zeblaswiesen bestimmt etwas einrichten (ich kenne das Gebiet Salaas leider überhaupt nicht, aber warum nicht eine Bahn (oder zwei) von Zeblaswiesen (vor der Verengung der Piste) Richtung Greitspitze?

Verfasst: 18.01.2006 - 22:10
von Jojo
AlpBessi hat geschrieben:
Laut einem Bergbahn-Angstellten in Samnaun wird im nächsten Sommer "ein kleiner Stausee" an der Greitspitze gebaut.
Laut einem Bergbahn-Angstellten in Ischgl "gibt es jedes Jahr neue Lifte, was nächstes Jahr kommt weiß ich nicht."
Da hast du ja anscheinend nicht gerade die interessiertesten Bergbahn-Angestellten angesprochen :wink:
Naja, andere Bergbahn-Angestellten wollten/konnten gar nix zu Projekten sagen!
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Bist du mal die Talabfahrt von der Alp Trida nach Larett gefahren? Da lagen etwas unterhalb der Alp Trida Stützenteile rum und es standen auch Baumaschinen da. Die Wagenführer beim twinliner wusten angeblich nichtmal das die da liegen. Es könnten aber auch nur Teile der alten Stütze der Sattelbahn sein.
Ja, wollte das fotografieren, aber da war schon der Akku der Kamera leer :evil: .
Wieso alte Stütze der Sattelbahn?! Meinst Du die Stütze, die nun mit der Viderjochbahn 1 eine Stütze zusammen hat. Könnte wirklich das alte Stützenjoch sein.
Ich habe aber auch entdeckt, dass zwischen Stütze 4 und 5 der Visnitzbahn ein Stützen-Fundament ist (siehe Bild im Anhang). Anscheinend wurde dort eine Stütze weggenommen, denn wie vom alten SCHL sieht dieses Fundament nicht aus, oder!

Verfasst: 18.01.2006 - 22:10
von Seilbahnjunkie
In dem Bereich waren früher mal Bahnen geplant, um von Samnaun Ort ins Schigebiet einsteigen zu können. Durch Bahnen dort würde allerdings die Zeblasabfahrt ihren Karakter als ewig lange, abgelegene Abfahrt verlieren, und das wäre sicher nicht gut für die Geschäfte in Samnaun.
Zum Gebäude an der Silvrettabahn: Ich finds sehr gelungen, da dort teilweise Natursteinmauern imitiert wurden. Und zwar gut, sieht richtig echt aus. Das Gebäude wertet meiner Meinung nach den ganzen Platz auf. Allerdings wäre jetzt eine Optische Anpassung der Silvrettebahn angebracht, das past nicht mehr so richtig.

Verfasst: 18.01.2006 - 22:15
von Turm
mgs hat geschrieben: Das einzige was dieses Skigebiet wirklich noch klar aufwerten könnte ist obiges. Und das, naja, das ist ja leider eine never ending story...
Ischgl ist im Moment state of the art. Ischgl ist da wo die meisten Skigebiete, allen voran Kitzbühel in dem Tempo wie die jedes Jahr alte Lifte ersetzen, hinwollen. Da ist es halt weitaus schwerer jedes Jahr noch eine Steigerung hinzubekommen. Leider sind protzige Glasbauten im postmodernen Flughafenstil auch nicht die richtige Antwort.

Verfasst: 19.01.2006 - 01:40
von Emilius3557
@mgs: ich will die Uralt-Diskussion nicht wieder aufwärmen, aber wenn dir so viel an diesem Skiberg liegt, schnall doch die Felle unter und steig mal hinauf, dann ein Weißbier auf der Heidelberger Hütte und via Ziehweg wieder zur Gampenbahn. Sicher ein schöner Kontrast zum sonstigen Ischgler Halli-Galli... :lol:

Verfasst: 19.01.2006 - 11:19
von mgs
Also mal so gesagt, ich will nicht auf Deubel komm raus, dass dieses Ding gebaut wird. Es wär schön, aber wenn nicht, dann nicht.

Nur ist es eben in Ischgl mittlerweile im existierenden Skigebiet sowohl recht vollgebaut als auch recht voll auf den Pisten. Da ist Ischgl immer noch anderen weit voraus qualitativ, aber innerhalb der jetzigen Skigebietsdimension kann man eben kaum mehr was verbessern. Auch eine Bahn zur Greitspitze bringt keine neue Piste hervor, sondern hebt den Komfort noch etwas im Sinne einer schnellen Erreichbarkeit bestimmter Strecken und der Verknüpfung der Gebiete. Fast alle Bahnen sind auf weitgehend neuestem Stand, und kaum irgendwo kann noch mit gutem Gewissen die Kapazität erhöht werden. Und natürlich ist es auch kein Gesetz, dass ein Skigebiet immer größer werden muss. Man kann mit Fug und Recht sagen, irgendwann muss auch mal gut sein. Andererseits war die Planung Piz Val Gronda vielleicht vor 20 Jahren kühn, heute, nachdem das Skigebiet 20 Jahre lang keine Erweiterung seiner Fläche erfahren hat (fast alle neuen Bahnen haben an sich kein neues Pistengelände erschlossen außer der Grivaleabahn und meinetwegen zum kleinen Teil der Nachtweidebahn) sehe ich andere Gebiete Pezidbahnen bauen, und da halte ich doch den Unterschied für einen relativ verwaltungsmäßigen, dass dort eben die irgendwann einmal bestimmten Skigebietsgrenzen zufällig günstiger lagen.

Nichtsdestotrotz erkenne ich natürlich an, dass man den Bau dieser Bahn nicht wünschen oder unterstützen muss. Meine Aussage bleibt aber, dass es keine oder jedenfalls nur vergleichsweise geringe Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb der jetzigen Grenzen gibt. Da ist es schon voll genug, und man sieht ja an der Beseitigung interessanter Hänge (Mittelstationsabfahrt, Skiroute Greitspitz-Höllkar...), dass mittlerweile zumindest für meinen Geschmack auch verschlimmbessert wird. So gesehen ist der Piz Val Gronda nur ein Beispiel für eine der wenigen Möglichkeiten, dem Skigebiet noch irgendetwas wirklich sinnvolles hinzuzufügen, wenn man das denn überhaupt möchte.

Das Salaas ist ein weiteres Beispiel, aber ich glaube, ohne es zu wissen, dass das Gebiet eher für blaue Pisten gut wäre und verspreche mir nicht viel davon.

Übrigens schließe ich mich der Meinung an, dass das Zeblas von seiner Einsamkeit lebt, mal eine Piste zu fahren ohne die nächste Piste und den nächsten Lift 100m entfernt zu haben. Und zwar sowohl im oberen als auch im unteren Teil mit dem bei manchen Leuten vielleicht verhassten, bei mir aber geliebten Schussstück, obwohl ich leider immer Skrupel habe, schon dort Schwung zu nehmen, wo mans eigentlich müsste um wirklich den maximalen Spaß zu haben.

Verfasst: 19.01.2006 - 11:22
von mgs
P.S. Übrigens kein schlechter Vorschlag, Marius. Für mich als Tiefschneelaie: Weiß jemand wie anspruchsvoll das Gelände hinunter zur Heidelberger Hütte ist? Schafft man das auch ohne allzuviel Tiefschneeerfahrung oder sollte man dafür vorher enstsprechend trainieren?

Verfasst: 25.02.2006 - 11:34
von Seilbahnjunkie
Was baut Ischgl jetzt eigentlich in diesem Jahr? Es kann doch nicht sein, dass die zwei Jahre in Folge keine neue Bahn bauen.

Verfasst: 25.02.2006 - 15:51
von master00max
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Was baut Ischgl jetzt eigentlich in diesem Jahr? Es kann doch nicht sein, dass die zwei Jahre in Folge keine neue Bahn bauen.
Warum kann das nicht sein? Wahrscheinlich haben sie schon alles.

Verfasst: 25.02.2006 - 16:03
von Seilbahnjunkie
Wir reden hier aber von Ischgl. :lol:

Verfasst: 25.02.2006 - 16:15
von Jens
Wenn was gebaut werden würde und es jemand wüsste würde er es schreiben.

So langsam aber sicher habe ich diese nixbringenden Fragen satt. :twisted:

Neues aus Ischgl

Verfasst: 27.02.2006 - 15:37
von arizona
war letzte woche in ischgl
mein vermieter sagte mir, dass nächsten sommer
sehr viel in die beschneiung investiert wird und
das Restaurant ALPENHAUS auf der Idalpe komplett neu gebaut
wird, die Fimbabahn und Vesilbahn sollen erst im Sommer 2007
gebaut werden.

Verfasst: 04.03.2006 - 18:11
von Christian Heinrich
Ich hab mir jetzt auch ein Bild von Ischgl in dieser Saison machen können: Die angebliche neue rote Piste von der Greitspitze existiert nur als nicht gewalzte Skiroute. Ansonsten kann ich mich nicht beschweren: Guter Schnee und für Fasching eher weniger Leute (und, naja, meiner Mutter wurden die Ski gestohlen).

Zum Thema Piz Val Gronda: Ich habe ihn am Montag bestiegen und habe dann eine Tiefschneeabfahrt zur H. Hütte unternommen (und bin dabei ziemlich böse gestürzt, mein rechter Stock is jetzt Geschichte, das untere Teil is weg, vielleicht such ich im Sommer mal danach...). Ich bin mittlerweile zu dem Schluss gekommen, dass das hintere Fimbatal ohne die Bahn wirklich schöner ist. Aber wenn sie nur diese eine Bahn bauen, und das Skigebiet in diese Richtung nicht weiter erweitern, ist sie gerade noch zu verkraften.

Zum Thema Bahn Restaurant Schw. Wand -> Greitspitz: Ich hab mir das Gelände wirklich genau angesehen: Eine Bahn, deren Talstation unterhalb der Gipfelstation der Höllbodenbahn (die heißt doch so?) liegt, ist problemlos möglich, aber nur, wenn der Greitspitzlift wegfällt. Sie läge dann auch komplett auf österr. Boden.
Ich würde gleich eine EUB mit Mittelstation an der Schw. Wand bauen, deren Talstation neben der Talstation des Sassgalunlifts liegt.

Verfasst: 04.03.2006 - 18:41
von Seilbahnjunkie
Eine solche EUB halte ich für unsinnig, da es ja schon die 6er KSB gibt.

Verfasst: 05.03.2006 - 12:17
von Christian Heinrich
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Eine solche EUB halte ich für unsinnig, da es ja schon die 6er KSB gibt.
an der musste ich immer am längsten warten (zugegeben: wirklich lang wars wirklich nicht). außerdem wärs halt für diejenigen, die von der Greitspitze fahren idealer, da man nich mehr umsteigen muss (Piste 12 und die schwarze von der Gr. deren Nummer ich grad nich weiß). Richtung Palinkopf von der Schw. Wand gehen ja auch zwei Bahnen. Und auch vom Höllboden Richtung Idalp, wenn man die Nachtweide, wie ich, mitbenutzt. Aber es muss nicht unbedingt sein, s wär halt ganz nett.

Verfasst: 05.03.2006 - 12:27
von d-florian
aber Sachen die man nicht Braucht werden normal in Ischgl nicht gebaut! Außer die Nachtweidebahn eben, die mir bis heute in der Form noch nicht 100% klar geworden ist aber ansonsten ist in Ischgl alles wohl durchdacht und was nicht wichtig ist spart man sich dann um wichtigere Projekte in Angriff nehmen zu können und das war in den letzten JAhren eben vorwiegend die Beschneiung! AUßerdem hat ISchgl einen Liftstandart bei dem die meisten Gebiete nicht ganz mithalten können..

Verfasst: 05.03.2006 - 12:34
von Nuno
Ich finde, es macht nicht wirklich viel Sinn da noch zusätzlichen 2000+ Personen pro Stunde hoch zu schleppen, die Abfahrten vom Schwarzen Wand zur Höllboden gehören zu den grössten Engstellen im ganzen Gebiet.

Verfasst: 05.03.2006 - 17:57
von Christian Heinrich
Nuno hat geschrieben:Ich finde, es macht nicht wirklich viel Sinn da noch zusätzlichen 2000+ Personen pro Stunde hoch zu schleppen, die Abfahrten vom Schwarzen Wand zur Höllboden gehören zu den grössten Engstellen im ganzen Gebiet.
dann verbreitert man sie halt. hab ich mir auch angeschaut, da is genug platz. außerdem benutzen ja nich unbedingt 2000 leute/h die bahn, nur weil des geht. und, wie gesagt, ich sehe die bahn, wenn als beschäftigungsanlage, dann doch eher für die nummer 12. den skiweg von der greitspitze wird wohl kaum einer als interessant bezeichnen und 14a is nun wirklich nix für das breite Publikum. aber, wie gesagt, im notfall tuts auch ne 6er KSB am Schwarze Wand.

Verfasst: 05.03.2006 - 18:04
von Christian Heinrich
d-florian hat geschrieben:Außer die Nachtweidebahn eben, die mir bis heute in der Form noch nicht 100% klar geworden ist
Dieses mal war die Nachtweide recht gut frequentiert, vor allem gegen Abend, wenn die 8er zur Idalp zu voll war; und auch die Piste an der Nachtweide war nie so leer, wie mancher sie gern hätte. Vor allem Skikurse benutzen sie mittlerweile oft.

Und wieso wäre die EUB auf den (oder die?) Greitspitz sinnlos? Als Rückbringer vom Zeblasgebiet nach Samnaun wär sie toll, auch als Beschäftigungsanlage und, nebenbei, würden sich die Staus an der Idjochbahn (ja, ich stand da 15 Minuten) minimieren.

Verfasst: 15.03.2006 - 16:20
von Turm
Hat eigentlich jmd. Bilder vom Neuen Eingangsbereich der Silvrettabahn?
Wie geht man da jetzt lang?

Verfasst: 15.03.2006 - 20:00
von Seilbahnjunkie
Ist eigentlich wie früher. Man geht um das neue Gebäude herum und an der Rückseite enlang. Allerdings steigt der Weg jetzt leicht an, sodas man nicht mehr so viele Stufen hoch muss. Als Zugang von den Hotels an der Durchgangsstrase gibt es noch eine kleine Treppe, die direkt zur Haupttreppe geht.
Leider hab ich keine Bilder.

Verfasst: 15.03.2006 - 20:03
von Turm
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Ist eigentlich wie früher. Man geht um das neue Gebäude herum und an der Rückseite enlang. Allerdings steigt der Weg jetzt leicht an, sodas man nicht mehr so viele Stufen hoch muss. Als Zugang von den Hotels an der Durchgangsstrase gibt es noch eine kleine Treppe, die direkt zur Haupttreppe geht.
Leider hab ich keine Bilder.
Oh keine Rolltreppe :(
Hätte mehr erwartet

Verfasst: 15.03.2006 - 20:55
von Seilbahnjunkie
:lol: Nein, keine Rolltreppe. Wenn man das mit dem Riesenrad in St Anton vergleicht ist das wirklich ein bischen schwach.

Neubau restaurant Alpenhaus

Verfasst: 18.04.2006 - 13:10
von Ischgl_Du_mein_Traum1
Hallo,
habe heute morgen bei der Wecam- Idalpe im Ticker gelesen "Neubau Restaurant Alpenhaus"
Weiß schon jemand was genaueres?

Verfasst: 18.04.2006 - 15:20
von Jojo
Ja, das Restaurant "Alpenhaus" auf der Idalp wird komplett neugebaut! Siehe auch auf meiner Homepage: http://www.liftprojekte.de.vu!

Hier die Fotomontage, wie das Restaurant aussehen wird:
Bild