Seite 73 von 100
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 10.12.2014 - 18:47
von Alpenvorländler
Ich persönlich halte die Verbindung Flachau-Zauchensee mit dieser Umsetzung völligen Schwachsinn.
Meiner Ansicht nach wäre einer Verbindung über Grießenkareck-Shuttleberg-Highliner besser.
Greets Alpenvorländler
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 13.12.2014 - 21:41
von Xtream
Direktlink
immer wieder erstaunlich wie sanft die Animationen angelegt werden!!!
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 13.12.2014 - 22:43
von rajc
Habe ich das richtig gesehen das sie doch eine Mittelstation bekommt?
Kann man im Video bei 2:45 erkennen.
Also soll die Bahn doch 2 Sektionen erhalten.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 13.12.2014 - 22:45
von Alpenvorländler
Ich glaube das wird lediglich eine Umlenkstation.
Würde für mich eher wenig Sinn ergeben, dort eine Mittelstation zu bauen.
Greets Alpenvorländler
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 13.12.2014 - 22:51
von rajc
Alpenvorländler hat geschrieben:Ich glaube das wird lediglich eine Umlenkstation.
Wer würde denn dort mitten in der Pampa aussteigen wollen?
Das es nur eine Umlekstation ist war mir schon klar aber bisher war immer von einer direkten Bahn die Rede.
Vielleicht kann man später aus der Umlenkstation noch etwas anderes machen.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 13.12.2014 - 23:41
von Xtream
bei 3000p/h und über 7km länge wird man vermutlich nicht drum herum kommen die strecke aufzuteilen um auf diese förderleistung zu kommen! in direkter linie wäre vermutlich das spannfeld zu gross um auf diese kapazität zu kommen, weil die tragseile ja auch darauf ausgelegt sein müssen und irgendwann ist halt bei der statik auch mal schluss
die neue penkenbahn in mayrhofen sollte ja sogar 4000p/h schaufeln, allerdings wäre das ohne zwischenstation nicht gegangen! deswegen wird die bahn im zillertal auf der max. möglichen förderleistung laufen! bei talbeförderung liegt da die kapazität sogar noch etwas höher, vermutlich durch mehr passagiere in der kabine da bergab ja nicht mehr antriebsleistung benötigt wird
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 15.12.2014 - 18:08
von alphadelta
Ich bin doch gespannt was zuerst kommt (bzw. was überhaupt mal kommt auf absehrbare Zeit):
1. Verbindung Flachau-Zauchensee: die ja bisher überhaupt keine Befürworter hat von unbeteiligten Personen wie mir scheint
2. Verbindung Flachau-Flachauwinkl: 2004 erstmals sehr konkret, 2010 dann wieder ein heißes Thema, kommt ja vielleicht als die "kleine" Alternative zu Punkt 1.
3. Verbindung Wagrain-Kleinarl: Zum jetzigen Zeitpunk die "sicherste" Variante, aber man hört von Geldmangel....
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 22.12.2014 - 10:34
von Werna76
http://salzburg.orf.at/news/stories/2685300/
Da die geplante Gondelbahn zwischen Flachau (Pongau) und Zauchensee (Pongau) auf die Tauernautobahn (A10) überqueren soll, will der Autobahnenerhalter ASFINAG jetzt Garantien, dass aus den Gondeln nichts auf die Autobahn fallen kann
Die geschlossenen Kabinen der Bahn sollen über eine Klimaanlage mit Frischluft versorgt werden
Gondel mit Klimaanlage...
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 22.12.2014 - 10:36
von Roymarcoi
Werna76 hat geschrieben:http://salzburg.orf.at/news/stories/2685300/
Da die geplante Gondelbahn zwischen Flachau (Pongau) und Zauchensee (Pongau) auf die Tauernautobahn (A10) überqueren soll, will der Autobahnenerhalter ASFINAG jetzt Garantien, dass aus den Gondeln nichts auf die Autobahn fallen kann
Die geschlossenen Kabinen der Bahn sollen über eine Klimaanlage mit Frischluft versorgt werden
Gondel mit Klimaanlage...

Hört sich für mich so an, als sollen die Fenster nicht geöffnet werden können. Und wenn die Bahn dann auch im Sommer verkehrt, ist ne Klimaanlage sicher nicht die schlechteste Lösung....ohne jetzt eine Wertung für das allgemeine Projekt abzugeben
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 22.12.2014 - 10:53
von Werna76
Schon klar, aber dafür brauchts doch Strom oder funkt das nur mit Batterien?
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 22.12.2014 - 10:55
von Pälzer85
Werna76 hat geschrieben:Schon klar, aber dafür brauchts doch Strom oder funkt das nur mit Batterien?
vllt das gleiche system wie in ischgl mit dem Dynamo im Laufwerk?
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 25.12.2014 - 13:19
von bergfuxx
Ich gehe sogar mal davon aus, dass die Planer auch genau dieses System mit dem Nabendynamo im Sinn haben. Mit entsprechender Weiterentwicklung bis zur Verwirklichung des Projektes lässt sich das bestimmt auch ohne Probleme umsetzen.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 27.12.2014 - 23:08
von Tobi80
Nachdem ja auf den letzten Seiten über alle mögliche Verbindungen zwischen Flachau/Flachauwinkl, Wagrain/Kleinarl und Flachau/Zauchensee diskutiert wurde, möchte ich auch meine Meinung hierzu schreiben.
Auch ich war jetzt schon häufiger in der Salzburger Sportwelt unterwegs, und jedes mal, wenn ich am Grießenkar in Flachau/Wagrain fahre denke ich oft, wie schön jetzt eine Verbindung in welcher Form auch immer zum Shuttleberg nach Flachauwinkl/Kleinarl wäre. Wenn ich dann aber wiederum am Shuttleberg unterwegs bin, denke ich doch etwas anders darüber: Relativ leere Pisten, kaum Wartezeit an den Liften, die den Shuttleberg zu so einer Art Geheimtipp in der Salzburger Sportwelt gemacht hat. Auch die Pisten sind nicht so vielfältig und breit wie in Flachau. Wenn nun durch eine Verbindung die Menschenmassen aus Flachau eingeströmt kommen, wo sollen sich diese Massen auf dem Shuttleberg eigentlich verteilen? Besonders auf der Talabfahrt nach Flachauwinkl könnte es dann sehr eng und gefährlich werden.
Die Verbindungsgondel von Flachau nach Zauchensee sehe ich dagegen nicht ganz so kritisch. Tatsächlich wäre man überhaupt nicht mehr aufs Auto angewiesen. Klar, bislang ist man von Flachau in knapp 10 Minuten nach Flachauwinkl, mit Skistiefel und restliche Kleidung anziehen, Skier und Stöcke rausholen und zur Gondelbahn laufen glaube ich kaum, dass man da mit insgesamt 20 Minuten hinkommt.
Auch beim G-Link war und bin ich immer noch skeptisch, bislang hat einen der Skibus zuverlässig durch Wagrain gebracht, wenn man zwischen Grießenkar und Grafenberg wechseln wollte. Aber beim bislang einmaligen Fahren mit dem G-Link (unglücklicherweise habe ich mir an meinem einzigsten Skitag in der Saison 2013/14 daraufhin auf der Grafenbergseite in Wagrain die Schulter gebrochen) konnte ich feststellen: Bequemer und ein klein wenig schneller ist der G-Link gegenüber dem Skibus dann doch.
Fazit: Ich werde gespannt auf kommende Neuerungen warten. In der Hauptsaison meide ich die Salzburger Sportwelt ohnehin, und in der ruhigeren Vor- und Zwischensaison werde ich dann jede neue Verbindung mit den sich dann bietenden Möglichkeiten sicherlich zu nutzen wissen...
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 28.12.2014 - 13:35
von alphadelta
Tobi80 hat geschrieben:Nachdem ja auf den letzten Seiten über alle mögliche Verbindungen zwischen Flachau/Flachauwinkl, Wagrain/Kleinarl und Flachau/Zauchensee diskutiert wurde, möchte ich auch meine Meinung hierzu schreiben.
Auch ich war jetzt schon häufiger in der Salzburger Sportwelt unterwegs, und jedes mal, wenn ich am Grießenkar in Flachau/Wagrain fahre denke ich oft, wie schön jetzt eine Verbindung in welcher Form auch immer zum Shuttleberg nach Flachauwinkl/Kleinarl wäre. Wenn ich dann aber wiederum am Shuttleberg unterwegs bin, denke ich doch etwas anders darüber: Relativ leere Pisten, kaum Wartezeit an den Liften, die den Shuttleberg zu so einer Art Geheimtipp in der Salzburger Sportwelt gemacht hat. Auch die Pisten sind nicht so vielfältig und breit wie in Flachau. Wenn nun durch eine Verbindung die Menschenmassen aus Flachau eingeströmt kommen, wo sollen sich diese Massen auf dem Shuttleberg eigentlich verteilen? Besonders auf der Talabfahrt nach Flachauwinkl könnte es dann sehr eng und gefährlich werden.
Der Schlüssel ist für mich "mehr Pistenangebot".
Ich halte von der diskutierten Variante Wagrain hinüber bei der Bergstation Mulde über eine einzige Verbindungsbahn zum Absolute Shuttle weniger - da würden wirklich nur die Massen rüberwandern. Meines Erachtens geht es vernünftig nur über beide Verbindungen (Flachau/Flachauwinkl übers Saukar mit neuen Pisten und Liften und Wagrain/Kleinarl über Kogelalm und Firstwand mit neuen Pisten und Liften), wo man schön eine Runde fahren kann und sich alles halbwegs aufteilt.
Ein Zuckerl wäre dann natürlich ein zweiter G-Link von Flachauwinkl hinüber Richtung Zauchensee, für mich aber weniger notwendig weil es der "Zauchi" nach wie vor tut, die paar Minuten hab' ich im Urlaub schon Zeit.
Jedoch, als Abschluss, glaube ich dass der G-Link Wagrain-Grafenberg enorm an Anziehungskraft verlieren würde wenn beide Verbindungen nach Kleinarl und Flachauwinkl kommen würden.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 28.12.2014 - 16:48
von planaifan
Auch wenn das jetzt nicht so die gewaltige Neuerung ist, aber die Königslehenbahn in Radstadt hat jetzt auch Skiköcher bekommen
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 28.12.2014 - 17:58
von eco
War um Weihnachten in Flachau - hab da mit unserer Hauswirtin auch über die geplante Verbindung nach Zauchensee geredet - ihrer Aussage nach ist das ganze wohl schon recht fix und die Kohle hätten die Bergbahnen auch (muss dazu sagen, dass die gute bei den Bergbahnen arbeitet..). Angeblich drängt wohl auch das Stift Admont etwas dazu und wie schon oft hier geschrieben passt der G-LINK dem Chef der Bergbahnen Flachau überhaupt nicht, da enormer Verlust an Fahrten. Insgesamt klang die Stimmung bzgl. der neuen Verbindung im Ort auch ganz positiv...
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 22.01.2015 - 01:19
von vogtländer
Hallo, ich bin mglw. einigermaßen typischer Tourist, also in der potentiellen Zielgruppe der 3S Flachau-Zauchensee.
Ich bin mit Freunden und jedes Jahr in St. Johann, und üblicherweise fahren wir entweder in Alpendorf-Wagrain, Kleinarl-Flachauwinkel-Zauchensee, Dorfgastein-Goßarl, oder am Hochkönig, überall einen oder zwei Tage, je nach Lust und Laune.
Mit dem G-Link Wagrain bin ich voriges Jahr nicht gefahren, mich haben die Massen abgeschreckt. Das Teil hat mich nur verärgert, da man statt wie in den Jahren davor am oberen Grafenberg-Lift-Einstieg (Gr.-Expr. II) nicht mehr einfach so quasi durchfahren konnte, sondern sich da Laute stauten, die aus dem G-Link quollen. Am Grafenberg sind wir, weil wir traditionell im Starchenstadl einkehren (die Tradition stammt aus der Zeit vor dessen Ausbau, würde heute wohl nicht mehr so begründet werden).
Daß der G-Link Leute aus Flachau abzieht, kann sein, das müßte sich in den Liftstatistiken (beider Gebiete) widerspiegeln, die ich aber nicht kenne (und die beide mglw. niemand kennt - jeder Betreiber sicher nur seine). Ich würde aber vermuten, daß diese Bahn genauso Leute vom Grafenberg in den Verbund Wagrain-Flachau zum Skifahren bringt wie umgekehrt, so die Pisten auf beiden Seiten ähnlich attraktiv sind. Sind die ich Fl.-W. aber nicht attraktiv, würde eine weitere große Verbindungsbahn in ein anderes Gebiet höchstens weitere Abwanderung zur Folge haben. Es mag für manche attraktiv sein, morgens von Flachau ohne Auto nach Zauchensee zu kommen, aber falls ich das Auto ohnehin brauche, um in Flachau zum Lift zu gelangen, kann ich auch gleich nach Zauchensee fahren. Als Verbindungsbahn zum Wechseln während des Skitages halte ich solche Langstreckenbahnen eher für eine schlechte Lösung (und diese zumal, wenn man vom Alpendorf kommt): Ich will schließlich ski- und nicht bahnfahren (ok, die gelbe Bahn am Hochkönig paßt scho
. Mir würde eine Verbindung von Wagrain - Kleinarl oder/und Flachau - Flachauwinkel mit Verbindungsliften und -pisten deutlich besser gefallen.
vogtländer
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 22.01.2015 - 11:38
von Seilbahnjunkie
Ihr redet immer davon, dass ich das Auto eh brauche und mit dem Auto dann ja schnell die Gebiete wechseln kann, aber das stimmt einfach nicht. Als ich vor fast zwanzig Jahren das Schifahren in Flachau gelernt habe bin ich jeden Morgen mit dem Schibus von Reitdorf zur heutigen Talstation des Spacejet 1 in die Schischule gefahren. In der zweiten Woche dann auch zum Achterjet wenn wir dort gefahren sind. Nach Zauchensee, Alpendorf, Filzmoos, etc. sind wir aber mit dem Auto gefahren. Das hat mich damals schon gestört und in den folgenden Urlauben waren wir auch immer bestrebt den Bus zu nehmen, auch wenn wir dafür etwas zu Fuß gehen mussten. Aber dafür braucht es eben zusammenhängende Schigebiete damit das gut funktioniert. Allerdings muss man natürlich nicht solche unnötigen Monsterbahnen bauen wenn es Alternativen gibt.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 22.01.2015 - 12:29
von lanschi
Freunde von mir dito - schlafen in Flachau, Nähe Talstation Star Jet 1 - Ski gefahren wird 2-3 Tage in Flachau (zu Fuß zum Lift), davon neuerdings auch 1-2 Tage rüber Richtung Grafenberg, und 1-2 Tage geht's nach Zauchensee (Highport) - dann mit dem Skibus. Offenbar ist das tatsächlich üblich, das so zu machen.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 22.01.2015 - 12:40
von gerrit
Gerade in einem so großen Liftverbund bietet es sich natürlich an, die ohnehin teure Liftkarte dadurch besser zu nutzen, dass man dann natürlich auch in verschiedenen Gebieten fährt. Nach dem Motto: Wenn ich schon dafür zahle, dann möchte ich es aus konsumieren. Über Mega-Zusammenschlüsse wie diesen und auch andere sollte man mal in einem eigenen Thema diskutieren.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 22.01.2015 - 14:23
von eco
Man muss auch beachten das es zum Teil leichten Parkplatzmangel gibt. Fahre ich zB Morgens in Flachau am Grießenkar finde ich leicht noch nen Parkplatz am star jet 1 oder achter jet .. will ich dann aber Nachmittags oder gegen Mittag mit dem Auto in Richtung Flachauwinkl / Highport hat man da schon mal die A*karte. Da macht die Verbindungsbahn schon Sinn.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 11.03.2015 - 14:19
von alphadelta
War die Tage in der Sportwelt.
Als sich ein paar Herren älteren Semesters aufgeregt haben dass die Stehergondel Flying Mozart in Wagrain bei den Menschenmassen die fahren kein Zustand mehr ist entgegnete ein Liftler: "is eh' die letzte Saison, a 10er Sitzgondel kommt".
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 11.03.2015 - 17:14
von eco
Das war ja auch absehbar, dass man sich das Dilemma mit der Flying Mozart nicht mehr lange antun wird.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 11.03.2015 - 18:03
von lanschi
alphadelta hat geschrieben:War die Tage in der Sportwelt.
Als sich ein paar Herren älteren Semesters aufgeregt haben dass die Stehergondel Flying Mozart in Wagrain bei den Menschenmassen die fahren kein Zustand mehr ist entgegnete ein Liftler: "is eh' die letzte Saison, a 10er Sitzgondel kommt".
Nachdem die Flying laut Sommer-Betriebsplan der BB Wagrain bis Ende September 2015 in Betrieb sein soll, glaube ich ehrlich gesagt nicht wirklich an einen Neubau einer Ersatzanlage im Sommer 2015 - zumal eine derartige Hauptanlage mit Sicherheit nicht nur den Bahnneubau, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit auch entsprechende Infrastruktur- und Serviceeinrichtungen mit sich bringen würde. Aber ich lasse mich gerne überraschen.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 12.03.2015 - 08:12
von alphadelta
Wie gesagt, ich kann nur den Dialog widergeben den ich mitbekommen habe. Ob's dann schlussendlich stimmt wird sich weisen.