Seite 73 von 77

Re: News im Oberengadin

Verfasst: 25.10.2019 - 21:06
von Rothorn_2349
Ich habe heute die Trais Fluors Bahn mit den neuen Sesseln gesehen.
Hoffentlich sieht man die Sessel einigermassen - ich habe das Foto vom Bellavita Parkplatz aus in Pontresina gemacht.

Re: News im Oberengadin

Verfasst: 25.10.2019 - 21:55
von 3303
Theo hat geschrieben: 30.09.2019 - 20:10 Was gilt dort für ein Tempo und wo endet die Zuständigkeit der Gemeinde z.B, beim Schneeräumen oder reparieren von Löchern.
Wo schneller gefahren wird als 60 ist kein Fussgängerstreiffen erlaubt und dort wo es im 60er Bereich Fussgängerstreiffen hat ist die Gemeinde zuständig, auch auf Umfahrungsstrassen.
Wenn man Kostenstellen vermeiden oder auslagern kann bleiben dann meisten die logischsten Varianten un der gesunde Menschenverstand auf der Strecken.
Es gilt entweder 60 oder bereits 50.
Ich sehe es wie LGH und S-C, der Ansatz der Behörde ist falsch.
Die (wer auch immer zuständig ist) sollten sich zusammensetzen und eine vernünftige Lösung für einen Übergang entwickeln, anstatt zu überlegen, wie sie natürliche Verbindungsachsen verhindern können. Ich habe mich bereits gewundert, warum es so, wie aktuell vorhanden, überhaupt ausgeführt wurde.

Re: News im Oberengadin

Verfasst: 02.12.2019 - 22:15
von LGH
Neben dem neuen Förderband vom Parking zur EUB Celerina, dem Förderband vom Parking zur PB Diavolezza und dem bei der Lagalb-Verbindung, soll jetzt anscheinend noch ein weiteres Förderband auf die Diavolezza kommen:
Wer von der Bergstation der Firn-Sesselbahn zurück zum Berghaus Diavolezza gelangen wollte, musste bis anhin eine nervige Steigung zu Fuss bezwingen. Damit ist jetzt Schluss! Das neue 70 Meter lange und überdachte Förderband bringt dich schnurstracks den Hang hoch.
Quelle: https://www.corvatsch.ch/newsletter/newsletter/

Hätte eigentlich vor allem in der Vorsaison bei geschlossener Talabfahrt Sinn gemacht. Jetzt werden die Leute doch eh alle die Abfahrt nehmen…
Ich bin auch etwas skeptisch, ob das da oben nicht zu viel in der Landschaft stört.

Re: News im Oberengadin

Verfasst: 03.12.2019 - 07:41
von 3303
Laufen kann scheinbar kaum noch jemand. Dafür wird dann die Lanschaft vermüllt.
Und das noch für etwas, was so gut wie nie benötigt wird....

Re: News im Oberengadin

Verfasst: 03.12.2019 - 11:57
von joepert
LGH hat geschrieben: 02.12.2019 - 22:15 Neben dem neuen Förderband vom Parking zur EUB Celerina, dem Förderband vom Parking zur PB Diavolezza und dem bei der Lagalb-Verbindung, soll jetzt anscheinend noch ein weiteres Förderband auf die Diavolezza kommen:
Wer von der Bergstation der Firn-Sesselbahn zurück zum Berghaus Diavolezza gelangen wollte, musste bis anhin eine nervige Steigung zu Fuss bezwingen. Damit ist jetzt Schluss! Das neue 70 Meter lange und überdachte Förderband bringt dich schnurstracks den Hang hoch.
Quelle: https://www.corvatsch.ch/newsletter/newsletter/

Hätte eigentlich vor allem in der Vorsaison bei geschlossener Talabfahrt Sinn gemacht. Jetzt werden die Leute doch eh alle die Abfahrt nehmen…
Sehe ich doch anders. Als wir da letztes Jahr waren, während Schulferien, gab es ziemlich viel Andrang am Talstation und damit kann es dann lange dauern bis man wieder beim Restaurant oben ist. Speziell mit Kinder dabei macht die Förderband dann echt Sinn.

Re: News im Oberengadin

Verfasst: 03.12.2019 - 12:29
von 3303
Die Kinder die ich kenne und mit denen ich manchmal fahre, beschweren sich über sowas nicht.

Re: News im Oberengadin

Verfasst: 04.12.2019 - 18:17
von plateau-nair-fan
Am Trais Fluors hat man nicht nur neue Sessel sondern kommt nun bequemer zur Princess Piste es wurde Erde abgetragen damit man nun keine Steigung mehr hat. Auch hat man einen kleinen Ziehweg gebaut für die schwächeren Skifahrer. Neu sind am linken Pistenrand Steinbock Gemse Hirsch Murmeltier Figuren zu sehen.

Re: News im Oberengadin

Verfasst: 20.12.2019 - 20:12
von 3303
Größere Eingriffe fanden am Corvatsch statt.
Nachdem bereits letztes Jahr die Abfahrt von Curtinella kurz oberhalb Alp Surlej großzügig ausgerodet und verlegt wurde, hat man nun das gleiche an der Surlejpiste getan. Unterhalb Alp Margun verengt sich der Hang nun kaum noch, sondern führt in eine großzügige, um das schätzungsweise 4-fache verbreiterte Waldschneise, so dass die Kurve an der Sesselbahnstütze nun wegfällt. Auch die Talabfahrt unterhalb wurde zusätzlich zu den Rodungen der letzten Jahre in Bereichen nochmals verbreitert.
Ergebnis ist, dass man nun Eingangs der Alp Surlej Wiese zwei quasi neue, breite Pisten so zusammengeführt hat, dass „langsam“ Schilder aufgestellt wurden.
Natürlich wird aber viel schneller gefahren und man kann bequem mit schätzungsweise 50km/h +x ohne Können und ohne Anstrengung durchschießen, was natürlich gerne getan wird. Mal sehen, wann dort die ersten Kollisionen stattfinden....

Anderes Thema: Bei den ESTM geht es nicht so entspannt zu. Sie fuhren einen mittleren, sechsstelligen Verlust ein.
https://www.engadinerpost.ch/2019/12/20/ESTM

Förderband Diavolezza

Verfasst: 26.12.2019 - 20:03
von Zottel
LGH hat geschrieben: 02.12.2019 - 22:15 Neben ... dem Förderband vom Parking zur PB Diavolezza ...
Das sah im September so aus :rolleyes:
Bild

Re: Förderband Diavolezza

Verfasst: 26.12.2019 - 20:46
von tobi27
Zottel hat geschrieben: 26.12.2019 - 20:03Das sah im September so aus :rolleyes:
Sowas nenne ich Realsatire. Menschen fahren in die Berge zum Wandern, um dann letztendlich aber für das kurze Stück einen Zauberteppich zu benutzten. Der Rucksack auf dem Buckel von dem Typen toppt das ganze Bild dann nochmal. Einfach irre...

Viele Grüße

Re: Förderband Diavolezza

Verfasst: 26.12.2019 - 22:07
von LGH
Zottel hat geschrieben: 26.12.2019 - 20:03Das sah im September so aus :rolleyes:
Bild
Das läuft auch im Sommer? Also, mit Schischuhen und vereistem Weg empfand ich es ja irgendwie noch als praktisch, aber ich vermutete eigentlich, das würde nach der Wintersaison abgebaut.

Ja, das Bild hat was. Erinnert an den Aufzug zum Fitness-Studio, wo man dann Stepping macht ;D

Re: Förderband Diavolezza

Verfasst: 26.12.2019 - 22:32
von 3303
Da ist es ja gut, dass es oben jetzt auch eins gibt. So kann man im Sommer ebenso bequem zum Firnfeld für ein Selfie und zurück.
Zottel hat geschrieben: 26.12.2019 - 20:03
LGH hat geschrieben: 02.12.2019 - 22:15 Neben ... dem Förderband vom Parking zur PB Diavolezza ...
Das sah im September so aus :rolleyes:
Bild

Re: Förderband Diavolezza

Verfasst: 27.12.2019 - 08:39
von ski-chrigel
tobi27 hat geschrieben: 26.12.2019 - 20:46
Zottel hat geschrieben: 26.12.2019 - 20:03Das sah im September so aus :rolleyes:
Sowas nenne ich Realsatire. Menschen fahren in die Berge zum Wandern, um dann letztendlich aber für das kurze Stück einen Zauberteppich zu benutzten. Der Rucksack auf dem Buckel von dem Typen toppt das ganze Bild dann nochmal. Einfach irre...

Viele Grüße
Wenn ich diese Personen anschaue, bezweifle ich, dass die zum Wandern da sind, sondern nur zum Bähnlifahren. Also stellt so ein Förderband eine wichtige Erleichterung dar. ;-)

Re: Förderband Diavolezza

Verfasst: 27.12.2019 - 09:34
von tobi27
ski-chrigel hat geschrieben: 27.12.2019 - 08:39Wenn ich diese Personen anschaue, bezweifle ich, dass die zum Wandern da sind, sondern nur zum Bähnlifahren. Also stellt so ein Förderband eine wichtige Erleichterung dar. ;-)
Da hast du Recht, für das Turnschuh- und Selfievolk ein unverzichtbares Gimmick :lach:

Viele Grüße

Re: News im Oberengadin

Verfasst: 03.03.2020 - 22:49
von LGH
In der Engadiner Post vom 20. Februar hab es einige Details zu neuen Baugesuchen:
https://archiv.engadinerpost.ch/pdf/202 ... _02_20.pdf

Seite 2: "Neue Beschneiungsanlage Talstation Mandra - Dürrenast, Corvatsch AG, Surlej"
Die Dürrenast-Passage wurde ja vor einigen Jahren auch schon mal mit einer einzelnen Kanone und weit verlegtem Schlauch minimal beschneit, aber ich denke, hier will man das wohl in Zukunft mit weniger Basteln lösen, und vielleicht auch etwas systematischer. Wäre eine gute Sache um die frühe Öffnung der Standard-Piste sicherer zu gewährleisten.

Seite 21: "Beschneiung Hahnenseeabfahrt – Aktenergänzung zur Teilrevision der Ortsplanung: Die Aktenergänzung der beiden Standortgemeinden Silvaplana und St. Moritz sowie der Corvatsch AG zur Teilrevision der Ortsplanung Beschneiung Hahnenseeabfahrt inklusive dem Überweisungsschreiben an das kantonale Amt für Raumentwicklung (ARE) werden genehmigt und zuhanden des ARE verabschiedet."
Was auch immer dieser Schritt jetzt genau bedeutet, kann ich nicht einschätzen, aber irgend etwas scheint sich da noch immer zu tun.

Re: Neues im Oberengadin

Verfasst: 10.09.2020 - 23:34
von snowworld
Schon längere Zeit gibt es die Visualisierungen von der geplanten neuen Signalbahn in St. Moritz Bad auf der Homepage der Architekten:

https://www.fanzun.swiss/referenz/neub ... ignalbahn/

Ich habe aber noch nichts Neues zur Realisierung gehört. Es gibt wohl noch immer Einsprachen gegen das Projekt.

Dieses Jahr wird das Restaurant Marguns für ca. 7 Mio CHF erneuert.
https://www.mountains.ch/umbau-marguns

Zur geplanten Erneuerung des 2er Sessellifts Suvretta hab ich auch nichts mehr gehört. Dieser sollte durch einen neuen Doppelsesselift ersetzt werden.

Ich würde mich ja wahnsinnig über die Erneuerung des Randolins 4er Sesselliftes freuen weil hier neben Salstrains eigentlich die längsten Schlangen sind und die Leitner Sesselbahn von 1994 nur eine Kapazität von 1.500 Personen hat.

Es muss auf Corviglia mal wieder eine neue Bahn her. Alle reden immer von dem veralteten Bahnen in St. Moritz ...so schlimm ist es zwar nicht aber seit 2002 hat es bis auf den Kinder Sessellift in Celerina keinen neuen Lift auf Corviglia sondern nur „Retrofits“ von verschiedenen Anlagen gegeben.

Re: Neues im Oberengadin

Verfasst: 11.09.2020 - 06:48
von LGH
Danke für die Links.

Ich habe natürlich nie etwas gegen neue oder modernisierte Bahnen, sehe aber auf der Corviglia keinen wirklich dringenden Bedarf.

Die hatten vor der WM 2002 so enorm investiert, dass man auch heute eigentlich noch auf einem sehr guten Niveau steht. Dass man in den Jahren danach hauptsächlich in gute Beschneiung, Pistenfahrzeuge und Know How investierte war goldrichtig, und zeichnet das Gebiet mit Top präparierten Pisten aus, selbst bei schwieriger Schneesituation und trotz Südhängen.

Und gerade die Retrofits, z.B. letztes Jahr bei der Trais Fluors, helfen doch sehr, eine Anlage beim Gast wieder wie neu wirken zu lassen.

Randolins kann tatsächlich in der Hochsaison zu Engpässen führen. Aber ich zögere trotzdem bei dem Gedanken, ob da jetzt der Bau einer KSB6 oder gar KSB8 gut wäre. Ist halt immer die Frage, ob man bei Hochbetrieb lieber etwas ansteht oder volle Pisten möchte. Die Anlage bedient ja nur Paradiso und Swing. Und mit den wenigen Leuten drauf machen die richtig Spaß.

Re: Neues im Oberengadin

Verfasst: 11.09.2020 - 06:58
von ski-chrigel
So leer wie die beiden genannten Pisten trotz Wartezeiten am Randolins jeweils sind, würde ich meinem, dass es dort eine 8KSB mit 2400 P/h schon ertragen würde. Ansonsten sehe ich momentan auch keinen Investitionsbedarf auf der Corviglia. Ausser vielleicht am Alp Giop Sessel wieder Hauben zu montieren.

Re: Neues im Oberengadin

Verfasst: 11.09.2020 - 11:17
von LGH
Heute gibt's dann auch Neuigkeiten zur Signalbahn:

Signalbahn-Gegner unterliegen
https://www.engadinerpost.ch/2020/09/10 ... nterliegen

Re: Neues im Oberengadin

Verfasst: 11.09.2020 - 11:55
von hch
ski-chrigel hat geschrieben: 11.09.2020 - 06:58 So leer wie die beiden genannten Pisten trotz Wartezeiten am Randolins jeweils sind, würde ich meinem, dass es dort eine 8KSB mit 2400 P/h schon ertragen würde. Ansonsten sehe ich momentan auch keinen Investitionsbedarf auf der Corviglia. Ausser vielleicht am Alp Giop Sessel wieder Hauben zu montieren.
Eine 8KSB mit nur 2400 P/h ist aber hart, das schafft sogar eine 4KSB locker :)

Re: Neues im Oberengadin

Verfasst: 11.09.2020 - 12:07
von ski-chrigel
Ich wollte eigentlich 6KSB schreiben, aber eine 8KSB mit somit recht grossen Abständen wäre auch ok. Es gibt ja durchaus schon heute solche mit 2400 und weniger Kapazität.

Re: Neues im Oberengadin

Verfasst: 11.09.2020 - 12:32
von snowworld
Das ist ja Zufall, dass genau heute die erste Entscheidung dazu kommt. Hoffen wir mal, dass es nicht vors Bundesgericht weiter geht. Sonst wirds noch ein paar Jahre später mit der Realisierung werden.

Bin ja gespannt ob man dann auch was am Alp Giop Sessel (Baujahr 1991) macht, wenn die Signalbahn gebaut wird.
Natürlich wär es am besten man verlängert Sie gleich bis zur Bergstation Alp Giop auf San Murezzan und betreibt Sie ab Signal als Kombibahn mit 6er Sesseln.

Aber das ist ja bisher nicht geplant. Sollte der Alp Giop Sessel unverändert mit der neuen Signalbahn in Betrieb bleiben, muss der ja unbedingt wieder auf Sessel mit Haube umgebaut werden. Natürlich sind die windanfälliger aber es hat ja auch jahrelang funktioniert und seitdem die Hauben weg sind, fährt der Alp Giop ja oft leer und in Salastrains hat es eine riesen Schlange. Mit bissl Seitenwind ist es im Hochwinter einfach (zum Glück eigentlich) einfach eiskalt im Alp Giop.
Und an den Sturmtagen fährt Alp Giop auch nicht wirklich länger als Salatrains. Sollte die neue Signalbahn wirklich 2023 in Betrieb gehen, wäre der Alp Giop 4er dann auch schon 32 Jahre alt.

Re: Neues im Oberengadin

Verfasst: 11.09.2020 - 12:39
von ski-chrigel
snowworld hat geschrieben: 11.09.2020 - 12:32 Das ist ja Zufall, dass genau heute die erste Entscheidung dazu kommt. Hoffen wir mal, dass es nicht vors Bundesgericht weiter geht. Sonst wirds noch ein paar Jahre später mit der Realisierung werden.
Das muss nicht zwingend so lange dauern. Wir als Verband haben einen Fall (Luftraum) im November 2019 vor Bundesgericht gezogen und im Juni 2020 wurde bereits das Urteil gefällt.
Sollte der Alp Giop Sessel unverändert mit der neuen Signalbahn in Betrieb bleiben, muss der ja unbedingt wieder auf Sessel mit Haube umgebaut werden. Natürlich sind die windanfälliger aber es hat ja auch jahrelang funktioniert und seitdem die Hauben weg sind, fährt der Alp Giop ja oft leer und in Salastrains hat es eine riesen Schlange. Mit bissl Seitenwind ist es im Hochwinter einfach (zum Glück eigentlich) einfach eiskalt im Alp Giop.
Und an den Sturmtagen fährt Alp Giop auch nicht wirklich länger als Salatrains.
Meine Worte. Ich werde nie verstehen, warum man diese Hauben entfernt hat.

Re: Neues im Oberengadin

Verfasst: 11.09.2020 - 16:31
von snowworld
Hier die Mitteilung der St. Moritz Mountains AG:

https://www.mountains.ch/de/service/com ... bau-signal

Man wird also sehen ob es den Einsprechern um ein weiteres Jahr Verzögerung geht.

Re: Neues im Oberengadin

Verfasst: 29.09.2020 - 18:40
von plateau-nair-fan
Wie es heute www.engadinerpost.ch (leider auch nur für Abo inhaber einssehbar) steht wurde 9,4Mio. Franken diesen Sommer in das Restaurant Marguns investiert. Umgebaut wurde der Selv service und die Küche. Mehr Platz soll es auf der Terrasse geben sowie mehr Räume für Skisschulen. Das Restaurant Chadafö bleibt so wie es war mit neuem Pizzaofen.