Neues in Ischgl/Samnaun – Silvretta Arena
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 94
- Registriert: 18.04.2004 - 11:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nds.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
hier ein passsender Zeitungsbericht:
Ischgl baut aus und will Mega-Skischaukel
Ischgl wälzt große Pläne für den Ausbau des Skigebiets zum größten der Alpen.
Das Ischgler Maskottchen Hugo.
Bild: Böhm
Mit kräftiger Werbung, Konzerten und Feten hat Ischgl ein Image als "Mallorca des Winters" erlangt. Mit 1,35 Mio. Nächtigungen ist Ischgl die Nummer 2 hinter Sölden. Diese Woche kommen Paris Hilton und Popstar Pink ins Paznaun.
Die Ischgler, die laut Tourismusobmann Alfons Parth alljährlich bis zu 70 Mio. Euro in Hotel- und Liftausbauten pumpen, wollen vor allem das Skigebiet weiter ausbauen - möglicherweise zur größten Skischaukel der Alpen.
Langfristig soll die Verbindung nach Fiss-Serfaus kommen, die ihrerseits eine Verbindung nach See planen. Möglicherweise kann dann mit einer Karte vom Arlberg (geplanter Zusammenschluss nach Kappl und dann einige Kilometer mit dem Bus nach Ischgl) bis nach Fiss-Serfaus gefahren werden.
Abseits dieser Zukunftsmusik will Silvretta-Seilbahn-Chef Hannes Parth für den kommenden Winter mit 14 Mio. Euro wieder kräftig investieren, und zwar in ein neues Restaurant und Beschneiungsanlagen.
"Ziel ist es, bald unsere gesamten Pisten von 200 Hektar beschneien zu können. Derzeit liegen wir schon bei 69 Prozent", sagte Parth zur TT. Im Jahr darauf wollen die Ischgler die alte Fimba-Bahn für 14 Mio. Euro durch eine neue ersetzen.
Einen neuen Anlauf nimmt die Silvretta Seilbahn auch für die Seilbahn-Erschließung der Piz Val Gronda. Das Projekt wird - etwas überarbeitet - unter neuem Namen ("Vesilbahn") neu eingereicht. "Nächstes Jahr feiern wir schon das 20-jährige Planungsjubiläum."
Die Silvretta Seilbahn ist mit einem Jahresumsatz von 46 Mio. Euro Österreichs umsatzstärkste Seilbahn. Die Ischgler haben aber mit 51% auch die Mehrheit an Samnaun (Skigebiet ist mit Ischgl zusammengeschlossen), das rund 14 Mio. Euro umsetzt. Im Winter ist die Silvretta Seilbahn mit 450 Mitarbeitern (dazu kommen noch 200 in Samnaun) größter Arbeitgeber im Bezirk Landeck.
(c) Tiroler Tageszeitung, 25.04.2006
Ischgl baut aus und will Mega-Skischaukel
Ischgl wälzt große Pläne für den Ausbau des Skigebiets zum größten der Alpen.
Das Ischgler Maskottchen Hugo.
Bild: Böhm
Mit kräftiger Werbung, Konzerten und Feten hat Ischgl ein Image als "Mallorca des Winters" erlangt. Mit 1,35 Mio. Nächtigungen ist Ischgl die Nummer 2 hinter Sölden. Diese Woche kommen Paris Hilton und Popstar Pink ins Paznaun.
Die Ischgler, die laut Tourismusobmann Alfons Parth alljährlich bis zu 70 Mio. Euro in Hotel- und Liftausbauten pumpen, wollen vor allem das Skigebiet weiter ausbauen - möglicherweise zur größten Skischaukel der Alpen.
Langfristig soll die Verbindung nach Fiss-Serfaus kommen, die ihrerseits eine Verbindung nach See planen. Möglicherweise kann dann mit einer Karte vom Arlberg (geplanter Zusammenschluss nach Kappl und dann einige Kilometer mit dem Bus nach Ischgl) bis nach Fiss-Serfaus gefahren werden.
Abseits dieser Zukunftsmusik will Silvretta-Seilbahn-Chef Hannes Parth für den kommenden Winter mit 14 Mio. Euro wieder kräftig investieren, und zwar in ein neues Restaurant und Beschneiungsanlagen.
"Ziel ist es, bald unsere gesamten Pisten von 200 Hektar beschneien zu können. Derzeit liegen wir schon bei 69 Prozent", sagte Parth zur TT. Im Jahr darauf wollen die Ischgler die alte Fimba-Bahn für 14 Mio. Euro durch eine neue ersetzen.
Einen neuen Anlauf nimmt die Silvretta Seilbahn auch für die Seilbahn-Erschließung der Piz Val Gronda. Das Projekt wird - etwas überarbeitet - unter neuem Namen ("Vesilbahn") neu eingereicht. "Nächstes Jahr feiern wir schon das 20-jährige Planungsjubiläum."
Die Silvretta Seilbahn ist mit einem Jahresumsatz von 46 Mio. Euro Österreichs umsatzstärkste Seilbahn. Die Ischgler haben aber mit 51% auch die Mehrheit an Samnaun (Skigebiet ist mit Ischgl zusammengeschlossen), das rund 14 Mio. Euro umsetzt. Im Winter ist die Silvretta Seilbahn mit 450 Mitarbeitern (dazu kommen noch 200 in Samnaun) größter Arbeitgeber im Bezirk Landeck.
(c) Tiroler Tageszeitung, 25.04.2006
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
^^ Gibts schon hier: http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=16283
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
"Neues" zum Projekt Vesilbahn, es soll nun ein "naturschonendes" Projekt vorliegen, mit dem man bei der Politik vorsprechen will. Die BB planen derzeit einen Baubeginn in 2007, so wenn es alles nach Plan läuft - am Geld wird es nicht liegen. Am besten ist die letzte Aussage: "Wenn Ötztal-Pitztal kommt, werden wir doch unsere mickrige Bahn bekommen.”
Quelle: Oberland-Online"Mit der Politik besprechen”
Ischgl: Neuer Anlauf für die "Vesilbahn” – Alpenverein spricht von "entscheidende(r) Auseinandersetzung”
In Sachen Vesilbahn in Ischgl liegt nun ein "naturschonendes” Projekt vor, das formal bereits vorbeurteilt wurde. Seilbahn-Chef Hannes Parth will demnächst die Politik damit befassen. Der Widerstand des Alpenvereins gegen diese Erweiterung ist ungebrochen. Die Silvretta Seilbahn AG will mit der Vesilbahn vor allem Variantenfahrern ein neues Angebot machen – Widerstand gegen das Projekt leistet u. a. der Österreichische Alpenverein.
Die Silvretta Seilbahn AG plant seit mehr als zwei Jahrzehnten eine Bahn auf den oder in die Nähe des Gipfels des Piz Val Gronda. Bislang ist es bei den Planungen geblieben – einmal gab’s einen ablehnenden Bescheid; die übrigen Jahre wurde die Machbarkeit von politischer Seite immer wieder in Aussicht gestellt, dann war dem aber doch nicht so. In Ischgl war deshalb eine gewisse Frustration auszumachen – aufgegeben wird aber nicht. Nun wurde eine Variante mit einer Umlaufbahn ausgearbeitet, "wo weniger Hektar benötigt werden”, wie SSAG-Chef Mag. Hannes Parth erklärt. Es sei dies ein naturschonendes Projekt, das demnächst mit der Politik besprochen werden soll. Im Büro von LR Dr. Anna Hosp wird bestätigt, dass es bereits eine Vorbeurteilung in Hinblick auf die Vollständigkeit der Unterlagen gibt (keine inhaltliche). Bestimmte Unterlagen könnten "vielleicht etwas detaillierter” sein, heißt es aus dem Büro der Naturschutz-Landesrätin.
WIDERSTAND. Am Geld wird der Bahnbau keinesfalls scheitern: Die Kosten belaufen sich auf fünf bis sechs Millionen Euro. Aufgrund des ausgezeichneten April konnte die SSAG auch heuer ein Umsatzplus erzielen. Mit der Vesilbahn – Baubeginn könnte 2007 sein - soll vor allem ein Schigebiet für Variantenfahrer erschlossen werden. Parth legt die Entscheidung in die Hände des Landes: "Die Politik wird entscheiden müssen, ob wir das kriegen.” Ginge es nach dem Österreichischen Alpenverein, wäre die Antwort: Nein. Nun stehe die "entscheidende Auseinandersetzung” bevor, meint Peter Haßlacher. Gegen die Erschließung sprechen seiner Meinung nach die beeindruckende Pflanzenwelt und die großartige geologische und geomorphologische Vielfalt. Er kritisiert, "dass Betreiber von Seilbahnprojekten offensichtlich so oft und so lange immer wieder neue Anläufe zur Realisierung starten können, bis das Projekt genehmigt wird.” Österreichischer und Deutscher Alpenverein haben inzwischen vorsorglich ein Universitätsgutachten zur besonderen naturkundefachlichen Situation im Vesiltal und im Bereich Piz Val Gronda in Auftrag gegeben. Hannes Parth, den das Projekt praktisch seit Beginn seiner Seilbahnertätigkeit beschäftigt, sieht’s, wie gesagt, anders: eine naturschonende Variante sei geplant. Er hofft auf den Erfolg seiner Bemühungen und erinnert an umfangreichere Projekte, die von politischer Seite gut geheißen werden: "Wenn Ötztal-Pitztal kommt, werden wir doch unsere mickrige Bahn bekommen.”
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Also der Sager is ja mal genial 
Naja, dass der AV mal wieder dagegen ist war ja klar
Aber wenn man so auf die Liste der Projekte schaut dann haben die Öko-Fuzzis in letzter Zeit doch gehörig versagt
(Ötztal-Pitztal, Hochfügen-Hochzillertal, Wilde Krimml, künftig St.Anton-Kappl bzw. Serfaus-See, dann wohl noch der Val Gronda)

Was man allerdings an dem Projekt umweltschonender machen kann ist mir völlig schleierhaft... Umlaufbahn bleibt Umlaufbahn, braucht genauso Stützen und Pisten wird´s auch geben..."Wenn Ötztal-Pitztal kommt, werden wir doch unsere mickrige Bahn bekommen.”
Naja, dass der AV mal wieder dagegen ist war ja klar


- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Der Alpenverein hat seine Kanonen weiter Richtung Ischgl ausgerichtet:
http://www.alpenverein.at/portal/Home/T ... Gronda.php
Weiter dann unter mehr
http://www.alpenverein.at/portal/Home/T ... Gronda.php
Weiter dann unter mehr
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
@mic
Finde ich auch richtig. Weil die Bahn indirekt auch Schweizer Gebiet tangiert. Der Schweizer Teil vom Fimbatal steht nämlich unter Naturschutz. In meinen Augen hebelt diese Projekt die Schutzbemühungen aus. Es ist doch klar das die Leute vom Piz Val Gronda Richtung Heidelberger Hütte fahren werden.
Finde ich auch richtig. Weil die Bahn indirekt auch Schweizer Gebiet tangiert. Der Schweizer Teil vom Fimbatal steht nämlich unter Naturschutz. In meinen Augen hebelt diese Projekt die Schutzbemühungen aus. Es ist doch klar das die Leute vom Piz Val Gronda Richtung Heidelberger Hütte fahren werden.
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
das kann man sehen wie man will! im sommer ist der bereich richtung fimberpass sowieso von "mountainbikermassen" zusammengefahrenWombat hat geschrieben:@mic
Finde ich auch richtig. Weil die Bahn indirekt auch Schweizer Gebiet tangiert. Der Schweizer Teil vom Fimbatal steht nämlich unter Naturschutz. In meinen Augen hebelt diese Projekt die Schutzbemühungen aus. Es ist doch klar das die Leute vom Piz Val Gronda Richtung Heidelberger Hütte fahren werden.

ich denke die haben eher bedenken das die vesilbahn nicht die letzte aufstiegshilfe in dieser richtung sein wird

-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Sie haben mal vorgehabt Ischgl mit Scuol zu verbinden. Irgend jemand hat dann Stop gerufen, als sie gemerkt haben, dass der Schweizer Teil Naturschutz Gebiet ist. Weil sie genau wissen, dass sie da keine Bewilligungen bekommen.Xtream hat geschrieben: ich denke die haben eher bedenken das die vesilbahn nicht die letzte aufstiegshilfe in dieser richtung sein wird
- mgs
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 295
- Registriert: 15.03.2005 - 12:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Ich nehme eher an, dass es auf Seiten der Schweiz zum Naturschuztzgebiet gemacht wurde, _damit_ der Zusammenschluss verhindert wird. Denn diese Pläne sind ja so alt wie die Idee mit dem Piz Val Gronda selbst.
Im Übrigen hab ich beim Alpenverein immer den Verdacht, dass es ihm nicht in erster Linie um die Umwelt geht sondern um die Herablassung auch gewöhnliche Massenskifahrer ihre edle Hütte betreten lassen zu müssen.
Im Übrigen hab ich beim Alpenverein immer den Verdacht, dass es ihm nicht in erster Linie um die Umwelt geht sondern um die Herablassung auch gewöhnliche Massenskifahrer ihre edle Hütte betreten lassen zu müssen.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Versetzt Dich doch mal bitte in die Position des Vereins: fändest Du es dann schön, wenn dein "Vereinslokal" von allen möglichen Leuten frequentiert wird und Du vor allem für deine Aktivität: Skitouren und möglichst unverspurte Hänge, die besten Hänge abgeben musst, weil eben von oben alle möglichen Leute in die Hänge hineinqueren. Es gibt genügend AV-Hütten deren schöne Tourengebiete jetzt reine Pistenreviere sind. Und die Heidelberger Hütte hat eines der schönsten Tourengebiete der Ostalpen. Ist denn das Skigebiet von Ischgl/Samnaun nicht gut oder groß genug? Vor allem bei den angedachten Mega-Erweiterungen in Richtung See/Serfaus.sondern um die Herablassung auch gewöhnliche Massenskifahrer ihre edle Hütte betreten lassen zu müssen.
Beim Piz Valgronda-Diskurs geht es doch auf einer tieferliegenden Ebene doch einfach darum, wer am Ende von den Streithanseln Recht bekommt. Nur um des Rechthabens wegen.
- baeckerbursch
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1689
- Registriert: 07.07.2005 - 13:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Ruhpolding
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
Zitat:
sondern um die Herablassung auch gewöhnliche Massenskifahrer ihre edle Hütte betreten lassen zu müssen.
Versetzt Dich doch mal bitte in die Position des Vereins: fändest Du es dann schön, wenn dein "Vereinslokal" von allen möglichen Leuten frequentiert wird und Du vor allem für deine Aktivität: Skitouren und möglichst unverspurte Hänge, die besten Hänge abgeben musst, weil eben von oben alle möglichen Leute in die Hänge hineinqueren. Es gibt genügend AV-Hütten deren schöne Tourengebiete jetzt reine Pistenreviere sind. Und die Heidelberger Hütte hat eines der schönsten Tourengebiete der Ostalpen. Ist denn das Skigebiet von Ischgl/Samnaun nicht gut oder groß genug? Vor allem bei den angedachten Mega-Erweiterungen in Richtung See/Serfaus.
Beim Piz Valgronda-Diskurs geht es doch auf einer tieferliegenden Ebene doch einfach darum, wer am Ende von den Streithanseln Recht bekommt. Nur um des Rechthabens wegen.

Genau auch meine Meinung. Das Skigebiet ist wirklch groß genug.
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Meine Meinung zum Thema sollte inzwischen den meisten im Forum bekannt sein *denischglernganzfestdiedaumendrück*, trotzdem muss ich wieder mal meinen Senf abgeben:
!
@Marius: in einem Punkt muss ich aber auch dir rechtgeben: der Streit um die Erschliessung Piz Valgronda dauert schon so lange, das es einigen wirklich schon ums Rechthaben geht. Die Skiarena von Ischgl wird nicht untergehen, falls dort nicht gebaut wird, und die Umwelt wird auch nicht untergehen, falls die Bahn doch gebaut wird. Aber nach 20 Jahren stecken auf beiden Seiten so viele Emotionen hinter dem Projekt, das keiner mehr einen Schritt zurück treten kann. Aber nur einer wird am Ende triumphieren. Persönlich hoffe ich das es die Liftbetreiber sind. Sonst wird mein Wein, dern ich für diese Gelegenheit im Keller lagere, langsam zu alt
(ihr kennt ja die Geschichte von meinen 5 Flaschen für besondere Anlässe - momentan konnte ich noch keine austrinken
).
Ist ganz meine Meinung. Ich werde das Gefühl nich los das Alpenvereine, Tourengeher, zum Teil auch Freerider oft Mehrwertigkeitskomplexe den 'normalen' Pistenskifahren gegenüber haben. Und mgs hat es in einem einfachen Satz auf den Punkt gebrachtIm Übrigen hab ich beim Alpenverein immer den Verdacht, dass es ihm nicht in erster Linie um die Umwelt geht sondern um die Herablassung auch gewöhnliche Massenskifahrer ihre edle Hütte betreten lassen zu müssen.

@Marius: in einem Punkt muss ich aber auch dir rechtgeben: der Streit um die Erschliessung Piz Valgronda dauert schon so lange, das es einigen wirklich schon ums Rechthaben geht. Die Skiarena von Ischgl wird nicht untergehen, falls dort nicht gebaut wird, und die Umwelt wird auch nicht untergehen, falls die Bahn doch gebaut wird. Aber nach 20 Jahren stecken auf beiden Seiten so viele Emotionen hinter dem Projekt, das keiner mehr einen Schritt zurück treten kann. Aber nur einer wird am Ende triumphieren. Persönlich hoffe ich das es die Liftbetreiber sind. Sonst wird mein Wein, dern ich für diese Gelegenheit im Keller lagere, langsam zu alt


Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- Tommyski
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 338
- Registriert: 05.07.2004 - 09:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hmm..also ich sehe das ähnlich wie Marius. Die Silvretta-Skiarena verfügt schon jetzt über eine sehr ausgedehnte Pistenvielfalt, hier kommt sowohl was den Liftkomfort als auch was die Varianten oder Länge der Pisten betrifft jeder auf seine Kosten. Also von mir aus könnte man diesen Rechthaberstreit ruhen lassen und das projekt canceln.
Ähnlich sieht die Lage nach meiner Meinung bei der Verbindung nach Serfaus aus. Wem bitteschön soll dieser Zusammenschluss was bringen ?
Nachher zahlen wir dann 45 Euro für eine Tageskarte, nur damit wir ein paar Abfahrten und ein paar Lifte mehr fahren können als vorher ?
Bitte lasst beide Skiarenen weiterhin autark sein!!
Es scheint so als ob man bei den Verantwortlichen einfach den Hals nicht voll bekommt. Immer weiter, höher, besser, schneller...irgendwann muss es auch mal gut sein.
So sehr ich auch das Skifahren und große moderne Skigebiete liebe...
Mir würde es viel mehr gefallen, wenn die sich am Ende der Zeblasabfahrt nach Samnaun sich mal was einfallen lassen würden damit man nicht so ewig Skaten oder Laufen muss bis man am Parkplatz ist. Vielleicht ein Pendelbusverkehr o.ä.!? Wenn man Boarder ist muss man da derzeit fast ne halbe Stunde einplanen.
Und im Bereich der Gampenalp sollten die mal diverse Pistekorrekturen vornehmen sofern das geologisch möglich ist. Nach meinem Geschmack sind hier viele Pisten sehr schmal und dadruch entsprechend schnell aper oder von Steinen durchsetzt - selbst bei guter Schneelage (wie im letzten Winter). Das wäre mal ne gute Sache finde ich.
Naja schaun wir mal wie es weitergeht - ich werde trotz allem auch in Zukunft gerne die Silvretta Arena besuchen - mit Vesilbahn oder ohne interessiert mich in diesem Fall nicht die Bohne
Greetz, Tommyski
Ähnlich sieht die Lage nach meiner Meinung bei der Verbindung nach Serfaus aus. Wem bitteschön soll dieser Zusammenschluss was bringen ?
Nachher zahlen wir dann 45 Euro für eine Tageskarte, nur damit wir ein paar Abfahrten und ein paar Lifte mehr fahren können als vorher ?
Bitte lasst beide Skiarenen weiterhin autark sein!!

Es scheint so als ob man bei den Verantwortlichen einfach den Hals nicht voll bekommt. Immer weiter, höher, besser, schneller...irgendwann muss es auch mal gut sein.
So sehr ich auch das Skifahren und große moderne Skigebiete liebe...
Mir würde es viel mehr gefallen, wenn die sich am Ende der Zeblasabfahrt nach Samnaun sich mal was einfallen lassen würden damit man nicht so ewig Skaten oder Laufen muss bis man am Parkplatz ist. Vielleicht ein Pendelbusverkehr o.ä.!? Wenn man Boarder ist muss man da derzeit fast ne halbe Stunde einplanen.
Und im Bereich der Gampenalp sollten die mal diverse Pistekorrekturen vornehmen sofern das geologisch möglich ist. Nach meinem Geschmack sind hier viele Pisten sehr schmal und dadruch entsprechend schnell aper oder von Steinen durchsetzt - selbst bei guter Schneelage (wie im letzten Winter). Das wäre mal ne gute Sache finde ich.
Naja schaun wir mal wie es weitergeht - ich werde trotz allem auch in Zukunft gerne die Silvretta Arena besuchen - mit Vesilbahn oder ohne interessiert mich in diesem Fall nicht die Bohne

Greetz, Tommyski
Ein Winter ohne Skifahren ist wie ein Auto ohne Motor - undenkbar !
- Turm
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1080
- Registriert: 29.11.2004 - 20:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Kuchl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Die 45 Eur für die Tageskarte zahlst du spätestens in 5 Jahren sowiso, ob nun neue Anlagen gebaut werden oder nicht.Tommyski hat geschrieben:Ähnlich sieht die Lage nach meiner Meinung bei der Verbindung nach Serfaus aus. Wem bitteschön soll dieser Zusammenschluss was bringen ?
Nachher zahlen wir dann 45 Euro für eine Tageskarte, nur damit wir ein paar Abfahrten und ein paar Lifte mehr fahren können als vorher ?
Wie man aber an den großen franz. Skigebieten sieht bringt der Zusammenschluss doch was ..
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- mgs
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 295
- Registriert: 15.03.2005 - 12:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Ich wollt nur nochmal sagen dass ich das ganze völlig unabhängig von der Größe des Skigebiets sehe, die natürlich unbestreitbar so groß ist, dass es die Ischgler kaum in den Ruin treiben würde wenn sie ihren Lift nicht bekämen.
Aber entweder man will die Landschaft da schützen, dann sagt man eben nein, oder man lässt es durchgehen, weil man die natürlichen Gegebenheiten nicht für so extrem schützenswert hält (ist ja Abwägungssache).
Nur: Zu sagen "Aber die haben ja schon so viele Lifte" halte ich jedenfalls für kein Argument. Das hieße ja wenn der Piz Val Gronda in einem winzigen Skigebiet läge, in Pettneu oder Fendels oder was weiß ich wo, dann wäre alles kein Problem. Und genau so kann es ja nicht sein, dass jemand nur weil er so groß ist nichts mehr kriegt. Das kann ich beim Siedlerspielen machen, wo mir keiner mehr ein Holz tauscht weil ich sonst gleich gewonnen hab, aber hier?
Und das Projekt aufgeben wegen einer möglichen Verbindung nach Serfaus... das sind doch, so interessant es wäre, bislang lediglich lustige Fantasien des Herrn Parth, man soll es nicht unterschätzen, aber auch nicht überschätzen.
Übrigens halte ich es der Natur fast für abträglicher als der Bau einer Seilbahn, wenn andauernd irgendwelche Pistenausbauten stattfinden um Schmalstellen zu entschärfen o.ä.
Die Felsumfahrt an der Gampenalm ist doch kultig, auch wenn da der Schnee sich nicht gut hält. Ich bin ja kein Offpiste-Freak, aber einige Stellen gerade in Ischgl
hätten sie mal so lassen können wie sie waren. Aber dazu hab ich mir mal erlaubt ein extra Topic zu eröffnen:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 647#268647
Aber entweder man will die Landschaft da schützen, dann sagt man eben nein, oder man lässt es durchgehen, weil man die natürlichen Gegebenheiten nicht für so extrem schützenswert hält (ist ja Abwägungssache).
Nur: Zu sagen "Aber die haben ja schon so viele Lifte" halte ich jedenfalls für kein Argument. Das hieße ja wenn der Piz Val Gronda in einem winzigen Skigebiet läge, in Pettneu oder Fendels oder was weiß ich wo, dann wäre alles kein Problem. Und genau so kann es ja nicht sein, dass jemand nur weil er so groß ist nichts mehr kriegt. Das kann ich beim Siedlerspielen machen, wo mir keiner mehr ein Holz tauscht weil ich sonst gleich gewonnen hab, aber hier?
Und das Projekt aufgeben wegen einer möglichen Verbindung nach Serfaus... das sind doch, so interessant es wäre, bislang lediglich lustige Fantasien des Herrn Parth, man soll es nicht unterschätzen, aber auch nicht überschätzen.
Übrigens halte ich es der Natur fast für abträglicher als der Bau einer Seilbahn, wenn andauernd irgendwelche Pistenausbauten stattfinden um Schmalstellen zu entschärfen o.ä.
Die Felsumfahrt an der Gampenalm ist doch kultig, auch wenn da der Schnee sich nicht gut hält. Ich bin ja kein Offpiste-Freak, aber einige Stellen gerade in Ischgl
hätten sie mal so lassen können wie sie waren. Aber dazu hab ich mir mal erlaubt ein extra Topic zu eröffnen:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 647#268647
- Tommyski
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 338
- Registriert: 05.07.2004 - 09:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ich denke es geht eher darum, dass man bei diesen Skigebietsdimensionen eher davon sprechen sollte ob es BRAUCHT - ob es unbedingt nötig ist um konkorrenzfähig zu bleiben. Aber das ist Ischgl/Samnaun definitv nicht der Fall - für mich ist die Silvretta Skiarena schon jetzt das Nonplusultra - zumindest was die Gebiete in den Ostalpen betrifft. Bei kleinen Gebieten wie Fendels oder Pettneu würde eine Neuerschließung mit einer 8-EUB einen Quantensprung bedeuten.Und genau so kann es ja nicht sein, dass jemand nur weil er so groß ist nichts mehr kriegt.
Bzgl. der Verbindung nach Serfaus: Ein weiteres Problem im Zuge dieser Verbindung sehe ich in der Parkplatzsituation. Wer fährt denn noch die 25 km nach Samnaun hoch, wenn er auch in Serfaus oder Fiss einsteigen kann? Schon jetzt gibts an den Wochenenden auf den Zufahrten und Bergstaßen in und um SFL üble Staus- da reicht schon ein Reisebus um alles zu verstopfen. Aber das gehört wohl eher in das SFL-Topic.
Greetz, Tommyski
Ein Winter ohne Skifahren ist wie ein Auto ohne Motor - undenkbar !
- Ischgl_Du_mein_Traum1
- Massada (5m)
- Beiträge: 84
- Registriert: 19.03.2006 - 17:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bexbach Saarland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ischgl ist doch wirklich groß genug???
Ich liebe die Silvretta Arena wirklich. Ist unumstritten ein geiles Skigebiet, groß, modern und vielseitig.
Was aber ist denn in den letzten Jahrnen großartig pasiert. Ok ein paar Routen wurde zur Piste, Viderjoch 1 und 2 als Rückbringer, die Nachtweidebahn (braucht kein Mensch) Erweiterung der Schneeanlage, das unpersönliche Pardoramrestaurant und jetzt aktuell Neubau Alpenhaus(bestimmt wieder groß und ohne Atmosphäre) Alles in allem sinnvoll und top modern.
Aber wo ist der Reiser??? Die Welt tickt nun mal so; Höher, schneller, weiter. Und wie ihr bestimmt alle wisst, es sei trotzdem noch mal erwähnt geben die Mitbewerber richtig Gas in der Vergangenheit und Heute. Schaut doch mal ins Zillertal was da alles passiert ist.
Saalbach baut ohne Ende, Arlberg redet offiziel vom Zusammenschluss mit Kappl, La Plage verbunden mit Les Arcs, Pitztal und Ötzal kommt nun sehr wahrscheinlich. Da geht was.
Deswegen bin ich auch dafür, dass Ischgl sich bemüht neues Gelände zu erschließen, sei es nun am Piz Val Gronda oder Richtung Serfaus.
Nur weil Ischgl rechtzeitig in moderne Anlagen investiert, sie jetzt mit einem Bau- und Erweiterungsstopp zu betrafen halte ich für falsch, sonst kommt der Tag an dem Ischgl eben nur noch die Nummer 20 ist und nicht mehr das Domizil in den Alpen.
Also auf geht´s, ich freue mich auf den ersten Spatenstich, wann auch immer!!
Was aber ist denn in den letzten Jahrnen großartig pasiert. Ok ein paar Routen wurde zur Piste, Viderjoch 1 und 2 als Rückbringer, die Nachtweidebahn (braucht kein Mensch) Erweiterung der Schneeanlage, das unpersönliche Pardoramrestaurant und jetzt aktuell Neubau Alpenhaus(bestimmt wieder groß und ohne Atmosphäre) Alles in allem sinnvoll und top modern.
Aber wo ist der Reiser??? Die Welt tickt nun mal so; Höher, schneller, weiter. Und wie ihr bestimmt alle wisst, es sei trotzdem noch mal erwähnt geben die Mitbewerber richtig Gas in der Vergangenheit und Heute. Schaut doch mal ins Zillertal was da alles passiert ist.
Saalbach baut ohne Ende, Arlberg redet offiziel vom Zusammenschluss mit Kappl, La Plage verbunden mit Les Arcs, Pitztal und Ötzal kommt nun sehr wahrscheinlich. Da geht was.
Deswegen bin ich auch dafür, dass Ischgl sich bemüht neues Gelände zu erschließen, sei es nun am Piz Val Gronda oder Richtung Serfaus.
Nur weil Ischgl rechtzeitig in moderne Anlagen investiert, sie jetzt mit einem Bau- und Erweiterungsstopp zu betrafen halte ich für falsch, sonst kommt der Tag an dem Ischgl eben nur noch die Nummer 20 ist und nicht mehr das Domizil in den Alpen.
Also auf geht´s, ich freue mich auf den ersten Spatenstich, wann auch immer!!
Es lebe der Powder!
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Bei aller Erweiterungswut nur mal so zwischenrein zum Nachdenken:
Der Skimarkt ist rückläufig, das ist Tatsache. Zusätzliche Bahnen und Teilgebiete kosten Geld für Bau und Betrieb. Es wird immer mehr Beschneiung erforderlich - das ist unbestritten - und das kostet auch enorm Geld. Woher soll also bei dem rückläufigen Markt das Geld für die Erweiterungen kommen? Es gibt genau 2 Möglichkeiten:
1. Ihr bezahlt das alles (okay, ich auch). Wollt ihr das?
2. Andere Areale werden geschlossen.
Variante 2 bedeutet, dass es weniger aber dafür grössere Gebiete geben wird. Nordamerika hat es uns vorgemacht - mit inzwischen sehr hohen Preisen. Ist aber immerhin eine Option, die ich nicht grundsätzlich verteufeln will. Allerdings gibt es dabei nochmals zwei Dinge zu bedenken:
- Die zur Frühzeit erschlossenen Gebiete sind in der Regel am besten zum Skigelände geeignet - klar, deshalb hat man da ja auch zuerst gebaut. Bei späteren Erweiterungen und Zusammenschlüssen wird oft Gelände erschlossen, das mit grossem Aufwand befahrbar gemacht werden muss und oft keine Idealhänge bietet. Man muss immer abwägen, ob es loht, kleinere klassische Gebiete gegen solche Erweiterungen einzutauschen. Von der Höhenlage her könnten solche Verlagerungen sinnvoll sein, von den Geländegegebenheiten her eher nicht.
- Gerade in Österreich erfordern weitere Gebietszusammenschlüsse oft das Überbrücken hochliegender Geländekammern ohne Rückkehrmöglichkeit ins Tal. Dies ist kein KO-Kriterium, aber es ist bei der Planung zu beachten (Schlechtwetter, Anlagenausfall, etc.). Dies ist aber ein Aspekt, warum ich die diskutierten Zusammenschlüsse in Österreich nicht ganz mit den bestehenden Grossskigebieten in Frankreich vergleichen möchte. In den 3V, im EK, in den PdS und im Grand Massiv sind überall die entsprechenden Talorte vorhanden.
Das sind jetzt sehr abstrakte und allgemeine Gesichtspunkte. Ich weiss nicht, in welcher Intensität sie bei den hier diskutierten Zusammenschlüssen und Ausbauten zutreffen, da ich mich mit diesen Projekten überhaupt nicht efasst habe. Ich möchte nur apellieren, diese Aspekte nicht aus den Augen zu lassen.
Der Skimarkt ist rückläufig, das ist Tatsache. Zusätzliche Bahnen und Teilgebiete kosten Geld für Bau und Betrieb. Es wird immer mehr Beschneiung erforderlich - das ist unbestritten - und das kostet auch enorm Geld. Woher soll also bei dem rückläufigen Markt das Geld für die Erweiterungen kommen? Es gibt genau 2 Möglichkeiten:
1. Ihr bezahlt das alles (okay, ich auch). Wollt ihr das?
2. Andere Areale werden geschlossen.
Variante 2 bedeutet, dass es weniger aber dafür grössere Gebiete geben wird. Nordamerika hat es uns vorgemacht - mit inzwischen sehr hohen Preisen. Ist aber immerhin eine Option, die ich nicht grundsätzlich verteufeln will. Allerdings gibt es dabei nochmals zwei Dinge zu bedenken:
- Die zur Frühzeit erschlossenen Gebiete sind in der Regel am besten zum Skigelände geeignet - klar, deshalb hat man da ja auch zuerst gebaut. Bei späteren Erweiterungen und Zusammenschlüssen wird oft Gelände erschlossen, das mit grossem Aufwand befahrbar gemacht werden muss und oft keine Idealhänge bietet. Man muss immer abwägen, ob es loht, kleinere klassische Gebiete gegen solche Erweiterungen einzutauschen. Von der Höhenlage her könnten solche Verlagerungen sinnvoll sein, von den Geländegegebenheiten her eher nicht.
- Gerade in Österreich erfordern weitere Gebietszusammenschlüsse oft das Überbrücken hochliegender Geländekammern ohne Rückkehrmöglichkeit ins Tal. Dies ist kein KO-Kriterium, aber es ist bei der Planung zu beachten (Schlechtwetter, Anlagenausfall, etc.). Dies ist aber ein Aspekt, warum ich die diskutierten Zusammenschlüsse in Österreich nicht ganz mit den bestehenden Grossskigebieten in Frankreich vergleichen möchte. In den 3V, im EK, in den PdS und im Grand Massiv sind überall die entsprechenden Talorte vorhanden.
Das sind jetzt sehr abstrakte und allgemeine Gesichtspunkte. Ich weiss nicht, in welcher Intensität sie bei den hier diskutierten Zusammenschlüssen und Ausbauten zutreffen, da ich mich mit diesen Projekten überhaupt nicht efasst habe. Ich möchte nur apellieren, diese Aspekte nicht aus den Augen zu lassen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Ischgl_Du_mein_Traum1
- Massada (5m)
- Beiträge: 84
- Registriert: 19.03.2006 - 17:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bexbach Saarland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Aktuele Neuerungen 2006/2007
Jettzt haben wir die offiziellen Neuerungen für 2006/2007.
Sind dieses Jahr mal früh dran:
Infos von Ischgl.com
Winternews 2006/2007
Neubau Restaurant Alpenhaus
Die Silvrettaseilbahn AG arbeitet an der ständigen Verbesserung der infrastrukturellen Einrichtungen im Schigebiet.
Das größte Projekt das im Sommer 2006 realisiert wird, ist der Neubau des Restaurants Alpenhaus auf der Idalpe (2.300 m).
Vorgesehen sind eine große Sonnenterrasse, eine Liegeterrasse im ersten Obergeschoss, ein komfortabler Innenbereich und eine Skilounge.
Das geplante Restaurant bietet 500 Innen- und ca. 350 Terrassensitzplätze.
Äußerlich wird das Gebäude wieder eine traditionelle Steinfassade erhalten.
Neues Gebäudedesign - Talstation Silvrettabahn
Die östliche Fassade der Silvrettabahn Talstation wird dem neuen Kassagebäude angepasst.
Weitere News auf Ischgler Seite...
Erweiterung der Schneeanlage
Auf folgenden Pisten wird bis zur kommenden Wintersaison die Beschneiungsanlage erweitert:
Piste 21, Piste 2a, Piste 4, Piste 40, Piste 32, Piste 34
Abfahrtsverbesserungen
Im gesamten Skigebiet werden wieder Abfahrtsverbesserungen bzw. Korrekturen durchgeführt. Die bestehende Schiroute von der Greitspitze (Greitspitzschiweg) zum Restaurant Schwarze Wand wird adaptiert und zu einer Schipiste ausgebaut (Piste 14b).
Gesamtinvestition Silvrettaseilbahn AG: € 14 Mio.
NEUERUNGEN AUF SAMNAUNER SEITE:
Beschneiung:
Kanonenrohr (Piste 63, Alp Trida)
Erweiterung Piste A.T.S. - A.T.
Erweiterung Piste Visnitz - A.T.
Erweiterung Piste Grivalea - Alp Bella
Viderjoch, oberer Teil
Piste 64, Viderjoch - Salaas
Speichersee Viderjoch
Verbreiterung Piste 80 (Zeblas - Samnaun)
Neubau Piste 76 a (Grivalea - Alp Bella)
Umbau Restaurant La Marmotte
Neubau Lawinensicherungsanlage Pisten:
Viderjoch, Alp Bella, Talabfahrt Laret
Sind dieses Jahr mal früh dran:
Infos von Ischgl.com
Winternews 2006/2007
Neubau Restaurant Alpenhaus
Die Silvrettaseilbahn AG arbeitet an der ständigen Verbesserung der infrastrukturellen Einrichtungen im Schigebiet.
Das größte Projekt das im Sommer 2006 realisiert wird, ist der Neubau des Restaurants Alpenhaus auf der Idalpe (2.300 m).
Vorgesehen sind eine große Sonnenterrasse, eine Liegeterrasse im ersten Obergeschoss, ein komfortabler Innenbereich und eine Skilounge.
Das geplante Restaurant bietet 500 Innen- und ca. 350 Terrassensitzplätze.
Äußerlich wird das Gebäude wieder eine traditionelle Steinfassade erhalten.
Neues Gebäudedesign - Talstation Silvrettabahn
Die östliche Fassade der Silvrettabahn Talstation wird dem neuen Kassagebäude angepasst.
Weitere News auf Ischgler Seite...
Erweiterung der Schneeanlage
Auf folgenden Pisten wird bis zur kommenden Wintersaison die Beschneiungsanlage erweitert:
Piste 21, Piste 2a, Piste 4, Piste 40, Piste 32, Piste 34
Abfahrtsverbesserungen
Im gesamten Skigebiet werden wieder Abfahrtsverbesserungen bzw. Korrekturen durchgeführt. Die bestehende Schiroute von der Greitspitze (Greitspitzschiweg) zum Restaurant Schwarze Wand wird adaptiert und zu einer Schipiste ausgebaut (Piste 14b).
Gesamtinvestition Silvrettaseilbahn AG: € 14 Mio.
NEUERUNGEN AUF SAMNAUNER SEITE:
Beschneiung:
Kanonenrohr (Piste 63, Alp Trida)
Erweiterung Piste A.T.S. - A.T.
Erweiterung Piste Visnitz - A.T.
Erweiterung Piste Grivalea - Alp Bella
Viderjoch, oberer Teil
Piste 64, Viderjoch - Salaas
Speichersee Viderjoch
Verbreiterung Piste 80 (Zeblas - Samnaun)
Neubau Piste 76 a (Grivalea - Alp Bella)
Umbau Restaurant La Marmotte
Neubau Lawinensicherungsanlage Pisten:
Viderjoch, Alp Bella, Talabfahrt Laret
Es lebe der Powder!
- dani
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1793
- Registriert: 01.10.2002 - 23:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
zur neuerschließung: halte die val gronda erschließung eigentlich auch für unnötig. lieber hätte ich eine verbindung mit serfaus. ABER: irgenwo ist es schon ungerecht was mit ischgl abgeht. wielange ist bitte die letzte neuerschließung her? 15jahre (bau der gampenbahn)?Ischgl_Du_mein_Traum1 hat geschrieben: Jetzt haben wir die offiziellen Neuerungen für 2006/2007.
Sind dieses Jahr mal früh dran:
Infos von Ischgl.com
Winternews 2006/2007
Neubau Restaurant Alpenhaus
Die Silvrettaseilbahn AG arbeitet an der ständigen Verbesserung der infrastrukturellen Einrichtungen im Schigebiet.
Das größte Projekt das im Sommer 2006 realisiert wird, ist der Neubau des Restaurants Alpenhaus auf der Idalpe (2.300 m).
Vorgesehen sind eine große Sonnenterrasse, eine Liegeterrasse im ersten Obergeschoss, ein komfortabler Innenbereich und eine Skilounge.
Das geplante Restaurant bietet 500 Innen- und ca. 350 Terrassensitzplätze.
Äußerlich wird das Gebäude wieder eine traditionelle Steinfassade erhalten.
Neues Gebäudedesign - Talstation Silvrettabahn
Die östliche Fassade der Silvrettabahn Talstation wird dem neuen Kassagebäude angepasst.
Weitere News auf Ischgler Seite...
Erweiterung der Schneeanlage
Auf folgenden Pisten wird bis zur kommenden Wintersaison die Beschneiungsanlage erweitert:
Piste 21, Piste 2a, Piste 4, Piste 40, Piste 32, Piste 34
Abfahrtsverbesserungen
Im gesamten Skigebiet werden wieder Abfahrtsverbesserungen bzw. Korrekturen durchgeführt. Die bestehende Schiroute von der Greitspitze (Greitspitzschiweg) zum Restaurant Schwarze Wand wird adaptiert und zu einer Schipiste ausgebaut (Piste 14b).
Gesamtinvestition Silvrettaseilbahn AG: € 14 Mio.
NEUERUNGEN AUF SAMNAUNER SEITE:
Beschneiung:
Kanonenrohr (Piste 63, Alp Trida)
Erweiterung Piste A.T.S. - A.T.
Erweiterung Piste Visnitz - A.T.
Erweiterung Piste Grivalea - Alp Bella
Viderjoch, oberer Teil
Piste 64, Viderjoch - Salaas
Speichersee Viderjoch
Verbreiterung Piste 80 (Zeblas - Samnaun)
Neubau Piste 76 a (Grivalea - Alp Bella)
Umbau Restaurant La Marmotte
Neubau Lawinensicherungsanlage Pisten:
Viderjoch, Alp Bella, Talabfahrt Laret
allerdings bin ich auch gegen eine verbindung mit serfaus- da ist einfach viel zu viel neue fläche nötig und es geht zu viel natur verloren. das gleiche auch im ötztal/pitztal und st.anton/kappl. wer um himmelswillen kann so ein einen gewaltigen natureingriff genehmigen?????? verbindungen ja, aber in maßen. z.b. warth-lech! also lassen wir die ischgler ihren val gronda und fertig... würde auf jeden fall traumhafte varianten erschließen. das ganze natürlich ohne breite schotterpisten und üble pistenkorrekturen. kosten der bau, alles mit hubi, halt bissle mehr
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ich muss da ins gleiche Horn blasen wie Chasseral.
Der Markt ist begrenzt. Irgendwo her müssen die Leute kommen um neue Anlagen aus zulasten. Also werden andere darunter leiden. Was in einem Verdrängungskampf enden wird.
Ausserdem wer sagt denn, dass die Touristen nicht auf einmal wegbleiben? Ich hab inzwischen genug Deutsche getroffen die über die "Hohen Preise" in Österreich jammern. Die Gebiete im Osten sind halt nicht so gross, nicht so modern und wenig bekannt. Wenn die mal die Marketing Maschine an werfen, werden das die Österreicher merken. Das haben die Türken inzwischen erkannt und machen Werbung für Ihre Skigebiete. Bulgarien fängt auch langsam an damit. Andererseits hab ich auch Deutsche getroffen die es wegen der Schneesicherheit nach Kanada zieht.
Unter diesen Gesichtspunkten sollten die Österreicher sich überlegen, ob nicht das Limit erreicht ist und mehr darauf achten, das Preis + Qualität stimmt.
Der Markt ist begrenzt. Irgendwo her müssen die Leute kommen um neue Anlagen aus zulasten. Also werden andere darunter leiden. Was in einem Verdrängungskampf enden wird.
Ausserdem wer sagt denn, dass die Touristen nicht auf einmal wegbleiben? Ich hab inzwischen genug Deutsche getroffen die über die "Hohen Preise" in Österreich jammern. Die Gebiete im Osten sind halt nicht so gross, nicht so modern und wenig bekannt. Wenn die mal die Marketing Maschine an werfen, werden das die Österreicher merken. Das haben die Türken inzwischen erkannt und machen Werbung für Ihre Skigebiete. Bulgarien fängt auch langsam an damit. Andererseits hab ich auch Deutsche getroffen die es wegen der Schneesicherheit nach Kanada zieht.
Unter diesen Gesichtspunkten sollten die Österreicher sich überlegen, ob nicht das Limit erreicht ist und mehr darauf achten, das Preis + Qualität stimmt.