Seite 73 von 112

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 07.01.2016 - 18:32
von CV
Ich möchte nicht auf Einzelnen rumhacken; Berger war lange Zeit der Innovativste am Sudelfeld; lange die einzig fähige Kunstschneeanlage, vernünftiges Schneemanagement, etc etc. ... aber:

wäre man sich einig, könnte man den Masterplan auch günstiger realisieren...
snowking hat geschrieben:
Und nach Planung von Salzmann Igenieure sollen es auf dem Sudelfeld mal fünf neue Aufstiegsanlagen sein:

- Waldkopfbahn (6-KSB/B), 2014 realisiert
- Sudelfeldkopfbahn (8 KSB/B), wird 2016 realisiert
- Neue Zubringerbahn (10 EUB oder PB; Ersatz ESL Schwebelift auf neuer Trasse), Realisation geplant innerhalb von 5 bis 10 Jahren
- Rosengassenbahn (KSB/B; Ersatz SL Rosengasse/SL Vogelsang), angedachte Komfortverbesserung, Realisation offen
- Rankenbahn (KSB/B; Ersatz SL Rankenlift), angedachte Komfortverbesserung, Realisation offen

Die Rankenbahn steht also ganz am Ende der Vorhaben...
... , z.B. nach dem Vorbild der Via Lattea, die ja in letzter Zeit ihr Lift-Mikado mit bestehenden Anlagen neu sortiert hat. Betrachtet man die wirklich kapazitätsstarken Pisten am Sudelfeld und ist auf eine günstigere Realisierung aus, dann könnte man auch folgenderweise vorgehen:

a) Repositionierung des Kitzlahner als Rankenbahn (4 CLF)
b) Abtragung von Plattenlift und Mittleres Sudelfeld, stattdessen
c) neue Komfortanlage (6KSB oder so) Berg-Tal-Berg; Waldkopf - Mittleres Sudelfeld - Kitzlahner-Bergstation (Einstieg jeweils am M. Sudelfeld)
d) Bau eines 150m Skiweges oberhalb des Schöngrat-Parkplatzes, der die Schöngratpisten an die 8KSB Sudelfeldkopf anschließt
e) Repositionierung Schöngratbahn als Rosengassenbahn (Abtragung Rosengasse und Vogelsang)


Warum a,b,c ?
- Damit der Skifahrerstrom Waldkopf -> oberes Sudelfeld die Engstellen zur Sudelfeldkopfbahn nicht belastet. Diese sind durch Wiederholungsfahrten eh schon ausgelastet.
- Damit die gesamte Sudelfeld-Hauptpiste bis zur Talstation M. Sudelfeldlift mit einer einzigen Bahn erschlossen wird
- Weil eine Bahn dieser Länge komfortabler sein darf...

Warum d?
- Damit die schönen Schöngratpisten über die neue Sudelfeldkopfbahn erschlossen werden.
- Damit die anderen Pisten entlang dieser Bahn entlastet werden
- Weil die Schöngratbahn in der Nebensaison sowieso fast leer läuft

Warum e)
- Weil man Geld sparen kann und die 3SB völlig ausreichend für die Rosengassenpiste ist. (okay, man kann natürlich auch eine neue Bahn bauen, wenn man Geld in die Hand nehmen möchte)


Warum finde ich diesen Plan besser als den von den Salzmann Ingenieuren?
- nur noch die Investition einer neuen Bahn nötig (außer der Zubringerbahn aus BYZell, die sicherlich auch sinnvoll ist)
- man kommt mit 5 Sesselbahnen aus anstelle mit 6 => rentablerer Betrieb möglich.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 07.01.2016 - 21:23
von snowking
@ Malli:

Wenn alle Anlagen in Betrieb sind gibt es an folgenden Stellen Kassen:

- ESL Talstation
- 4-SB Kitzlahner Talstation
- SL Oswaldlift Talstation
- SL Rankenlift Talstation
- 6 KSB/B Waldkopfbahn Talstation
- Bei der Talstation SL Wedellifte
- SL Rosengasse Talstation

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 07.01.2016 - 21:27
von snowking
@ CV:

Ich gehe davon aus, dass der von Dir beschriebene Skiweg von unterhalb der Talstation der 3-SB Schöngratbahn rüber zur Grafenherbergpiste (Einmündung etwas oberhalb der Walleralmstraßenquerung zur direkten Anbindung der Schöngratpisten (Schöngrat, Schönauer Tobel Freeride, Jagermahd, Weiße Perle) an die Talstation der neuen 8 KSB/B Sudelfeldkopf parallel zum Bahnbau realisiert wird. Dort gibt es bereits in einem Teilstück einen Karrenweg, der allerdings zu tief unten beginnt und daher eine Steigung aufweist. Wenn der umgebaut wird und weiter oben beginnt ist der Skiweg schnell errichet...

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 07.01.2016 - 21:30
von snowking
@ User8294:

Der von Dir erwähnte Pistenbully 400 ist defintiv eine neue Maschine, die der neuen Gesellschaft am Sudelfeld gehört. Der wurde neu angeschafft für diese Saison und ist bereits im Einsatz.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 07.01.2016 - 21:33
von CV
snowking hat geschrieben:@ CV:

Ich gehe davon aus, dass der von Dir beschriebene Skiweg von unterhalb der Talstation der 3-SB Schöngratbahn rüber zur Grafenherbergpiste (Einmündung etwas oberhalb der Walleralmstraßenquerung zur direkten Anbindung der Schöngratpisten (Schöngrat, Schönauer Tobel Freeride, Jagermahd, Weiße Perle) an die Talstation der neuen 8 KSB/B Sudelfeldkopf parallel zum Bahnbau realisiert wird. Dort gibt es bereits in einem Teilstück einen Karrenweg, der allerdings zu tief unten beginnt und daher eine Steigung aufweist. Wenn der umgebaut wird und weiter oben beginnt ist der Skiweg schnell errichet...
exakt, diese Traverse meine ich:
hat genug Neigung für einen Skiweg.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 07.01.2016 - 21:37
von snowking
@ CV:

Deine Ideen sind nicht schlecht, auch was das Umsetzen der bestehenden Sesselliftanlagen angeht. Allerdings wird das - wie Du selbst schon angedeutet hast - nicht realisierbar sein, da z.B. die 4-SB Kitzlahner der neuen Gesellschaft gehört, der SL Rankenlift jedoch im Besitz der Familie Berger ist, die mit der neuen Gesellschaft offenbar nichts zu tun haben will. Gleiches Problem mit der 3-SB Schöngrat: Die gehört zur neuen Gesellschaft (der ehemalige Eigentümer ist Mitgesellschafter der neuen Gesellschaft), der SL Rosengasse jedoch ist im Eigentum der Familie Klaus Waller, Rosengasse geblieben (die sind nicht an der neuen Gesellschaft beteiligt).

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 07.01.2016 - 21:39
von CV
jep, das ist Wunschdenken... aber kostengünstiges! :)

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 07.01.2016 - 21:44
von snowking
CV hat geschrieben:
snowking hat geschrieben:@ CV:

Ich gehe davon aus, dass der von Dir beschriebene Skiweg von unterhalb der Talstation der 3-SB Schöngratbahn rüber zur Grafenherbergpiste (Einmündung etwas oberhalb der Walleralmstraßenquerung zur direkten Anbindung der Schöngratpisten (Schöngrat, Schönauer Tobel Freeride, Jagermahd, Weiße Perle) an die Talstation der neuen 8 KSB/B Sudelfeldkopf parallel zum Bahnbau realisiert wird. Dort gibt es bereits in einem Teilstück einen Karrenweg, der allerdings zu tief unten beginnt und daher eine Steigung aufweist. Wenn der umgebaut wird und weiter oben beginnt ist der Skiweg schnell errichet...
exakt, diese Traverse meine ich:
hat genug Neigung für einen Skiweg.
Genau: Das Gelände ist ideal für einen Skiweg. Oberhalb vom Oswaldlift-Parkplatz muss ein kleiner Bach gequert werden, das geht aber mit einer Verrohrung ohne Probleme. Am Ende dann eine Linkskurve (in Fahrtrichtung gesehen) und schon ist man auf der Grafenherbergpiste

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 07.01.2016 - 21:56
von snowking
Hier noch ein Bild von dem neuen Pistenbully 400, der in der Pistenraupengarage in der Waldkopfbahn-Talstation stationiert ist:

Bild

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 07.01.2016 - 22:10
von Whistlercarver
Wie haben es die Leute am Sudelfeld es vor 50 Jahren geschafft sich zusammen zu schließen? Gab es da wohl noch keine Missgunst und Neid untereinander?

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 07.01.2016 - 22:18
von snowking
@ Whistlecarver:

Wie meinst Du das? Wieso Zusammenschluss vor 50 Jahren? Die Anlagen wurden doch von Beginn an von verschiedenen Eigentümern errichtet - deshalb gibt es doch bis heute das Problem mit den konträren Interessen der drei verschiedenen Eigentümer (vor der Gründung der neuen Gesellschaft waren es ja noch viel mehr Eigentümer).

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 08.01.2016 - 00:45
von snowking
Zottel hat geschrieben:
snowking hat geschrieben:@ Frankenski:

Die einzige direkte Verbindung ist der SL Rankenlift. Nur über diesen können direkt die Waldkopfpisten, die zum Unteren Sudelfeld runter führen, von Grafenherberg aus erreicht werden.

Natürlich ginge es dann auch, mit der neuen KSB/B Sudelfeldkopf hinauf zu fahren auf den Sudelfeldkopf und von dort via Skiweg Waldkopf zum Unteren Sudelfeld zu fahren. Das ist aber viel weiter und dauert viel länger; außerdem muss man dann den Waldkopf-Skiweg benutzten und kann nicht die schönen Waldkopfpisten nutzen.
Kann man den Skiweg nicht auch mit dem Plattenlift abkürzen - wenn er denn läuft? Oder soll der auch weg?
@ Zottel:

Das wäre keine Abkürzung, sondern eine Verlängerung der Fahrstrecke. Und der SL Plattenlift läuft nur in den Ferien täglich, ansonsten im Regelfall nur am Wochenende (weil der ist personalintensiv, da keine SB-Bügel).

Und mit dem Plattenlift kommt man ja auch nicht von Grafenherberg direkt auf den Waldkopf, dafür braucht es eben den SL Rankenlift.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 08.01.2016 - 00:51
von snowking
MarkusW hat geschrieben: Wobei ich mich mir nicht sicher bin, wie gut man von den Rankenliftpisten zur 8KSB kommen wird, oder geht das gar nicht, weil die zu weit oben starten wird?

Die suboptimale Position der 8KSB-Talstation werden wir ihm dann eh dauerhaft zu verdanken haben...
Ja, das wird NICHT möglich sein, fahrend per Ski oder Snowboard von den beiden Rankenliftpisten zur Talstation der neuen KSB/B Sudelfeldkopf zu kommen; die Talstation liegt viel zu weit oben. Da müsste man rauflaufen, sicher über 5 Meter Höhenunterschied und ne Steigungsstrecke von rund 100 Metern.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 08.01.2016 - 01:03
von snowking
Hier noch ein paar Bilder von dem neuen Pistenbully 400 (ist einer mit dem Standardmotor, also ohne SCR/Tier 4 Final) bei der Arbeit:

Bild

Bild

Bild

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 08.01.2016 - 10:21
von Zottel
snowking hat geschrieben:
Zottel hat geschrieben:
snowking hat geschrieben:@ Frankenski:

Die einzige direkte Verbindung ist der SL Rankenlift. Nur über diesen können direkt die Waldkopfpisten, die zum Unteren Sudelfeld runter führen, von Grafenherberg aus erreicht werden.

Natürlich ginge es dann auch, mit der neuen KSB/B Sudelfeldkopf hinauf zu fahren auf den Sudelfeldkopf und von dort via Skiweg Waldkopf zum Unteren Sudelfeld zu fahren. Das ist aber viel weiter und dauert viel länger; außerdem muss man dann den Waldkopf-Skiweg benutzten und kann nicht die schönen Waldkopfpisten nutzen.
Kann man den Skiweg nicht auch mit dem Plattenlift abkürzen - wenn er denn läuft? Oder soll der auch weg?
@ Zottel:
Das wäre keine Abkürzung, sondern eine Verlängerung der Fahrstrecke. Und der SL Plattenlift läuft nur in den Ferien täglich, ansonsten im Regelfall nur am Wochenende (weil der ist personalintensiv, da keine SB-Bügel).
Und mit dem Plattenlift kommt man ja auch nicht von Grafenherberg direkt auf den Waldkopf, dafür braucht es eben den SL Rankenlift.
Dass der Plattenlift einen nicht vom Grafenherberg zum Unteren Sudelfeld befördert, ist schon klar. Aber er kürzt doch nach Benutzung des Rankenlifts oder der geplanten KSB den Weg zum Unteren Sudelfeld ab, indem man den Skiweg nicht mehr fahren muss. Dass der kurze Kurzbügler nicht massenverträglich ist, ist eh klar...

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 08.01.2016 - 11:06
von DAB
Um den Berger zu ärgern müsste man einfach den Plattenlift durch eine fixe Sesselbahn ersetzen! Dann erfolgt der Rückweg oben rum und der SL Rankenlift wird überflüssig! Herr B. kann dann mit seinem Museumslift aus dem Verband austreten und nur noch für Vereine öffnen! Da er ja eine gescheite Talstation vermutlich verhindern wird, kommen durch die neue 8KSB/B auch kaum neue Leute in seinen Kiosk, der auf der Homepage übrigens als einziger GAstrobetrieb ohne Inhaber angegeben wird. Sprich: In Bergers-Patriarchat geht es ruhig zu und familiär - so wie er es gern hätte! Dann sind doch alle happy!

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 08.01.2016 - 11:42
von Whistlercarver
snowking hat geschrieben:@ Whistlecarver:

Wie meinst Du das? Wieso Zusammenschluss vor 50 Jahren? Die Anlagen wurden doch von Beginn an von verschiedenen Eigentümern errichtet - deshalb gibt es doch bis heute das Problem mit den konträren Interessen der drei verschiedenen Eigentümer (vor der Gründung der neuen Gesellschaft waren es ja noch viel mehr Eigentümer).
Irgendwann mal haben sich ja die ganzen Betreiber einigermaßen Verstanden und einen gemeinsamen Skipass aufgelegt. Das meinte ich. Und seit diesem Zeitpunkt weiß natürlich jeder Betreiber was der andere an Einnahmen durch die Skipässe hat.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 08.01.2016 - 15:15
von burgi83
DAB hat geschrieben:Um den Berger zu ärgern müsste man einfach den Plattenlift durch eine fixe Sesselbahn ersetzen! Dann erfolgt der Rückweg oben rum und der SL Rankenlift wird überflüssig! Herr B. kann dann mit seinem Museumslift aus dem Verband austreten und nur noch für Vereine öffnen! Da er ja eine gescheite Talstation vermutlich verhindern wird, kommen durch die neue 8KSB/B auch kaum neue Leute in seinen Kiosk, der auf der Homepage übrigens als einziger GAstrobetrieb ohne Inhaber angegeben wird. Sprich: In Bergers-Patriarchat geht es ruhig zu und familiär - so wie er es gern hätte! Dann sind doch alle happy!
So wie ich den Artikel verstanden habe will der Berger doch nur keine 8 ksb sondern anstatt dessen 2 seperate Sesselbahnen, wovon er eine selber finanzieren und bauen will. Ist denn die 8 ksb überhaupt gerechtfertigt, reichen dort nicht vollkommen 2 4ksb, oder auch eine 4sb mit Förderbandeinstieg und eine 4 ksb aus?

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 08.01.2016 - 15:54
von MarkusW
Der Gegenvorschlag vom Berger ist ein Luftschloss. Der kriegt eine neue Sesselbahn nie und nimmer finanziert.
Und falls doch, dann wäre es sinnvoller er würde den Rankenlift ersetzen, wo ihm auch der Grund und Boden gehört und nicht nur verpachtet ist...
Meine Vermutung ist jedenfalls, dass wir einen Ersatz des Rankenlifts nicht mehr erleben werden, solange der Lift einer einzelnen Familie gehört.

Eine 8KSB ist billiger, wirtschaftlicher und skifahrerisch sinnvoller als 2 getrennte Sesselbahnen.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 08.01.2016 - 18:21
von Kössen
SkiKing hat geschrieben:Und, naja, zu einem streit gehören halt auch immer mehrere. Wer dann hier Recht behält, das sei mal dahingestellt. Fakt ist, wenn es so ist, wie es im Artikel steht, dann trifft es den Herrn Berger schon ziemlich hart. Teuer angeschafftes Eigentum Pistenbullys, Beschneiungsanlage, Liftanlage... Gegenstandslos rückbauen zu müssen tut schon weh. In die Lage kann ich mich sehr gut hineinversetzen. Das sollten auch diejenigen tun, die gleich wieder von Querulanten.... etc sprechen.
Naja, laut Angaben der neuen Gesellschaft und des Grundbesitzers, auf dem der Kolacklift steht, hat der Herr Berger ein äußerst gutes Angebot bekommen(Anteile des neuen Lifts). Das soll dem Herrn Berger jedoch zu wenig gewesen sein, es hieß er wollte ca. 50% des neuen Lifts als Ausgleich für seinen abgerissenen Kolacklift.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 08.01.2016 - 18:40
von SkiKing
@Kössen

Herr Berger hat aber doch auch Anteile am Doppelschlepper. Das wäre dann auch zu erwähnen!

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 08.01.2016 - 20:30
von snowking
SkiKing hat geschrieben:@Kössen

Herr Berger hat aber doch auch Anteile am Doppelschlepper. Das wäre dann auch zu erwähnen!
@ SkiKing:

An welchem Doppelschlepper soll Sepp Berger noch Anteile haben?? Meines Wissen gehört ihm der SL Rankenlift und die dazugehörige Beschneiungsanlage samt der beiden Schneiteiche dort (das steht alles auf seinem eigenen Grund und Boden) sowie der SL Grafenherberg samt Beschneiungsanlage (beides steht auf einer Pachtfläche, nicht auf seinem eigenen Grund und Boden).

Weiters gehören ihm der Pistenbully 300 (1. Version mit blauer Fräse/Spiegeln, ca. 15 Jahre alt) und der Pistenbully 260 DW (ca 20 Jahre alt), beide stehen bei ihm in seiner eigenen Maschinenhalle.

Es ist mir nicht bekannt, dass er an anderen Anlagen noch beteiligt wäre. Der linke SL Sudelfeldkopf gehört nach meinem Kenntnisstand der neuen Gesellschaft (Bergbahnen Sudelfeld GmbH & Co. KG), der rechte der Familie Klaus Waller, Rosengasse.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 08.01.2016 - 20:55
von snowking
Kössen hat geschrieben:
Naja, laut Angaben der neuen Gesellschaft und des Grundbesitzers, auf dem der Kolacklift steht, hat der Herr Berger ein äußerst gutes Angebot bekommen(Anteile des neuen Lifts). Das soll dem Herrn Berger jedoch zu wenig gewesen sein, es hieß er wollte ca. 50% des neuen Lifts als Ausgleich für seinen abgerissenen Kolacklift.
Das ist auch mein Kenntnisstand: Man hat lange versucht eine wirtschaftlich tragbare Einigung mit Sepp Berger zu erzielen, aber ein tragbarer Kompromiss, mit dem die neue Gesellschaft hätte leben können, war wohl nicht möglich, da er es offenbar generell ablehnt, gemeinsam einen Lift mit der neuen Gesellschaft zu bauen. Daher ist er wohl so gegen den Bau der 8 KSB/B. Denn dann könnte er eben keine zwei Lifte mehr wie bisher im Eigentum haben und sie allein betreiben. Das ist wohl das Problem. Deshalb will er, dass statt der 8 KSB/B zwei KSBs gebaut werden, was aber ökologisch und wirtschaftlich wesentlich schlechter ist als die eine Anlage (8 KSB/B). Allein die Kosten wären sicher fast 40% höher, wenn es zwei Anlagen wären, die gebaut werden. Denn bis auf die Tatsache, dass die Anlagen dann kürzer wären als die eine Anlage, müsste alles doppelt gebaut werden (zwei Talstationen, zwei Bergstationen, zwei Antriebe etc.). Das ist absoluter Unsinn, zumal es für den Wintersportgast auch noch unkomfortabler ist, wenn er Umsteigen muss, statt mit einer Anlage direkt zum Ziel zu kommen (hierbei ist auch nicht zu vergessen, dass die neue Anlage auch eine Option für Sommerbetrieb haben soll). Und vor allem auch vom Landschaftsbild her ist es so, je weniger Anlagen nötig sind und vorhanden sind, um so besser.

PS: Der Rankenlift ist nach wie vor defekt - leider...

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 08.01.2016 - 21:14
von Schneestern
Dem Sepp Berger wünsche ich sogar, dass sein Museumslift defekt bleibt!
Solche dummen Aussagen wie von ihm hab ich diesbezüglich des Thema's schon lange nicht mehr gehört.

Re: Neues vom Sudelfeld

Verfasst: 08.01.2016 - 21:42
von snowking
Schneestern hat geschrieben:Dem Sepp Berger wünsche ich sogar, dass sein Museumslift defekt bleibt!
Solche dummen Aussagen wie von ihm hab ich diesbezüglich des Thema's schon lange nicht mehr gehört.
Naja, für die Wintersportgäste am Sudelfeld wäre es schon gut, wenn der SL Rankenlift bald wieder laufen würde... Und das ist sicher auch im Interesse von Sepp Berger, denn wenn der Rankenlift nicht läuft, kann er auch den SL Grafenhberg praktisch nicht in Betrieb nehmen - außer als Soloanlage. Denn solange die Schöngratbahn und der SL Sudelfeldkopf, die ja im Gegensatz zu Bergers Liftanlagen und Pisten rein auf Naturschnee angewiesen sind pistenmäßig, nicht laufen können, braucht man ja den Rankenklift, um von den Grafenherbergpisten ins restliche Skigebiet zu gelangen.

Trotzdem verstehe ich nicht, warum Sepp Berger nicht den Bau der 8 KSB/B unterstützt, denn das wäre wichtig, um für das Skigebiet die bestmöglichen Lösungen von der Infrastruktur gemeinsam so schnell wie möglich zu realisieren. Und da ist der Bau der 8 KSB/B das wichtigste Projekt, denn das bringt viel mehr Komfort für die Gäste, mehr Wirtschaftlichkeit und drei alte Liftanlagen weniger - auch das Landschaftsbild gewinnt enorm deshalb.

Was in diesem Zusammenhang auffällt: Vor einigen Jahren soll der Herr Berger - soweit mir gesagt wurde - ja mal seine Lifte komplett auf Dauer bewusst abgestellt haben in einer Saison, weil er mit der neuen Verteilungsregelung im Ticketverbund nicht einverstanden war.