Seite 74 von 84
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 14.07.2018 - 13:05
von oberländer
Ich bin überzeugt, dass DKB-intern die Schliessung von Pischa schon längst beschlossene Sache ist und die Pischa-Vertreter daraus folgend auch kein Geld mehr für den Unterhalt, bzw. die absehbare Erneuerung der Bahn erhalten. Da aber weder die lokale Bevölkerung noch die Ortspolitik aufgrund schwarzen Zahlen eine jetzige Stillegung der betriebsfähigen Luftseilbahn goutieren würden, besteht die Lösung der DKB wohl nun in einem "sterben auf Raten".
Sprich keine Gelder mehr in die Erneuerung von sicherheitsrelevanten Teilen der Luftseilbahn investieren und so lange warten, bis eines dieser Teile "durch" ist und ersetzt werden muss.
Und dann kann man hinstehen und "mit Bedauern" die Stillegung des Gebietes verkünden, weil man mangels Geld in die Erneuerung die Luftseilbahn "leider" schliessen müsse.
In diesem Sinne benützt die Pischabahn solange ihr könnt. Man weiss nie, wann sie ihre letzte Saison hat...
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 14.07.2018 - 18:03
von j-d-s
Naja, ich sage ja schon lange, dass lauter kleine nicht verbundene Gebiete unweigerlich zu Marktbereinigungen in Form der Schließung der kleinsten der nicht verbundenen Gebiete führen.
Das wollten viele hier nicht wahr haben, aber hat sich bei zahlreichen Gebieten der Schweiz, die führend in der Verweigerung von Verbindungen ist, als wahr erwiesen: Gebiete die entweder bereits geschlossen oder massiv davon bedroht sind: Davos - Schatzalp, Pischa; Gstaad - Rellerli, Chateau d'Oex; Les Diablerets - Isenau; Andermatt - Hospental; Oberengadin - Lagalb ...
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 15.07.2018 - 22:37
von Basalt
Dem Silbervogel geht es diese Tage an den Kragen. Der Felsenweg ist daher zeitweise gesperrt:
https://www.ride.ch/de/news/rueckbauarb ... utzung-ein
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 17.07.2018 - 01:11
von Schöditaz
j-d-s hat geschrieben: 14.07.2018 - 18:03
Naja, ich sage ja schon lange, dass lauter kleine nicht verbundene Gebiete unweigerlich zu Marktbereinigungen in Form der Schließung der kleinsten der nicht verbundenen Gebiete führen.
Das wollten viele hier nicht wahr haben, aber hat sich bei zahlreichen Gebieten der Schweiz, die führend in der Verweigerung von Verbindungen ist, als wahr erwiesen: Gebiete die entweder bereits geschlossen oder massiv davon bedroht sind: Davos - Schatzalp, Pischa; Gstaad - Rellerli, Chateau d'Oex; Les Diablerets - Isenau; Andermatt - Hospental; Oberengadin - Lagalb ...
Naja, eine Verbindung der Pischa mit einem anderen Skigebiet wäre nicht gerade einfach gewesen. Man hätte höchstens via Wolfgang und Hüreli das Gebiet an die parsenn anschliessen könne, was aber überaus utopisch ist. Hauptgrund für das Sterben der Pischa ist und bleibt schlich und einfach die Ignoranz der Verantwortlichen, Geld für die Pischa locker zu machen. Quersubvententionen sind für sie "Teufelszeug", obwohl genau eine solche Finanzierung bei der grossen BB-Fusion Anfang Nullerjahre vorgesehen war.
Äusserst schade, ich wäre gerne mal noch mit der Bahn gefahren...
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 17.07.2018 - 07:39
von Basalt
Schöditaz hat geschrieben: 17.07.2018 - 01:11
Äusserst schade, ich wäre gerne mal noch mit der Bahn gefahren...
Ja, ich auch. Macht jemand von euch Locals noch ein paar Bilder von den Rückbauarbeiten?
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 27.07.2018 - 11:26
von Schöditaz
Die Geschäftsberichte von DKB, Rinerhorn und Pischa sind seit kurzem versteckt worden auf davos.ch. Nun habe ich sie aber gefunden, sie sind hier abrufbar: https://www.davos.ch/sommer/berge/gv-da ... -mountains
Kurze Zusammenfassung:
DKB: Die beiden Neuinvestitionen in den "Furka-Zipper" und das Restaurant "Stall Valär" haben sich eglohnt und stiessen auf positive Reaktionen. Sonst blieb zahlenmässig mehr oder weniger alles beim alten, sprich: Es wird auch wieder eine Dividende von 36% ausgeschüttet. Im Betriebsjahr 2018/19 würden CHF 10.5 Mio. investiert. Wo dieses Geld genau hinfliesst, steht leider nicht. Gerüchterweise habe ich geört, dass u.a. die Beschneiung der Gämpen-Talabfahrt beim Jakobshorn noch ergänzt wird von der Mittel- bis zur Talstation der Fuxägufer-Sesselbahn.
Pischa:Hier wurde alles wichtige schon im oben verlinkten zeitungsbericht erwähnt.
Rinerhorn: Die wichtigsten Infos wurden ebenfalls schon im Zeitungsbericht oben erwähnt, doch ist noch zu erwähnen, dass am 23. September 2018 in Davos die Abstimmung zur Gewährung einer Bürgschaft für das NRP-Darlehen stattfindet. Da aber die Mehrheit der Davoser hinter der Rinerhornbahn steht (so zumindest mein Eindruck), dürfte das Ergebnis dieser Abstimmung sicherlich positiv ausfallen.
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 24.08.2018 - 07:19
von ski-chrigel
Madrisa trotz Aufwärtsfahrt mit Verlust
https://www.suedostschweiz.ch/tourismus ... it-verlust
“Wir hatten die Kosten nicht im Griff», sagte Roger Kunz, Verwaltungsratspräsident der Madrisabahn, gestern auf Anfrage. Einerseits habe er Freude an den schönen Umsätzen und Ersteintritten, andererseits sei es ernüchternd, dass man unter dem Strich solch ein Minus-Resultat ausweise.
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 25.08.2018 - 21:35
von danimaniac
Ich habe heute erfahren, dass die Vorsaison Aktion mit Skipass bei Übernachtung geschenkt entweder gar nicht mehr statt findet oder zumindest nur noch von dkb eigenen hotel betrieben gemacht wird. Jedenfalls die Jugendherberge macht es nicht mehr mit, weil sie seit Jahren nur drauf zahlen und auch wenn die Aktion von der Bergbahn selber beworben wurde, mussten die Skipässe durchaus von den Hotels gekauft werden.
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 27.08.2018 - 20:08
von ski-chrigel
ski-chrigel hat geschrieben: 24.08.2018 - 07:19
Madrisa trotz Aufwärtsfahrt mit Verlust
https://www.suedostschweiz.ch/tourismus ... it-verlust
“Wir hatten die Kosten nicht im Griff», sagte Roger Kunz, Verwaltungsratspräsident der Madrisabahn, gestern auf Anfrage. Einerseits habe er Freude an den schönen Umsätzen und Ersteintritten, andererseits sei es ernüchternd, dass man unter dem Strich solch ein Minus-Resultat ausweise.
Es könnte noch schlimmer kommen:
Skigebiet Klosters-Madrisa droht ohne neues Geld das Aus
https://m.bazonline.ch/articles/5b83f8a ... 52be000001
(Keystone hatte wohl kein aktuelleres Bild...
)
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 28.08.2018 - 00:07
von talent
ski-chrigel hat geschrieben: 27.08.2018 - 20:08
ski-chrigel hat geschrieben: 24.08.2018 - 07:19
Madrisa trotz Aufwärtsfahrt mit Verlust
https://www.suedostschweiz.ch/tourismus ... it-verlust
“Wir hatten die Kosten nicht im Griff», sagte Roger Kunz, Verwaltungsratspräsident der Madrisabahn, gestern auf Anfrage. Einerseits habe er Freude an den schönen Umsätzen und Ersteintritten, andererseits sei es ernüchternd, dass man unter dem Strich solch ein Minus-Resultat ausweise.
Es könnte noch schlimmer kommen:
Skigebiet Klosters-Madrisa droht ohne neues Geld das Aus
https://m.bazonline.ch/articles/5b83f8a ... 52be000001
(Keystone hatte wohl kein aktuelleres Bild...

)
Laut dem Artikel aus der Südostschweiz, den du gepostet hast, wurde besagte Finanzierungslücke von 2 Mio Franken schon geschlossen. Irgendeine Presseagentur hat halt nun den Geschäftsbericht bekommen, daraus zitiert und das steht jetzt auf BAZ, Blick etc. Meine persönliche Interpretation: Nix wirklich Neues, die Gesellschafter haben das Problem durch ihre Einlage schon fürs Erste gelöst.
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 28.08.2018 - 01:31
von Tiob
Das sind ja ziemlich schockierende Zahlen...
Aber die Investorengruppe wird wohl kaum das Handtuch schmeißen nach dem hohen Einsatz. Mittelfristig wird das schon klappen mit den schwarzen Zahlen, größer investieren muss man ja nichts mehr auf absehbare Zeit. Dass die hohen Abschreibungen das Ergebnis belasten dürfte ja auch keinen Überraschung sein...
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 29.08.2018 - 08:40
von Tripelmayr
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 10.09.2018 - 10:17
von Boarder80
ich staune das hier niemand von der Buastelle am Rinerhorn schreibt.....
ich denke da wurde der Bau des Speichersees unterhalb der Nüllitalstation sowie der Ausbau der Beschneiungsanlage am Juonli
sowie am unteren Nüllihang ab Verbindungsweg Jatzmeder im Frühjahr begonnen und sollte eigentlich per Winter 2018/2019
abgeschlossen sein oder?
Die Davoser müssen ja am 23.Sept. noch über abstimmen ob die Gemeinde für die gesprochenen NRP Kantonsgelder bürgt... hoffe das kommt durch!
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 10.09.2018 - 17:21
von Tiob
Boarder80 hat geschrieben: 10.09.2018 - 10:17
ich denke da wurde der Bau des Speichersees unterhalb der Nüllitalstation sowie der Ausbau der Beschneiungsanlage am Juonli
sowie am unteren Nüllihang ab Verbindungsweg Jatzmeder im Frühjahr begonnen und sollte eigentlich per Winter 2018/2019
abgeschlossen sein oder?
Würde mich auch mal interessieren ob das noch zur nächsten Saison fertig wird, und ob sogar schon mit dem Bau begonnen wurde...
Boarder80 hat geschrieben: 10.09.2018 - 10:17
Die Davoser müssen ja am 23.Sept. noch über abstimmen ob die Gemeinde für die gesprochenen NRP Kantonsgelder bürgt... hoffe das kommt durch!
Alles andere als ein deutlich positives Ergebnis würde mich wundern. Zum einen geht es nur um Garantien das heißt die Gemeinde hat keine direkte zusätzliche finanzielle Belastung zum anderen wird das Rinerhorn von den meisten Davosern als ihr "Hausberg" wahrgenommen.
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 12.09.2018 - 20:54
von Schöditaz
Boarder80 hat geschrieben: 10.09.2018 - 10:17
ich staune das hier niemand von der Buastelle am Rinerhorn schreibt.....
ich denke da wurde der Bau des Speichersees unterhalb der Nüllitalstation sowie der Ausbau der Beschneiungsanlage am Juonli
sowie am unteren Nüllihang ab Verbindungsweg Jatzmeder im Frühjahr begonnen und sollte eigentlich per Winter 2018/2019
abgeschlossen sein oder?
Die Davoser müssen ja am 23.Sept. noch über abstimmen ob die Gemeinde für die gesprochenen NRP Kantonsgelder bürgt... hoffe das kommt durch!
Hä? Das höre ich auch zum ersten mal, dass dort schon gebaut wird. Bist du Dir wirklich sicher, dass die dort schon am arbeiten sind? Ich habe bisher nirgends eine Info gesehen, geschweige denn ein Baugesuch o.ä. Ich hatte leider noch kiene Gelegenheit in diesem Sommer gehabt, um aufs Rinerhorn zu fahren. Grundsätzlich wird jeweils zuerst die Finanzierung sichergestellt, bevor dann der Bau startet.... Sprich die Volksabstimmung vom 23. Spet. muss positiv herauskommen.
Tiob hat geschrieben: 10.09.2018 - 17:21
Boarder80 hat geschrieben: ↑
10.09.2018 - 10:17
Die Davoser müssen ja am 23.Sept. noch über abstimmen ob die Gemeinde für die gesprochenen NRP Kantonsgelder bürgt... hoffe das kommt durch!
Alles andere als ein deutlich positives Ergebnis würde mich wundern. Zum einen geht es nur um Garantien das heißt die Gemeinde hat keine direkte zusätzliche finanzielle Belastung zum anderen wird das Rinerhorn von den meisten Davosern als ihr "Hausberg" wahrgenommen.
Ich denke auch nicht, dass die Vorlage Schwierigkeiten hat. Für mich selber ist die geplante Finanzierung aber nicht die Optimallösung. Schliesslich beteiligt sich die Davos Klosters Bergbahnen AG lediglich mit 1 mio Darlehen am Projekt, dabei haben sie die Taschen voller Geld. Dass nun der Steuerzahler im falle einer Insolvenz des Rinerhorns hinhalten muss, ist für mich nicht ganz verständlich.
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 23.09.2018 - 22:17
von Schöditaz
Die heutige Volksabstimmung fiel für die Bergbahnen Rinerhorn AG erfreulich aus: 77,79 % des Stimmvolks nahmen die Vorlage zur Bürgschaft des NRP-Darlehens an. Von vier kommunalen Vorlagen konnte die Rinerhorn-Abstimmung mit 47.05 % Stimmbeteiligung am meisten Leute an die Urne locken.
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 30.09.2018 - 22:14
von Schöditaz
Am Freitag war ich wieder einmal auf dem Strelapass oben. Die Silbervogel-PB ist nun abgesehen von den Stationen und dem Stüzenfundament zurückgebaut.
Talstation auf dem Strelapass ohne Kabinen
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 17.10.2018 - 21:59
von Basalt
Weiss man schon, ob für die beiden Stationen künftig eine andere Nutzung vorgesehen ist? Letzten Winter hiess es ja, dass diesbezüglich der Berghotel Schatzalp AG noch eine Frist bis zum Beginn der Wintersaison 2019/20 eingeräumt wird.
http://up.picr.de/31975234fm.jpg
Am Felsenweg Strela sollen darüber hinaus die vier Lawinenschutz-Galerien zurückgebaut werden. Es war in der Presse unlängst die Rede davon, dass diese Arbeiten u.U. ab dem 14. Oktober 2018 in Angriff genommen werden könnten. Tut sich da bereits etwas?
http://up.picr.de/34101124nq.jpg
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 05.12.2018 - 15:23
von Chipstonne
Auf dem aktuell interaktiven Pistenplan gibt es ein paar Anderungen.
1) Die Meder Piste am Rinerhorn ist neu als Route und nicht mehr als "rote" markiert
2) Vom Gipfel gibt neben der Route 8 nun auch eine Route 9, kein Plan wo die hingeht wär interessant wenn das jemand weiss?
3) Die alte Variante vom Ehemaligen Skilift im Dorftäli direkt zur Talabfahrt Davos, nicht via Höhenweg, ist neu jetzt als Route eingezeichnet. Bin mal gespannt wie sich das den Winter entwickelt aber gerade diese Variante find ich persönlich sehr nett und bin sie in den letzten Jahren auch so eh noch gefahren
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 05.12.2018 - 16:48
von Skiphips
Die Route Nummer 9 ist Bestandteil der 3-Bahnentour Davos, Arosa, Lenzerheide. Die Abfahrt endet in Sapün.
Genaueres könnt ihr auf der Website nachlesen.
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 07.12.2018 - 17:32
von danimaniac
Neu gibt es jetzt ein Förderband von der Bergstation der Gruobanalp Bahn zum Gotschnagrat und man erspart sich die lästige Lauferei...
War das schon bekannt?
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 07.12.2018 - 18:46
von Basalt
Skiphips hat geschrieben: 05.12.2018 - 16:48
Die Route Nummer 9 ist Bestandteil der 3-Bahnentour Davos, Arosa, Lenzerheide. Die Abfahrt endet in Sapün.
Genaueres könnt ihr auf der
Website nachlesen.
Die "3 Bahnentour" finde ich eine gute Idee. Bei genügend Schnee sicher eine zwäge Sache, gerade auch für Topcard-Besitzer. Ob hier wohl maria13 Mutter des Gedankens war?
Auf dem interaktiven Pistenplan (egal ob 2D oder 3D) habe ich die neue Abfahrt 9 ins Sapün bis jetzt allerdings noch nicht lokalisiert (im Unterschied zur klassischen Steinbock-Variante 8 bis Talstation SL Haupter Tälli).
Re: Davos-Klosters
Verfasst: 07.12.2018 - 20:49
von MrGaunt
danimaniac hat geschrieben: 07.12.2018 - 17:32
Neu gibt es jetzt ein Förderband von der Bergstation der Gruobanalp Bahn zum Gotschnagrat...
Ganz sicher direkt von der Gruobenalp Berstation? Von der Bergstation geht es erstmal bergab und dann zum Gotschnagrat wieder hoch. Das ist ausserdem eine ganz schön lange Strecke für ein Förderband und bergab ist das eigentlich ziemlich sinnlos. Knapp unterhalb Bergstation Parsennmähder würde eher Sinn machen.