Seite 75 von 80

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 28.09.2020 - 22:53
von V4Show
snowgeek hat geschrieben: 28.09.2020 - 14:01
Radim hat geschrieben: 26.09.2020 - 13:30 Tech. Daten von 6-CLD/B Neklid: Länge 1115 m, HU 291 m, Förderleistung 3000 P/h, 69 Stk. Sessel, Sesselgarage unterflur am Berg.

Bau in 2021 ist sehr unwahrscheinlich.
Interessanterweise scheinen die Angaben zu Länge und HU nicht ganz zu früheren Angaben zum genauen Verlauf zu passen (zum Beispiel hier: https://www.ostrov.cz/assets/File.ashx? ... enty=12145). Vielleicht hat man die Bergstation nun doch etwas weiter bergwärts in Richtung Südosten angelegt? Man darf in jedem Fall gespannt sein.
Ich habe letztes Jahr in dieser Analyse zum Flächennutzungsplan u.a. die hm der Trasse genau ausgezählt. Ich kam auf 280hm, was -50hm gegenüber der ursprünglich geplanten Trasse bedeutet hätte. Das es nun über 10hm mehr sind, ist sehr erfreulich & auch ungewöhnlich - da ich ja schon optmistisch "schätze". Nach Gmaps oder Openstreet darfst du bei GENAUEN hm betrachtungen garnicht gehen - die sind oft ungenau um 10 bis 20hm! (Neklid 3SB Talstation steht in echt auch ~20hm tiefer, als auf vielen Karten. )
Trotz der 10hm mehr, ist die rote Trasse weiterhin mgl.! Die Höhendifferenz in Kombination mit dieser Bahnlänge bekommt man dort sicher auch noch in anderer Realation hin. Nur eben nirgends Sinnvoll :wink: :lol: .
Wie bekommt man die +10hm (verglichen mit Geländeanstieg) unter? Nun; man könnte die Bergstation erhöht (~=Straßennivauo) errichten + die Talstation in den Hang "einlassen", schon wären je ~5hm gesammelt.
Für mich ist jetzt schon klar: das wird DIE Bahn zum Höhenmeter fahren. Die mittlere Neigung wird mit 27% jedenfalls größer sein, als alle anderen Sessel im Gebiet.
snowgeek hat geschrieben: 28.09.2020 - 14:01 Was den Zeitrahmen angeht meintest du ja bereits vor einiger Zeit dass es eher 2022/2023 wird. Hoffentlich macht die nächste Saison keinen wirtschaftlichen Strich durch die Rechnung, wegen der Landesgrenze ist man ja ohnehin etwas benachteiligt.
Ja, das könnte ein Problem werden. Ich sehe für diese Saison eigentlich nur 2 mgl. Verläufe:
1) Tschechien bekommt seine 2. Welle - die dort tatsächlich gravierender wie die 1. ist - bis Dez. in den Griff (also vor Ende der Grippesaison); dann wird das Skigebiet noch voller wie die letzten Jahre -> mit vorallem Wochentags deutlich höherer Auslastung. Warum? Weil viel weniger einen Skiurlaub in den Alpen gebucht haben + es sich weniger leisten können (1 Woche Österreich z.B.)
2) Tschechien bleibt eingestuft als Risikogebiet - heißt in einer "normalen" Saison wie 18/19 würden ca. 50% der Gäste wegfallen; der Fichtelberg/ das ganze deutsche Erzgebirge würde profitieren, aber insg. wäre es eine Katsptrophe für den Klinovec, unser Forum, mich selbst.
Abwarten! :lol: :|

2) könnte die 6erKSB wirklich gefährden. Sicherlich hat der Keilberg die letzten Jahre immer Gewinne gemacht; trotzdem hat man seit 2011 4 neue Bahnen errichtet & für diese 5. neue Bahn wird man nur wegen der ausgezeichneten Auslastungs & Wachstumszahlen Kredite bekommen. Selbst im schlechten Winter 19/20 war ja z.B. die neue DamskaKSB direkt bestens ausgelastet. Wenn aber kommende Saison V. 2) wird, verliert man diese Argumente. Ok; wie die finanzielle Lage wirklich ausschaut wissen wir nicht! :wink:

Wo wir beim Thema sind:
Ich hoffe ihr erinnert euch noch an Winter 18/19. Sehr schneereicher Winter. Für die FSB bedeutete das weniger Beschneiung, aber auch weniger Betriebstage/Gäste durch Schneebruch/Sturm. Dadurch war es für die FSB noch keine herrausragend gute Saison, so auch Lötsch damals.
Jetzt kann man den Jahresabschluss vom 1.11.18 bis 31.10.19 im Bundesanzeiger einsehen. (FSB in Suche eingeben)
Warum ich das hier ins Forum Poste? Nun, weil die Finanzlage der FSB ein Totschlagargument für HimmelsleiterKSB & Haupthangbahn ist. Es könnte gern mal in der Freien Presse stehen, dass die FSB mit ihren Pisten, 3 Schleppliften und 1ner Schwebebahn in 1nem Jahr 500k Bilanzüberschuss bzw. 800k Plus im Kassenbestand vorweisen kann. Jeder Anti-Seilbahn Kommentar, der auch nur ein Wort über Unwirtschaftlichkeit verliert wäre sofort lächerlich. :lol:
Die LGO Liftgesellschft Oberwiesenthal betreibt gesondert den 4erSessel. Saison 18/19 hatte die LGO sehr viele Ausfalltage. Leider sind die wenigsten im Forum vermerkt, mind. 10 Tage waren es aber.
Trotzdem hat auch diese Gesellschafft sehr gut gewirtschaftet. Siehe Bundesanzeiger (LGO in Suche eingeben). (Bilanzgewinn +330k; Kassenbestand +190k)

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 29.09.2020 - 17:45
von skifam
"
Für mich ist jetzt schon klar: das wird DIE Bahn zum Höhenmeter fahren. Die mittlere Neigung wird mit 27% jedenfalls größer sein, als alle anderen Sessel im Gebiet .."

Hui da muss ich ja das Kraft-Konditionstraining für 2023/24 beginnen.
Wer weiss wie lang sonst der Hm Rekord hält...😉

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 29.09.2020 - 17:50
von skifam
Tolle Recherche, es lohnt sich also immernoch Skigebiete zu betreiben...
Rechnet das mal auf den Klinovec hoch bei geringeren Kosten...
Auf solche Kundschaft hofft jede Bank...

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 30.09.2020 - 12:33
von Klinovec
V4Show hat geschrieben: 28.09.2020 - 22:53 Wo wir beim Thema sind:
Ich hoffe ihr erinnert euch noch an Winter 18/19. Sehr schneereicher Winter. Für die FSB bedeutete das weniger Beschneiung, aber auch weniger Betriebstage/Gäste durch Schneebruch/Sturm. Dadurch war es für die FSB noch keine herrausragend gute Saison, so auch Lötsch damals.
Jetzt kann man den Jahresabschluss vom 1.11.18 bis 31.10.19 im Bundesanzeiger einsehen. (FSB in Suche eingeben)
Warum ich das hier ins Forum Poste? Nun, weil die Finanzlage der FSB ein Totschlagargument für HimmelsleiterKSB & Haupthangbahn ist. Es könnte gern mal in der Freien Presse stehen, dass die FSB mit ihren Pisten, 3 Schleppliften und 1ner Schwebebahn in 1nem Jahr 500k Bilanzüberschuss bzw. 800k Plus im Kassenbestand vorweisen kann. Jeder Anti-Seilbahn Kommentar, der auch nur ein Wort über Unwirtschaftlichkeit verliert wäre sofort lächerlich. :lol:
Ich bin jetzt kein Fachmann, was das Deuten von Jahresabschlüssen betrifft. Ich glaube, die FSB kann unter normalen Umständen gar keinen Verlust schreiben. Es sei denn, eine oder mehrer Anlagen haben über einen längeren Zeitraum einen Komplettausfall. Wie ich zu der Aussage komme ? Das Anlagevermögen der FSB ist zu großen Teilen abgeschrieben, d.h., die Abschreibungskosten werden von Jahr zu Jahr weniger. Damit sinken natürlich die Kosten allgemein und der Gewinn wird größer. Die bestehenden Anlagen werden praktisch auf Verschleiss gefahren. Es ist dringend erforderlich, daß investiert wird. Dann schaut zwar die Bilanz nicht mehr so gut aus, ist aber wichtig für die Zukunft der Gesellschaft. Man scheint auf einem guten Weg zu sein, was die Investition KSB " Himmelsleiter " betrifft, was ich so gehört habe.

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 30.09.2020 - 13:52
von Lord-of-Ski
skifam hat geschrieben: 29.09.2020 - 17:50 Auf solche Kundschaft hofft jede Bank...
Nicht wirklich, Einlagen in solchen Höhen werden in der Regel mit Stafzinsen versehen.

Lieber gibt die Bank aktuell Kredite aus. Und da es sich bei der FSB um eine 100 % Tochter der Stadt Oberwiesenthal läuft das als Kommunaldarlehen und als Sicherheit reicht eigentlich eine Bürgschaft der Stadt. Eine Stadt kann nämlich nicht Pleite gehen. Ein schnelles Geschäft :biggrin:

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 01.10.2020 - 01:02
von V4Show
Klinovec hat geschrieben: 30.09.2020 - 12:33 Ich bin jetzt kein Fachmann, was das Deuten von Jahresabschlüssen betrifft. Ich glaube, die FSB kann unter normalen Umständen gar keinen Verlust schreiben. Es sei denn, eine oder mehrer Anlagen haben über einen längeren Zeitraum einen Komplettausfall. Wie ich zu der Aussage komme ? Das Anlagevermögen der FSB ist zu großen Teilen abgeschrieben, d.h., die Abschreibungskosten werden von Jahr zu Jahr weniger. Damit sinken natürlich die Kosten allgemein und der Gewinn wird größer. Die bestehenden Anlagen werden praktisch auf Verschleiss gefahren. Es ist dringend erforderlich, daß investiert wird. Dann schaut zwar die Bilanz nicht mehr so gut aus, ist aber wichtig für die Zukunft der Gesellschaft. Man scheint auf einem guten Weg zu sein, was die Investition KSB " Himmelsleiter " betrifft, was ich so gehört habe.
Ich bin 100% bei dir, klar ist es unrealistisch unter den geg. Bedinungen Verluste zu machen. Trotzdem sind die Abschreibungen nicht 0, sondern lagen 2019 bei 1058Tsd Euro "Verbindlichkeiten".
17/18 hat man z.B. einen neuen Pistenbully gekauft; außerdem jedes Jahr einige neue Kanonen. Letzte Saison hatte man insg. 18 Stück. Dieses Vorgehen liegt sicherlich am jahrelangem Verzug der Neubauprojekte: -> aus dem Zugzwang herraus legt man sich jetzt Jahr für Jahr neue mobile Kanonen zu.
Was du total vergisst, sind die ganzen Planungen und Gutachten für Himmelsleiter und Haupthang. Da gehts auch um mehrere! 100Tsd. Fest steht aber: Die Generalsanierung der Schwebebahn 2012 war die letzte Großinvestition. :wink:

Ich bleib dabei: die Gewinne sind super für die Gebietsgröße. In den vorhergehenden Jahresberichten hat man noch viel mehr Infos gehabt (u.a. Beförderungsinfos); 16/17 hatte man rd. 3mio Einnahmen und 17/18 rd. 3,5mio. Die ges. Einnahmen sind leider 18/19 nichtmehr hinterlegt, trotzdem sieht man das die Umsatzrendite - also wieviel % Gewinn man vom Umsatz hat - ziemlich hoch ist. :D
(obwohl man die "Monopolstellung" komplett verloren hat & faire Ticketpreise anbietet. Bis 2019 hat z.B. die Tageskarte 26Euro gekostet.)

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 07.10.2020 - 14:59
von odolmann
Die Wenigsten hatten noch daran geglaubt, aber nun ist es doch passiert: das Seil des am 26.10.2014 (!) außer Betrieb gegangenen ESL Jachymov JIH wurde abgenommen. Weil die Einbindung eines Webcam-Bilds nicht erlaubt ist hier der Direktlink bzw. die https://klinovec.cz/zive-vysilani-webkamer/ (leider ist diese Cam nicht mehr im Archiv von Bergfex). Ich gehe davon aus dass nun auch die Stützen und Fundamente folgen könnten, falls ich diesen Herbst noch mal mit dem Rad hoch komme dann fahre ich am Talstationsgebäude vorbei, welches bis zuletzt auch noch stand. Falls noch jemand einen Sessel mit Klappbügel braucht sollte man sich schnell an das Skigebiet wenden bevor diese in den Schrott wandern.

Dann zwei Neuigkeiten von dt. Seite bezüglich Fichtelberg / Oberwiesenthal: das Hygienekonzept der FSB für die kommende Wintersaison bzw. die Verhaltensregeln wurden veröffentlich. Kurz gesagt besteht Maskenpflicht neben den "kritischen" Stellen wie Anstehbereiche / Kassen und Schwebebahn auch in den anderen (offenen) Beförderungsanlagen wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann. Klingt erstmal nicht nach Begrenzung der Kapazität. Warten wir's ab wie es letztlich läuft. Und ob überhaupt Schnee fällt - denn wie der mdr gestern berichtet hat das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) eine Untersuchung zur Entwicklung der natürlichen Schneedecke und der meteorologischen Rahmenbedingungen zur technischen Erzeugung künstlichen Schnees in den Zeiträumen 1961–2015 und mit Prognose für 2021–2050 erstellt. Im Artikel des LfULG finden sich einzelne Berichte (unten stehend) sowie folgende Zusammenfassung:
- Die bereits beobachteten und projizierten Veränderungen im Temperatur- und Niederschlagsregime spiegeln sich in dieser Studie wider.
- Die Schneesicherheit in den Skigebieten hat bereits abgenommen und es ist davon auszugehen, dass dies weiterhin erfolgt. Der wesentliche Antrieb dabei ist die Temperaturentwicklung.
- Aufgrund des Erwärmungstrends nimmt das Beschneiungspotential ebenfalls über die Zeit ab und ist schon jetzt rückläufig. Bereits beobachtet wurde eine Verschiebung in den unwirtschaftlichen Bereich.
- Es wird weiterhin schneereiche Winter bzw. Winter mit wirtschaftlichen Beschneiungsbedingungen geben, nur nimmt deren Häufigkeit im Laufe dieses Jahrhunderts ab.
Alle Daten für die 28 betrachteten Skigebiete in Sachsen kann man sich auf der Projektwebseite https://rekisviewer.hydro.tu-dresden.de ... index.html ansehen und vergleichen. Keine bahnbrechenden Neuigkeiten aber u.U. hat das dennoch Einfluss auf die Neubauprojekte und rückt deren Ganzjahresnutzung mehr in den Fokus.

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 08.10.2020 - 15:16
von einmann
Es geschehen doch noch Wunder... 🤪

Neuer Lift für den Fichtelberg

Dresden/Oberwiesenthal. Die Landesdirektion Sachsen hat den Bau einer neuen Anlage am Fichtelberg genehmigt. Das teilte die Behörde am Donnerstag in Dresden mit. Der Neubau soll den 1994 errichteten Schlepplicht im Skigebiet "Himmelsleiter" am Fichtelberg ersetzen.

Der von der Behörde genehmigte Planfeststellungsbeschluss sieht eine Sechser-Sesselbahn vor inklusiver neuer Berg- und Talstation. Die Skipisten neun und zehn sollen erweitert werden. Die Landesdirektion genehmigte zudem den Bau einer neuen Beschneiungsanlage. Das Wasser dafür soll aus einem neuen Speicherbecken kommen.

Der neue Lift werde in einer dafür seit vielen Jahren freigehaltenen Waldschneise errichtet, heißt es. Die Planungen hatten bereits 2013 begonnen, Widerstand dagegen kam vor allem von Naturschützern. Um die Eingriffe in die Landschaft zu kompensieren, würden die Gebäude entlang der ehemaligen Rennrodelbahn ebenso abgerissen wie der alte Schlepplift, heißt es nun. Man werde die Bauflächen entsiegeln und die Rodelbahn teilweise zurückbauen. Die Skipisten sechs und sieben sollen aufgegeben werden. Des Weiteren würden bei Gelenau und bei Hammerunterwiesenthal Wälder aufgeforstet und am Fichtelberg Moore renaturiert

https://www.saechsische.de/sachsen/sach ... -plus.html

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 08.10.2020 - 17:09
von Christopher
Ich glaube trotzdem erst dran, wenn die Bahn läuft. :lol:

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 08.10.2020 - 18:50
von Klinovec
Christopher hat geschrieben: 08.10.2020 - 17:09 Ich glaube trotzdem erst dran, wenn die Bahn läuft. :lol:
In 2021 werden die Pistenarbeiten auf der Piste 9 und 10 und die Beschneiung der Piste 10 gebaut werden. Der 15000 cbm fassende Speicherteich wird auch in 2021 gebaut. Die KSB an der Himmelsleiter soll dann 2022 gebaut werden. Es wird also noch etwas Zeit vergehen, bis die Bahn läuft. Trotzdem, eine sehr gute Nachricht für Oberwiesenthal.
Sollte der Bau der KSB im Neklid-Gebiet von 2021 auf 2022 verschoben werden, würde das einen tollen Bausommer 2022 ergeben.

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 08.10.2020 - 19:04
von Holzwurm
einmann hat geschrieben: 08.10.2020 - 15:16 Die Skipisten sechs und sieben sollen aufgegeben werden.
Schade drum, und nicht nachvollziehbar.

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 08.10.2020 - 22:25
von V4Show
Sehr gute News!

Die Zeitung "Sächsische" erwähnt ihrem Artikel u.a auch den Jahresüberschuss der FSB, welchen ich hier erst vor 10 Tagen in die Runde geworfen habe. :) ....
Also Leute: gutes zusammentragen von Infos wird unter Umständen damit belohnt, dass die Presseartikel mehr Fakten beinhalten, die dann wiederum der gesammten Debattenkultur über den Wintersport guttun.
Auf der FB Seite Oberwiesenthals wurde auch ein großer Beitrag verfasst. Auch eine Planungsübersicht ist dabei. Die Freeridepiste unter der Sesselbahn ist weiterhin eingezeichnet & ich hoffe sehr, dass Freeride dann auch wirklich offiziell erlaubt ist.

Das das Projekt 2 Jahre andauert, wird begründet mit den kurzen Zeitfenstern, in denen (aufgrund des Naturschutzes) gebaut werden darf. Das leuchtet ein. Obendrein ist ja grade die Bergstation etwas Aufwendiger im Aufbau. Wenn man im nächsten Jahr alles andere - bisauf den Sessel - Fertigstellt, bin ich schon glücklich.
Klinovec hat geschrieben: 08.10.2020 - 18:50 Sollte der Bau der KSB im Neklid-Gebiet von 2021 auf 2022 verschoben werden, würde das einen tollen Bausommer 2022 ergeben.
Ja - das wäre in der Tat Wahnsinn! Was es da alles in einem Sommer zu sehen/zu berichten gäbe. :D
Obendrein könnten die beiden Skigebiete (wenn sie schlau sind) dies nutzen & bewerben.

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 09.10.2020 - 07:05
von basti.ethal
Christopher hat geschrieben: 08.10.2020 - 17:09 Ich glaube trotzdem erst dran, wenn die Bahn läuft. :lol:
Ganz deiner Meinung.
Aus der eigenen Erfahrung kann ich bestätigen, dass durch Klagen und Einwände so etwas schnell wieder auf Eis gelegt werden kann...
Dennoch hoffe ich, dass es in O-thal endlich vorran geht.

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 09.10.2020 - 07:20
von Radim
Klinovec hat geschrieben: 08.10.2020 - 18:50Sollte der Bau der KSB im Neklid-Gebiet von 2021 auf 2022 verschoben werden, würde das einen tollen Bausommer 2022 ergeben.
Na ja, rechnen wir bei Neklid eher mit 2022 oder 2023 :wink:

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 09.10.2020 - 07:47
von Klinovec
basti.ethal hat geschrieben: 09.10.2020 - 07:05
Christopher hat geschrieben: 08.10.2020 - 17:09 Ich glaube trotzdem erst dran, wenn die Bahn läuft. :lol:
Ganz deiner Meinung.
Aus der eigenen Erfahrung kann ich bestätigen, dass durch Klagen und Einwände so etwas schnell wieder auf Eis gelegt werden kann...
Dennoch hoffe ich, dass es in O-thal endlich vorran geht.
Ich bin da nicht so pessimistisch. Zweck des UVP-Verfahrens ist ja, im Vorfeld der Genehmigung die Einwände von Behörden, Naturschutzverbänden und betroffenen Privatpersonen auszuräumen. In diesem Fall gab es am 26.02.2020 die Anhörung in der Landesdirektion in Chemnitz. Die dort noch strittigen Punkte wurden in den vergangenen Monaten ausgeräumt, so dass jetzt die UVP genehmigt wurde. Eigentlich wurde das schon für Mai/ Juni erwartet.
Noch etwas, was nicht unmittelbar eine Infrastrukturelle Neuigkeit ist, aber zeigt, daß sich in Oberwiesenthal etwas bewegt. Am kommenden Dienstag werden in einer außerordentlichen Stadtratssitzung die Mitglieder für den Aufsichtsrat der FSB gewählt. Damit ist dann auch dieses Gremium arbeitsfähig. Monatelang wurde dieser Termin durch den BM immer wieder herausgezögert.

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 09.10.2020 - 09:27
von Berglöwe.Berlin
____

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 09.10.2020 - 13:02
von Klinovec
Berglöwe.Berlin hat geschrieben: 09.10.2020 - 09:27 Das einzige, was tatsächlich sicher ist, die Pisten 6 und 7 am kleinen Fichtelberg werden definitiv aufgegeben. Das Skigebiet wird damit auf jeden Fall kleiner und unattraktiver denn je sein. Es gibt für mich also auch in Zukunft keinen Grund, wieder einmal zum Skilaufen nach Oberwiesenthal zu fahren und mein Geld dort auszugeben. Da bieten das böhmische Erzgebirge sowie das Iser- und Riesengebirge viel attraktivere Angebote und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Skiwochenende!
Es ist schon viele Jahre her, dass der 1-SL lief und die Pisten 6 und 7 präpariert wurden. Von daher hält sich der Verlust in Grenzen. Ich gebe Dir Recht, es waren schöne naturnahe Pisten. Diese sind aber nutzlos, wenn a) eine Ersatzanlage für den 1-SL nicht genehmigungsfähig ist und b) eine Beschneiungsanlage nicht genehmigungsfähig ist. So konnte man den Naturschutzverbänden ein Angebot machen. Im Gegenzug kann die KSB an der Himmelsleiter gebaut werden.
Und zum zweiten., es steht jedem frei, in Oberwiesenthal Ski zu laufen oder nicht. Ich darf noch gar nicht an die kommende Saison denken. Oberwiesenthal wird übervoll werden, mangels Alternativen im In- und Ausland.

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 09.10.2020 - 14:00
von Berglöwe.Berlin
Berglöwe.Berlin hat geschrieben: 09.10.2020 - 09:27 Offtopic-Inhalt entfernt. Corona diskutieren wir hier: viewtopic.php?f=10&t=63277 / Mod. maba04
Anmerkung:

Hierbei handelte es sich keinesfalls um eine Diskussion zur aktuellen Corono-Hysterie sondern um ein untrennbar mit dem (angeblich bevorstehenden) Seilbahnbau in Oberwiesenthal zusammenhängenden Sachverhalt.

Die völlig ungerechfertigte Löschung meiner Argumente durch einen sogenannten "Administrator" ist Zensur und erinneret mich an schlimmste DDR-Zeiten. Unter diesen Verhältnissen bin ich nicht bereit, mich weiter an diesem Forum zu beteilen.

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 09.10.2020 - 15:11
von maba04
Dieser Schritt ist nach dem Eingang von einer Meldung erfolgt. Es handelt sich dabei keineswegs um eine Zensur, Dir ist es aber zu jeder Zeit erlaubt dies zu kritisieren und Dich gegebenenfalls beim Foreninhaber zu beschweren. Bitte einfach darauf achten, dass man vollständig beim Thema bleibt, dann gibt es auch keine Probleme. Das "katastrophale Staatsversagen" - wie Du es genannt hast - hat nichts bzw. sehr wenig mit den Neuigkeiten im Erzgebirge zu tun. Auch hat die "Existenzkrise von vielen Tourismusbetrieben im Erzgebirge" nichts mit den infrastrukturellen Neuigkeiten der Skigebiete im Erzgebirge zu tun. Nur aus diesem Grund wurde der entsprechende Absatz hier an dieser Stelle herausgenommen. Hier darf jeder seine Meinung sagen solange sie im richtigen Thema ist und sie sich im Rahmen der Gesetze bewegt. Meinungen werden hier definitiv nicht unterdrückt wie Du sonst auch im Corona-Thema sehen könntest. Du kannst mich gerne bei Bedarf dazu per PN kontaktieren. Ich zitiere den Absatz jetzt hier noch mal, damit hier nicht der Eindruck von der Unterdrückung einzelner Meinungen entsteht und Transparenz gewährleistet ist. Ich bitte aber ausdrücklich darum das hier an dieser Stelle nicht weiter zu diskutieren.

Der erwähnte Absatz war dieser:
Berglöwe.Berlin hat geschrieben: 09.10.2020 - 09:27 Einziger Zweck dieser Meldung zum aktuellen Zeitpunkt ist ganz offensichtlich, vom katastrophalem Staatsversagen im Zusammenhang mit der sogenannten Corona-Krise und der hieraus resultierenden Existenzkrise auch für viele Tourismusbetriebe im Erzgebirge abzulenken.
Berglöwe.Berlin hat geschrieben: 09.10.2020 - 09:27____
Im Übrigen ist es aber auch nicht okay jetzt den Rest des Beitrages zu löschen, denn da greift Punkt 3.3 der Regeln:
F. Feser hat geschrieben: 10.09.2011 - 18:48 3.3 Beiträge verändern
Wurde bereits auf einen Beitrag geantwortet, so ist nachträgliches inhaltliches Verändern von Beiträgen verboten, wenn dadurch der Sinn bzw. die Aussage des Beitrags geändert wird (mit Ausnahme o.g. Beitragsarten). [...] Wichtig hierbei ist [außerdem], dass es verboten ist, diese Moderationshinweise zu verändern, zu kopieren oder zu löschen.

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 09.10.2020 - 17:12
von Holzwurm
Klinovec hat geschrieben: 09.10.2020 - 13:02
Es ist schon viele Jahre her, dass der 1-SL lief und die Pisten 6 und 7 präpariert wurden. Von daher hält sich der Verlust in Grenzen. Ich gebe Dir Recht, es waren schöne naturnahe Pisten. Diese sind aber nutzlos, wenn a) eine Ersatzanlage für den 1-SL nicht genehmigungsfähig ist und b) eine Beschneiungsanlage nicht genehmigungsfähig ist. So konnte man den Naturschutzverbänden ein Angebot machen. Im Gegenzug kann die KSB an der Himmelsleiter gebaut werden.
Wenn man jetzt schon diesen Joker einsetzen musste, was will man dann den "Naturschutzverbänden" beim Projekt "Haupthangbahn" anbieten?
(wird dann wahrscheinlich darauf hinauslaufen, den Gipfel des kleinen Fichtelberges komplett aufzugeben)

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 12.10.2020 - 09:46
von kranichsberg
Für uns ist die 6 unter dem ESL ein Grund bei Neuschnee zum Fichtelberg zu fahren. Mit dem Kurvenlift und ein paar Meter laufen kann man die Piste ja gut erreichen und die Massen kennen den Weg nicht. Naturschnee-Routen haben viele grosse Skigebiete im Angebot. Es ist strategisch ungeschickt Pistenfläche herzugeben. Wollen wir mal hoffen, dass der kleine Fichtelberg in Zukunft nicht ganz aufgegeben wird.

Auch das Argument der FSB, dass der ESL nicht wirtschaftlich zu betreiben ist, finde ich vorgeschoben. Es gibt in jedem Skigebiet Lifte, die einzeln betrachtet nicht wirtschaftlich sind. Aber ggf. ziehen diese Lifte ganz bestimmte Kundengruppen an (z.B. Jahrekartenbesitzer), die sonst dort nicht fahren würden. Oder Kunden, die die Anzahl der Lifte und die Pistenkilometer eines Skigebiets zählen. Und wenn man sieht wie schwer es ist einen neuen Lift in D genehmigt zu bekommen, da kann man viel Geld in die Erhaltung bzw. einer Anpassung an aktuelle Standards eines bestehenden Lifts stecken.

Derzeit fallen für ESL und 6/7 wahrscheinlich nur Kosten für die Sicherung der Gebäude und 1x Mähen im Sommer an. Eine Skiroute fährt nach Betriebsschluss auch kein Mitarbeiter mehr runter.

Wir bekommen mit dem 6er am Fichtelberg noch mehr Kapazität ohne neue Pisten zu erschliessen (hoffentlich werden 9 und 10 dann etwas breiter). Schon jetzt ist es auf den Himmelsleiter-Pisten 9 und 10 mit dem Schlepper, wenn er mal mit voller Kapazität läuft, ziemlich voll. Vielleicht ist es ja ein Konjunkturprogramm für das Krankenhaus in Annaberg....

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 23.10.2020 - 09:04
von Richie

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 23.10.2020 - 23:33
von skifam
Schön.

Aber ab Zustellung laufen auch die Fristen bzgl Widerspruch/Klage.
Das sollte man abwarten..

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 26.10.2020 - 08:30
von basti.ethal
Sollte mich doch sehr wundern, wenn die Umweltschützer in dieser Zeit nicht noch ein Ass aus dem Ärmel zaubern :wink:

Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)

Verfasst: 03.11.2020 - 15:29
von Stollbi
Das mit dem Sessel am Fichtelberg klingt ja wirklich gut.Aber ich hab mal eine Frage zum Pleßivec.Ich hab mir dort heute eine Karte der Region mit den Skiliften/Gebieten angeguckt.Un mir is aufgefallen das hinten im Wald weit hinterm Hotel Orion noch ein Skilift mit einer immerhin 1200 Meter langen Piste ist.Denn kannte ich gar nicht.Wisst ihr wem der gehört und ob der noch läuft?