
Wollen die das ganze Ötztal unter einer Kunstschneedecke verschwinden lassen?
Nee mal im Ernst, das ist nicht nur für den Tiefenbachgletescher, oder??
der Lange
Na da bin ich aber beruhigt, dass es auch hier in der Diskussion wnigstens für manche eine Grenze zu geben scheint, auch wenn sie ungefähr 10 mal höher liegt, als die meine.Xtream hat geschrieben:... bringt einem aber in diesem masse schon zum nachdenken!
Es ist so gewollt auf der Nordseite Tirols, massenhaft Lifte mit wahnsinnigen Durchgangszahlen ohne Rücksicht auf Mutter Natur und wo es irgend wie geht wird noch was erschlossen. Ich finde das auch immer wieder spannend wie viel Lawienenverbauung nur für Skipisten in Österreich existieren. (Bei einer wichtigen Strasse ist es ok aber bei einer Piste?)Xtream hat geschrieben: die lobby der soeldener kennt definitiv keinerlei grenzen! mag einerseits toll sein, bringt einem aber in diesem masse schon zum nachdenken!
Ich kenn da ärgere Abtragungen. Für so manche Straße, insbesonders in Spanien und Italien, habe ich ärgere Abtragungen gesehen. Für mich ist die Sache am Kogel noch zu tolerieren. Dort gab es eine Station, jetzt gibts etwas versetzt eine neue. Der Standort wurde mit Bedacht gewählt, die geologischen Probleme lieferten sicher auch einen Grund. Ich sags einfach mal so: einfach zu bauen ist dort oben nichts. Alle Faktoren dürften zu dieser Lösung geführt haben.Xtream hat geschrieben: die lobby der soeldener kennt definitiv keinerlei grenzen! mag einerseits toll sein, bringt einem aber in diesem masse schon zum nachdenken!
Also laut den Infos auf der Homepage von soelden.com wird der Beschneiungsteich erst nächstes Jahr fertig.Xtream hat geschrieben:baubeginn war doch letztes jahr oder ???? als bauzeit wurden aber 3 jahre vorgesehen und wenn man die bilder genauer anschaut dann ist das doch erst die "halbe miete"![]()
wofuer steht eigentlich der baukran am zwischeneinstieg vom panorama sl! kann es sein das der lift verkuerzt wirdim neuen pistenplan ist der naemlich in meinen augen auch kuerzer eingezeichnet!
...Drei Jahre Bauzeit relativieren sich im Hochgebirge auf zirka zwölf Monate. Nur 120 bis 140 Tage stehen während der Sommermonate zur Verfügung, um den See am Tiefenbachferner zu realisieren....
SPEICHERSEE PANORAMA: DIE FAKTEN
Volumen: 405.000 Kubikmeter
Tiefe: 17 Meter
Bauzeit: 3 Jahre
Baubeginn: Sommer 2009
Neue Zapfstellen für Schneeerzeuger am Gletscher: 46
Länge Pumphaus: 60 Meter
Investitionssumme 9 Mio. Euro
Naja, ich habe hier, durchaus unter Verursachung des einen oder anderen Wirbels immer mal wieder solch exzessive Pistebauten kritisiert.Af hat geschrieben: @ 3303: Gegenbeispiel für den früheren Wahn: Bad Ischl, Obertraun wurden mittels massiven Sprengstoffeinsatz Pisten in den Berg gesprengt. Kritisiere doch mal die Gebiete...
... wobei diese beiden, ebenfalls diskussionswürdigen Speicherteiche in einer Höhenlage gebaut wurden, in denen man das Umfeld noch gut renaturieren kann und in der so ein See nach 5-10 Jahren nicht als totaler Fremdkörper wirkt. Wenn man es will kann, dann kann so einen See sogar einen Freizeit-Mehrwert darstellen. Und ich kenne auch Speicherteiche an denen sich am Ufer richtige Biotope entwickelt haben.Af hat geschrieben:Mhhh...einerseits kann ich die Kritik nachvollziehen, andererseits bauen die hier ein Meer in ner Geröllwüste...mich ärgern vielmehr Stauseen à la Alpbach, wo ein Stausee auf nen Berggipfel in nen dicht bewachsenen Wald gesetzt werden. Da regt sich wieder keiner auf. Auch der Grosse Teich in Kitzbühel auf der Resterhöhe hat kaum jemanden interessiert....
Code: Alles auswählen
...Das selbst gestellte und höchst ehrgeizige Ziel, die prognostizierte Bauzeit (Anmerkung: für den Speichersee) um ein Jahr zu reduzieren, halten Fiegl & Co. dennoch für realistisch...
Da dürfte es stark aufs Klientel ankommen, das das Gebiet bedient.3303 hat geschrieben: Wo ich widersprechen muss ist, dass derart massive Eingriffe oft als notwendig bezeichnet werden.
Es gibt genügend Gebiete, die beweisen, dass es auch anders geht und die auch viel Publikum haben.