Seite 77 von 117
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 21.10.2012 - 04:20
von Sauerland_6_CLD
Die Diskussion erübrigt sich mitnichten.
Nein, am Osterfelderkopflift ist nie viel los, aber wenn das das auschlaggebende Kriterium ist, dann steht der Adamswiesenlift gleich mit zur Disposition.
Überhaupt kann man auch mal eine ganz andere Rechnung aufmachen:
Wieviele Lifte sind neu gebaut worden, wieviel stillgelegt?
Die Bilanz ist überall in Garmisch negativ!
Stillgelegt im Classic:
Hirschbichel
Längenfelder I
Längenfelder II
Kreuzwankel Doppelschlepplift
Kreuzjochbahn
Hausbergbahn
Kreuzeckbahn
Neu hinzu gekommen sind:
Kreuzwankel Sessel
Kreuzjoch Sessel
Kreuzeckbahn
Hausbergbahn
Gerade der Osterfelderbereich ist doch landschaftlich mit der Abfahrt rüber zur Hochalm mit am schönsten.
Wenn nun aber der Osterfelderkopflift still gelegt werden sollte, dann kann man wirklich nur noch rauf und wieder runter fahren, ein Wiederhollift zwischendurch fehlt dann ganz.
Im übrigen gilt das auch für die Zugspitze, dort sind in den letzten Jahren auch mehr Lifte stillgelegt als neu gebaut worden.
Die beiden 6er Sessel sind auschließlich Ersatz für veraltete Anlagen, ersatzlos weg gefallen sind Neue Welt und der zweite Schlepplift am Gletscher.
In nahezu allen anderen Gebieten rund um die Zugspitze sind Lifte und Abfahrten dazu gekommen (Seefeld, Erwald, Geschwandkopf)
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 21.10.2012 - 09:54
von DAB
@ sauerland: Also diese Rechnung von dir stimmt leider hinten und vorne nicht. Außerdem habe ich nirgendwo gehört, dass der SL Osterfelderkopf abgetragen werden soll.
Sämtliche Anlagen die geschlossen wurde, hatten mit Ausnahme der Neuen Welt keine Piste, die weggefallen ist. Dafür ist aber eine zweite Kandahar hinzugekommen. Und die kann man nun kaum mit den neuen 0815 Hängen an der 2. 6er auf der Ehrwalder Alm vergleichen.... In Seefeld sind aus meiner Sicht auch keine Abfahrten neu erschlossen worden. Längenfelder 1 existiert noch... bzw. wurde auch neu gebaut. Der Adamswiesenlift ist allein schon deswegen wichtig, wenn der Schnee auf der "Dreh" nicht bis ins Tal reicht. Außerdem üben auf der Adamswiese die Skiclubs.
Gänzlich Wegfallen sind lediglich:
- Längenfer 2 (aus meiner Sicht auch vertretbar, da kurz und kein Wiederholungslift)
- Hirschbichl (wie lang war der, 200m?)
- Neue Welt (schade, aber ok, Piste war sehr kurz und nicht für Wiederholungsfahrten geeignet)
- Gletschersee (ohnehin redundant wegen SL Schneefernerkopf, außerdem war die Piste nicht mehr wirklich fahrbar)
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 21.10.2012 - 12:48
von Wiesel
Was aber im gesamten Skigebiet GAP noch fehlt, sind flache breite Pisten.
Da sich der Ort nun endgültig auf 50+Kundschaft und Araber (Anfänger) ausrichtet, sollte man schon auch passende Pisten herrichten/erschließen. Der einzige wirkliche Anfängerhang ist der am Eibsee, gehört nur nicht zur BZB.
Pläne zum entsprechenden Pistenausbau/Erweiterung des Skigebietes gabs ja schonmal, wurden aber leider wieder verworfen.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 21.10.2012 - 15:12
von DAB
@ wiesel: Kreuzwankl (vor allem von unten stehend linke Variante)? Weißes Tal? Wetterwandeck ? Trögellift? Adamswiese? Olympia-Abfahrt? Osterfelder-Gipfelhang?
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 21.10.2012 - 15:42
von Wiesel
DAB hat geschrieben:@ wiesel: Kreuzwankl (vor allem von unten stehend linke Variante)? Weißes Tal? Wetterwandeck ? Trögellift? Adamswiese? Olympia-Abfahrt? Osterfelder-Gipfelhang?
Ja, schöne Pisten, aber alles nix für blutige Anfänger, die einfach nur auf Skiern stehen wollen und genüsslich ins Tal fahren wollen. Ich glaube, man nennt das in Österreich Genussabfahrten, wo man nicht den Rasern ausgesetzt ist und die Ü50-Gäste keine Knieschmerzen bekommen vom häufigen Kanteneinsatz.... Der Betreiber will schließlich, dass die Gäste Mehrtageskarten kaufen.
Beispiel Kreuzwankl: Ist oben ganz gut, aber dann kommt rechts der steile Zielhang. Der ist zwar breit, aber ein Anfänger traut sich da nicht in Schussfahrt runter.
Olympia: hat auch viele steile udn enge Passagen.
Die 850m-Nachtskipiste unten am Wank ist perfekt, allerdings gibts da blos nen Tellerlift, aber immerhin Beschneiung. Gehört aber nicht zur BZB
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.10.2012 - 10:56
von Peekachuu
Stellt doch einfach mal in eurer Fantasie ein Konzept zur kompletten Modernisierung der 3 Classic-Berge auf. Ihr werdet merken, dass geht nicht ohne entweder den Berg komplett umzuformen/wegzusprengen/aufzufüllen, den Berg komplett mit Anlagen voll zubauen, die sich die BZB eh nicht leisten kann, oder -wie geschehen- so viele Anlangen wie möglich durch wenige und kostengünstige Lifte zu ersetzen und möglichst viele Lift/Piste-Kreuzungen wegfallen zu lassen?
Das Einzige, was es auszusetzen gibt, ist, dass die BZB den 4er etwas komisch gebaut hat, er wäre sinnvoller mit anderem Standort der Talstation, aber dann wäre es ziemlich sicher ein 6-8er geworden und die BZB hat einfach kein Geld für sowas, guckt euch dochmal den Discountlift dort an, oder schaut wieviel die BZB von ihren unrentabelen Anlagen in den Letzten privatisiert/stillgelegt hat. Die sind vermutlich froh, dass sie die 4 neuen Sessel in den letzten Paar Jahren haben bauen können und dass sie ihre alten Anlagen (Eibsee, Alpspitz, Hochalm) nochmal haben für ein Jahrzehnt Fit machen können und sich somit den klauen eines Herrn Dengg in Sachen Zugspitzen haben noch ein Jahrzenht vlt entziehen können.
Die Zugspitze ist das Gleiche. Z.b. die neue Welt. Dieser Lift war viel öffter geöfnet als wahrgenommen von vielen. Er lief nur nicht, weil keine Sau da hoch gefahren ist. Dort sind Tourengeher/Einheimische für die neue Welt raufgefahren, und ab und zu mal Leute, die Lust auf diese befremdliche Buckeln hatten.
Der 2te Gletscher SL musste soweit ich das weis weg mangels Gletscher. Das stellt jetzt auch keinen Verlust da, die Anlagen dort laufen doch eh nur am WE/Ferien + bei schönem Wetter (der Faktor um aufs Platt zu fahren) auf Volllast. Ich glaub alle 4 offen hab ich nur ganz ganz selten gesehen.
Dort werden vermutlich in den nächsten 10 Jahren die anderen 2 auch wegfallen, sobald mal genug Fels (und Geld und Willen) für einen Sessel vorhanden ist, da bin ich mir sicher, und dann war es das auf der Zugspitze mit Umbauen IMHO.
Es ist vollkommen richtig, dass die Gebiete um die Zugspitze herum viel mehr boomen als die Zugspitze selber, auch wenn eigentlich alle mit Zugspitze irgend wo werben und im selben Schipass drinne sind/waren. Die Gebiete sind einfach im Windschatten der Zugspitze gewachsen, vor Allem Ehrwald Seefeld und Lermoos. Ohne Zugspitze Und HSC wäre dort nie soviel los, da bin ich mir sicher.
Vergesst mal nicht Wetterlage auf der Zugspitze und das alpine Terrain, das Problem hat keines der anderen Gebiete, die profitieren sogar richtig dadurch, dass die Zugspitze das hat. Viele Erstbesuche kommen wegen dem Berg dorthin, gehen aber von 7 Tagen Skipass sicher nicht 7 Tage aufs Platt.
Offtopic: Bleiben wir mal bei dem Namen Dengg. Schaut einfach was momentan in Ehrwald passiert. Die Alm wird auf Massenabfertigung umgebaut, das Tal wird in seinen Anlagen (Gamsalm, Sonnenhang evtl auch noch Krähennest) gut moderniesiert und bestens miteinander Verbunden. Die Alm wird in den Anlagen modernisiert und ist fast 'fertig' und im Talkessel wurden/werden die verkehrstechnische Infrastruktur verbessert (Bahnhof, Umfahrung), auch wenn letzteres nicht unbedingt komplett der touristischen Entwicklung zugesprochen werden kann.
Dem Dengg schwebt seit je her ein kleines Zermatt im Außerfern vor, ein Skigebiet auf 3 Etagen mit Skifahren am Besten vom Gipfel bis vor die Haustüre. Und das ganze nimmt spätestens bei einer Lifttechnischen Verbindung der 3 Gebiete Form an.
Das wird die BZB zumindest in Sachen Zugspitze komplett ausbluten ODER GAP in einen billig Ort verwandeln, was unwahrscheinlicher ist.
Oft genug wurds gesagt. Jetzt kann man es beobachten. In diesem Topic hier im Negativen, im entsprechenden, 20km südlich gelegenen Topic eher im Positiven.
EDITH: Kurzfassung: Der Zustand der Garmischer Skigebiete ist eine Art Retorte der Goldenen Zeiten und die sind seit 20 Jahren vorbei. Fakt.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.10.2012 - 12:14
von chianti
OT:Peekachuu hat geschrieben:Die Gebiete sind einfach im Windschatten der Zugspitze gewachsen, vor Allem Ehrwald Seefeld und Lermoos. Ohne Zugspitze Und HSC wäre dort nie soviel los, da bin ich mir sicher.
Der Aufstieg dieser beiden Gebiete hat fast nichts mit der Zugspitze als "Ski-Zugpferd" zu tun und auch nicht mit der HSC:
- Lermoos ist mit dem Ausbau der A7 in den 1980er und 90er Jahren deutlich leichter und schneller erreichbar geworden, insbesondere für den Raum Stuttgart (Fahrzeit: nur noch zweieinhalb Stunden - was vielen nicht klar ist: in der Region Stuttgart leben wie in der Region München ca. 2,7 Mio Einwohner, obwohl die Region München flächenmäßig eineinhalb Mal so groß ist!) und am Grubigstein kann man sich vom Anfänger zum Fortgeschrittenen "hocharbeiten" - das bringt Familien-Stammgäste. Plus: Schneesicherheit durch Beschneiung
- Seefeld hat 1964 und 1976 olympische Spiele veranstaltet, was internationale Bekanntheit brachte, hat sich zum Langlaufzentrum ausgebaut und auch in Seefeld kann man die gleichen Fortschritte im Ski alpin machen wie in Lermoos. Es gibt Schulen in München, deren Klassen ihre Fahrten nicht nach Garmisch oder Mittenwald machen, sondern nach Seefeld, weil die Eltern dort das Skifahren gelernt haben. Plus: Beschneiung, riesiges Alternativangebot, oft Sonne und eins der schönsten Panoramen der Nordalpen von der Rosshütte aus. Wer von Seefeld aus über Garmisch aufs Zugspitzplatt fährt, braucht fast zwei Stunden und macht das wohl kein zweites Mal - da ist man ja über Mieming, Ehrwald und die Tiroler Zugspitzbahn schneller oben
Nach Axams braucht man übrigens nur eine halbe Stunde, nach Kühtai und nach Neustift im Stubaital eine dreiviertel - soviel zum Thema "wohin skifahren, wenn es in Seefeld zu klein wird"
Dass das Wettersteingebirge von Lermoos oder Seefeld aus großartig zum Anschauen ist, steht auf einem anderen Blatt - ist aber kein Verdienst von Garmisch oder der BZB
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.10.2012 - 18:45
von Huppi
Leute! Was ist das hier? Schon mal was von einem Newstopic gehört?
Bitte benutzt doch den Zugspitztread in "Skigebiete in aller Welt".
Ich bin es langssam leid, ständig euch ermahnen zu müssen.
Es wird ab jetzt konsequent gelöscht, was A keine News sind und B nichts im Newstopic zu suchen hat.
Gruß Huppi
alpinforum.com Moderationsteam
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 23.10.2012 - 13:02
von Wiesel
Es gibt Neuigkeiten zum Thema Schneedepot und Gletscherabdeckung:
http://www.merkur-online.de/lokales/gar ... 60763.html
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 25.10.2012 - 14:16
von DAB
Die neue Bahn ist fertig... Jetzt fehlt noch der Schneeeee...
http://www.merkur-online.de/lokales/gar ... 62236.html
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 26.10.2012 - 18:06
von Sauerland_6_CLD
Da sehe ich mich jetzt aber schon ein ganzes Stück bestätigt, was Kosten/ Nutzen angeht.
Man müßte es nur auf profesionelle Beine stellen, LKW Planen sind nicht wirklich das Mittel der Wahl.
Da könnte und sollte man sicher noch sehr viel mehr machen, da habe ich meine Meinung ja in der vorherigen Postings schon kund getan
Jetzt freu ich mich aber erstmal auf das Ausprobieren der Wetterwandeck Bahn!
Wenn möglich über Weihnachten MIT Brunntal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 04.12.2012 - 12:28
von Richie
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 04.12.2012 - 22:06
von DAB
Offenbar wird überlegt, am Wank eine Sommerrodelbahn zu errichten.
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 04.12.2012 - 23:03
von chianti
DAB hat geschrieben:Offenbar wird überlegt, am Wank eine Sommerrodelbahn zu errichten.
Direktlink
Beim Wank könnte der geplante Neubau einer Sommerrodelbahn die Attraktivität des Sommer-Berges deutlich erhöhen. Eine Umsatzsteigerung kann hier allerdings noch nicht berücksichtigt werden, da eine endgültige Wirtschaftlichkeitsberechnung und Einzelprojektgenehmigung durch den Aufsichtsrat noch nicht erfolgt sind.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 04.12.2012 - 23:21
von Wiesel
Deshalb wohl auch der Antrag auf eine Nachtfahrgenehmigung.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 05.12.2012 - 10:30
von Emilius3557
Danke fürs Verlinken!
Eine hochinteressante Passage, wie ich finde:
Die Beschneiung auf der Zugspitze ist zunächst zurückgestellt, da diese realistisch erst angegangen werden kann, wenn sich für den Betrieb des Skigebietes auf dem Zugspitzplatt ein strategischer Partner gefunden hat und gleichzeitig für eine erhöhte Zubringerkapazität gesorgt wird. Auch den Ersatz der Eibsee-Seilbahn kann die BZB nur schwer aus eigener Kraft bewältigen. Der Ausbau der Pisten auf der Zugspitze (Entfernen von Felsen) wird weitergeführt.
Der "strategische Partner" könnte doch egtl. nur die TZB bzw. die Familie Dengg sein, oder?
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 05.12.2012 - 10:44
von Af
Die meinen einen Partner, der ihnen genehm ist.
Die Denggs haben sicher einiges an Forderungen, die der Deutschen Seite nicht taugen, könnt ich mir vorstellen.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 05.12.2012 - 16:24
von DAB
@ Chianti: Danke für die Verbesserung der Verlinkung.
@ Af: An was denkst du in diesem Zusammenhang konkret?
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 06.12.2012 - 14:47
von noisi
Bei Bing-Maps gibt es sehr aktuelle Luftbilder von Zugspitzplatt - unter anderem ohne den Gletscherseeschlepper und der Baustelle der neuen Wetterwandeckbahn.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 07.12.2012 - 14:09
von Schneestern
Neue Wetterwandeckbahn festlich eingeweiht:



weitere Fotos bei facebook
Quelle: facebook
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 23.12.2012 - 20:09
von Wiesel
Die Wankbahn hat ab 25.12. wieder geöffnet.
und auf der Webseite steht noch folgendes:
Erstmals wird die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG die Wankbahn im kommenden Jahr zudem in den Faschingsferien in Betrieb nehmen.
Wirklich erstmals? Waren das in den 2000ern nicht die Faschingsferien, wo die Bahn geöffnet hatte?
Wer kann sich noch erinnern?
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 25.12.2012 - 11:54
von DAB
Gab es schon einmal, wurde aber damals aufgrund mangelnder Nachfrage nach einer Saison wieder eingestellt. Ich finde die Idee gut!
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 25.12.2012 - 15:01
von Wiesel
Auch gut ist der kostenlose Rodelverleih. Der wurde heute restlos genutzt von glücklichen Kindern&Eltern 
Die Gefahrenstellen sind gut gepolstert. Also Dickes Lob an die BZB! Hat man dort den Wank also auf einmal wieder in sein Herz geschlossen?
Frage: Warum sind unter den Stützen diese Betonringe verteilt worden? Was wird da gebaut? Beschneiung?
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 25.12.2012 - 20:29
von DAB
Wo verläuft denn die Rodelbahn da oben? Beschneiung glaube ich nicht, da es ja keinen Teich gibt...
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 25.12.2012 - 22:37
von talent
Beschneiung geht auch ohne Teich
Vor allem wenn es sich nur um eine kleine Fläche wie eine Rodelbahn handelt.