Seite 77 von 83
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 25.09.2012 - 11:56
von Af
Mhh... glaub das ist relativ egal. Mit der vollen Gondelpackung der GUB gabs immer Haufenbildung an Skifahrern und dadurch auch Haufenbildung auf dem Zieher. Wenn die Leute jetzt gleichmässiger rauf kommen, könnts evtl. etwas entzerrt werden und der Zieher ned dermassen stark zerfahren werden...
Man wirds sehen.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 25.09.2012 - 13:15
von molotov
Der Zieher ist sicherlich für manch einen eher unangenehm, aber mein Gott natürliche Selektion
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 25.09.2012 - 18:18
von Ram-Brand
Oben an der Tiefenbachbahn in Sölden ist es auch eng. Trotzdem gibt es da auch keinen Massenstau.
Bei der neuen EUB kommen ja jetzt kontinuierlich ein paar Leute an und nicht auf einmal ein ganzer Haufen.
Ich denke mal das verteilt sich.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 25.09.2012 - 20:44
von stivo
Ich denke auch, dass es hier keine Probleme geben dürfte. Auch anderen Bahnen folgt erst ein Ziehweg nach. Wobei am Tiefenbach in Sölden oben doch etwas mehr Platz ist. Dort geht's doch direkt auf die Piste und es weitet sich auf.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 27.09.2012 - 13:08
von Richie
Seilbahn.net berichtet über den Neubau inklusive Bildern zum "innenleben" der Gondeln und dem Baufortschritt an der Talstation: Neue Wildspitzbahn & Café 3.440 im Pitztal: Die spektakulärste Baustelle des Alpenraums befindet sich auf der Zielgeraden
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 28.09.2012 - 13:56
von snowflat
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 29.09.2012 - 09:13
von Af
Solaranlage auf den Pitztaler Gletscher geplant
Zitat aus obigen Bericht: "Nach dem riesigen Liftbau mit samt Restaurant herrsche für die nächsten zwei Jahre laut Rubatscher „Baustopp“ – zumindest was die Seilbahnen betrifft."
Was wohl dann 2015 gebaut wird?
Bis dahin wäre auch die Söldener 3S vom Gaislachkogel auf den Gletscher und evtl. die KSB am Tiefenbach fertig.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 02.10.2012 - 21:41
von snowflat
Ähnlicher O-Ton:Bezüglich möglicher "Zukunftsmusik" wie den linken Fernerkogel oder die Spange Pitztal-Ötztal spricht Rubatscher ebenfalls Klartext: "In den vergangenen sieben Jahren wurden 50 Millionen Euro investiert. In den kommenden zwei Jahren herrscht mit Sicherheit Baustopp bei uns. Wir müssen uns erst die Zahlen anschauen, wie sich die Wildspitzbahn amortisiert."
Quelle: Schwarze Gondeln schweben unter die schneegleiche Haube
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 09.10.2012 - 15:36
von Richie
Auf der Homepage gibt es noch folgende Info: ...Die Bauarbeiten der neuen Wildspitzbahn sind inzwischen soweit abgeschlossen, dass der Termin der seilbahnbehördlichen Abnahme für den 11.10.2012 fixiert worden ist. Dann entscheidet sich, ob die Bahn in Betrieb gehen kann...
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 12.10.2012 - 12:28
von Dachstein
Die neue EUB geht morgen laut HP in den Fahrgastbetrieb.
MFG Dachstein
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 12.10.2012 - 12:45
von bergfuxx
Na dann wissen wir ja auch, wer für gute Eröffnungsfotos sorgen wird, oder?
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 12.10.2012 - 12:47
von Schwoab
Am Ausstieg der bahn schauts aber noch schlimm aus. Ob wohl die Materialseilbahn noch wegkommt?
Ab wann geht das Café in Betrieb?
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 12.10.2012 - 19:33
von Theo
Gratulation an alle Beteiligten für die Wahnsinnsleistung.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 13.10.2012 - 11:00
von mic
...die ersten Fahrgäste sind da.
Ich könnte fast wetten das man den einen oder anderen kennt.
Hier noch ein paar "neue pics".
http://www.pitztaler-gletscher.at/de/sk ... ahn/bilder
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 15.10.2012 - 10:40
von kabanase
So wir waren am Samstag bei den ersten dabei, die die Wilspitzbahn fuhren. Die Bahn ist sehr gut, hoffe der Espresso wird dann auch schmecken, wenn das Kaffee mal offen hat. Aber bei der Konstruktion der Skihalterung in der Mitte der Gondel haben die Ingenieure anscheinend nur an die normalen Pistencarver gedacht, den nicht mal mein relativ schmaler Crusade passte da rein !!! :
Ansonsten für diese Jahreszeit sehr guter Schnee, der Schweizer Weg war sogar bis auf die Einfahrt sehr gut zu fahren.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 23.10.2012 - 19:58
von ski-chrigel
mic hat geschrieben:
Ich hätte es mit Mittelstation besser gefunden.
Ich habe heute einen Kadermitarbeiter während einer Bergfahrt mit der Wildspitzbahn einiges fragen können. Unter anderem auch, dass es wohl wegen dem Gletscherschwund schon sehr mutig sei, keine Mittelstation einzuplanen (Herbst). Er antwortete, dass die Bahn so ausgelegt sei, dass man mit wenig Aufwand eine Mittelstation einbauen könne, allenfalls auch nur einseitig (Bergfahrt), wenn sich zeigen sollte, dass der Herbstbeginn trotz Schneedepots und Snowmaker immer schwierig würde. Aber die Geldgeber hätten die ansich gewünschte Mittelstation zum jetzigen Zeitpunkt nicht tragen wollen. Nicht nur wegen der Investition, sondern auch wegen der erhöhten Unterhaltskosten, Betriebskosten und Abnützung durch doppelt so viele Ein-/Auskupplungen.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 06.11.2012 - 14:55
von wupperskier
Ich weiß nicht, ob's schon gepostet wurde, hab es jedenfalls nirgendwo gefunden, aber:
Das Café wird ab Samstag, den 10.11., geöffnet sein
http://www.facebook.com/photo.php?fbid= ... t=1&ref=nf
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 06.11.2012 - 15:45
von molotov
Heute war in der FAZ ein relativ informativer Beitrag in den Technik-Seiten, online habe ich ihn nicht gefunden. Wirklich neues ist natürlich nicht drin. Paar interessante Zahlenspiel aber schon.
So wurden für die Bergstation wohl 1300m3 Beton gebraucht, die Kapazität der MSB betrug aber nur 3m3 pro Stunde.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 10.12.2012 - 22:11
von Emilius3557
Letzten Donnerstag im SZ-Reiseteil (6.12.2012, Nr. 282, S: 37), leider nicht kostenfrei online: "Mehr Luft. AUf der Wildspitze hat Österreichs höchstgelegenes Café eröffnet"
Seilbahntechnisch uninteressant, es wird aber ausführlich berichtet, wie schwierig die Bedingungen für Köche und Restauranttechniker auf 3400 m Höhe sind.
Allerdings ist der Journalist dem Namen der Bahn auf den Leim gegangen:
"20 Mio. Euro hat die Gletscherbahn-Gesellschaft in die neue Gondelanlage auf die Wildspitze investiert..."
Ist das so schwierig zu recherchieren, wie der Berg korrekt heißt?
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 22.12.2012 - 14:42
von Chrigi
@skichrigel
Naja, doppelt so viele Auskupplungen: Wenn man die Station nur einseitig gebaut hätte, was sicher sinnvoll gewesen wäre, so wie ich das sehe, dann hätte man nur die Hälfte mehr Kupplungsvorgänge gehabt. (Natürlich sehe ich auch, dass der Rest auch kostet, aber die Argumentation gefällt mir nicht). Weiter kann man die Bahn sicher so auslegen, dass das später relativ einfach zu haben ist. Nur: Schonmal daran gedacht, was eine Baustelleninstallation auf dieser Höhe kostet? Es dünkt mich einfach wieder mal typisch: Die Geldgeber verstehen von der Technik nicht sonderlich viel und machen mal etwas. (Ich gebe zu, ich habe die entsprechenden Zahlen nicht, aber ich kann es mir etwa vorstellen). Vor allem müsste man mit einem Risiko kalkulieren: Das Risiko dünkt mich eben wieder ziemlich klar: Die Klimaerwärmung dürfte unbestritten sein und dann weiss man schon, dass man mittelfristig diese Station haben kann. Und dann kann man es einfach gegenrechnen.
Naja. wie auch immer, ich bin gespannt.
Gruss Chrigi
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 29.12.2012 - 23:12
von Meckelbörger
Die Gletscherbahnen wollen eine Photovoltaikanlage in der Nähe der Bergstation des Pitzexpress errichten. Die Anlage ist gar nicht mal so klein mit ca. 600 kWp (2523 Module) Bin mal gespannt wie so etwas dann in Natura aussieht. Die Montage erfolgt auch nicht auf sonst üblichen Gestellen sondern auf gespannten Stahlseilen.
http://www.tirol.gv.at/uploads/media/TEG-B-6km.pdf
Gruß Steffen
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 30.12.2012 - 15:14
von Whistlercarver
Normale Gestelle würden in dem gelände sehr viel Aufwand mit sich bringen. Da ist alles nur felsig und total zerklüftet. Da ist es viel einfacher oben und unten Seile zu verankern und über die Felsen spannen und da drauf dann die Module setzen.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 01.08.2013 - 23:17
von snowflat
Für das Megaprojekt "Zusammenschluss Ötztaler und Pitztaler Gletscher" seien zwar die politischen Voraussetzungen gegeben, was positiv zu bewerten sei, doch liege hier der Ball bei den jeweiligen Eigentümern. Diese müssten anhand der Wirtschaftlichkeit entscheiden.
Quelle: http://rundschau.at/artikel/100810/_In_ ... r_Aufstieg_
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 13.08.2013 - 09:01
von snowflat
Es wäre Europas höchstgelegene Photovoltaikanlage – auf 2900 Höhenmetern planen die Pitztaler Gletscherbahnen derzeit ein riesiges Sonnenkraftwerk. Mit 2500 Panelen will das Unternehmen 25 Prozent des benötigten Stroms selbst produzieren. Das Investitionsvolumen liegt bei 2,6 Mio. Euro. Die Gemeinde St. Leonhard – der Grundeigentümer – hatte sich Anfang des Jahres gegen das Projekt ausgesprochen und zwei Einwendungen formuliert – seither liegt das Vorhaben auf Eis.
Sonnenkraftwerk wird vor Gericht verhandelt
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 16.08.2013 - 13:33
von snowflat
Die Pitztaler Gletscherbahnen wollen am Gletscher auf knapp 3.000 Meter Seehöhe ein Photovoltaik-Kraftwerk bauen. Die Gemeinde St. Leonhard im Pitztal beeinspruchte als Grundeigentümerin das Projekt.
Streit wegen Solaranlage am Gletscher