In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Hab gerade etwas in den aktuellen Gemeindeblättern von Kitz gestöbert:
In der Oktoberausgabe wird vom Neubau und der Eröffnung der Straße zur ehemaligen Bichlalm Bergstation berichtet. Es heißt etwa: "Die neue Strassenführung wird die geplanten Bauarbeiten der Bichlalmbahn deutlich erleichtern..."
Soso.
In der Novemberausgabe jedoch wird berichtet, das die BAG die Anträge zur Neuerrichtung eines Verwaltungsgebäudes im oberen Teil des Hahnenkammparkplatzes eingereicht hat. Bau 2012. Zeichnung hier auf Seite 3: http://www.kitzbuehel.eu/gemeindeamt/do ... 3770_1.pdf
Sieht mir nach nem ziemlichen Klotz aus der sicher nicht billig wird. Ob dazu dann noch ein großes Projekt wie Bichlalm finanziert wird...
Also, wo da jetzt der Widerspruch sein soll, verstehe ich nicht.. !? Ich glaub, die Kitzbüheler wissen schon was sie tun und werden nächstes Jahr wohl ein Haus, eine Straße und eine Bahn mehr haben.
ElMexico hat geschrieben:Also, wo da jetzt der Widerspruch sein soll, verstehe ich nicht.. !? Ich glaub, die Kitzbüheler wissen schon was sie tun und werden nächstes Jahr wohl ein Haus, eine Straße und eine Bahn mehr haben.
Naja, wenn ich mir das durchschnittliche jährliche Investitionsvolumen der BAG so ansehe war das meist nach dem Motto: 1 große Sache und ein wenig Kleineres.
Ich glaub rein finanziell ist das Verwaltungsgebäude wohl die große Sache nächstes Jahr. Ich nehme mal an, eher ein paar Kleinigkeiten kommen dann noch - aber eher höchstens ein Sessellift.
Und abgesehen von den anhaltenden Schwierigkeiten mit den Grundstückseigentümern:
Die alten Schlepper da oben sind sicher nicht mehr geeignet, wieder in Betrieb genommen zu werden. Eine Gondelbahn ins Niemandsland? Am besten ohne Pistenpräparierung? Betriebswirtschaftlich völliger Käse. (Auch wenn ich selber dort Dauergast wäre )
Kurzum: Die müssen dort nicht nur eine Gondelbahn, sondern ein Skigebiet bauen! Sprich: Mindestens 1 Sessellift.
Da - im Gegensatz zu Maierl und Ochsalm - hier auch noch eine Mittelstation angelegt werden soll und Pisten neu angelegt werden müssen gehe ich (ausm Bauch) von ca. 50% Mehrkosten im Vergleich zum Maierl/Ochsalm Projekt aus.
Das die das gleichzeitig zu nem neuen Verwaltungsgebäude durchziehen glaub ich halt ned.
Ach ja, die Straße ist schon ferig, die wurde neulich eröffnet.
Leute... so ein Bürogebäude kostet einen Bruchteil von einer KSB/EUB, sofern einem der Grund gehört.
@ Bichlalm: Die bauen dort oben sicherlich keine weiteren Bahnen wozu auch? Da fährt doch keine Sau hin. Oder warum meinst steht da noch keine Bahn? Wozu an der abgelegenen Stelle massiv investieren? Der Bereich ist ja quasi noch abgelegener als der Gaisberglift.
Naja, wenn ich mir das durchschnittliche jährliche Investitionsvolumen der BAG so ansehe war das meist nach dem Motto: 1 große Sache und ein wenig Kleineres.
Ich glaub rein finanziell ist das Verwaltungsgebäude wohl die große Sache nächstes Jahr. Ich nehme mal an, eher ein paar Kleinigkeiten kommen dann noch - aber eher höchstens ein Sessellift.
Rausnehmen dürfens den ja ned, da Vertraglich ein Neubau.... vereinbart wurde.... Abwarten... In Pettneu gibts doch ne günstige gebrauchte EUB... würd ja optimal passen.
@ Walde: Dachte, nächstes Jahr ist dann die Silberstube dran?
Bichlalm kommt sicher, angeblich wären die Schadenersatzsummen aus den Verträgen teurer als der Bau der Bahn...
Außerdem ist es ja kein Neubau sondern der Ersatz eines damals sehr beliebten Skigebiets.
Das da JETZT keiner hinfährt da da JETZT ja auch nix mehr steht ist ja logisch.
Und die Bahn steht nur nicht, weil die Grundstückseigentümer das Maximum für sich rausholen wollen.
Der Betrieb wurde ja - wenn ich mich recht erinnere - auch nicht planmäßig eingestellt sondern ging ähnlich wie bei Maierl 2. Nur das man noch keine "Nachfolgeverträge" geschlossen hatte, und deshalb ein Neubau einfach so nicht möglich war. Seitdem geht das Theater jetzt.
die Schlepplifte wurden -zumindest einer- dann noch 2 Jahre notdürftig mit Pistenraupentransport versorgt, danach wurde der Betrieb auch eingestellt. Die Pistenraupe lief noch ein paar Jahre weiter, um das "Freeridegebiet" zu versorgen, lohnte dann aber auch nicht mehr. Erst seit ein paar Jahren ist die Bahn wieder in den Plänen als "Projekt" aufgetaucht, was eigentlich dafür spricht dass es wirklich verfolgt wird.
Zum Verwaltungsgebäude: Würde das sooo mal nicht sagen; die Umgebung ist doch recht verbaut und es ist Hanglage. So was kann die Kosten schnell hochtreiben. Zusätzlich evtl. Entschädigung an die Nachbarn deren hübsche Aussicht verbaut wird. Die lassen sich Ihre Zustimmung sicher was kosten.
Bei den anderen Liften:
Walde ist mir eh völlig rätselhaft was das soll. Weiß da jemand die Trasse? Wo soll die Talstation sein? Was soll das mit dem Tunnel?
2000er fänd ich auch am besten, Silberstube kommt wohl am ehesten.
Der Silberstuben 4er ist ja nur ca. 550m lang.
Lohnt sich da eine 8er Sesselbahn, wie es ja angeblich heißt, das so eine kommt? Es wird ja ein Vierersessellift ersetzt.
Silberstube ist halt das letzte "Nadelöhr" des gesamten Skigebiets. Spät Nachmittag sind hier Wartezeiten von 20min. und länger nicht unüblich, was es im Rest des Skigebiets einfach nicht mehr gibt. Daher wird er früher oder später ersetzt werden.
@ Freerider13: War heute erst auf Bauverhandlung in Kitzbühel. Wenn das Projekt die gesetzlich Vorgeschriebenen Grundabstände, Baumassendicht etc. einhält, können die Nachbarn überhaupt nix machen und erhalten auch keinen Cent. Aussichtverbauen, Giebelrichtung, etc. gibts nicht mehr in den Gesetzen/Vorschriften.
@ Hanglage: Ach Gottchen. Das flache Hügelchen macht der LP, das HWK oder der Stöckl in einer Woche zu ner Tiefgaragegrube. Das ist überhaupt kein Problem. Ein normaler Stahlbetonskeletbürobau im freien Gelände ist so ziemlich das einfachste und günstigste im Hochbau... sofern der Untergrund ordentlich trägt. Und da hab ich nichts gegenteiliges gehört.
@ Bichlalm: Noja, wenn man sich anschaut, wie schnell da andere Grundeigentümer bei den restlichen Projekten bedient wurden, muss es dir doch auch ein bischen komisch vorkommen, dass man an der Bichlalm so lange braucht. Oder etwa nicht? Aber ich will hier keine Wilden vermutungen aufstellen oder gar jemanden etwas unterstellen. Ich persönlich glaub aber nicht, dass die Bichlalm EUB die nächsten Jahre gebaut wird.
Af hat geschrieben:
@ Freerider13: War heute erst auf Bauverhandlung in Kitzbühel. Wenn das Projekt die gesetzlich Vorgeschriebenen Grundabstände, Baumassendicht etc. einhält, können die Nachbarn überhaupt nix machen und erhalten auch keinen Cent. Aussichtverbauen, Giebelrichtung, etc. gibts nicht mehr in den Gesetzen/Vorschriften.[/quote]
Ah, alles klar. Das wusst ich nicht. Das macht es natürlich deutlich günstiger.
Af hat geschrieben:
@ Hanglage: Ach Gottchen. Das flache Hügelchen macht der LP, das HWK oder der Stöckl in einer Woche zu ner Tiefgaragegrube. Das ist überhaupt kein Problem. Ein normaler Stahlbetonskeletbürobau im freien Gelände ist so ziemlich das einfachste und günstigste im Hochbau... sofern der Untergrund ordentlich trägt. Und da hab ich nichts gegenteiliges gehört.
Kenn mich natürlich nicht mit den exakten Bodenverhältnissen aus, übertrage aber mal folgendes:
Willst du in einer Großstadt unter eine Hauptverkehrsstrasse einen Tunnel legen musst du erst alle Häuser entlang der Trasse mit senkrechten Betonpfeilern absichern (quasi eine unterirdische Mauer bauen) um zu verhindern, daß dir die Häuser durch ihr Gewicht das unter Ihnen liegende Erdreich in die neue Baugrube drücken und in Folge einstürzen.
Ähnliche Problematik vermute ich hier, Zwar weniger Gewicht weil kleinere Häuser, durch Hanglage aber wieder verstärkt.
Sollte das so sein treibt das die Kosten. Ist aber nur eine Vermutung. Und: Hier wird ja nicht nur ein Haus gebaut. Das ist die eigene Zentrale. Heisst: Du musst noch einrichten, den gesammten Umzug organisieren und durchführen (In der Zeit ruht quasi der Geschäftsbetrieb) und nachher alle Probleme beseitigen. Das Dauert und kostet. Nicht nur Geld sondern auch Ressourcen die man nicht gleichzeitig anderswo zur Verfügung hat. Das alles gleichzeitig zu machen ist einfach risikoreich.
Af hat geschrieben:
@ Bichlalm: Noja, wenn man sich anschaut, wie schnell da andere Grundeigentümer bei den restlichen Projekten bedient wurden, muss es dir doch auch ein bischen komisch vorkommen, dass man an der Bichlalm so lange braucht. Oder etwa nicht? Aber ich will hier keine Wilden vermutungen aufstellen oder gar jemanden etwas unterstellen. Ich persönlich glaub aber nicht, dass die Bichlalm EUB die nächsten Jahre gebaut wird.
Das ist klar wenn du dir den -entschuldigung- damals bemitleidenswerten Zustand des Kitzbüheler Skigebiet anschaust. Da gab es schlichtweg andere Prioritäten die man setzen musste. Mal ganz abgesehen von diversen Änderungen des Geschäftsmodells / der Firmenstruktur.
Inzwischen haben wir aber wieder einen Status Quo zu anderen Gebieten erreicht (Lifte/Beschneiung/Pistenführung/Infrastruktur), jetzt kann man über "Expansion" nachdenken.
So ganz irgendwo im Hinterkopf schwirrt mir noch rum, dass die Kitzbüheler nicht "einfach was neues" bauen dürfen, sondern nur alte Anlagen ersetzen dürfen. (Warum auch immer, is da überhaupt noch was dran? Oder vertu ich mich da komplett?) Wäre dann eine weitere Erklärung für Bichlalm als Expansion.
Daher meine Gedanken, daß man Bichlalm sicher bauen wird, mE. aber nicht nächstes Jahr. Wenn doch bin ich - wie gesagt - Dauergast.
Wozu in nem Kleinstgebiet komplett abseits der beiden Hauptskigebiete investieren? Viel ist auf den Sonnenhängen an der Bichlalm ned drin, Schnee hats die letzten Jahre auch nimmer genug gehabt, also warum unbedingt bauen, wenn mans "rauszögern" kann? Da solltens eher die Skigebietsfläche dort eintauschen, gegen den Bereich an den Bärenbad+Talsenliften.
Weil sie das, soweit ich mich erinnere, eben nicht dürfen. Zumindest war es früher so.
Da gabs wohl immer Probleme mit dem Umweltschutz, und die Regel war etwa: "1 alten Lift gegen 1 Neuen tauschen ist ok, 1 Piste mal etwas ausbauen auch, aber nicht einfach was neues bauen."
Ergo: wo was steht oder mal stand darf auch wieder was hin.
Bärenbadkogel fänd ich sehr gut, da gibts aber keine Piste und da gabs auch früher keine. Deshalb dürfen se da mE. auch keine Bauen.
Bichlalm gabs Pisten und Lifte, noch heute sind 3 Skirouten eingetragen - die wieder als Pisten auszuweisen ist nur Schildertausch.
Aber ich geb dir schon recht, die BAG lässt sich sicher nicht vollständig erpressen von den Eigentümern. Der mit dem jetzt eine Einigung erziehlt wurde wollte wohl von der Gemeinde einen Schwarzbau nachträglich genehmigt haben. Man einigte sich darauf, dass er eine Flächenumwidmung an ähnlicher Stelle bekommt wo er bauen darf, der Schwarzbau aber trotzdem Weg muss. Man sieht schon, mit der BAG selbst hat so was wenig zu tun.
Wer weiß, was die anderen 3 noch so wollen. Fest steht für mich: wenn das mit den 3en geklärt ist wirds recht schnell gehen, genehmigungstechnisch hat man es hier leicht.
Aber bis dahin kann trotzdem noch einige Zeit ins Land gehen...
Und das mit der unatraktivität sehe ich gar nicht mal so:
Bichlalm war seinerzeit -trotz tieferer Lage- meist eine leicht bessere Schneelage als das Horn. Ob die BAG eine Beschneiung installieren dürfte weiß ich nicht. Glaube aber nicht.
Und: "Rosis Sonnbergstubn" würde dann sicher wieder direkt an der Piste liegen, was einen neuen Schickimickitreffpunkt unter tags garantieren würde. Perfekte Mischung aus Hagstein und Sonnbühel. Ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Zudem ist so ein kleines Skigebiet für Familien interessant, erst recht wenn die Skikarte (wie am Horn) etwas wenigewr als am Hahnenkamm kosten würde.
Für mich alles in allem durchaus plausibel und rentabel - aber dauern wirds, das ist klar.
Ach ja: dieses Jahr stehts scheinbar auch nicht mehr als Projekt in der Karte.
Da geb ich dir recht, wir werden sehen. Warten wir einfach noch geduldig.
Weisst du irgendwie was genaueres über Walde? Wo soll der langgehen, wo die Talstation? Bergstation kann ich mir an der Stelle gut vorstellen, aber Sie werden wohl kaum bloß den Minischlepper ersetzen. Und was hats mit dem Skitunnel auf sich?
Also ich glaube kaum (ohne die Pläne im Detail zu kennen), daß die Bergbahnen eine neue Gondelbahn für X-Millionen € auf die Bichlalm bauen und keine Beschneiungsanlage bauen würden. Ich denke, da wird wohl auch eine Beschneiungsanlage kommen, um die Schneesicherheit und damit einen sinnvollen Liftbetrieb zu gewährleisten.
Da geb ich dir Recht, das Kitzbüheler Horn daneben ist aber Naturschutzgebiet, deshalb keine Beschneiung erlaubt.
Weiß halt nicht, wie weit das Naturschutzgebiet geht. Wenn bis Bichlalm dann dürfen se auch da nicht.
@ Bichlalm: Also erstens wird Bichalm ne Sparanlage mit extrem geringer Kap. und zweitens wohl ohne grössere Stationsbauten. IMO bauens da auch keine Beschneiungsanlage.