Seite 79 von 169

Verfasst: 09.11.2005 - 15:08
von buzi
Ui, da hat jemand in Thermodynamik aufgepasst.

Einfach gesagt: Bei niedriger Luftfeuchtigkeit kann durch die Verdampfung eines Anteils des Wassers so viel Wärme dem restlichen Wasser entzogen werden, dass es gefriert.

Verfasst: 09.11.2005 - 16:12
von Dachstein
Ich hab' eine gute und eine schlechte Nachricht!

Zuerst die Gute: Es wird wieder kälter werden.

Jetzt die Schlechte: Aber erst wieder in 50000 Jahren!

Es ist nach jetztigen Erkenntnissen davon auszugehen, dass es bald keine Gletscher mehr geben wird.
Da wird auch keine Vermattung helfen, sie werden verschwinden. Aber sie werden wieder kommen, aber erst in ein paar tausend Jahren!
Willkommen also in der Zwischeneiszeit!

Ich wäre gespannt, ob es da die Menschheit noch gibt, wenn die Eiszeit kommt :wink:

MFG Dachstein

Verfasst: 09.11.2005 - 17:38
von Turm
@ Dachstein: du lässt auch kaum eine Gelegenheit aus einen unnützen Post abzusetzen

lenni hat geschrieben:Luftdruck ergibt sich näherungsweise aus der Höhe mit
p = 1013,25 * (1 - (0,0065 * h) / 288,15)^5,255 - dazu gibt es aber auch Tabellen.
Diese empirisch hergeleiteten Formeln sind bestenfalls eine grobe Näherung, da sind die Tabellen weitaus besser und genauer.

Verfasst: 09.11.2005 - 19:55
von Schwoab
Hat das ganze Zeug was mit dem Topic zu tun? Sorry, dass musste sein!

Verfasst: 09.11.2005 - 20:12
von lanschi
Zurück zum Thema - Situation Kitzsteinhorn:

Beschneiung läuft (wie auf der Webcam ersichtlich) auf Hochtouren - erste Erfolge zeigen sich: Zum Alpincenter inzwischen eine geschlossene Schneedecke, meine Schwester ist heute schon runtergefahren. Öffnung zum Wochenende hin also möglich. Allerdings musste man dort heute gegen Mitternacht aufhören zu beschneien, da der Föhn kam.

Beschneiung Gletscher: Die lief den ganzen Tag über. Inzwischen liegen beim Ausstieg der 6er Sonnenkar 1,5-2m Schnee. Den Sinn verstehe ich zwar nicht ganz, vielleicht darf man nicht weiter rauf beschneien und transportiert den Schnee dann in den zugematteten Bereich.

Außerdem gibts bemerkenswerte News, die ich im entsprechenden Topic posten werde.

Verfasst: 11.11.2005 - 12:17
von oli
In Hintertux tut sich was. Der TFH scheint etwas breiter geworden zu sein. Und insbesondere im unteren Teil bereitet man die Ausfahrt in Richtung GB3 vor. Der Fußweg wird wohl bald Geschichte sein. Zumindest für diesen Winter.

Verfasst: 11.11.2005 - 12:49
von Stani
Schnalstal am 2. November 2005:

Bild
Bild
Bild

Verfasst: 11.11.2005 - 12:56
von buzi
Das zweite Bild könntest Du direkt für einen Tourikatalog verkaufen!!!! Sehr gelungen! :freude:

Verfasst: 11.11.2005 - 13:20
von Rudi
also ich wollte ja eigentlich morgen auf den Vorab fahren...

Bild

Bild

Bild

das ist aber irgendwie ein bissl zu mager... dann fahr ich eben nach Tirol :roll:

Verfasst: 11.11.2005 - 13:29
von Stani
8O und das in 3000 m Seehöhe.. erschreckend

Verfasst: 11.11.2005 - 13:32
von buzi
War da nicht mal früher ein Gletscher.....

Verfasst: 11.11.2005 - 13:38
von Chasseral
Buzi hat geschrieben:War da nicht mal früher ein Gletscher.....
^^ Reste desselben sind auf dem ersten Bild ja noch zu erahnen. :wink:
Die Perspektive vermittelt aber auch einen etwas missverständlichen Eindruck. Die Schlepplifte sind mehr als 2 km lang und der obere - teilweise mit Eis bedeckte Teil ist immer noch länger als der untere apere. Dennoch ist es erschreckend was das Klima hier "geleistet" hat.

Verfasst: 11.11.2005 - 19:34
von b12
Es ist immer noch ein gletscher und er geht von 3000 m nach 2650-2700 m... er sind kleinere gletschers dann der vorabgletscher....


ein besseres perspektiv

Bild

Verfasst: 12.11.2005 - 12:05
von Mario
Ganz schön was los heute am Hintertuxer Gletscher!!! 8O

Verfasst: 12.11.2005 - 12:08
von lanschi
Und am Kitzsteinhorn bietet man nun endlich
griffige Pisten - Abfahrt bis zum Alpincenter

Verfasst: 12.11.2005 - 13:23
von d-florian
^^
war ja nach deinen Berichten von deiner Sis relativ klar! :wink:
naja und wenn´s nächste woche deutlich kälter wird und schnee gibt ghet ab spätestens ende NOv dei Abfahrt zum Langwiedboden und Sommerbergalm sowie fernau und Oxenalmbahn!

Verfasst: 12.11.2005 - 20:02
von Emilius3557
Mag jemand, der sich auskennt, in obiges Bild der 4SB Grawand mal die Trasse der ehemaligen Doppel-SLte einzeichnen, bitte? Gabs nicht früher eine Abfahrt rechts von der 4SB? Gletscherstützen hat die ja keine, oder?

Verfasst: 12.11.2005 - 20:23
von starli2
Marius hat geschrieben: Gletscherstützen hat die ja keine, oder?
Hum. Geh mal auf Suche nach meinem Bericht oder sonst einem Beitrag über den Schnalstaler, dann siehst auch die 3 Gletscherstützen im Detail (wennst Glück hast und die Bilder noch online sind :) )

Übrigens, links von der Bergstation 4SB kannst du oben am Bild sogar die ehemalige SL-Bergstation erkennen.

Ach, und die 3 Gletscherstützen sieht man ja auch..

Verfasst: 13.11.2005 - 12:54
von Rudi
Zur Gletschsituation:
Ich war gestern am Pitztaler, wenig Schnee um die Pisten, Schweizer Weg (leider) so gut wie nicht befahrbar, ich habs mir gespart weil meine Ski frisch gewachst waren. Am SL Brunnenkogel bricht der Gletscher immer weiter links ab, die Schleppspur hatte teilweise bedrohliche Abbrüche, wenn da was wegbricht und sich einer ein Bein bricht... Sonst reicht der Schnee, aber halt einige Pisten nicht offen, Verbindung zum SL Mittelberg nur mit Kunstschnee offen zu halten, überall (vor allem am Mittelbergferner rechts) wird Schnee in die Piste geschoben...

Aber ein geiler sonniger Tag

Verfasst: 13.11.2005 - 13:17
von d-florian
Am Sl Brunnkogel Kriegen sie wohl das Ähnliche Problem wie Am Kaleskogel in Sölden, mit dem Unterschied, dass der Abbruch hier nicht ganz so hoch ist! Also endweder heißt´s da Sl versetzen oder irgendwie versuchen ne Ksb zu bauen! :wink:
aber nun zurück zum gletschertopic!
@Rudi:
Kommt da noch ein Bericht mit Bildern oder haste keine BIlder gemacht?!

Verfasst: 13.11.2005 - 13:20
von Rudi
leider in Ermangelung einer Digicam (ich weigere mich noch dem Hype nachzugeben) keine Bilder... :( Aber gab auch nix weltbewegendes...

Zurück zum Topic: Matten liegen übrigens sowohl an besagtem SL als auch an der Verbindungsabfahrt, die nicht befahrbar war, runter zum SL Mittelberg immernoch rum, bissl spät, oder, denn bald schneit es wirklich kräftig drauf...

Verfasst: 13.11.2005 - 13:21
von Rudi
leider in Ermangelung einer Digicam (ich weigere mich noch dem Hype nachzugeben) keine Bilder... :( Aber gab auch nix weltbewegendes...

Zurück zum Topic: Matten liegen übrigens sowohl an besagtem SL als auch an der Verbindungsabfahrt, die nicht befahrbar war, runter zum SL Mittelberg immernoch rum, bissl spät, oder, denn bald schneit es wirklich kräftig drauf...

Verfasst: 13.11.2005 - 13:58
von buzi
Bild

An der Zugspitze schiebt man die letzten reste schnee auf die Lifttrasse, um nächste Woche, wenn es schneit wohl die Pisten öffnen zu können....

Übrigens, nach neusten Rechnungen könnte ich Ende nächster Woche eine Ostlage einstellen, die mit einem Tief über Italien schön viel feuchte Luft nach Deutschland und in die Alpen schaufelt....

Verfasst: 13.11.2005 - 14:08
von k2k
Buzi hat geschrieben:Übrigens, nach neusten Rechnungen könnte ich Ende nächster Woche eine Ostlage einstellen.
Egal, Hauptsache du sorgst dafür daß ordentlich Schnee kommt. Ich hätt gerne 3 m und dann schönes, kaltes Winterwetter für den Dezember. Alpenweit.

Verfasst: 13.11.2005 - 14:36
von buzi
Die in diesem Herbst bislang dominierende milde Witterung geht in der kommenden Woche zu Ende. Mit einer Kaltfront, die am Dienstag die Nordhälfte überquert und im Laufe des Mittwochs den Alpenrand erreicht, geht die Temperatur deutlich zurück. Die Schneefallgrenze sinkt auf 700 bis 400 Meter, zum Ende der Woche sind vor allem in Teilen Ost- und Süddeutschlands Flocken bis in tiefere Regionen möglich.

Unsicher ist aber noch, wie schnell die eingeflossene Luft polaren Ursprungs unter Hochdruckeinfluss gerät. Davon hängt ab, wieviel Niederschläge fallen werden. In den Mittelgebirgslagen und am Alpenrand sollte sich aber eine Schneedecke ausbilden können. Die Nachtfrostgefahr nimmt allgemein zu, zum Wochenende sind aus heutiger Sicht im Alpenvorland sogar zweistellige Minusgrade möglich. Autofahrer sollten den Montag und Dienstag nutzen, um rechtzeitig vor dem ersten Kaltlufteinbruch dieses Herbstes Winterreifen zu montieren.

---------------------------------------------------------

Ich gebe mir ja wirklich Mühe, wenn es nach mir ginge, dann würde ab Mitte Nov bis Ende März immer absoluter Winter herrschen.... Jetzt lass uns mal gmeinsam auf das hier freuen: :zitter: :arschabfrier: :frost: Und endlich geht es dann auch unseren Gletschern etwas besser und sie bekommen das Gewand, in dem wir sie lieben. Weiß und Blau!!!!!! Wenn ich da an Sölden und so denke, da geht mir das Herz auf, schade nur, dass man als Student immer so knapp bei Kasse ist.....