Werbefrei im Januar 2024!

Neues in St. Anton/​St. Christoph/​Stuben/​Lech/​Zürs/​Warth/​Schröcken – Ski Arlberg

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
siri
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 871
Registriert: 18.02.2008 - 15:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von siri »

piotre22 hat geschrieben:super, danke für die Bilder!!!



auf dem letzten Bild ist sogar das Fenster von meinem Zimmer zu sehen, das ich immer habe :-)

Etwa das rechte Fenster in dem blauen Gebäude ? 8O

piotre22
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 695
Registriert: 14.08.2006 - 22:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von piotre22 »

siri hat geschrieben: Etwa das rechte Fenster in dem blauen Gebäude ? 8O
hehe...nicht ganz...2 Fenster über dem blauen Gebäude
Head i.Peak 78 PR Pro - Modell 2011/2012
Völkl Racetiger Speedwall SL UVO - Modell 2015/2016
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Arlbergfan »

Bauen die die Skibrücke so spät um den Sommertourismus in Lech nicht zu stören oder wieso setzt man sich selbst so unter Zeitdruck?
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
csaa3843
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 121
Registriert: 28.02.2006 - 16:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von csaa3843 »

Hab mir grad wieder mal den Ski Arlberg Pistenplan auf der Suche nach neuen Bahnen angesehen.
Ok, dieses Jahr wohl eher nix.

Aber findet Ihr nicht auch, dass speziell der Pistenplan für Lech/Zürs extrem unspektakulär rüber kommt. http://ski.intermaps.com/skiarlberg/de_west.html
Ich meine nicht technisch gesehen, sondern wie das gezeichnete Gelände in Bezug auf Steilheit und Modellierung rüberkommt. Man könnte meinen es gibt nur flache Anfängerhänge in leichter Hügellandschaft. Dabei ist es eines der besten Schigebiete überhaupt.
Zum Beispiel die Rüfikopfbahn oder die Madloch-Abfahrt nach Zug. Die Steilheit der Rüfikopfbahn kommt nicht annähernd rüber. Oder man würde nie erahnen was die Madloch-Abfahrt für eine Hammer Abfahrt ist. Man kann sie nicht mal richtig erkennen.
Am Arlberg liebt man offenbar Understatement.
nilneu
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 2
Registriert: 22.11.2008 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

vorschlag verbindung arlberg ost-west

Beitrag von nilneu »

Wenn die Geschichte mit Paziertal sich nicht ausgeht (Lawinnengefahr... usw) hier ist eine Idee (schon aufgetaucht im Forum in Form eine untererdische Bahn).
-Ein Funitel Stuben (ankunft Longboard)-bis ca. 150Hm unter dem Arzbergkopf.
-Ein 6KSB (stark gegen Wind Kriegerhorn-type) Flexenpass- weiter oben vom Bergstation Funitel (Sattel nördlich von dem).
-Rote Piste Trittkopf - Flexenpass.
-Teppich oder Seil-lift zwischen Talstation Funitel und Talstation Albona I.
-Vergrösserung des Parkplatzes in Stuben (mindestens Verdoppeln).

Vorteilen: 1)Viele Tagesgäste bleiben in Stuben (Verschmützung und Belastung Flexenstrasse).
2) Das ganze bleibt in Vorarlberg (keine Diskussionen zwischen Länder).
3) Wert vom Stuben wird drastisch erhöht (konnte sich mit eine 6KSB bis zur Albonagrat renovieren).
4) Erweiterung vom Zürs mit dem neuen 6KSB.
5) Weniger Stützen für den Funitel verringen das Problem mit dem Lawinnengefahr in der Südseite des Arzbergkopfs.
6) Man konnte sich ein paar Frequenzen der Blaue Skibus zwischen Zürs und Rauz sparen.

Nachteilen: 1)Immer noch keine Präparierte Piste für die Rückkehr nach Arlberg Ost (nur die gelben freie Geländefahrten).
2) Grosse Belastung des Talfahrts in Stuben (Leute aus St Anton).
3) Es ist nicht mehr nötig ein Skiführer einzustellen um rund um dem Arzbergkopf aufsteigen und Pulverschnee fahren (die grosste Diskussion wäre mit der Skischule).

Neue ideen sind immer willkommen.
Dateianhänge
verbindung zürs-stuben.JPG
2007/08 Skilehrer am Arlberg + 6 Tage 3 Vallées (Frankreich) + 6 Tage Schnalstal + 2 Tage Sölden + 20 Tage Pitztal + 3 Tage Skitouren in den Pyräeneen + Sommer in Zermatt (ca. 16 Gletschertage)
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von snowflat »

Beitrag in Vorarberg heute zum Thema: "Skilifte Lech als Bauer "

Die BB haben sich schottische Hochlandrinder gekauft und den Schlosserhof gepachtet und verfügen über 40 ha Wiesen, im Sommer werden diese bewirtschaftet. Diese sollen als Ausgleichsmaßnahme für die Eingriffe in die Natur gesehen werden, denn der nächste Eingriff steht im Kitzbachtobel bevor. Darauf wird in der zweiten Hälfte des Beitrages eingegangen.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Foto-Irrer »

Wegen Kitzibachtobel macht der Alpenverein wieder Ärger, da wohl labiles Gelände.

http://vorarlberg.orf.at/stories/323823/

Den Arzberg (ich kenne ihn nur aus Tourenführern als Erzberg) kenne ich auch und v.a. als Snowboardfahrer ist das laufen vom Zürser Täli aus ein ordentlicher Marsch und ich hätte nix gegen eine Erschließung.

Eine Erschließung unten vom Flexenpass ist im Grunde möglich. Ebenso ist es möglich, von der Abfahrt Zürser Täli zu einer theoretischen Talstation unterhalb des Erzbergs zu gelangen. Das Problem ist das wieder Wegkommen. Wenn ich vom Trittkopf über die Flexenmulde abfahre oder vom Erzberg komme, lande ich immer bei der Bushaltestelle Flexenmulde am Ausgang der Lawinengalerie des Flexenpasses. Ich müsste also von dieser theoretischen Talstation immer wieder mit dem Bus zurück nach Stuben, es sei denn, man baut auf der anderen Seite ebenfalls eine Bahn rauf auf die Ochsenböden, um auf die Trittkopfabfahrt zu gelangen. Eine Abfahrt vom Trittkopf zur Flexenmulde ist nur mit einigen heftigen Geländekorrekturen möglich, eine markierte Skiroute wäre aber durchaus denkbar, besonders steil ist das Gelände nicht.

Ich bin jetzt von der technischen Seite nicht so der Experte, aber die Trasse von Stuben hoch zum Erzberg ist wirklich extrem, da könnte ich mir eher eine Pendelbahn vorstellen oder eine Bahn, die unten an der Valfagehrbahn startet und an der Trittkopfbergstation endet. Aber da ist oben auch eigentlich kein Platz und die Stützen wären echt lawinengefährdet.

Naja, alles leider viel zu teuer und aufwändig, die werden es bei den Bustransfers über den Flexenpass belassen.

Zu Deiner KSB von Stuben hoch zum Albonagrat. Die Trasse ist zu lawinenexponiert, auch wenn die alte ESB Albona 2 da hoch ging. Die rote Piste, die Du dort auch ganz rechts eingezeichnet hast, ist zwar eine meiner Lieblingstiefschnee abfahrten und es wurmt mich immer extrem, dass man 3 DSBs fahren muss, um wieder oben zu starten, aber ganz oben unterhalb der Albonagrathütte wird es nie eine Piste aufgrund der Steilheit geben und der unterste Bereich Deiner Piste ist auch nicht geeignet. Um diese als Piste auszuweisen, müsste da zu viel rumgebuddelt werden. Aber eine KSB Von Albona 1 Talstation bis Albona 2 Bergstation mit einer Mittelstation in Höhe des Restaurants habe ich schon öfter in Gerüchten gehört.

PS: Zu Deinen gelben Linien für die Varianten Katzenkar (Himmelegg ist ja oben rum, wo man auch zur Valfagehrbahn kommen könnte, aber das ist Naturschutzgebiet, seit einiger Zeit fahren da auch die Skiführer nicht mehr), ich möchte mal jemanden sehen, der die ganze linke Variante fährt :lol: Die beiden rechten Varianten habe ich zwar noch nicht probiert, sind aber sehr schöne Abfahrten.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn

nilneu
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 2
Registriert: 22.11.2008 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von nilneu »

schau dir das video an
http://www.youtube.com/watch?v=ixMZdK1nBfM
das videoteil in der steile rinne (ca min 2, der skifahrer fährt unter der Flexenstrasse), gehört zu der linkste gelbe variante. Nur in sichersten Schneebedingungen zu befahren (bin nur einmal selbe gefahren).
Habe mir die "Route" die den Funitel-Seilbahn folgen sollte etwa 100 mal aus dem Postbus angeschaut. Mit einer Stutze im "Steilhang" sollte sich ausgehen, konnte eventuell in eine Mulde gebaut werden. Das grosste Problem ist vielleicht das Kalkstein und Stabilität der Gelände, aber grosse Lawinnen habe ich in den letzten 4 Jahren keine gesehen (die Mulden würden nie von denen getroffen).
Vom Naturschutzgebiet oberhalb von der Valfagehrbahn habe nichts gewusst, das wäre vielleicht die einzige Möglichkeit gewesen eine Retourbahn vom Arlberg West richtung Ost.
Vom KSB bis Albonagrat träumen viele Stubnerski- und Snowboardlehrer. Die Rote Piste unter Albona II ist ja mehr Lawinnen exponiert als die Albonagrat Variante aus der Hütte (eine Piste wäre in der Mitte des Gratts) geradeaus ins Dorf. Die Piste wird immer mit Sprengungen und permanente Sperrungen in der Mulde geschütz.
Auf jedem Fall ist eine Erschliessung durch dem Valluga schwieriger vorzustellen.
2007/08 Skilehrer am Arlberg + 6 Tage 3 Vallées (Frankreich) + 6 Tage Schnalstal + 2 Tage Sölden + 20 Tage Pitztal + 3 Tage Skitouren in den Pyräeneen + Sommer in Zermatt (ca. 16 Gletschertage)
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Foto-Irrer »

Vielleicht sind Dir aus diesem Forum auch die alten Pläne und Pistenpläne bekannt, wonach ursprünglich mal eine Verbindung von der Trittkopfbahn zur Valluga II Bergstation gebaut werden sollte.

Bei dem Video gebe ich Dir recht, der Typ fährt allerdings ganz links. Übrigens sind MINDESTENS 90% des Videos in Zürs gedreht worden. Erkannt habe ich v.a. Wannele, Wiesele, Gamsroute und Routen unterm Omeshorn Richtung Lech.

Unser Vermieter in Lech war mal ziemlich weit oben bei den Bergbahnen und hat eigentlich immer recht gute Infos. Ich werd ihn mal fragen, was er von Deiner Funitel-Variante hält.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von snowflat »

Die Muggengrat-KSB dürfte wohl im Sommer gebaut werden, aus dem Schnee schauten Vermessungspfosten heraus:

Bild
^^ Das ist er für die 1b

Bild
^^ Da war keine Stützennummer zu erkennen, die Spitze schaute gerade noch raus
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Foto-Irrer »

Hast Du denn auch noch weitere Quellen über eine Muggengrat-KSB? Ich weiß jetzt selber nicht, welch Aussagekraft Vermessungsstangen für einen tatsächlichen Neubau haben oder ob dies vielleicht nur Planungszwecken dient.

Unser Vermieter in Oberlech (ehemaliger Bergbahner) sprach zwar auch von dem Interesse in Zürs an einer Muggengrat-KSB, jedoch sei dieses Projekt nicht aktuell.

Ich persönlich würde hier eine KSB begrüßen. Zürser Täli und die blaue Wiederholungsfahrt der Muggengrat-DSB gehören zu meinen Lieblingsabfahrten in Zürs, auch weil diese in der Hochsaison immer sehr leer sind. Mit einer zukünftigen KSB verfügen somit m.E. beide Pisten noch über genügend Kapazität (ganz im Gegensatz zur Madlochbahn).
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
SFL
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1228
Registriert: 12.05.2008 - 11:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von SFL »

Gibt es eigentlich Pläne, eine Bahn im Zürser Täli zu bauen, also irgendwo von halber Höhe der Abfahrt bis zur Bergstation Muggengrat, um einen Teil der Abfahrt für mehrere Wiederholungsabfahrten interessanter zu machen (kein Flachstück am Ende, schneller wieder an der Muggengrat Bergstation)

Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Foto-Irrer »

SFL hat geschrieben:Gibt es eigentlich Pläne, eine Bahn im Zürser Täli zu bauen, also irgendwo von halber Höhe der Abfahrt bis zur Bergstation Muggengrat, um einen Teil der Abfahrt für mehrere Wiederholungsabfahrten interessanter zu machen (kein Flachstück am Ende, schneller wieder an der Muggengrat Bergstation)
Selbst wenn man eine ESB dahinstellen würde, wäre diese doch ziemlich leer, wenn man überlegt, wie leer die Muggengratbahn oft selbst in der Hauptsaison ist. Man müsste dann ja noch die Leute abziehen, die eine Wiederholungsfahrt der Muggengratbahn machen und dann noch die Leute, die gleich runter durchs Täli fahren.

Wenn jetzt die KSB dorthin kommt, kann man ja nochmal schauen, wieviele Leute die Komfortaufwertung nutzen. Aber dann wäre ich doch eher dafür, die alte Muggengrat-DSB zu versetzen und einen Zubringer auf die Hänge unterhalb des Erzbergs zu erhalten, den als Boarder vom Täli dorthin zu laufen ist schon ein kleiner Marsch und die Hänge wären ein paar schöne Pisten!
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von lift-master »

wie sieht es eigentlich aus, wird in nächster zukunft die dsb von stuben rauf auch mal ersetzt?
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Serendipity
Massada (5m)
Beiträge: 69
Registriert: 07.11.2006 - 12:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Serendipity »

Zur Zeit gibt es ein Planfeststellungsverfahren in der die bessere Anbindung von Stuben geprüft wird. Beabsichtigt ist eine Lösung von der Alpe Rauz zum Albona. Hierzu stehen zwei Varianten zur Diskussion. Eine zeitliche Aussage bis wann das Projekt umgesetzt werden soll ist (meines Wissens) noch nicht bekannt.

Variante 1 :
4 KSB von der Alpe Rauz bis oberhalb der Talstation der Albonabahn II (DSB).

Variante 2:
6 KSB von der Alpe Rauz bis hoch zum Albona Grat und wegfall der Albonabahn II (DSB).


Ein Ersatz der Albonabahn I (DSB) von Stuben bis zum Bergrestaurant "Albona Mittelstation" ist in den nächsten 2-3 Jahren "nicht" vorgesehen. Wobei es mittelfristig/langfristig wohl zumindest Überlegungen geben soll.
Dateianhänge
Stuben_1.0.jpg
Stuben_1.0.jpg (30.25 KiB) 4369 mal betrachtet
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Foto-Irrer »

Aha, Quelle? Gehört habe ich von den Projekten auch schon oft. Sowohl Oben, Mitte und Unten ist auch genügend Platz und das Gelände würde dies auch zulassen.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Serendipity
Massada (5m)
Beiträge: 69
Registriert: 07.11.2006 - 12:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Serendipity »

Stand damals in der "NEUE Vorarlberger Tageszeitung" vom 03. oder 04. Oktober 2008. Ob es seit Anfang Oktober etwas neues zu diesem Thema gibt kann ich leider nicht sagen. Da ich aber mitte Januar wieder in Stuben bin versuche ich gerne etwas neues in Erfahrung zu bringen.

Bin mal gespannt welche Variante das rennen macht !
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von peppY »

Das habe ich auch vor kurzem erst von einem Einheimischen aus Imst gehört. Allerdings stellen sich da bei mir die Nackenhaare auf. Ich hoffe die ersetzen nur Albona 1 und lassen Albona 2 und Albonagrat als Abschreckende 2CLF´s stehen. Weil das ist echt noch ne ecke wo´s schön leer ist und man selber um 3 Uhr noch schön buckelfrei fahren kann. Und schöne Pisten/Routen hats da auch (wird glaube ich netmal Beschneit da oben). Wenn sie eine 4Ksb von Alpe Rauz bauen könnten sie Albona 1 eig auch stehen lassen, sonnst hat man ja keinen Rückbringer mehr von 'ganz unten' in Stuben! Zumal die drei DSB´s m.E eh net ausgelastet sind (hab mal auf Weihnachten 5min an Albona 1 angestanden). Die Trasse der beiden DSB ist nebenbei auch noch recht intressant. Eine KSB dort dürfte auch unspektakulärer werden denke ich.
Bei einer 6KSB (dann ja wohl mit Mittelstation) sehe ich schwarz. Dann Fluten alle Leute dort hoch, selbst die die netmal wissen das man von Alpe Rauz noch weiter fahren kann ;) Außerdem sollte das dann so ein Chaos geben wie beim REX in Seefeld wenns blöd kommt. Dann braucht man halt 3min weniger Liftzeit, muss aber erstmal 10min anstehen. Von dem Gedränge auf der Talabfahrt auf Stuben/Alpe Rauz wird mir dann auch anderes :(

Aber letztendlich ist eh eine Frage der Zeit bis dort etwas passiert, die 3 Lifte sind nun alle über 20 Jahre alt.

Themenwechsel:

Gibt es Mittlerweile neuigkeiten zur neuen Rendlbahn und zu Verbindung mit Kappl? Habe da lange nix mehr gehört.

Ich hab vor kurzem auch was aufgeschnappt das man überlegt die Matturn und die Zammermoos Bahnen durch eine 8KSB oder EUB mit gemeinsamer Mittelstation im Berreich der alten Talstationen und 2 Bergstationen bei den alten bzw am Matturn etwas weiter rauf zu ersetzten. Dadruch will man die Wartezeiten dort eindämmen und die 'Todeskreuzung' dort entschärfen, da dann die Ströhme richtung Galzig und Kapall beide die selbe Station ansteuern müssen und es in dem Sinne dann keine gefährliche Pistenkreuzung mehr geben würde. Dabei soll an dem Talstationen ein Komplex mit WC, Garage, Bully Werkstatt, Bahnhof und einem Kiosk/Jause Station entstehen. Ich fände das sehr Sinnig! Die Wartezeiten sind dort mit am schlimmsten am gesammt Arlberg! DIe Kreuzung ist eine Zumutung. Als Snowboarder muss man dort echt aufpassen wenn einem der Schwung ausgeht! Eine Jause Station mit WC ist dort auch nicht verkehrt. Und die beiden Lifte sind auch arg überfordert selbst in der NS! Hat jemand von euch davon schonmal etwas gehört?

Benutzeravatar
SFL
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1228
Registriert: 12.05.2008 - 11:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von SFL »

peppY hat geschrieben:Ich hab vor kurzem auch was aufgeschnappt das man überlegt die Matturn und die Zammermoos Bahnen durch eine 8KSB oder EUB mit gemeinsamer Mittelstation im Berreich der alten Talstationen und 2 Bergstationen bei den alten bzw am Matturn etwas weiter rauf zu ersetzten. Dadruch will man die Wartezeiten dort eindämmen und die 'Todeskreuzung' dort entschärfen, da dann die Ströhme richtung Galzig und Kapall beide die selbe Station ansteuern müssen und es in dem Sinne dann keine gefährliche Pistenkreuzung mehr geben würde. Dabei soll an dem Talstationen ein Komplex mit WC, Garage, Bully Werkstatt, Bahnhof und einem Kiosk/Jause Station entstehen. Ich fände das sehr Sinnig! Die Wartezeiten sind dort mit am schlimmsten am gesammt Arlberg! DIe Kreuzung ist eine Zumutung. Als Snowboarder muss man dort echt aufpassen wenn einem der Schwung ausgeht! Eine Jause Station mit WC ist dort auch nicht verkehrt. Und die beiden Lifte sind auch arg überfordert selbst in der NS! Hat jemand von euch davon schonmal etwas gehört?
Das wäre wirklich eine gute Investition, denn vor allem die Zammermoosbahn ist die meiste Zeit völlig überlastet, da gehört eigentlich schon eine 8KSB hin! Und auch die angesprochenen Kreuzungen sind sehr problematisch, vor allem wenn am Nachmittag die Massen durchs Steißbachtal in Richtung St. Anton runterfahren.

@Stuben: Warum sollte es bei der einen Variante eine 4KSB, bei der anderen eine 6KSB werden? Abgesehen davon würde eine 4KSB dort völlig ausreichen, aber wie peppY schon sagt, es ist nur eine Frage der Zeit, bis dieser ruhige Skigebietsteil von den Massen bevölkert wird.
msf
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 726
Registriert: 02.11.2008 - 13:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von msf »

Hallo PeppY, hallo SFL,

bei der Albona 1 in Stuben gibt es speziell am Vormittag in der Hauptsaison Wartezeiten, als Zubringer ist die DSB dann doch überlastet, vor allem steht sie immer wieder oder fährt kurz langsamer, es muss schon etwas getan werden.

Zur Zammermoosbahn müsst Ihr aber bedenken dass die Pisten Steißbachtal und Zammermoss schon heute voll ausgelastet sind ( die neue Galzigbahn tat ihr übriges dazu ), eine 8KSB oder 8 EUB hatt zur Folge dass noch mehr Menschen auf der Piste sind. Die beiden Pisten werden ja auch noch durch Galzigbahn/Vallugabahn, Christophbahn, und alles was von Alpe Rauz her kommt mit Skifahren versorgt, kann mir nicht vorstellen wie das funktionieren soll.
Am Galzig sollte auf eine weitere Beförderungssteigerung verzichtet werden, das geht nur noch auf Kosten des Spassfaktors, überfüllte Pisten muss ich mir nicht umbedingt antun so wie bisher ist auch schon genug.
Benutzeravatar
Glogge
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 146
Registriert: 10.07.2006 - 23:00
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ulm
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Glogge »

Für alle die nicht anstehen wollen, bleibt ja auch noch die Möglichkeit ganz ins Tal abzufahren. An der Galzigbahn muss man ja so gut wie nicht anstehen.
Klar für Wiederholungsfahrten an der Zammermoos ist das natürlich nicht so geeignet, aber mehr als fünf Minuten bin ich an der Zammermoos selten angestanden.
Für den Fall, dass da doch eine Kapazitätserhöhung kommt, bin ich der gleichen Meinung wie msf. Die einzige Möglichkeit wäre dann noch, aus der Skiroute unter der Galzigbahn eine normale Piste. Klar geht dann wieder eine schöne Tiefschneeabfahrt verloren, aber ich glaube das ist die einzige Möglichkeit um nicht noch mehr Leute ins Steißbachtal bzw. auf die schwarzen Abfahrt direkt zur Zammermoos zu bekommen.
Ich muss sagen, wenn morgens noch nicht so viel los ist, gönn ich mir doch drei bis vier Wiederholungen an der Zammermoos, allerdings war's das dann auch schon. Gegen später hast dann schon eine Traube von Leuten auf der Abfahrt.
aktuelle Saison: :sniff:
Saison 19/20: Pitztal (1 Tag) / Sonnenkopf (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Serfaus-Fiss-Ladis (1 Tag) +++ Saison 18/19: Davos-Klosters (1 Tag) / Lermoos (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Serfaus-Fiss-Ladis (1 Tag) +++ Saison 17/18: Pitztal (1 Tag) / Sonnenkopf (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 16/17: Zillertal 3000 (6 Tage) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 15/16: Davos-Klosters (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Flims-Laax (1 Tag) +++ Saison 14/15: Silvretta Montafon (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) / Fellhorn-Kanzelwand (1 Tag) +++ Saison 13/14: Arlberg (6 Tage) +++ Saison 12/13: Neunerköpfle (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 11/12: Damüls-Mellau (3 Tage) / Zillertal 3000 (5 Tage) / Zillertalarena (1 Tag) / Arlberg (6 Tage) +++ Saison 10/11: Arlberg (6 Tage) / Damüls-Mellau (3 Tage) / Silvretta Montafon (2 Tage) +++ Sommer 2010: Arlberg (3,5 Tage) +++ Saison 09/10: Arlberg (6 Tage) / Damüls-Mellau (2,5 Tage)
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von peppY »

Das Problem was ich an der Kreuzung sehe ist das die Leute die vom Kapall richtung Galzig wollen die Leute die in die andere Richtung wollen kreuzen müssen. Dazu kommen alle die vom Steißbachtal die nach St.Anton wollen und die von den Skirouten. Solche Stellen sind generell m.E. ungünstig, vor allem wenn sie an der Talabfahrt liegen. Die Osthangroute zu präparieren würde das glaube ich nicht wirklich beheben. Das wäre bestimmt ne schwarze dann.
Benutzeravatar
skwal
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 377
Registriert: 03.09.2007 - 20:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: da wo es immer viel schnee hat
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re:

Beitrag von skwal »

xcarver hat geschrieben:die 1 km-verlängerung wird wohl unter dem wartherhorn-express zu dessen bergstation sein, oder weiß jemand was genaueres :?:

Ja, aber nicht bis zur Bergstation sondern nur knapp die Hälfte der Strecke, wo der Ziehweg von Steffisalp kommt
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Foto-Irrer »

So, bin zurück aus Lech-Zürs. Hab auch einiges an Infos gehört, bekomme aber sicher nicht mehr alles zusammen:

Also die neue Skibrücke habe ich nicht fotographiert, dafür ist sie zu unspektakulär.

Oben an der Frozen Bar neben den Schlegelkopfliften steht jetzt auch zur Werbung ein oranger Bubble. Mal sehen, wann Lech das Gebiet mit diesen verschandelt.

Der Winterwanderweg ging früher nur bis zum Schloßkopf, jetzt geht der aber noch weiter hinauf, u.a. auch an der Bergstation der Weibermahdbahn vorbei. Wo er endet, weiß ich nicht, geht aber mindestens bis zur Bergstation Petersboden.

Unseren Vermieter (ehemaliger Betriebsleiter der Bergbahnen Lech) habe ich mal wegen der Vermessungspfosten an der Muggengratbahn gefragt, ob da z.B. ein Ersatz ansteht. Er weiß von nix und hat mich eher gefragt, ob da nicht Einkerbungen an den Pfosten irgendwo sind, die Pfosten könnten eher zur Spurvermessung dienen.

Ebenfalls habe ich die Info bekommen, die wir aber weitgehend hier schon diskutiert haben, dass die Pläne mit der Warth-Verbindung unmittelbar vor der Realisierung stehen. Es gibt nur noch die letzten (hier bekannten) Probleme mit dem längst fälligen Neubau der Schloßkopfbahn und dem Kitzibachtobel.
Die Verbindung über den Bereich Rotschrofenbahn und Juppenspitze ist aufgrund von Lawinengefahr ausser Diskussion.
Seiner Aussage nach soll der Skipass für Warth und Arlberg erst ab 3-Tageskarten gelten, also wie z.B. im Montafon.
Ich weiß gar nicht, ob es hier schonmal angesprochen wurde, aber die Weibermahdbahn wurde ja damals nur wegen der Warth-Verbindung als 4er SB gebaut (ist der weltweit erste 4er Sessel).

Wegen dem Stadion für eine FIS-Abfahrt will die FIS dieses unbedingt unten im Tal bei Lech haben, um genau zu sein bis hinter den Hinterwieslift auf die andere Seite des Flusses. Eine Variante unten bei den Schlegelkopf-Talstationen oder in Zug kommt nicht in Frage.

Ein Ersatz der beiden Schlegelkopfbahnen oder der Ausbau der Kriegerhornbahn vom 6er zum 8er ist derzeit nicht aktuell.

Für aktuelle Neubauten in Zürs gibt es seiner Meinung nach keine Pläne, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Einzig hat man noch die Pläne für die Sperrung des Flexenpasses, indem ein Strassentunnel von Stuben nach Zürs hochgebaut wird, der im Bereich Hexenbodenbahn rauskommt. Direkt daneben würde dann auch ein neues Parkhaus hingestellt werden. Dies kann aber finanziell nicht von der Gemeinde Lech-Zürs allein getragen werden sondern bedarf öffentlicher Unterstützung.

Eine Verbindung mit Arlberg-Ost ist nach wie vor erwünscht, aber mittelfristig nicht realisierbar. Hier im Thread gab es die Idee eines Funitels von Stuben zum Erzberg bei Zürs hoch, dies ist aber technisch für ihn nicht vorstellbar, ebenso wie die Pläne aus den 80ern mit einem Tunnel bei der Trittkopfbahn und rüber zur Valluga.
Realistisch bleibt einzig die Variante von der Bergstation Trittkopfbahn oberhalb der Flexengalerie bis zum Bereich Valfagehr. Nur diese Trasse liegt zum einen lawinengefährdet und zum anderen in Naturschutzgebiet.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“