In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Oh man, haben die im Lotto gewonnen? Von so einem Investitionsschub träumen die meisten Gebiete ewig. Bisher hab ich den gleichzeitigen Bau der drei Bahnen immer ins Reich der Fantasie verbannt, aber es scheint ja wirklich los zu gehen.
Die Finanzierung wurde durch eine Kapitalerhöhung gesichert. Ich habe in einem Beitrag vom Februar die öffentlichen Unterlagen verlinkt und zusammengefasst.
Grüss euch so jetzt geht's aber los im Oberjoch. Wird die neue 8 er Sesselbahn auf der Trasse des Schwandliftes gebaut sieht so aus nach der Webcam. Dann wird die ehemalige Trasse des Zubringerliftes Piste auch nicht verkehrt wenn dadurch grössere Pisten entstehen.Die schönsten Pisten des Oberjoch finden sich sowieso am Grenzwies.Werden die abgebrochen Lifte weiterverkauft oder gehen die alle in den Schrott.Ob die Spieserlifte dann noch ein Geschäft haben,aber es gibt ja noch Schleppliftfans bin ich auch aber nehme auch gerne das Angebot neuer Bahnen an.Besonders wenn man in 15 Minuten dort ist.
Dann wird in Jungholz auch sicher bald die Sorgschrofenlifte in eine neue Bahn umgebaut,geplant ist das dort auch schon länger.Mal sehen ob das dann auch Einfluss auf den Grünten hat.Aber solche Sachen wie in Oberjoch gehen nur mit einem finanzkräftigem Investor.
Freut mich für Oberjoch.
Also wenn der Zubringerlift auf selber Trasse wirklich eine 8CLD/B wird... Das bekommt von den Längen ja fast Winterbergfeeling Also auf der Trasse würde meiner Meinung nach ja locker eine 4CLD oder 6CLD/B reichen.
dani hat geschrieben:
Drei Bahnen in so einem kleinen Skigebiet... Respekt. Wie lange müssen die wohl laufen bis man in den grünen Zahlen ist... Ich hoffe der Mut wird belohnt!
Ich denke mal, dass die Bahnan sich relativ schnell amortisieren. Oberjoch hat attraktive Pisten (allerings braucht es eine leistungsfähigere Beschneiung) und mit den Lifteubauten wird das Skigebiet boomen, da es über A7 und Wertach sehr schnell zu erreichen ist und nun mit neuen Liften eine echte Alternative zu Fellhorn und GO darstellt. An WoE wird man Oberjoch künftig jedoch meiden müssen.
IQ130 hat geschrieben:
Ab der Saison 2015/2016 ist das Skigebiet Oberjoch das modernste und schneesicherste Skigebiet in den deutschen Alpen!
Na... nun aber mal nicht zu euphrisch werden!
Die Oberjoch-Nordhänge sind zwar recht schneesicher, aber die Höhenlage von 1150-1560m ist nicht mit Fellhorn, Ifen oder Nebelhorn messbar. Wenn Oberjoch jedoch die Beschneiung ausbaut (lässt am Wiedhag und Grenzwies noch arg zu wünschen übrig), dann erhöht das die Schneesicherheit gewaltig. Zudem wären die Nordhangpisten relativ sulzsicher und somit ein echter Vorteil zum Fellhorn.
Wenn irgendwann mal die Verbindung mit dem Tannheimer Tal kommt - dann allerdings würde Oberjoch zu den Top3 am Alpennordrand zählen. Ich sehe jedoch auch schon die Staus auf der B310 bis zur A7 vor meinem inneren Auge.
Pistenfun hat geschrieben:Also auf der Trasse würde meiner Meinung nach ja locker eine 4CLD oder 6CLD/B reichen.
Was hat denn die Trasse mit der Bahn an sich zu tun?
Hier wird meiner Meinung nach ein 8er gebaut, weil er automatische Schließbügel bekommen soll und vmtl. als Anfängerbahn dienen soll. Da ist doch ein 8er sinnvoller wie ein 6er und auf jeden Fall sinnvoller wie ein 4er.
Weiß man eigentlich schon, ob die "Grenzwiesbahn" nach oben verlängert wird? Würde man sie von unten gesehen nach oben links auf den Grat verlängern würde man die Verbindung nach Österreich deutlich vereinfachen. Notwendig wäre es aber wohl nicht, man müsste auch flach von der jetzigen Station rüber kommen.
Was hat denn die Trasse mit der Bahn an sich zu tun?
Hier wird meiner Meinung nach ein 8er gebaut, weil er automatische Schließbügel bekommen soll und vmtl. als Anfängerbahn dienen soll. Da ist doch ein 8er sinnvoller wie ein 6er und auf jeden Fall sinnvoller wie ein 4er.
Meiner Meinung nach ja eigentlich schon, denn zum Beispiel auf eine wahnsinnig steile und lange Trasse ist es eher sinnfrei einen Schlepplift hinzustellen, auf einem flachen kurzen Hang macht es dafür nur umso mehr Sinn. Und Automatische Schließbügel gibt es ja auch für 6CLD Anlagen. Warum also mit einem kurzen 8er so übertreiben? Aber ich bin kein Manager, ich denke nur so vor mich hin. Aber mit dem 4er muss ich dir Recht geben, der würde da Null Sinn machen.
Ein Schlepplift macht in der heutigen Zeit für Anfänger aber absolut keinen Sinn, weil am SL kaum noch jemand Skifahren lernen will. Am 6er kann ein Skilehrer 5 Kinder mitnehmen, am 8er 7 Kinder.
Ein anderer Grund wäre, dass ein 8er ne höhere Förderleistung haben könnte, was hier aber vermutlich aber nicht ausschlaggebend ist. Trotzdem, wenn ich an nem kurzen flachen breiten Hang ne Anfängerbahn mit hoher Förderleistung bauen will, brauche ich eventuell einen 8er und keinen 6er. Das Argument mit Hangneigung und Trassierung ist also völliger Schwachsinn.
Bei gleicher Kapazität hat ein 8er auch eine größere Sesselfolgezeit, man hat also mehr Zeit zum einsteigen. Das ist auch nützlich mit vielen kleinen Kindern.
Ich stimme euch ja zu, ich meinte nur das mit Trassierung und Hangneigung als Beispiel, dass Trasse etwas mit der da aufgestellten Bahn zu tun hat.
Auf jeden Fall wird Oberjoch um mehrere moderne Bahnen bereichert werden und das ist meiner Meinung auch notwendig um mit GO, Fellhorn und Co. mithalten zu können.
Pistenfun hat geschrieben:Ich stimme euch ja zu, ich meinte nur das mit Trassierung und Hangneigung als Beispiel, dass Trasse etwas mit der da aufgestellten Bahn zu tun hat.
hier hatte doch mal jemand geschrieben das die talstation der neuen 8er sesselbahn am zubringerlift ist und bergstation am schwandlift!!! so wie es derzeit aussieht kommt die bahn wohl auf kompletter trasse vom schwandlift und wird nach unten etwas verlängert!
ich kenn die topographie dort nicht genau, aber ist es möglich von der bisherigen talststion zubringerlift die piste noch etwas weiter hinunter zu führen..... muss wohl so sein dann ist die station sogar noch gut versteckt und steht nicht mitten in der wiese!!!
edit: bild von vovo
also der geht nach unten schon noch einiges sofern man ein paar Bäumchen fällt .... interessant
Xtream hat geschrieben:
ich kenn die topographie dort nicht genau, aber ist es möglich von der bisherigen talststion zubringerlift die piste noch etwas weiter hinunter zu führen.....
...also der geht nach unten schon noch einiges sofern man ein paar Bäumchen fällt .... interessant
Der Gedanke ist gut, allerdings beträgt das Gefälle dort <5%. Wenn die neue Lifttrasse auf einem nach unten verlängerten Schwandtrasse bis möglichst nah an die Straße läuft, dann wäre die Talstation fast gegenüber der Auffahrt zum Kinderhotel Oberjoch - d.h. man kann bequem zu Fuß vom Hotel zum Lift laufen (ca. 200m). Das würde für einen Familienlift absolut Sinn ergeben.
die Frage ist auch wie ist das Gefälle zwischen Zubringer und Schwandlift also dort wo du auf dem Bild das Kindergelände ist! Weil nur wenn es Richtung Zubringerlift bergabgeht kann man die Piste um den Beschneidungsteich herumführen!! auf der Webcamp sieht es allerdings so aus als Baggern sie an der bisherigen talstation vom schwandlift!! diese lösung halte ich nicht für optimal weil ja auch der untere teil der piste am zubringerlift wegfällt und man als hotelgast morgens da ziemlich queren muss! andererseits haben sie dann da unten jedemenge platz für kindergelände....
gibt es eigentlich keinen der ein paar Fotos von den Baustellen hat? Auf der einen Webcam ist nicht so wirklich viel zu erkennen.
Das so hoch angepriesene Bautagebuch gibt es noch nicht auf der Homepage, genauso wenig wie aktuelle Informationen seitens der
Bergbahn.
Grüss euch wenn ihr auf den Link klickt könnt ihr Bilder sehen die ich letzten Sonntag im Oberjoch gemacht habe.
Der Schwandenlift ist komplett abgebaut und entsorgt.An der Berg und Talstation der neuen 8 er Bahn wird fleisig die Fundamente hergerichet zur Talstation wurde ein neuer Weg angelegt.Der Zubringerlift ist komplett abgebaut die Bergstation und Talstation stehen sieht man auf den Bildern der Antrieb und Umlaufscheibe wurden aus der Bergstation entfernt.
Beim Wiedhag ist die gesamten Anlage abgebaut die Stützen und der Antrieb und sonstiges der alten Anlage liegt auf dem Parkplatz ebenso was vom Gebäude schon abgebrochen wurde.Das Gebäude wird diese Woche noch ganz dem Erdboden gleichtgemacht sein. Beim Grenzwies wurde die Dieselmotoren und der Antrieb auch aus dem Gebäude rausgebaut und die Niederhaltermasten entfernt am Einstieg,Das Antriebsgebäude wird auch diese Woche fallen.
Ich versorge euch mit Bildern.
gibt es eigentlich keinen der ein paar Fotos von den Baustellen hat? Auf der einen Webcam ist nicht so wirklich viel zu erkennen.
Das so hoch angepriesene Bautagebuch gibt es noch nicht auf der Homepage, genauso wenig wie aktuelle Informationen seitens der
Bergbahn.
gruß
IQ
Mit einem IQ von 130 sollte man sich schon selbst zusammenreimen können, dass nix zu sehen sein kann, wenn der Bau noch nicht wirklich begonnen hat, oder?
Grüss dich Thun. Also am ehemaligen Schwandenlift sind schon Erdarbeiten in vollem Gange und auch am ehemaligen Wiedhag wurde schon etwas betoniert.
In der Ruhe liegt die Kraft. Bautagebuch wird schon noch kommen.
Freundlichen Gruss
erst nachdenken, dann Schreiben. Wie auf den aktuellen Bildern von Peter69 zu sehen ist, ist der Bau der neuen Anlagen schon im vollem Gange. Überzeuge Dich doch selbst vom aktuellen Status und sende uns Bilder, wenn Du es besser weißt.
Auf diesem Bild ist der Seilabzug am Grenzwieslift zu sehen.
DSCI0045.JPG (27.91 KiB) 4412 mal betrachtet
Straßenwalze am Berg: Hier wurde gerade ein Bauweg gewalzt, der von der obersten Kehre des Alpwegs zur Wiedhagalpe weiter zur Bergstation der neuen 6-KSB führt.
DSCI0090.JPG (27.62 KiB) 4412 mal betrachtet
Die Stützen des Zubringerlifts lagen noch abgesägt in der Wiese
DSCI0025.JPG (29.37 KiB) 4412 mal betrachtet
Die Bergstation der neuen 8-KSB wird an der Ausstiegsstelle des alten Schwandenlifts stehen. Wegen der Hanglage muss ein tiefes Loch in den Fels gegraben werden (ähnlich wie bei der Iselerbahn). Es war dort dieser Meiselbagger im Einsatz.
DSCI0098.JPG (32.9 KiB) 4412 mal betrachtet
Hier ist die zukünftige Trasse der neuen 8-KSB zu sehen. Die Talstation wird ca. 20 Meter östlich (auf dem Bild links) der Talstation des ehemaligen Schwandenlifts liegen. Auf dem Bild etwa dort, wo die roten Schuttcontainer stehen.
DSCI0039.JPG (28.96 KiB) 4412 mal betrachtet
Hallo,
nachdem die Registrierung nun endlich geklappt hat, kann ich noch einige Bilder nachliefern, die ich an Fronleichnam gemacht habe.
Dies ist mein erster Versuch eines Bildbeitrags. Falls er noch nicht pérfekt ist, bitte ich um Nachsicht.
Dateianhänge
Die Fundamente der Stützen waren bereits teilweise betoniert. Insgesamt wird die 8-KSB vier Stützen haben.
DSCI0031.JPG (29.31 KiB) 4412 mal betrachtet
Die Stützen wurden mit diesem Gefährt zum Parkplatz transportiert.
DSCI0053.JPG (37.93 KiB) 4412 mal betrachtet
An der Bergstation des Wiedhaglifts wurde das Lifthäuschen abgebrochen.
DSCI0087.JPG (27.22 KiB) 4412 mal betrachtet
Im Bereich der Bergstation der neuen Wiedhag-6-KSB gab es erste Erdarbeiten. Wenn ich die Vermessungspfosten in der Bildmitte richtig deute, wird der Ausstieg der neuen Bahn vermutlich einige Meter vor dem Ausstieg des bisherigen Schlepplifts sein.
DSCI0091.JPG (27.9 KiB) 4412 mal betrachtet
In der Bildmitte der obere Teil der bisherigen Schlepplifttrasse des Wiedhaglifts - bereits ohne Liftmasten. Dies wird in Zukunft eine schöne neue Abfahrtsmöglichkeit sein.
Grüss euch es gibt halt immer wieder Leute die mosern müssen.Da sind nur die Skigebiete toll wo sie sind.Andere Skigebiete und Betreiber werden dann runtergemacht.Nix für ungut.23 Millonen müssen erst dann auch mal eingenommen werden.
Trotzdem micht freut das ein Skigebiet in meiner Nähe sich moderniesiert.